Kurs:Mathematische Modellbildung/Themen/Klimawandel/Gebäudegeometrie

Aus Wikiversity

Allgemein[Bearbeiten]

In die Höhe oder Tiefe bauen?

  • Bei der Planung von Gebäuden ist zukünftig stärker auf genügend Schatten im und am Gebäude zu achten. So kann einer Aufheizung der Innenräume entgegengesteuert und die Aufnahmequalität optimiert werden.[1]
  • 1.Variante: Nebengebäude werden aufgestockt, Hauptgebäude bleibt unverändert
  • 2.Variante:Hauptgebäude höher bauen, Nebengebäude und Garagen abreißen und durch Grünflächen ersetzen
Schatten eines Hochhauses

https://www.geogebra.org/m/ykbtersp

Bessere Variante[Bearbeiten]

Die zweite Variante erweist sich als besser, da

  • durch die Erhöhung der Gebäude eine Verschattung ermöglicht wird
  • die Begrünung der Innenhöfe reduziert den Hitzestress und ergänzt somit die Hochhäuser

Der Maßstab[Bearbeiten]

  • Für die Modellierung lassen wir die Begrünung außer Betracht und schauen uns an, welche Kosten entstehen, wenn wir statt 2 normaler Häuser ein Hochhaus bauen:
  • Dächer machen 40% der horizontalen Flächen in Städten aus
  • Städte machen 1% (1,5Mio km²) der Landfläche dieser Erde aus
  • da Dächer 40% ausmachen, wir jedoch statt 2 normaler Häuser ein Hochhaus bauen, müssen wir von 20% ausgehen

Preis[Bearbeiten]

  • Hochhäuser kosten ca. 5000€/m²
  • Ein normales Haus kostet ca. 1300€/m² -> zwei normale Häuser Kosten 2600€
  • Die Kosten für ein Grundstück liegen bei 700€/m²
  • Die Grundstückkosten für alle Städte: 700€ x 1 500 000 000 000m² = 1 050 000 000 000 000€
  • Die Hälfte bei Hochhäusern: 525 000 000 000 000€

Kosten für alle Städte (Hochhäuser)[Bearbeiten]

  • 5000€ x 1 500 000 000 000m² =7 500 000 000 000 000 €
  • 7 500 000 000 000 000€ : 2 = 3 750 000 000 000 000 €
  • Nimmt man nun die Grundstückkosten mit hinzu:

3 750 000 000 000 000€ + 525 000 000 000 000€ = 4 275 000 000 000 000€

  • Die Kosten der Bebauung von Hochhäusern für alle Städte liegen bei ca. 4.275Brd. €[2]

Die Differenz[Bearbeiten]

  • Wie schon erwähnt werden statt zwei normaler Häuser Hochhäuser gebaut
  • Nun berechnen wir die Differenz, wenn man statt Hochhäuser zwei normale Häuser baut
  • Zwei normale Häuser kosten ca.2600€/m²
  • 2600€ x 1 500 000 000 000m² = 3 900 000 000 000 000€
  • 3 900 000 000 000 000€ + 1 050 000 000 000 000m² = 4 950 000 000 000 000€
  • Die Kosten bei zwei normalen Häusern für alle Städte beträgt ca. 4,95Brd. €
  • Die Differenz: 4 950 000 000 000 000€ - 4 275 000 000 000 000€ = 675 000 000 000 000€
  • Die Differenz liegt bei ca. 675Bio. €

Die Temperatur[Bearbeiten]

Die Gebäudegeometrie hat einen Einfluss auf die gefühlte Temperatur, denn:

  • sitzt man direkt unter der Sonne fühlt man bei beispielsweise 20°C eine Temperatur von 30°C-35°C.[3]
  • Bei einer Durchschnittstemperatur von 15°C im Sommer in Deutschland liegt die gefühlte Temperatur bei ca. 22,5°C
  • Also liegt die Differenz bei 7,5°C, wenn man diesen auf die Bewegungsfläche berechnet kommt man auf ca. 2,5°C, da die Bewegungsfläche in normalen Städten bei 60% liegt und in Städten mit Hochhäusern bei 80%. Dementsprechend erhöht sich die Bewegungsfläche um 1/3.

Temperaturreduktion[Bearbeiten]

  • Die Temperaturreduktion der Umgebungstemperatur liegt bei 2,5°C
  • Es werden hier einmalige Kosten zur Bauung angenommen.
  • Die Baukosten [Euro/qm] werden hier im Vergleich zu 2 normalen Häusern betrachtet: Es geben sich negative Werte, da ein Hochhaus günstiger ist: -90
  • Zur Bauung eines Hochhauses ergeben sich pro qm, pro 1°C Umgebungstemperatur Reduktion, folgende Minimum und Maximum Kosten [Euro]:

Minimum: -36

Maximum: -36

Wiki2reveal Foliensatz[Bearbeiten]

Wiki2Reveal Foliensatz

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. http://www.klimascout.de/kommunen/index.php?title=Hannover_-_Anpassungsstrategie_-_Stadtplanung_und_Bauen
  2. https://www.vergleich.de/grundstueckspreise.html
  3. https://www.wetter.at/wetter/oesterreich-wetter/wetter-gefuehlte-tempertur-von-35-grad-in-der-sonne/135855876#:~:text=30%2D35%20Grad%20in%20der%20Sonne&text=Wer%20allerdings%20direkt%20in%20der,uns%20ordentlich%20ins%20Schwitzen%20bringen