Benutzer:Methodios
Hello,
I'm now a editor in the German Wikipedia and a uploader in the Russian Wikipedia and work in many languages with 82.689 edits at the moment. --Methodios (talk) 05:54, 20 February 2018 (UTC)
Höhere Aktivitäten in:[Bearbeiten]
w:wikibooks:de:Benutzer:Methodios
Elend[Bearbeiten]


Der sächsische Wanderführer im sozialistischen Oberharz: "Nu, da drühm sehnse den schterbenden und faulenden Immbrialismuß, und bei uns Sorge und Elend."
Wichtig![Bearbeiten]
- Lückeprofessor - Tatsächlich erhalten die betroffenen Professorinnen und Professoren der Geburtsjahrgänge 1930 bis 1940 die geringsten Altersbezüge von allen deutschen Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern bzw. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, nämlich nur ca. 35 Prozent des letzten Bruttogehaltes, anstatt der bundesweit üblichen 71,75 Prozent. Diese Altersbezüge entsprechen damit ca. 40 Prozent der Bezüge der aus den alten Bundesländern stammenden verbeamteten Berufskolleginnen und -kollegen. Als zumindest politisch-moralisch noch gravierender ist der Umstand zu werten, dass die Gruppe der Betroffenen zudem in ihrer Altersversorgung deutlicher schlechter gestellt ist als diejenigen Professorinnen und Professoren, Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern, die im Ergebnis der Evaluierungen Anfang der 1990er Jahre aus dem Hochschuldienst ausschieden und bis heute Altersbezüge unter vollem Bestandsschutz ihrer in der DDR erworbenen Altersversorgung der Intelligenz der DDR (AVI-Bestandsschutz) erhalten, während dieser für die Altersversorgung der nach dem 1. Juli 1995 in den Ruhestand getretenen ostdeutschen „Aufbauprofessorinnen und –professoren“ ersatzlos entfiel. Der Petitionsausschuss kritisiert außerdem, dass trotz allseitiger Bestätigung des beschriebenen unhaltbaren Zustandes durch Vertreter der Länder- und Bundesregierung über mehr als ein Jahrzehnt eine Korrektur der offenkundig von niemandem gewollten gravierenden Benachteiligung dieser Personengruppe bisher nicht gelungen ist. Im Gegenteil: Unternommene Bemühungen, auch und insbesondere von Mitgliedern der Thüringer Landesregierung in der 5. und 6. Legislaturperiode, sind immer wieder in den Mühlen der Bund-Länder-Konferenzen und Abstimmungen ins Stocken geraten. Die Betroffenen, die meisten von ihnen im neunten Lebensjahrzehnt, haben aber keine Zeit mehr zu verlieren. Für sie steht das Wort von der „biologischen Lösung“ im Raum. Der Petitionsausschuss bekennt sich zu der Tatsache, dass die Thüringer Professorinnen und Professoren, Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer nach dem 3. Oktober 1990 in den Status von Landesbediensteten eintraten und damit dem Landesrecht unterlagen; es damit also nicht um eine rentenrechtliche Benachteiligung als Folge des Einigungsvertrages geht, die zuvorderst vom Bund zu beseitigen wäre. Ein noch länger währendes „Schwarze-Peter-Spiel“ zwischen Bund und Ländern ist den Lebensleistungen derer, die die Grundlagen für den erfolgreichen Aufbau der Hochschul- und Wissenschaftslandschaft in den neuen Ländern legten, unwürdig. Der Petitionsausschuss bekennt sich schließlich zur Notwendigkeit einer nunmehr unverzüglichen Lösung, die den Betroffenen wenigstens eine „späte Gerechtigkeit“ widerfahren lässt. Altersversorgung nichtverbeamteter Hochschullehrer neuen Rechts im Freistaat Thüringen
Bearbeiten[Bearbeiten]
https://www.was-war-wann.de/1900/1920/musikjahr_1925.html
Diskussion:Fachbereich Theologien[Bearbeiten]
Analyse: 30. Dezember 2019
vgl. w:wikiversity:en:School:Theology
Fachbereich Religionswissenschaften und Theologie[Bearbeiten]
letzte Bearbeitung: am 18. März 2013
Kategoriebaum: Kategorie:Fachbereich --> Kategorie:Alte Wikiversity (In dieser Kategorie werden alle Seiten, Medien und Kategorien gesammelt, die im Zuge des Relaunchs seit 2013 nicht mehr benutzt werden.)
Fachbereich Theologie = WL auf Fachbereich Religionswissenschaften und Theologie
- Kategoriebaum: Kategorie:Fachbereich Religionswissenschaften und Theologie --> Kategorie:Fachbereich --> Kategorie:Alte Wikiversity
- Kategoriebaum neu: Kategorie:Fach:Religionswissenschaften und Theologie --> Kategorie:Fach
Diskussion:Fachbereich Evangelische Theologie[Bearbeiten]
Analyse: 30. Dezember 2019
Kategorie:Fach:Religionswissenschaften und Theologie[Bearbeiten]
derzeit nur zwei! Einträge:
eine Unter- Kategorie:Islam mit einer Seite Bamberger Einführung in die Geschichte des Islams (BEGI) - vgl. Wikiversity:Cafeteria#BEGI
und die WL Fachbereich Theologie auf Fachbereich Religionswissenschaften und Theologie
Kategorienbaum: Kategorie:Fach --> Kategorie:!Hauptkategorie
Kategorie:Kurs[Bearbeiten]
eine Kategorie:!Hauptkategorie
mit
offen:
- Kategorie:Kurs an einer Geistlichen Akademie (31. Dezember 2019 angelegt)
vgl. w:wikiversity:en:Biblical Studies (NT)
- w:wikiversity:en:Category:Courses
- w:wikiversity:en:Category:Christianity
- w:wikiversity:en:Category:Biblical studies
- w:wikiversity:en:Category:Ancient texts
- w:wikiversity:en:Category:Completed resources
Neue Seiten[Bearbeiten]
Fachbereich Orthodoxe Theologie[Bearbeiten]
angelegt: 30. Dezember 2019
Kurse[Bearbeiten]
Kurs an einer Geistlichen Akademie[Bearbeiten]
Einführung in die Orthodoxie[Bearbeiten]
- Kurs:Einführung in die Orthodoxie (31. Dezember 2019 angelegt)
Jesus Christus[Bearbeiten]
- Kurs:Jesus Christus (24. März 2020 angelegt)
Die Psalmen[Bearbeiten]
- Kurs:Die Psalmen (21. April 2020 angelegt)
Orthodoxes Hagiologion[Bearbeiten]
- Kurs:Orthodoxes Hagiologion (10. März 2020 angelegt)
Ikonographie[Bearbeiten]
- Kurs:Ikonographie (29. April 2020 angelegt)
Orthodoxes Brauchtum[Bearbeiten]
- Kurs:Orthodoxes Brauchtum (17. Februar 2021 angelegt)
Frühe Geistliche Akademien[Bearbeiten]
- Kurs:Frühe Geistliche Akademien (4. Januar 2020 angelegt)
Das Große Schisma von 1054[Bearbeiten]
- Kurs:Das Große Schisma von 1054 (27. März 2020 angelegt)
Geschichte der Orthodoxie[Bearbeiten]
- Kurs:Geschichte der Orthodoxie (3. Mai 2020 angelegt)
Exerzitien unter der Straße[Bearbeiten]
- Kurs:Exerzitien unter der Straße (24. Mai 2020 angelegt)
Kurs an einer Volkshochschule[Bearbeiten]
1020-2020: Tausend Jahre Dresdner Frauenkirche[Bearbeiten]
- Kurs:1020-2020: Tausend Jahre Dresdner Frauenkirche (3. Mai 2020 angelegt)
Die Nisaner – Dresdens Ureinwohner[Bearbeiten]
Alte Dresden-Literatur[Bearbeiten]
- Kurs:Alte Dresden-Literatur (23. November 2020 angelegt)
Dresden[Bearbeiten]
- Kurs:Dresden (28. November 2020 angelegt)
Carl Maria von Weber in Dresden[Bearbeiten]
- Kurs:Carl Maria von Weber in Dresden (27. Dezember 2022 angelegt)
Dresdner Befestigungsanlagen[Bearbeiten]
- Kurs:Dresdner Befestigungsanlagen (28. Dezember 2022 angelegt)
Reise in das romantische Dresden[Bearbeiten]
- Kurs:Reise in das romantische Dresden (6. Januar 2023 angelegt)
Projekte[Bearbeiten]
Lobbyismus in Wikimedia-Projekten[Bearbeiten]
Aktion wasserdicht[Bearbeiten]
Clothing First[Bearbeiten]
Niemandskunst[Bearbeiten]
UnterArt[Bearbeiten]
Soziale Ungleichheit[Bearbeiten]
Asoziale Marktwirtschaft[Bearbeiten]
Dissidenten im Ostblock[Bearbeiten]
Altes Dresden[Bearbeiten]
- Projekt:Altes Dresden (angelegt am 5. Dezember 2020)
Dresdner Glossar[Bearbeiten]
- Projekt:Dresdner Glossar (angelegt am 1. Januar 2023)
Dresdner Chronik[Bearbeiten]
- Projekt:Dresdner Chronik (angelegt am 24. Januar 2023)
Dresdner Postkarten[Bearbeiten]
- Projekt:Dresdner Postkarten (angelegt am 23. Januar 2021)
Altes Bernburg[Bearbeiten]
- Projekt:Altes Bernburg (20. Dezember 2020 angelegt)
Virtuelles Bernburg[Bearbeiten]
- Projekt:Virtuelles Bernburg (20. Dezember 2020 angelegt)
Benutzerseiten[Bearbeiten]
Diskussionen[Bearbeiten]
DieDatenlaube/Notizen#29. November
Kategorien[Bearbeiten]
https://www.sub.uni-goettingen.de/goettinger-online-klassifikation/
Kategorie:Kurs an einer Geistlichen Akademie (31. Dezember 2019 angelegt)
Kategorie:Synaxarion (15. März 2020 angelegt) --> Kategorie:Liturgik der Ostkirchen (15. März 2020 angelegt) --> Kategorie:Liturgiewissenschaft (15. März 2020 angelegt) --> Kategorie:Praktische Theologie (15. März 2020 angelegt) --> Kategorie:Christliche Religion und Theologie (12. März 2020 angelegt) --> Kategorie:Fach:Religionswissenschaften und Theologie
Kategorie:Orthodoxe Heilige/P (12. März 2020 angelegt) --> Kategorie:Orthodoxe Heilige (12. März 2020 angelegt) --> Kategorie:Einzelne Heilige (12. März 2020 angelegt) --> Kategorie:Geschichte der Heiligen (12. März 2020 angelegt) --> Kategorie:Geschichte der Märtyrer und Heiligen (12. März 2020 angelegt) --> Kategorie:Geschichte der christlichen Mystik (12. März 2020 angelegt) --> Kategorie:Geschichte der christlichen Frömmigkeit (12. März 2020 angelegt) --> Kategorie:Fach:Religionswissenschaften und Theologie
Kategorie:Geschichte des Heiligen Landes (6. April 2020 angelegt) --> Kategorie:Heiliges Land (6. April 2020 angelegt) --> Kategorie:Religionsgeographie (6. April 2020 angelegt) --> Kategorie:Bevölkerungsgeographie (6. April 2020 angelegt) --> Kategorie:Anthropogeographie (6. April 2020 angelegt) --> Kategorie:Fachbereich Geowissenschaften
Kategorie:Bulgarische Geschichte im Mittelalter (8. April 2020 angelegt) --> Kategorie:Bulgarische Geschichte (8. April 2020 angelegt) --> Kategorie:Geschichte der Balkanstaaten (8. April 2020 angelegt) --> Kategorie:Fach:Geschichte (8. April 2020 angelegt)
Kategorie:Chronik des orthodoxen Christentums (3. Mai 2020 angelegt) --> Kategorie:Geschichte des orthodoxen Christentums (3. Mai 2020 angelegt) --> Kategorie:Geschichte des Christentums (3. Mai 2020 angelegt) --> Kategorie:Religionsgeschichte (3. Mai 2020 angelegt) --> Kategorie:Kulturgeschichte (3. Mai 2020 angelegt) --> Kategorie:Teilbereiche der Geschichte (3. Mai 2020 angelegt) --> Kategorie:Fach:Geschichte
Kategorie:Projekt + Kategorie:Projekt:Aschmidt/Projekt:Konflikte in Wikimedia-Projekten + Benutzer:Aschmidt/Projekt:Konflikte in Wikimedia-Projekten
Angedachte Kategorien[Bearbeiten]
- LEW 910: Ethnische und religiöse Minderheiten in einzelnen Regionen und Ländern --> LEW 900: Ethnische und religiöse Minderheiten --> LE 000: Soziologie (Kategorie:Fachbereich Soziologie) --> L XXX: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- LEI 490: Sonstige Gruppen. Behinderte. Arbeitslose. Migranten. --> LEI 430: Sozialisation. --> LE 000: Soziologie (Kategorie:Fachbereich Soziologie) --> L XXX: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- LL 020: Obdachlosigkeit --> LL 010: Wohnungswesen. Wohnungsbau. Wohnungspolitik --> L XXX: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- LEO 790: Sozialer Protest: --> LEO 780: Kollektives Handeln --> LEO 770: Sozialer Wandel. Soziale Konflikte --> LE 000: Soziologie (Kategorie:Fachbereich Soziologie) --> L XXX: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Wichtige Hilfseiten[Bearbeiten]
The Wikipedia Library[Bearbeiten]
Nachricht 11. Januar 2022
Herzlichen Glückwunsch. Du bist zum Zugriff auf The Wikipedia Library berechtigt. Klicke hier ...
https://wikipedialibrary.wmflabs.org/?markasread=386999&markasreadwiki=dewikiversity
Kiwix[Bearbeiten]
vgl. w:de:Kiwix
Werkstatt[Bearbeiten]
Akut: Á á É é Í í Ó ó Ú ú Ý ý - vgl. Acute accent
Doppelakut: A̋ a̋ E̋ e̋ I̋ i̋ Ő ő Ű ű - vgl. Double acute accent
Gravis: À à È è Ì ì Ò ò Ù ù Ỳ ỳ - vgl. Grave accent
Seitenpräfixe für die verschiedenen Wikimediaprojekte[Bearbeiten]
- Präfixe sind (z.B.):
- w für Wikipedia
- b für Wikibooks
- wikt für Wiktionary
- n für Wikinews
- q für Wikiquote
- s für Wikisource
- v für Wikiversity
- meta für das Wikimedia-Metawiki
- w für Wikipedia
Verküpfung mit Wikiquote[Bearbeiten]
67471938 - Verküpfung mit Wikiquote
Vorlagen[Bearbeiten]
Latein[Bearbeiten]
Lateinische Wörterbücher - Eine illustrierte Bibliographie von Richard Wolf
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch (81913)
- Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch (1910)
- PONS: Lateinisch-Deutsches Wörterbuch
- Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch
- frag-caesar.de Lateinwörterbuch mit Deklinationen, Konjugationen und Übersetzungen
- Wilhelm Meyer-Lübke, Romanisches etymologisches Wörterbuch. Heidelberg: Carl Winter’s Universitätsbuchhandlung, 1911
Rumänisch[Bearbeiten]
- https://dexonline.ro/ Dicționare ale limbii române
- http://hallo.ro/ hallo.ro Englisch
- hallo.ro hallo.ro Rumänisch - Deutsch
- Archeus.ro einsprachig
- Wortschatz-Lexikon der Uni Leipzig einsprachig
- Dictionar Roman-Englez
- http://www.dictionare.com/ dictionare.com Englisch
- Online Deutsch - Rumänisch Wörterbuch - Grundwortschatz
- Bilingual Dictionary from ECTACO Englisch
Englisch[Bearbeiten]
Lesezeichen[Bearbeiten]
- https://ar.wikiversity.org/wiki/%D9%83%D9%84%D9%8A%D8%A9_%D8%A7%D9%84%D8%B9%D9%84%D9%88%D9%85_%D8%A7%D9%84%D9%85%D8%B3%D9%8A%D8%AD%D9%8A%D8%A9
- Hochschule für Christliche Wissenschaften: Willkommen am College of Christian Sciences, einem Wiki der Fakultät für Arabisch, dem Zentrum für Kreativität und freie Bildung der Wikimedia Foundation
- https://ar.wikibooks.org/wiki/%D9%85%D8%B3%D9%8A%D8%AD%D9%8A%D8%A9
- Einige der Unterschiede in den Aussagen der Bibel
- https://ar.wikibooks.org/wiki/%D9%86%D9%82%D8%A7%D8%B4:%D9%85%D8%B3%D9%8A%D8%AD%D9%8A%D8%A9
- Erklärung einiger Fehler in der heiligen Schrift
Probleme mit Commons[Bearbeiten]
erscheint in Wikiversity als Rotlink
offenbar erledigt
Da scheint es unlösbare Probleme zu geben und gerüchteweise haben die Programmierer keine Lust, sich damit zu befassen. Was funktioniert ist der Commonist, der ist sehr fehlertolerant. Ralf Roletschek 08:49, 30 May 2020 (UTC) - behuf: Hochladen mit Commons-Assistent (Upload-Wizard) nicht möglich
Urheberrecht[Bearbeiten]
vgl. https://www.gesetze-im-internet.de/kunsturhg/__22.html
Entwicklung[Bearbeiten]
Die positiven Erfahrungen aus den Buchveröffentlichungen zu den Fällen im Verwaltungsrecht von Nikolas Eisentraut bei Wikibooks sollen aufgegriffen und gezielt mit Community Management Ansätzen weiter geführt werden. Wir wollen nach außen geschlossen auftreten, indem wir unter einheitlichem Design eine Buchreihe bei Wikibooks starten. Die laufende Erstellung, Aktualisierung und Diskussion der Texte (Versionierung bis zur nächsten Auflage) soll bei Wikibooks stattfinden. Um den Bekanntheitsgrad zu steigern und einen zusätzlichen Anreiz für die Autor:innen zu schaffen, wollen wir Bücher, die erstmalig fertig gestellt oder grundlegend überarbeitet worden sind, zusätzlich in einem Verlag unter Open Access Bedingungen veröffentlichen.
Trend weg von Wikiversity - offenbar gecancelt - vgl. Löschbuch von Wikibooks vom 19. November 2020
- Lösch-Logbuch 17:50 Yomomo Diskussion Beiträge löschte die Seite Grundrechte-Lehrbuch (Wunsch des Autors: Inhalt war: „ Löschen | (ganzes Buch) Inzwischen haben wir unsere Vorlagen überarbeitet und wollen eine eigene Buchreihe anlegen. -- Maximilian.Petras 15:25, 19. Nov. 2020 (CET)}} ==Allgemeine Informationen== Regal|Rechtswissenschaft Vorlage:StatusBuch|0 * Zielgruppe: Das Lehrbuch richtet sich an Jurastudierende in den ersten Semestern und Studierende in der Vorbereitung auf das 1. oder 2. juristische Staatsexamen.
- Lösch-Logbuch 17:50 Yomomo Diskussion Beiträge löschte die Seite Grundrechte-Lehrbuch/ Einleitung (Wunsch des Autors: Inhalt war: „Hier soll es in einem ersten Entwurf um die Theorie der Grundrechte und ihre Anwendung in der Klausur gehen. ==Was machen Grundrechte?== Grundrechte sind dafür da, Freiheitsräume der Bürger:innen zu sichern.[1] ==Wie werden Grundrechte normalerweise in der Klausur geprüft…“. Einziger Bearbeiter: Maximilian.Petras ([[User talk:Maximilian.Petras|Dis…)
https://de.wikibooks.org/wiki/Handbuch_Open_Science
https://de.wikibooks.org/wiki/Handbuch_Open_Science/_Rechtswissenschaft
https://de.wikibooks.org/wiki/OpenRewi
- https://de.wikibooks.org/wiki/OpenRewi/_Grundrechte-Lehrbuch
- https://de.wikibooks.org/wiki/OpenRewi/_Lehrbuch_Strafrecht_Besonderer_Teil
- https://de.wikibooks.org/wiki/Verwaltungsrecht_in_der_Klausur/_Das_Lehrbuch
- https://de.wikibooks.org/wiki/OpenRewi/_Staatsorganisationsrecht-Lehrbuch
- https://de.wikibooks.org/wiki/OpenRewi/_Grundrechte-Fallbuch
- https://de.wikibooks.org/wiki/OpenRewi/_Fallbuch_zum_Asylrecht_mit_aufenthaltsrechtlichen_Bez%C3%BCgen
- https://de.wikibooks.org/wiki/Verwaltungsrecht_in_der_Klausur/_Die_F%C3%A4lle
Alles auf Anfang
7. Februar 2022 von Maximilian Petras
Dieses Jahr werden die ersten OpenRewi Projekte ihre Bücher im renommierten DeGruyter-Verlag veröffentlichen. Über 130 Rechtswissenschaftler:innen aus der ganzen Welt haben etwas Neues gewagt und hybride Buchkonzepte geschaffen. Sie sind als OpenAccess PDF frei verwendbar und existieren zudem in einer flexiblen Variante bei Wikibooks, um die Diskussion über die Inhalte nicht abreißen zu lassen. Wir haben viel gelernt und möchten unsere Erfahrungen an euch weiter geben. Deshalb wird OpenRewi ein Verein, dessen Mitglieder sich für eine systematische Verbreitung von Open Educational Ressources in der Rechtswissenschaft einsetzen. Warum es eine gute Idee ist, bei uns Mitglied zu werden, kannst Du hier nachlesen. Für aktuelle Informationen kannst Du uns bei Twitter folgen.
„Die gemeinsame Arbeit innerhalb der Projekte, wie auch im Verein, ist für mich auf ganz vielen Ebenen eine Bereicherung. Zum einen lernt man unglaublich viele spannende Jung-Wissenschaftler:innen kennen, zum anderen gibt es einen fachlichen Austausch auf höchstem Niveau.“
Valentina Chiofalo, Sprecherin OpenRewi
„Das Lehr- und Fallbuch zu den Grundrechten gemeinsam mit meinen Ko-Herausgeber:innen zu koordinieren und in einem großen Team zu schreiben war eine unheimliche Bereicherung. Jeder Arbeitsschritt wurde durch ein intensives Feedback begleitet, das wir allen neuen Projekten zugänglich machen wollen.“
Maximilian Petras, Sprecher OpenRewi
Vorstand & Projektkonferenz
Auf der Gründungsversammlung Ende 2021 wurde nicht nur eine Satzung verabschiedet, sondern auch ein neuer Vorstand gewählt, der das vorherige Koordinationsteam ablöst. Laut Satzung koordiniert der Vorstand die Geschicke des Vereins. Dabei wollen wir jedoch die Ideale einer offenen Vereinskultur leben – die wesentlichen Impulse für die Fortentwicklung unserer Vereinsarbeit sollen von den Mitgliedern und den Projekten ausgehen.
Schon jetzt gibt es bei OpenRewi sieben Projekte mit unterschiedlichen thematischen Ausrichtungen. Alle kommen in der monatlich stattfindenden Projektkonferenz zusammen, um über ihren Fortschritt zu berichten und gemeinsame Ideen für die Vereinsarbeit zu sammeln.
Unsere Ziele für 2022
Für 2022 haben wir uns als Vorstand einiges vorgenommen. Die OpenRewi Strukturen verfestigen und auf eine solide Finanzierung stellen, neuen Projekten beim Start helfen und die anstehenden Veröffentlichungen so weit wie möglich in die Praxis der juristischen Lehre tragen.
Neue Projekte: Gerade im Zivil-, aber auch im Strafrecht fehlen uns noch examensrelevante Themen. Dabei muss natürlich nicht jedes Mal das Rad neu erfunden werden – sofern es Überschneidungen mit vorangegangenen Projekten gibt, sind deren Materialien wegen der freien Lizenz ohne Probleme wiederverwertbar. Einige Projekte planen schon jetzt Ausgründungen mit den bestehenden Autor:innen.
Reuse! Remix!: Open Educational Ressources leben davon, benutzt und verbessert zu werden. Unsere Lehrbücher und Fälle sollen Eingang in so viele Arbeitsgemeinschaften/Seminare/Lerngruppen/Kaffeekränzchen wie möglich finden. Die erscheinenden Bücher zu Grundrechten, Staatsorganisationsrecht, Migrationsrecht, Strafrecht BT, Public International Law oder Intellectual Property Law sollen so breit wie möglich beworben werden. Open Science muss eine Selbstverständlichkeit in der Rechtswissenschaft werden.
Stabil / Divers / International: Mit möglichst vielen Mitgliedern wollen wir unsere Vereinskultur lebendig halten, aber zugleich eine solide Finanzierung für unsere Projekte garantieren. Dabei setzen wir – genau wie in unseren Projekten – auf eine diverse und solidarische Zusammensetzung der Mitglieder. Über das Public International Law Projekt haben wir Autor:innen auf allen Kontinenten gewonnen. Auch für sie soll OpenRewi eine Plattform sein, auch wenn der Schwerpunkt zurzeit noch in der deutschsprachigen Rechtswissenschaft liegt.
Wir freuen uns auf das nächste Jahr!
Jaschar, Katharina, Lars, Max, Niko, Rhea, Saskia & Valentina
https://openrewi.org/alles-auf-anfang/
- ↑ Epping, Volker, Grundrechte, Berlin, Heidelberg 2019, S. 19.