Workshop: OERInfo

Aus Wikiversity

Offene Bildungsressourcen verteilen und vernetzen[Bearbeiten]

Offene Bildungsmaterialien (im Englischen: Open Educational Resources, OER) folgen der Idee, dass nützliche Ressourcen zum Lehren und Lernen frei zugänglich und für alle Interessierten nutzbar sind. Dabei kann es sich um Textmaterialien, Videos, Tests, aber auch Tools handeln. Um der Idee bestmöglich gerecht zu werden, gibt es sowohl bei der konkreten Nutzung und Erstellung von OER als auch bei der Bereitstellung, dem Support und der Koordination von OER-Schnittstellen wichtige Aspekte zu beachten. Der Workshop fokussiert die letzteren Punkte und führt mit praktischen Beispielen in die Bereitstellung, die Vernetzung und die Erschließung von offenen Bildungsmaterialien ein. Teilnehmende gewinnen dabei Einblicke in Metadaten-Erschließung und Standards (LOM, RDF), Austauschformate (rich snippets), die Auffindbarkeit von OER (Repositorien und Schnittstellen) und erhalten Informationen zu aktuellen Netzwerken (wie OEDE), in denen sich OER-Expert*innen austauschen und Standards weiterentwickeln. Im Workshop selbst entsteht ein OER zu diesen Themen, das gemeinschaftlich entwickelt wird und später von den Teilnehmenden genutzt werden kann.

Wichtige Links und Ablauf des Workshops am 21. und 22. April 2020[Bearbeiten]

Genereller Ablauf[Bearbeiten]

Der Online-Workshop wird aus Inputphasen, Arbeitsphasen und Reflexionsphasen bestehen. In den Inputphasen werden die Referentinnen verschiedene Themen zu OER einführen (siehe unten). In den Arbeitsphasen berarbeiten die Teilnehmenden in Gruppen gemeinsam eine Frage zu einem Thema. Die Gruppenmitglieder sind per Videochat verbunden. In der Reflexionsphase hat jede/r Teilnehmende die Möglichkeit, Themen für sich selbst zu reflektieren, und sich in Themen einzulesen. In dieser Phase sind die Teilnehmenden offline und erarbeiten ihren Wissensstand für sich selbst. Die Referent*innen sind online und stehen für Fragen zur Verfügung.

Arbeitsumgebung und Arbeitgruppen[Bearbeiten]


Einführende Links[Bearbeiten]

Was sind OER (open educational resources / freie Lern. und Lehrmaterialien)?

Ressourcen sind Texte, Übungsblätter, Video, Audio, Simulationen, etc.

  • Was heißt offen?
    • bezieht sich in der Regel auf die 5 V's (im Englischen 5 R's), die nur erfüllt sind, wenn Ressourcen eine bestimmt Lizenz (wie Creative Commons) haben.
  • Was heißt educational, sprich Bildungsmaterial?
    • das ist Auslegungssache. Es sind Materialien, die explizit für Lernzwecke gedacht und konzipiert worden sind, oder auch Materialien, die für Lehr-Lern-Ziele nützlich sein können.

OER Infrastrukturen[Bearbeiten]

Für die Suche nach (offene) Bildungsmaterialien gibt es Infrastrukturen, Services, Tools, Webseiten, Plattformen etc. im Web.

Nützlich sind

  • die Meta-Suchmaschine OERHörnchen, die verschiedene Internetquellen nach offenen Ressourcen durchsucht
  • die OER-Postkarten der Uni Siegen, die eine Liste von Services, auf denen man frei lizensierte Ressourcen wie Fotos, Filme und Software finden kann, beinhalten
  • die OERInfo-Seite mit OER-Suchdiensten, von denen einige speziell für die Suche nach Bildungsmaterialien für Schulen, Hochschulen und Weiterbildung entwickelt wurden.

In der folgenden Tabelle listen wir einige OER-Suchdienste auf, die wir uns im Workshop genauer ansehen wollen.

Übersicht über OER-Infrastrukturen
Name Typ Beschreibung
ZOERR Repositorium (enthält Ressourcen), Referatorium (verweist auf Ressourcen) Das Zentrale OER-Repositorium der Hochschulen In Baden-Württemberg ermöglicht Lehrenden, ihre Lern-/Lehrmaterialien hochzuladen und mit Metadaten zu beschreiben. Die Lizenz ist wählbar.
OERHörnchen Meta-Suchdienst (durchsucht andere Dienste, um Ressourcen zu finden) OERHörnchen durchsucht viele verschiedene OER-Quellen im Netz. Bei der

Suche wird man zum entsprechenden Dienst weitergeleitet.

Edutags Referatorium (verweist auf Ressourcen)/Bookmarking Dienst Nutzer*innen können Links zu Ressourcen anlegen (bookmarken) und diese mit Stichworten (tags) versehen. Die Ressourcen sind über die Tags suchbar. Die Lizenzen der Ressourcen können automatisch erfasst werden.
HOOU Repositorium, Lernplattform Die HOOU ist eine Lernplattform, auf der sich auch nach Ressourcen suchen lässt: https://www.hoou.de/discover
OpenRUB Repositorium OpenRUB bietet Hochschulressourcen der Ruhr-Uni Bochum
Elixier Meta-Suchdienst Durchsucht Dienste der Landesbildungsserver und weiteren Einrichtungen

Qualität von OER und Infrastrukturen[Bearbeiten]

Aktuell werden diverse Qualitätsmerkmale (technisch und inhaltlich) von OER und deren Überprüfbarkeit und Effektivität diskutiert. Relevant sind hier die Arbeiten von Kerstin Mayrberger, Olaf Zawacki-Richter und Wolfgang Müsken, wie hier in einem Artikel aus Synergie.

Es werden auch Qualitätsmerkmale von OER-Infrastrukturen diskutiert (Arbeitsgruppe 3 hat sich damit beschäftigt). Ein Beispiel hierfür ist das DINI Zertifikat für Open Access Repositorien.

Metadaten und OER[Bearbeiten]

Metadaten beschreiben OER und machen diese such- und auffindbar. Ohne Metdadaten können OER schlecht bis gar nicht gefunden werden. Verwendet man Metadaten-Standards wie LOM und LRMI, macht man es Suchdiensten und Crawlern noch leichter, OER direkt zu erkennen und sie in ihren Index einzubinden. Das erleichtert es wiederrum den Nutzer*innen, OER noch besser zu finden.

In der folgenden Tabelle sind einige Quellen zu OER-Metadaten aufgelistet.

Aktuelle Standards für OER-Metadaten[Bearbeiten]


Quellen mit verständlichen Erläuterungen zu OER-Metadaten
Titel Jahr Beschreibung
Metadaten und OER: Geschichte einer Beziehung 2017 von Tobias Steiner in Synergie 04. Was machen Metadaten aus und was ist der Unterschied zu open und closed Metadaten?
Handreichung der TIB 2013 umfassender Report zu Metadaten-Standards und guten Praktiken zum Umgang mit Metdadaten, auch beruhend auf Befragungen
How we be[o]me metadata 2017 von Thomas Hapke in Synergie 04. Kurze Zusammenfassung, warum Metadaten wichtig sind, inkl. Literatur und weiteren Links
Metadata - optimising your OER for search engines 2015 3 Tipps, um Metadaten effektiv zu erschließen (in Englisch)

Technische Schnittstellen und OER[Bearbeiten]

Technische Schnittstellen es auf verschiedenen Ebenen. Damit OER-Metadaten für Maschinen lesbar sind, sollten die Standards der technischen Schnittstellen beachtet werden.

image semantic web layers
Semantic Web Layers. Sqrt66 at English Wikipedia / Public domain. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:W3c-semantic-web-layers.svg

Hier ein paar Bezeichnungen, die man oft im Zusammenhang mit technischen Schnittstellen hört:

Wichtig: Vokabulare für OER-Metadaten[Bearbeiten]

Vokabulare (Attribute/Felder und auch Werte) beschreiben OER-Metadaten-Standards.

Für Webressourcen wurde Schema.org (Markup) entwickelt. Es liefert Ontologie und die Syntax, wie diese Ontologie auf Webseiten eingebettet werden kann (z.B. mit Microdata, RDF oder JSON-LD).

Schema.org enthält Felder (Types) und Merkmale (properties), die speziell für die Beschreibung von (OER)-Lernressourcen genutzt werden können, wie

Insgesamt sind etwa 14 Felder gut für OER geeignet. In schema.org sind sie unter CreativeWork zu finden.

Hier sind ein paar mehr Beispiele für OER-Aufzeichnungen mit LRMI basierend auf schema.org. In diesen Präsentationen der LRMI-Community und von Phil Barker gibt es weitere Details und Beispiele.

Nützlich: Der SkoHub Editor hilft dir, das richtige Schema zu erstellen (Beschreibung des Editors, auf Englisch). Er bietet für einige Felder auch Vokabulare, die (in Zukunft, den Editor gibt es in der Beta-Version) mit LOM for Higher Education OER Repositories kompatibel sind.

Wichtig: Auszeichnung von OER-Diensten[Bearbeiten]

Da nicht nur OER, sondern auch die OER-Dienste gefunden werden sollen (damit ein Austausch von OER untereinander überhaupt möglich wird), ist es auch nützlich, seinen Dienst auf Basis von JSON-LD auszuzeichnen. Die OER-Metadatengruppe hat hierfür eine Service Card für OER-Dienste entwickelt, die auf GitHub und im Wiki der OER Metadatengruppe zu finden ist. Die angegebenen Felder beschreiben einen Dienst aussagekräftig und lassen sich mit JSON-LD direkt im Web einbinden.

Wo kann ich mitwirken? // Communities, Netzwerke, Projekte[Bearbeiten]

Folgende Aktivitäten zu OER, Metaddaten und Infrastrukturen gibt es in Deutschland zurzeit (Stand: April 2020). Hier findet ihr Ansprechpartner und seid herzlich eingeladen, mitzuwirken.

Name Typ Ziel/Aktivität
OER-Metadatengruppe Netzwerk/Community Die OER-Metadatengruppe dient dem Austausch von Interessierten und Fachleuten im deutschsprachigen Raum, die mit Metadaten im Bereich Open Educational Resources (OER) zu tun haben. Dabei sind sämtliche Themen relevant, die bei der Arbeit mit Metadaten eine Rolle spielen, wie z. B. Metadatenstandards (LOM, LRMI etc.) und Mappings, Kontrollierte Vokabulare, Konvertierungssoftware, Protokolle und Schnittstellen.
DINI // Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V. Verein Erfahrungsaustausch und Entwicklung von Standards. Arbeitsgruppen sind u.a. Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (KIM). DINI vergibt das Zertifikat für Open-Access-Publikationsdienste
Projekt für eine professionelle Standardisierung von OER-Metadaten Projekt (2018) Gefördertes Projekt mit dem Ziel eines OER-Metadaten-Standards für Deutschland und die Vernetzung von Infrastrukturen. Die Projektwebseite informiert über die Arbeitspakete, die beteiligten Akteure*innen, und Wege zum Mitmachen.
EduArc Projekt (2018) Das Vorhaben entwickelt ein Gestaltungskonzept für verteilte Lerninfrastrukturen mit Fokus auf Hochschulen in Deutschland, mit dem digitale Bildungsressourcen föderiert bereitgestellt werden.
SkoHub Projekt (2019) Projekt der hbz und graphthinking GmbH zur vereinfachten Auszeichnung von OER basierend auf techn. Standards und Standard-Vokabularen

Anleitung: Schritte zum OER Support[Bearbeiten]

WORKSHOP WRAP-UP (nachträglich zusammengestellt von den Referentinnen und der Moderatorin): Schritte zum OER Support

Was muss ich alles wissen, wenn ....

ich wissen will, was OER sind:


ich OER suche:


ich will, dass meine OER gefunden werden:

  • Beschreibe deine OER mit Metadaten. Metadaten zeigen jedem auf, was deine OER beinhaltet (Titel, Beschreibung), was sie genau ist (Übung, Video, Präsentation etc.), und wer sie erstellt hat (Autor/Ersteller, Datum).
  • Nutze Felder aus Metadaten-Standards (strukturierten Vokabularen wie LOM, LRMI). Alle Infos dazu findest du hier: https://de.wikiversity.org/wiki/Workshop:_OERInfo#Technische_Schnittstellen_und_OER


ich will, dass mein OER-Dienst sich mit anderen Diensten austauschen kann


ich auf dem neusten Stand bleiben und eventuell sogar aktiv bei der Entwicklung von Standards mitwirken will:

Weitere Quellen zu OER, Metadaten, Repositorien[Bearbeiten]

Inputphase Metadaten[Bearbeiten]

Foliensätze zur Inputphase Metadaten

Inputphase Schnittstellen[Bearbeiten]

Foliensätze zur Inputphase Schnittstellen

Weitere Quellen und Anbieter zu OER
Name Beschreibung
Video zu Linked Open Data Das Video erklärt Linked Open Data kurz und bildlich.
Grafik Semantic-Web-Technology-Stack Gute Visualisierung der Architektur des Semantic Web
https://buendnis-freie-bildung.de] Zusammenschluss von Akteueren, die sich für freie Bildung einsetzen. Es gibt diverse Arbeitsgruppen, in denen alle mitarbeiten können, u.a. Software & Infrastruktur.
https://oer.schule/] Referatorium für freie Schulmaterialien, das nach Schulart sowie zusammengefassten Klassenstufen durchsucht werden kann.
https://unterrichten.zum.de/wiki/Hauptseite] Sammlung von freien Lernmaterialien für die Grundschule
medaXdata kommerzieller Anbieter, der Lernmaterial mit Metadaten erschließt. (Wir können keine Auskunft über die Qualität des Dienstes geben!)
https://irights.info] Artikel zu rechtlichen Fragen rund um OER
https://www.tutory.de/]


Plattform für Arbeitsblätter mit freien Lizenzen und Arbeitsblattgenerator
https://mitpress.mit.edu/books/metadata] kompakte Übersicht über das Thema Metadaten in Buchform