Diskussion:Ausdruck der Negation
Abschnitt hinzufügenHierzu noch eine kleine Beobachtung: Zunächst ist es im Lateinischen bspw. so, dass abhängig von Verbgruppen und deren Negation in einem darauffolgenden untergeordneten Satz der Komplementierer wechselt. So steht z.B. bei Verben des Verhinderns und Abhaltens (verba impediendi) ein verneinter Begehrsatz mit "ne" in der Bedeutung von "dass" oder nach Ausdrücken des Zweifelns und Nichtwissens steht "an" in umgekehrter Bedeutung mit "ob nicht" und "an non" mit der Bedeutung "ob".
Zeigen die folgenden Beispiele ähnliche Auswirkungen der Negation auf den Komplemetieren im Deutschen?
Ich zweifle, ob Peter kommen wird.
Ich zweifle nicht, dass Peter kommen wird.--Ea ipsa (Diskussion) 11:57, 1. Jun. 2014 (CEST)
- Das scheint etwas mit dem Abschnitt zu tun zu haben: Ausdruck_der_Negation#Präpositionen und Subjunktionen. In dem obigen deutschen Beispiel ist allerdings etwas anders als im Lateinischen: der Wechsel ist zwischen Konjunktionen die einen eingebetteten Fragesatz bezeichnen ("ob") oder einen Aussagesatz ("dass"). In den lateinischen Entsprechungen gehts um was anderes... --Alazon (Diskussion) 17:46, 9. Jun. 2014 (CEST)
Hier noch etwas, das ich beim Stöbern auf der WALS-Seite entdeckt habe. Vielleicht ist das ja interessant für euch: http://wals.info/chapter/144 Ea ipsa (Diskussion) 15:39, 2. Jun. 2014 (CEST) – (Link repariert.) --Alazon (Diskussion) 17:48, 9. Jun. 2014 (CEST)
Negation und Pronomina
[Bearbeiten]Vielleicht noch ein kleiner Tip, um den Artikel voranzubringen: Etwas worin Sprachen sich stark unterscheiden, ist offenbar das Verhalten der negativen Indefinitpronomen, also der Gegensatz "jemand / niemand". Es scheint, dass europäische Sprachen hier besonders ungewöhnlich sind. Das Thema findet sich in http://wals.info/chapter/115 --Alazon (Diskussion) 19:54, 1. Aug. 2014 (CEST)