Zum Inhalt springen

Wikipedia und Schule/Vorwort

Aus Wikiversity

Das Wiki-Prinzip

[Bearbeiten]

Als eine der weltweit meistbesuchten Internetseiten kennen Lernende und Lehrende gleichermaßen die Wikipedia. Hinter diesem Erfolg der Wikipedia steht das Wiki-Prinzip. Dabei wird ein Wiki nicht nur als ein technisches Werkzeug verstanden, sondern vielmehr als ein Prinzip, welches die Konstruktion und Kommunikation von Wissen ermöglicht. Der Medienpsychologe Dr. Johannes Moskaliuk verweist in seiner Arbeit "Individuelles Lernen und kollaborative Wissenskonstruktion mit Wikis" auf die grundlegenden Aspekte des Wiki-Prinzips.

  1. Wikis benötigen keine spezielle Software (insbesondere im Kontext Schule ist dies von Bedeutung) und lassen sich schnell und einfach editieren. Dadurch können auch SchülerInnen leicht vom Leser zum Autor bestimmter (schulischer) Inhalte werden.
  2. Die einzelnen Seiten eines Wikis sind durch Hyperlinks miteinander verbunden. Diese nicht-hierarchische Navigationsstruktur ermöglicht eine assoziative Weiterentwicklung von Wissen.
  3. Der Fokus innerhalb der Arbeit im Wiki liegt auf dem kollaborativ erstellen Text.
  4. Die Weiterentwicklung der Wiki-Inhalte erfolgt zumeist freiwillig.
  5. Dadurch wird informelles Lernen ermöglicht.

Unterrichtsmodule

[Bearbeiten]

Bezug zum Bildungsplan

[Bearbeiten]

Insbesondere der Bezug zu den geforderten bundesweiten Bildungsstandards und damit einhergehenden Kompetenzen räumt dem Unterrichtsmodul "Wikipedia und Schule", beispielsweise im Fach Deutsch, einen nicht unerheblichen Stellenwert ein.

Die hier entwickelten Unterrichtsmodule wurden auf Basis der Bildungspläne des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg erstellt. Dem aktuellen Stand der für 2015 geplanten Bildungsplanreform ist der Begriff Medienbildung als festes Leitprinzip für die neuen Bildungspläne zu entnehmen.

Um einen konkreten Bezug zum Bildungsplan und den dort implementierten Bildungsstandards und Kompetenzen aufzuzeigen, finden sich am Ende der einzelnen Unterrichtsmodule Verknüpfungen zu Inhalten und Zielformulierungen aus dem jeweiligen Bildungsplan Baden-Württemberg für Haupt- und Werkrealschule bzw. Realschule.

Generell wurden die Unterrichtsmodule für die Schulformen Haupt- und Werkrealschule, Realschule und teilweise Gymnasium geplant. Hauptaugenmerk wurde dabei auf die Sekundarstufen 1 und 2 gelegt.

Zur Klassen- bzw. Gruppengröße lässt sich sagen, dass die Unterrichtsmodule ohnehin in den PC-Räumlichkeiten der Schule abgehalten werden, und die Schülerzahl somit von den dort vorhandenen Computer-Arbeitsplätzen abhängig ist.

Methoden

[Bearbeiten]

Hier ein kurzer Gesamtüberblick der verwendeten Methoden. Im Kapitel "Methoden" werden einige dieser Unterrichtsmethoden/Medien genauer beschrieben und mit konkreten Beispielen zum Thema "Wikipedia und Schule" weitergeführt.

Anhand dieses Methodenkoffers lassen sich relativ einfach und schnell auch eigene Unterrichtsmodule "Wikipedia und Schule" zusammenstellen.

Unterrichtstechnik

  • Blitzlichtrunde
  • Diskussionsrunde
  • Einzelarbeit
  • Gegenseitige Interviews
  • Geleitetes Unterrichtsgespräch
  • Gruppenarbeit
  • Mindmap (mit geleitetem Unterrichtsgespräch)
  • Modelllernen
  • MURDER-Skript
  • Partnerarbeit
  • Quiztime
  • Spielerisch Lernen
  • Strukturierte Kontroverse
  • Student Teams-Achievement Divisions (STAD)
  • Tafelwiki
  • Textabschnitte sortieren
  • Texte gliedern
  • Vortrag

Medien

  • Demo- und Lehrfilm
  • Powerpoint-Präsentation

Autoren

[Bearbeiten]

Alle Unterrichtsmodule wurden von Studierenden im Rahmen der Veranstaltung Fallarbeit zur Pädagogischen Psychologie des Psychologischen Instituts der Universität Tübingen unter der Leitung von Dr. Johannes Moskaliuk im Wintersemester 2011-2012 entwickelt.