Zum Inhalt springen

WikiLunch

Aus Wikiversity
#vBIB20 Logo

Beiträge bei der Online-Videokonferenz #vBIB20

[Bearbeiten]

Ausgangspunkt dieser Inhalte ist eine ursprünglich als "Hands-On Lab digital" geplanten Wikimedia-Aktion des Open Science Labs der TIB auf dem Bibliothekartag in Hannover. Nachdem die Konferenz in physischer Form wegen COVID-19 abgesagt werden musste, haben wir den Beitrag zum virtuellen "WikiLunch" umgebaut, der bei der #vBIB immer mittags um 12:30 eine Input-Session haben wird und ansonsten während der gesamten Veranstaltung 26.-28.5.2020 parallel stattfindet.

Im Fokus des WikiLunch steht die kollaborative Erstellung von Wissensressourcen. Gezeigt werden Wikimediaprojekte und wie man sich hier einbringen kann. Schwerpunkt sind neben Informationen zu Bibliotheken in Wikipedia auch die Einträge in Wikidata sowie zugehörige Abbildungen in Wikimedia Commons. Im Rahmen des #vBIB sollen diese Informationsquellen vorgestellt sowie systematisch aktualisiert und ergänzt werden.

Organisation und Beteiligte

[Bearbeiten]

Agenda 26.-28.5.

[Bearbeiten]

Alle drei Sessiontermine beinhalten jeweils eine Einführung, danach zwei Teaser-Vorträge zu den jeweiligen Projekten sowie Diskussion und Fragen.

Programm

[Bearbeiten]
  • 3 Tage, 3 Themencluster
    1. Wikipedia und WM Commons
    2. Wikidata und Scholar
    3. Crowdsourcing und Bibliotheken im Wikiversum
  • 2 x 10 min Input und Fragen beantworten, abschließende Diskussion

Dienstag, 26.5., 12:30

[Bearbeiten]
  • It's Wiki LunchTime! - Ina Blümel / Lambert Heller --> Folien
  • Die Wikipedia-Projekte und ihr GLAM-Beitrag - Marcus Cyron --> Folien
  • Bibliothekarische Themen in Wikipedia - Christian Hauschke

Mittwoch, 27.5., 12:30

[Bearbeiten]
  • It's Wiki LunchTime! - Ina Blümel / Lambert Heller // Bibliothekarische Informationen in Wikidata - Studierende der HsH
  • How to contribute to Scholia in 10 easy steps - Finn Arup Nielsen --> Slides
  • #vBIB20 in Wikidata/Scholia und #DieDatenlaube - Christian Erlinger / Jens Bemme

Donnerstag, 28.5., 12:30

[Bearbeiten]
  • It's Wiki LunchTime! - Ina Blümel / Lambert Heller
  • Crowdsourcing im Wikibereich - Lucia Sohmen
  • Praxistipps für GLAM-Projekte im Wikiversum - Holger Plickert --> Folien

Mitmachen

[Bearbeiten]

Wer selbst Lust aufs Editieren bekommen hat und dies als Teil von einer Gruppe tun möchte, kann sich hier eintragen. Dort können wir sehen, wer sich im Zeitraum vom Anfang des #vBIB20 bis Ende Juni beteiligt und was editiert wurde.

Und wer direkt Informationen zu den Vorträgen in Wikidata bearbeiten und ergänzen möchte bitte hier entlang. Das #vBIB20-Scholia-Profil wächst kontinuierlich...

Materialien

[Bearbeiten]

Bibliothekarische Themen in Wikipedia

[Bearbeiten]

Bibliothekarische Informationen in Wikidata

[Bearbeiten]

Abfrage der Zugehörigkeit von deutschen Hochschulbibliotheken zu Organisationen (NH)

Abfrage Hochschulbibliotheken im GBV (NJ)

Hochschulbibliotheken im GBV Karte

Abfrage der Gründungsjahre von deutschen Hochschulbibliotheken in einer Timeline (LK)

Gründungsjahre von deutschen Hochschulbibliotheken in einer Timeline

Refine your #vBIB20 presentation in Wikidata!

[Bearbeiten]
Scholia Logo

Was passt besser zur ersten virtuellen Bibliothekskonferenz als offene linked data Metadaten zu den Vorträgen? Mit Wikidata haben wir die ideale Datenbank um die Vielfalt des Programmes nachhaltig und strukturiert hinterlegen und gemeinschaftlich kuratieren zu können und die Sichtbarkeit der Konferenz längerfristig sicherzustellen. Visualisiert wird mittels Scholia, ein Projekt zur Darstellung bibliographischer Informationen und Profilen von Autoren, Institutionen, oder eben Konferenzen.

Damit wir mit einem Gerüst an Daten starten können und nicht alles manuell eingeben müssen wurden die Daten von der vBIB-Seite gescraped und mit Open Refine Wikidata-Import-tauglich gemacht.

Beispiele für andere Konferenzseiten in Scholia

[Bearbeiten]

Wikidata-Datenmodell für Vorträge

[Bearbeiten]
Eigenschaft Wert Beispiel-Wert
Label (mehrsprachig) Titel des Vortrags Die Datenlaube: Neues Wissen und Daten aus alten Texten – Mit Wikisource, Wikidata und mit Commons
Description (mehrsprachig) Kurzbeschreibung de:Vortrag von Jens Bemme und Christian Erlinger auf der #vBIB20
en:Presentation by Jens Bemme and Christian Erlinger at #vBIB20
instance of Art des Wikidata-Items Vortrag
Titel Titel des Vortrags Die Datenlaube: Neues Wissen und Daten aus alten Texten – Mit Wikisource, Wikidata und mit Commons
Teil von Konferenz-Item #vBIB20
Schlagwort Schlagwort Die Datenlaube
AutorInnen Autoren als Wikidat-Item Jens Bemme
AutorInnen-Name AutorInnen-Name als String
(wenn kein Item vorhanden)
Christian Erlinger
Veröffentlichungsdatum Datum 2020-05-28
(Volltext/Präsentation) URL https://docs.google.com/presentation/d/1BUc-qSze9QLUP7PVsShjsjinpoiM-YjIWyXBgJQRCnA/edit?usp=sharing
Copyright License Lizenz-Item CC BY
beschrieben bei URL URL (#vBIB20-Programm) https://events.tib.eu/vbib20/programm/detail/die-datenlaube-neues-wissen-und-daten-aus-alten-texten-mit-wikisource-wikidata-und-mit-commons/
Sprache des Vortrags Sprach-Item Deutsch


Die Datenlaube

[Bearbeiten]
(Q61943025)
  • #DieDatenlaube ist ein Citizen-Science-Projekt mit offenen Kulturdaten: Volltexte des 19. Jahrhunderts aus der Illustrierten Die Gartenlaube, deren Illustrationen, Zitationen und Linked Open Metadaten

#DieDatenlaube@WikiLunch (27. Mai)

[Bearbeiten]

In wenigen Minuten möchten wir kurz zeigen, wie #DieDatenlaube praktisch funktioniert, wie sie arbeitet. Mit einem Stimmungsbild auf Twitter haben wir gefragt, welchen Bereich unserer Arbeit auf Wikidata wir präsentieren sollen:

  • Sacherschließung - the semantic way!
  • Illustrationen - structure the commons!
  • Formalerschließung - the linkage!

In Knechtschaft der unrepräsentativen Umfrage zeigen wir die Sacherschließung der Gartenlaube im Datenmodell von Wikidata:

  • Das graphenbasierte Modell erlaubt Schlagwörter in semantische Zusammenhänge zu setzen.
  • Auch die Belegbarkeit (Referenzierung) der Statements erlaubt durch die Vielfalt an einsatzbaren Eingenschaften eine Erweiterung der Bedeutung und Kontextualisierung der Sacherschließung zu erzielen. Bsp: Der Francilion-Salat

Crowdsourcing: Tools und Tips

[Bearbeiten]

1Lib1Ref

[Bearbeiten]

Hier gehts zur Startseite der derzeitigen Kampagne: https://outreachdashboard.wmflabs.org/campaigns/1lib1ref_may_2020_/overview
Eine Anleitung für alle, die es genauer wissen wollen: https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=The_Wikipedia_Library/1Lib1Ref/Resources#I_want_to_edit Direktlink zu Citation Hunt für alle, die gleich loslegen wollen: https://tools.wmflabs.org/citationhunt (Oben rechts kann die Sprache eingestellt werden)

Andere Tools

[Bearbeiten]
  • Wikishootme: Eine Karte mit Punkten, an denen Wikidata Items ohne Bilder sind
  • NOA Random Upload: Bilder aus wissenschaftlichen Artikeln, die direkt hochgeladen werden können
  • FlickrFree: Bilder von Flickr zum Upload
  • Wikidata Game 1 und 2: Verschiedene kleine Editiermöglichkeiten für Wikidata
  • Wikidata Cradle Dieses Tool kann neue Wikidata-Items aus einem Formular anlegen.

Noch mehr Tools können über Hay's Tool Directory gefunden werden, zum Beispiel unter dem Suchwort "Upload"