Zum Inhalt springen

Ausdruck der Negation

Aus Wikiversity

Negation ist Ablehnung (einer Richtung, Ordnung, eines Wertes o. Ä.) z.B. die Negation der geltenden Moral, Aufhebung aus philosophischen Aspektiven (von etwas durch etwas Entgegengesetztes), z.B. der Tod als Negation des Lebens, im Bereich der Sprachwissenschaft Verneinung einer Aussage und das Wort, das eine Verneinung direkt ausdrückt.

In diesem Artikel wird die sprachliche Verneinung vor allem in Deutschen untersucht, zum Beispiel die Art, wie in einer Sprache Aussagen oder Ausdrücke verneint werden. Als Negation kann das Wort oder die Formulierung mit dem Negationsträger z.B. „nicht“ bezeichnet werden, z.B. mit der eine Aussage („Ich kenne ihn nicht“) oder jetzt meist nur noch am Indefinitum gekennzeichnet, d.h. die n-Indefinita (niemand, nie, nichts...) sind auch selbstständigen Träger der Negation oder eine andere sprachliche Kategorie („Nichtraucher“) verneint wird; oder das Ergebnis eines Vorgangs von Verneinung, zum Beispiel die verneinte Aussage; oder der nichtsprachliche Inhalt der verneinten Aussage beziehungsweise der verneinten sprachlichen Kategorie.

Das Gegenteil einer Satznegation, also eine bejahende beziehungsweise bekräftigende Aussage, bezeichnet man als Affirmation.

Negation im Deutschen

[Bearbeiten]

[1] Die deutsche Sprache drückt die syntaktische Negation mit Hilfe von unterschiedlichen Ne­gationswörtern aus, die zu verschiedenen Wortarten gehören. Es sind verschiedene Partikel, Adverbien, Indefinitpronomen und Artikelwörter, Konjunktionen oder auch Präpositionen und Subjunktionen.

Negationspartikel

[Bearbeiten]

Partikeln sind eine nichtflektierbare Wortart und sind im Vergleich zu Wörtern anderer Wort­arten besonders kurz. Ihre Aufgabe ist es, einen Satz oder Teilsatz zu verneinen. Um einen ganzen Satz zu negieren, wird in der deutschen Sprache die Negationspartikel nicht genutzt.


(1) Der Kinofilm kommt heute nicht.


Das Weglassen von nicht führt dazu, dass sich der Wahrheitswert eines Satzes in die gegen­sätzliche Richtung ändert. Das unterscheidet diese Negationspartikel von anderen Partikelarten: sie besitzen eine solche Eigenschaft nicht.


(2) Der Kinofilm kommt heute nicht. vs. (3) Der Kinofilm kommt heute.


Obwohl diese Partikel Adverbien ähnlich ist und deshalb oft als Negationsadverb bezeichnet wird, unterscheidet sie sich von dieser Wortart dadurch, dass sie nicht allein im Vorfeld stehen kann, was Adverbien können.


(4) *Nicht wollte Peter Maria wehtun.


Da nicht alleine keine Antwort auf eine Frage bilden kann, verfügt die deutsche Sprache über eine satzäquivalente Antwortpartikel, die dafür eingesetzt wird, eine Frage „einsilbig“ verneinen zu können, und zwar die Antwortpartikel nein.


(5) Kommt der Student zur Vorlesung? - Nein.


Um dennoch nicht als Antwort benutzen zu können, kann der Satz umgeschrieben werden, so dass die Negation des ganzen Satzes zum Vorschein kommt:


(5') Kommt der Student zur Vorlesung? - Das ist nicht der Fall.

Adverbien

[Bearbeiten]

Auch einige Adverbien werden dafür benutzt, syntaktische Negation auszudrücken. Du­den nennt eine Reihe davon, wie z.B. mitnichten, keinesfalls, keineswegs.[1]


(6) Eine solche Gelegenheit solltest du dir keinesfalls entgehen lassen.


Hier steht Adverb keinesfalls vor dem Verbalkomplex und drückt damit aus, dass der Ange­sprochene sich eine günstige Gelegenheit nicht entgehen lassen darf.

Nicht nur Adverbien alleine können Negation anzeigen, auch adverbiale Phrasen wie ebenso wenig, auf keinen Fall, in keinem Fall.


(7) Er wird auf keinen Fall Bundeskanzler werden.


Adverbien, so wie andere Negationswörter, können auch satzäquivalent benutzt werden, wie die Antwortpartikel nein. In diesem Fall sind sie Ellipsen.


(8) Mag er sie? - Keinesfalls!


Die Antwort auf die Frage im Beispiel (8) ist eine Ellipse und steht stellvertretend für der Satz Er mag sie keinesfalls.

Indefinite Pro-Adverbien

[Bearbeiten]

Negativ-indefinite Pro-Adverbien niemals, nirgends, nirgendwo sind die negativen Entspre­chungen von indefiniten Pro-Adverbien, z.B. jemals, irgendwo. Dabei betrifft der Geltungsbereich der ni(e)- Komponente nicht nur das Wort selbst, sondern den ganzen Satz.


(9) Meine Katze ist nirgendwo zu finden.

(9') Es ist nicht der Fall, dass meine Katze irgendwo zu finden ist.


Dieses Pro-Adverb hat die gleiche Funktion, wie Partikel nicht. Duden stellt die Regel auf, dass im Fall der Bildung eines negierten Satzes mit dem Fokus der Negation, der eine indefinite Phrase beinhaltet, „kann die Negation in dieser Phrase mit einem negativ-indefiniten Wort ausgedrückt werden“.[1] Das bezieht sich auch auf die im nächsten Punkt aufgeführten Indefinitpronomen und Artikelwörter.

Indefinitpronomen und Artikelwörter

[Bearbeiten]

Laut Duden sind Indefinitpronomen in ihrer Verwendung ähnlich den indefiniten Pro-Adver­bien: sie stellen die negative Entsprechung der positiven Indefinitpronomen jemand, einer, etwas dar. Zu diesen negativ-indefiniten Pronomen gehören niemand, keiner und nichts. Auch hier beschränkt sich die Negation nicht nur auf das Wort selbst.[1]


(10) Keiner wusste weiter.

(10') Es ist nicht der Fall, dass einer weiter wusste.


Indefinitpronomen (so wie indefinite Pro-Adverbien) können also immer durch nicht ersetzt werden.

Negativ-indefinites Artikelwort kein, sowie keine/-r/-s/-m usw. kommt in Sätzen vor, die, wenn sie nicht negiert sind, eine NP entweder ohne Artikel oder mit dem indefiniten Artikel ein bzw. irgendein beinhaltet.


(11) Es gibt kein Mittagsessen.

(11') Es ist nicht der Fall, dass es Mittagsessen gibt.


Wenn eine NP mit einem indefiniten Artikel besonders betont/kontrastiert werden soll, dann ist es möglich, kein durch nicht ein zu ersetzen.:


(12) Im Saal gab es nicht einen (einzigen) freien Stuhl.

Konjunktionaladverb wedernoch

[Bearbeiten]

Das Konjunktionaladverb wedernoch negiert nicht nur einen Satzteil, sondern sowohl we­der als auch noch negieren jeweils eine angebotene Möglichkeit.


(13) Dein Paket kommt weder heute noch morgen an.


Präpositionen und Subjunktionen

[Bearbeiten]

Solche Negationswörter wie ohne (dass), außer (dass), statt (dass) usw. „stehen im Über­gangsbereich zur lexikalischen Negation“, schreibt Duden.[1]


(14) Petra kam in den Unterricht, ohne ihre Hausaufgaben gemacht zu haben.


Hier wird der Nebensatz verneint: Petra kam zwar zum Unterricht, aber sie hatte keine Hausaufgaben dabei. Laut Duden kann diese Übergangsnegation sowohl ohne als Verneinung des Fakts Hausaufgaben gemacht zu haben beinhalten, als auch den Kontrast ohne – mit angezeigt werden.[1]

Gemeinsame Eigenschaften der Negationswörter

[Bearbeiten]

a) Sie können „zeitlich näher bestimmt werden durch noch und mehr“.


(15) Er antwortete ihr noch nicht.

(16) Er antwortete ihr nicht mehr.


Beispiel (15) beinhaltet, dass das Ereignis des Antwortens noch in der Zukunft liegt; (16) da­gegen bedeutet, dass die Zeit für das Ereignis in der Vergangenheit liegt, das Ereignis aber nicht eintrat.

b) Sie können mit Hilfe von solchen Wörtern wie (schon) gar, überhaupt, absolut verstärkt werden:


(17) Das ist gar keine Frage.

(18) Er ist überhaupt nicht in der Lage, ihr zu helfen.

Skopus der Negation im Deutschen

[Bearbeiten]

Die Bestimmung des Skopus der Negation deutscher Sätze erfolgt dadurch, dass der negierte Satz mit Hilfe der Konstruktion „Es ist nicht der Fall, dass...“ umschrieben wird. Das, was nach der Umschreibung im Nebensatz bleibt, ist der Skopus der Negation.


(19) Er geht nicht zur Schule.

(19') Es ist nicht der Fall, dass er zur Schule geht.


In Beispiel (19) gehört der ganze Satz zum Skopus der Negation, da der ganze Satz auch im Nebensatz ist.


(20) Er geht leider nicht zur Schule.

(20') *Es ist nicht der Fall, dass er leider zur Schule geht.

(20' ') Es ist leider nicht der Fall, dass er zur Schule geht.


Es gibt Satzelemente, die nicht im Skopus der Negation stehen können: das Adverb leider gehört nicht zum Skopus, wie im Satz (20') zu sehen ist. Nur wenn es außerhalb des Nebensatzes steht, wird der Satz wieder grammatisch.

Fokus der Negation im Deutschen

[Bearbeiten]

Fokus in der Linguistik zeigt das an, was besonders betont wird, z.B. intonatorisch. Das steht in dem Vordergrund der Aussage. Das Teil des negierten Satzes, welches nicht der Wahrheit entspricht, muss demnach korrigiert werden. Zum Fokus der Negation schreibt Duden folgendes: „Der Fokus der Negation kann maximal ihrem Geltungsbereich entsprechen, gewöhnlich umfasst er aber nur einen größeren oder kleineren Ausschnitt davon“.[1]

Um den Fokus der Negation besonders zu betonen, kann Kontrast mit Hilfe von sondern eingeführt werden.


(21) Peter ist nicht zur Vorlesung gegangen, sondern ins Fitnessstudio.

(22) Nicht Peter ist zur Vorlesung gegangen, sondern Paul.

(23) Peter ist nicht zur Vorlesung gegangen, sondern zu seiner Oma gefahren.


Nicht ist sowohl eine Negations- als auch eine Fokuspartikel. Dabei steht sie links von dem von ihr fokussierten Satzteil. In den Beispielen (21) und (22) handelt es sich um eine Son­dernegation, da der Fokus der Negation nicht den ganzen Satz betrifft, sondern dessen Satzteile (zur Vorlesung in (21) bzw. Peter in (22)). (23) ist dagegen ein Beispiel für eine Satznegation, da die Negation den Fokus des Prädikats einschließlich aller Satzglieder betrifft.

Stellung von nicht

[Bearbeiten]

Außer der fokusrelevanten nicht-Stellung formuliert Duden einige andere Regeln an welcher Stelle nicht in einem deutschen Satz stehen kann.:

a) In den V1- und V2-Sätzen kann nicht ans Ende des Satzes gelangen, da das Verb immer in der finit-Position steht und nicht - im Mittelfeld.


(24) Peter mag Katzen nicht.

(25) Peter mag Katzen nicht streicheln.


b) Die adverbialen und prädikativen Ergänzungen sind bei einer Satznegation (mit dem Fokus, der sich auch auf das Prädikat ausstreckt) mit eingeschlossen.


(26) Peter ist nicht im Wald gelaufen.

(27) Paul ist dadurch nicht reich geworden.


c) Es gibt Fälle, in denen die Negation nicht direkt vor dem zu negierenden Element stehen kann, das den Fokus der Negation ausmacht. Das passiert z.B. wenn eine DP im Fokus steht, die in eine PP eingebettet ist (28), ein Substantiv im Fokus steht, der eine komplexere DP um sich hat (29), oder wenn nur das Adjektiv und nicht die davor stehende Gradpartikel im Fokus steht (30).


(28) Peter geht nicht [nach Hause], sondern zur Universität.

(29) Nicht [das neue Auto], sondern das neue Flugzeug soll eingeweiht werden.

(30) Peter war nicht [sehr müde], sondern sehr gelangweilt.


d) Obwohl die Negationspartikel nicht nicht alleine im Vorfeld stehen kann, kann es auch hier zu Ausnahmen zu Gunsten des besonderen Kontrasts kommen, vor allem wenn sie durch schon gar oder überhaupt verstärkt wird.


(31) Schon gar nicht wollte Peter Maria weh tun.

(32) Überhaupt nicht haben sie an die Folgen gedacht.

Expletive Negation

[Bearbeiten]

Negationspartikel nicht kann auch im Fall von expletiver Negation auftreten, d.h. obwohl sie in einem Satz eingesetzt wird, hat sie ihre negierende Eigenschaft nicht. Sie kann in Fragesätzen oder exklamatorischen Sätzen auftreten und hat dabei die Eigenschaft von Abtönungspartikeln. Somit wird die Wirkung verstärkt.


(33) Wollte Peter Paul nicht helfen? - Ja.

(34) Was du nicht sagst!

Literatur

[Bearbeiten]
  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 DUDEN. Die Grammatik 2009 (8., überarbeitete Auflage). Mannheim et al.: Dudenverlag.

Negation in den anderen Sprachen z. B. Chinesisch

[Bearbeiten]

Negationsvariante im Chinesischen

[Bearbeiten]

Es gibt wirklich viele negative Adverbien im Chinesischen, z.B. bié 'nicht', béng 'nicht', bù 'nicht', wèi 'noch nicht', méi 'nicht, nein', fēi 'nicht-'. Ausserdem gibt es viele zusammenhängende Wörter, búbì 'braucht nicht', búyào 'möchte nicht', wèibì 'nicht unbedingt', shàngwèi 'noch nicht'. Diese negative Formen haben verschiedene Funktionen. " Béng, bié, búyào, wú, xiū" werden typisch im Imperativ verwendet. Im Imperativ ist búyào einer der am häufigsten verwendeten negativen Adverbien. Es fällt nicht auf, dass negative Adverbien üblicher in der Umgangssprache passieren. "Fei" kommt vor allem als Präffix vor oder in einer doppelten Negationsstruktur. "Búbì, búyòng, wúxū, wúyòng" negieren die Notwendigkeit eines Ereignisses, bzw. Jemand braucht nicht, etwas zu tun. "Bùcéng, shàngwèi, wèi, wèicéng" ist relevant mit einer Negation von der Realisierung einer Situation. Sie werden typisch im geschriebenen Chinesisch angewendet.

"Méi und méiyǒu" können nicht nur als Adverbien sondern auch als Verb verwendet. Als Verben kommen sie als negierte Form von 有 "hast" oder "es gibt" vor. Das ist ein spezielles Verb im Chinesischen, das nur von "méi" negiert werden kann. Auf der einen Seite ist die verbale Verwendung von méi frequenter als die von méiyǒu bei den ekonomischen Ausdrücken, z.B. méibànfǎ- nichts zu tun, méiguānxi- macht nichts. Für diese Ausdrücke benutzt man häufiger im Sprechen als im Schreiben. Auf der anderen Seite wird méiyǒu als die selbstständige Antwort einer Ja-Nein Frage verwendet. Ein weiterer Unterschied zwischen méi und méiyǒu als Adverb besteht darin, dass méi frequenter in der V-méi-V Struktur, damit das in einem Nebensatz einer Verbalphrase wie. " ich weiß nicht", "ich bin nicht sicher" auftaucht.

Die Wortstellung der Negation

[Bearbeiten]

Im Deutschen besteht die Negation aus Negationswörtern, das Wort Nein und das Wort nicht. Bei den Negationswörtern werden kein, nichts, niemand, nirgends, nirgendwo, nie, niemals benutzt. Kein wird an denselben Stellen verwendet, wie der unbestimmte Artikel und wird auch so dekliniert. Niemand, nichts, nirgends, nirgendwo, nie und niemals sind normale Satzglieder. Niemand wird dekliniert. Das Wort Nein ist die negative Antwort auf eine Entscheidungsfrage (= Frage mit Verb an der Spitze. Nein steht für einen ganzen Satz. Bei der Verwendung von nicht gibt es zwei Unterschiede, Satznegation und Sondernegation. Bei der Sondernegation verneint nicht ein einzelnes Wort oder ein Satzglied, aber nicht den ganzen Satz. Nicht steht dann direkt vor diesem Wort/Ausdruck. Das Wort nicht wird beim Sprechen betont.Bei der Satznegation wird die ganze Aussage verneint. Nicht steht dann gegen Ende des Satzes. Nicht kann vor den infiniten Verbteilen, vor Nomen, die zum Verb gehören. vor Präpositionalobjekten und den meisten Ortsangaben, vor den meisten Ortsangaben stehen. Die Regel der Verwendung von nicht und. kein ist, Wenn im positiven Satz der unbestimmte Artikel (ein) oder der Nullartikel (bei unzählbaren Nomen und im Plural) steht, negiert man mit kein, sonst mit nicht.

Im Vergleich zum Deutschen ist die Wortstellung der Negation anders. Die Negation negiert das Hauptverb und steht in der Regel vor dem Verb, wie z.B,

1. 我不喜欢他。Wǒ bù xǐhuan tā.

  Ich nicht mag ihn. Ich mag ihn nicht. 

2. 他们不吃肉。Tāmen bù chī ròu.

  Sie nicht essen Fleisch. Sie essen Fleisch nicht. 

Wenn es in einem Satz ein Auxiliarverb vorkommt, negiert der Negationsträger lieber das Auxiliarverb, wie z.B,

1. 他们不会说中文。Tāmen bù huì shuō zhōngwén.

  Sie nicht können sprechen Chinesisch. Sie können nicht Chinesisch sprechen.

2. 我不应该告诉你。Wǒ bù yìng gāi gàosu nǐ.

  Ich nicht soll sagen dir. Ich soll dir nicht sagen. 

Wie die obigen Beispiele beim Auxiliarverb kommt die Negation im Chinesischen immer vor dem negierten Komplement. Da es eine Regel im Chinesischen besteht, dass die Modifikation immer vor dem modifizerten Komplement steht.

Unterschiede zwischen bù und méi

[Bearbeiten]

Die zwei wichtigsten Negationsausdrücke im Chinesischen sind 不 bù und 没 méi oder 没有 méiyǒu. Sie reflektieren generell die Charakterisierung der grammatischen Kategorie der Negation im Chinesischen. bù fasst größeres Anwendungsbereich als méi um. Die Verneinung gilt für das folgende morphosyntaktische Modell im Chinesischen,

                               Subjekt+Negation+Prädikat

Verneinung:

Sätze werden im Chinesischen entweder mit 不 (bù) oder mit 没 (meí) negiert. 不 steht immer vor dem Verb bzw. Adjektiv.Beispiele:

我不要去上海。| Wǒ búyào qù Shànghǎi. 
Ich nicht will gehen Shanghai. | Ich will nicht nach Shanghai gehen.

S-不-Adj.:

天气不好。| Tiānqì bù hǎo. 
Das Wetter nicht gut.| Das Wetter ist nicht gut.
(Anmerkung.: 不wird im 2. Ton ausgesprochen, wenn das nachfolgende Wort im 4. Ton gesprochen wird.)

没 kann bei Verneinung in der Vergangenheit und vor 有(yǒu) angewendet werden. 没有 bedeutet es gibt nicht oder es gibt keinen...Beispiele:

我(还)没去上海。| Wǒ (hái) méi qù Shànghǎi. 
Ich noch nicht gehen Shanghai.  Ich bin (noch) nicht nach Shanghai gegangen.
我没有雨伞。| Wǒ méiyǒu yǔsǎn.  
Ich keinen habe Regenschirm. | Ich habe keinen Regenschirm.

Die beide bù und méi negieren Verb und Adjektiv. Während shi "sein" von bù negiert werden kannméi, kann you "es gibt oder haben" von méi negiert werden. Nach Li(1999) wird als telic markiert, während méi als atelic markiert wird. ”. Li & Thompson (1981) arguiert, dass “mei” die Erledigung einer Aktion, während “bu”ein neutraler negativer Marker ist, der den Zustand einer Aktion negiert. Vom telicity gesehen impliziert Li (1999) “mei” indexes [telic] und “bu” implicates [atelic]. 1. 小红不吃晚饭。Xiǎohóng chī wǎnfàn.

  Xiaohong NEG isst das Abendessen. Xiaohong isst das Abendessen nicht.

2. 小红没吃晚饭。 Xiǎohóng méi chī wǎnfàn.

  Xiaohong NEG isst das Abendessen, Xiaohong hat das Abendessen nicht gegessen.

Das obige Beispiel zeigt,dass“bù” und “mei" die Aktion “das Abendessen essen” negieren. “mei” drückt aus, dass Xiaohong das Abendessen essen möchte, aber sie hat das Ereignis “Essen”nicht gemacht oder erledigt. “bu” funktionert nur als ein Negationsträger, um die Aktion “das Abendessen essen ”zu negieren, in der es nichts mit der Erledigung der Aktion zu tun hat.

Ernst (1995) schlägt vor, dass “'bù'” sich weder auf das perfekte Aspekt bezieht noch mit der perfekten Markierung wie “le”, “guo”koexistiert. Während “mei”ein perfektes Aspeckt denotieren kann, manchmal kann es mit einer perfekten Markierung“guo” in einer Negationsstruktur gebildet werden.

1. 小明去了学校。Xiǎoming qù-le xúexiào.

   Xiaoming geh-PRF Schule. Xiaoming ging in die Schule.
        

2. 小明没去学校。 Xiǎoming méi qù xúexiào.

   Xiaoming  NEG geht Schule. Xiaoming geht nicht in die Schule.

3. 小明没去过学校。 Xiǎoming méi qù gùo xúexiào.

   Xiaoming NEG go-PRF  Schule. Xiaoming ist nicht in die Schule gegangen.

4. *小明不去了|去过学校。* Xiǎoming 'bù qù-le/qù gùo xúexiàoo.

   Xiaoming NEG geh-PRF Schule. Xiaoming ist nicht in die Schule gegangen.

Wenn man ein adverbiales Prädikat in einer Satznegation einfügt,führt es zu einer positionierenden Veränderung der Negationsmarkierung im Chinesischen.

                                Subjekt+Hauptverb+NEG+adverbiales Prädikat

1. 乌龟走得慢。 Wūgūi zǒu de màn.

  Die Schildkröte läuft AUX langsam. Die Schildkröte läuft langsam.    

2. *乌龟不走得慢。*Wūgūi bù zǒu de màn.

  Die Schildkröte NEG läuft AUX langsam. Die Schildkröte läuft nicht langsam.    
   Turtle doesn’t walk slowly.’

3. 乌龟走得不慢。Wūgūi zǒu de bú màn.

   Die Schildkröte NEG läuft AUX langsam. Die Schildkröte läuft nicht langsam.    
   

Wenn man ein Art-und-Weise Adverbial in einer Satznegation einfügt,wird das Modell so gezeigt,

                               Subjekt+NEG+Art-und-Weise Adverbial+Hauptverb+ObjektKursiver Text

1. 我偷偷地给女朋友写信。 Wǒ tōutōu de gěi nǚpéngyǒu xiě xìn

  Ich geheimlich meiner Freundin schreibe einen Brief. Ich schreibe geheimlich meiner Freundin einen Brief.
  

2. 我不偷偷地给女朋友写信。 Wǒ bù tōutōu de gěi nǚpéngyǒu xiě xìn.

   Ich NEG geheimlich meiner Freundin schreibe einen Brief. Ich schreibe nicht geheimlich meiner Freundin einen Brief.

3. 我偷偷地给女朋友不写信。*Wǒ tōutōu de gěi nǚpéngyǒu bù xiě xìn

   Ich geheimlich meiner Freundin nicht schreibe einen Brief. Ich schreibe geheimlich meiner Freundin einen Brief nicht.

4. 我偷偷地不给女朋友写信。*Wǒ tōutōu de bù gěi nǚpéngyǒu xiě xìn

   Ich geheimlich nicht meiner Freundin schreibe einen Brief. Ich schreibe geheimlich nichr meiner Freundin einen Brief.

Bù und méi negieren jeweils verschiedene Ziele, weil bù vor allem Adjektive, stative Verben und modale Verben modifizieren, méi dynamische Verben häufiger modifizieren. Wie die folgenden Beispiele kann es realisiert werden. Ein Grund dafür ist, dass die Situationen, die dynamisch sind, realisiert werden können, weil das Eigentum, der Wille, die Beziehung, die Möglichkeit und die Notwendigketi stativ sind.

Beispiele:

• Bù: gan‘wagen’, yuanyi‘wollen’,shi‘sein’, zhidao‘wissen’, keneng‘möglich’,mingbai‘verstehen’,qingchu‘klar’

• Méi: shuohua‘sprechen’,kanjian‘sehen’,zhaodao‘finden’, xiangdao‘denken’,tingjian‘hören’,wangji‘vergessen’, dedao‘bekommen’

Der Rahmen und Fokus der Negation

[Bearbeiten]

Ein positiver Satz hat einen definiten Rahmen. Im Vergleich dazu hat ein gebativer Satz einen indefiniten Rahmen, weil der Fokun der Negation an beliebigem sententialem Komplement fallen kann. Negative Sätze im Kontext sind selten ambiguierend. Im Chinesischen beginnt der Fokus der Negation mit dem ersten Wort, dann folgt die Negationsmarkierung, streckt sich bis zum Ende des Satzes. Die Bedeutung kann verändern. es kaommt darauf an, dass ob ein sententiales Komplement im Rahmen der Negation ist oder nicht:

1. 托尼可能不是凶手。Toni keneng bushi xiongshou.

  Toni wahrscheinlich nicht ist der Mörder. Wahrscheinlich ist Toni nicht der Mörder.

Aber es ist nicht immer einfach, den Fokus der Negation zu bestimmen. Ein einzelnes Element wie ein Verb oder Adjektiv, der nach der Negationsmarkierung folgt, ist der Rahmen der Negation.

2. 我们好久没有见面了。 Women haojiu meiyou jianmian le.

  Wir schon lange nicht gesehen haben. Schon lange haben wir nicht gesehen.

Wenn es einen atrributiven und adverbialen Modifikator, oder einen nominalen und verbalen Quantifikator, können diese Elemente den Fokus der Negation werden.

3. 过渡期应不超过7年。Guoduqi ying bu chaoguo 7 nian.

  Die Übergangszeit soll nicht überschreiten 7 Jahre. Die Übergangszeit soll nicht 7 Jahre überschreiten.

4. 他们谁也没有说话。Tamen shuiye meiyou shuohua.

  Sie wer sogar nicht sprechen. Keiner von ihnen spricht.

Ausserdem zeifgen die folgenden Beispiele, der Fokus der Negation, der im fetten und kontrastiven Element markiert wird, ist itacilised.

5. 你们行,可我不行啊。nimen xing, ke wo bu xing a.

  Ihr okay, aber ich nicht okay Prt. Ihr können das machen, aber ich kann nicht.

Im Beispiel 5 verschiebt es den Fokus der Negation von der normalen Position ‘Xing’ nach dem Subjekt ‘wo’wegen des Kontrastes zwischen ‘wo’und‘nimen’.

6. 不能光看现象,不看本质。Buneng guangkan xianxiang bukan benzhi.

  Du nicht kannst sehen das Aussehen, nicht siehst die Essenz. Du kannst nicht nur das Aussehen sehen und die Essenz nicht sehen.

Ähnlich verschiebt das Kontrast den Fokus von ‘Xianxiang’Aussehen bis zum ‘Benzhi’Essenz.


Doppelnegation

[Bearbeiten]

Die Doppelnegation ist sehr üblich im Chinesischen. Man benutzt diese Struktur sehr oft, z.B. ‘budebu' müssen, ‘bunengbu' nicht können aber müssen, Aber es muss klar sein, dass die Doppelnegation eine positive Bedeutung ausdrückt. Aber die Negation der Negation bedeutet oft nicht nur gleich, wenn die zwei Negationen entfernt werden.

1. 留学生逾期未归不等于不爱国。 Liuxuesheng yuqi weigui budengyu buaiguo.

  Überseeische Studenten überfällig nicht nach China zurückkommen nicht ist nicht gleich wie unpatriotisch. Überseeische Studenten kommen überfällig nicht nach China zurück, das ist nicht gleich wie unpatriotisch.

Gleicherweise bedeutet buhui kann nicht, kenenghui wahrscheinlich kann, bunengbu kann nicht das nicht nicht bedingt kann, bestimmt kann usw. Es ist auch der Fall, dass zwei Negationsmarkierungen miteinander löschen können.

2. 我没有理由不相信。 Wo meiyou liyou bu xiangxin.

  Ich nicht habe Grund nicht glauben. Ich habe keinen Grund, das nicht zu glauben.
  我有理由相信。Wo you liyou xiangxin.
  Ich habe einen Grund glauben. Ich habe einen Grund, das zu glauben.

In der Struktur fei...bu\mo kann entweder ein Nomen oder eine Verbalphrase nach fei folgen.

3. 我非林东凌不嫁。 Wo fei LinDongling bujia.

  Ich nicht Lindongling nicht heiraten. Ausser LinDongling heirate ich niemanden.

In der Doppelnegationsstruktur mit fei und bu kann die zweite Negation bu weggelassen werden, ohne dass die Bedeutung nicht verändern kann, wenn eine Verbalphrase nach fei folgt.

4. 我非要你洗衣服不可。Wo fei yaoni xiyifu buke.

  Ich nicht lasse dich Wäsche waschen nicht kann. Ich lasse dich unbedingt die Wäsche waschen.

Zusammenfassung

[Bearbeiten]

Dieser Artikel untersucht die Negation im Chinesischen auf die Basis der Unterschiede zwischen gesprochenem Chinesisch und geschriebenem Chinesisch. Ausserdem zeigen die negative Funktionen und negative Adverbiale in der Distribution Unterschiede. Mei negiert die Realisierung der Situation, der vom generellen Zweck von Bu unterscheidet. Die Worteinstellung ist wichtig für den Fokus der Negation. Der Rahmen der Negation erweitert vom ersten Wort, das nach der Negation folgt, bis zum Ende des Satzes. Doppelnegation benutzt man sehr oft im Chinesischen. Aber die Negation der Negation bedeutet oft, dass die beiden miteinander löschen können, nicht nur für die betonte Kraft sondern auch für die Bedeutung.

Einzelnachweise

[Bearbeiten]

1. https://zh.wikipedia.org/wiki/汉语拼音

2. http://www.colips.org/journal/volume21/21.3.3-Negative%20Marker%20bu%20in%20Chinese%20its%20Nature%20and%20Features-ZhaungHuiBin.pdf

3. http://www.andrew.cmu.edu/user/haominz/papers/HLA-Chinese%20negation%20paper_Haomin%20Zhang.pdf

4. http://eprints.lancs.ac.uk/70/1/Negation_in_Chinese_for_JEAL.pdf

Literatur

[Bearbeiten]

Chao, Yuanren (1968) A Grammar of Spoken Chinese, University of California Press, Berkeley.

Dai, Yaojing (2000) “Shilun Xiandai Hanyu de Fouding Fanchou [On the Category of Negation in Modern Chinese]," Yuyan Jiaoxue yu Yanjiu 2000/3,45-49

Hao, Leihong (2003) Xiandai Hanyu Douding Fuci Yanjiu [A Study of Negative Adverbs in Modern Chinese],MA dissertation, Shoudu Shifan Daxue, Beijing