Zum Inhalt springen

Benutzer:Methodios/Festungsstadt/Zeughaus

Aus Wikiversity

Benutzer:Methodios/Festungsstadt/Gebäude


Der Zeughausplatz. Links das Zeughaus (1884–1887 zum Albertinum umgebaut), rechts das Kurländer Palais

Im Jahr 1705 nahm August der Starke erste Erweiterungen vor. Sein Sohn, Kurfürst Friedrich August II., veranlasste 1740 einen grundlegenden Umbau. Die Fassade erhielt dabei eine zurückhaltend barocke Gestalt.

Graf von Wackerbarth, seit dem 14. August 1718 Gouverneur der Stadt, verlegte einige Monate nach seinem Amtsantritt das Gouvernement aus dem Regimentshaus ins Zeughaus, wohin am 25. Oktober die Kadetten wie auch die Garnison ihre Fahnen und der Stadtmajor die Torschlüssel brachte.

  • Der Sächsische Landtag fasste 1884 den Beschluss, die Antiken- und Abgusssammlung (ab 1887 Skulpturensammlung) und das Hauptstaatsarchiv im Zeughaus unterzubringen.