Benutzer:N3ruda11/Artikelanalyse (WS 2019)
Aufgabenstellung Anhand eines beliebigen Wikipedia-Artikels soll unter Verwendung der nachstehenden Werkzeuge eine Artikelanalyse erstellt werden. Dieser soll die statistischen Eckdaten, die Entwicklung des Artikels und die dabei erfolgten Diskussionen berücksichtigen. Die Aufgabenstellung kann auch ein Vergleich zwischen zwei Artikeln sein, die Betrachtung der statistischen Eckdaten der Artikel, die Entwicklung der Artikel und die dabei erfolgten Diskussionen müssen dann entsprechen vergleichend erfolgen.
Um eventuelle Kontroversen zu illustrieren, zieht man am besten einen Artikel heran, von dem man annimmt, dass er umstritten ist. Die Eckpunkte von Kontroversen sind in den allermeisten Fällen auf den dazugehörigen Diskussionsseiten (und allfällig vorhandenen Archiven) zu finden.
Hintergrund
Im Gegensatz zur Arbeit in klassischen Enzyklopädien, in der die jeweiligen Fachbereich in der Verantwortung eines Redakteurs steht, ist das Zustandekommen eines einzelnen Lemmas in Wikipedia eine Gemeinschaftsarbeit, welche über viele Jahre hinweg zum jeweils sichtbaren Ergebnis führt.
Je nachdem, in welchem Bereich dieses Lemma fällt, ist auch der Bearbeitungsverlauf sehr unterschiedlich. Das Zustandekommen selbst wird, wie jede einzelne Bearbeitung in Wikipedia, in der Verlaufsgeschichte aufgezeichnet und wird somit öffentlich sichtbar. Somit auch alle inhaltlichen und somit auch ideologischen Kontroversen.
- Es wird in einer Kontroverse auch vielfach die Person hinterfragt, welche sich an dieser Kontroverse beteiligt, denn nicht immer ist die Person, welche hinter einem Benutzernamen steckt, jene, die man erwartet. Oft sind User mit Zweit- oder Dritt-Accounts aktiv, die Sockenpuppen genannt werden. Das Thema "Sockenpuppen" ist durchaus ein Problem. Wenn man die Aktivitäten einer einzelnen Person analysiert, kann man oft feststellen, dass man auf einen Account trifft, der relativ neu ist und/oder ausschließlich in einem bestimmten Bereich aktiv ist. Diese Accounts werden dann als "Single Purpose Accounts" bezeichnet. Am besten kann man das anhand der jeweiligen Benutzerbeiträge feststellen.
Analyse eines Wikipediaartikels
Um einen Artikel zu analysieren gibt es mehrere Methoden:
- nicht vergessen: bei deutschsprachigen Artikeln bei Projekt "de.wikipedia.org" eintragen
- ist sehr umfangreich
- Prüfung der Diskussionseite (auch verschobene oder gelöschte Beiträge)
- Jede Seite in Wikipedia hat automatisch auch eine Diskussionsseite. Ob das nun eine Benutzerseite ist oder eine Artikelseite.
- Beachte dabei auch mögliche Archive der Diskussion
- Beachte auch zusätzlich, ob auf der Diskussionsseite oben ein Banner mit einem Hinweis eingetragen ist (z.B.: "Dieser Artikel wurde zum Löschen vorgeschlagen"). Diese Hinweisbanner beinhalten oft einen Link zu einer entsprechenden ausgelagerten Diskussion.
- Prüfung der Versionsgeschichte der Diskussion (wurden Teile der Diskussion gelöscht?)
- Prüfung der Artikelseite anhand der Versionsgeschichte selbst:
- Versionsgeschichte des Artikels (Löschungen, Wiederherstellungen, Editwar?)
- Kontroversen ergründen anhand der Diskussionsseiten, Analyse derselben.
Woraus sollte eine Analyse bestehen
- Inhalt:
- Kurze Erklärung, worum es beim Thema geht
- bzw. worum es beim Artikel nicht geht
- Qualität, Umfang
- Artikelstatistik
- Entwicklung des Artikels
- Schaue in die Versionsgeschichte des Artikels und
- auch in die Versionsgeschichte der Diskussion
- beachte auch mögliche Archive
- wann war der erste Edit?
- wer hat (wenn klar feststellbar) den Artikel überwiegend geprägt ?
- lag er lange brach und kam dann plötzlich viel hinzu?
- war er einmal groß und wurde er wieder kleiner?
- oder wurde er kontinuierlich ausgebaut ?
- gibt es Diskussionen über aktuelle (z.B. politische) Anlässe, die gar nichts mit dem eigentlichen Artikel zu tun haben?
- gibt es Streitereien - wenn ja, worum haben sich die Autoren gestritten?
- Gab es Editwars? (Autoren haben sich gegenseitig die Inhalte zurückgesetzt)
- Gabe es einmal sogar einen Löschantrag (zu sehen anhand eines Banners auf der Diskussionsseite samt Link zur Löschdiskussion)?
- Wurde der Artikel zwischenzeitlich geschützt/gesperrt?
- Haben Vandalen Unsinn hineingeschrieben, der wieder revertiert wurde ?
- Fazit
- deine persönliche Zusammenfassung zur Thematik, Qualität und Umgang mit dem Thema
- Beispiele guter Artikel-Analysen
- Darin wird der inhaltliche Teil für den Leser sehr informativ aufgebaut. Einerseits wird Bezug auf den Artikel selbst genommen, andererseits auch auf das Zustandekommen und die zeitlichen Hintergründe - welche sich auch in der Diskussion niederschlägt. Die Struktur wurde ehemals in einer anderen Lehrveranstaltung erarbeitet und hat sich als zielführend erwiesen. Diese Struktur kann so von euch verwendet werden - soferne es der Aufgabenstellung entspricht.
Umsetzung
Beginne gleich im Anschluss an diese Info mit Deiner Arbeit, klicke dazu oben auf den Karteireiter "bearbeiten"
Artikelanalyse: Jesus Christus
[Bearbeiten]Inhalt des Artikels
[Bearbeiten]Diese Artikelanalyse beschäftigt sich mit dem Artikel zu Jesus Christus "wie ihn die urchristlichen Schriften darstellen" und nicht mit der historischen Person Jesus von Nazareth. Der Artikel Jesus Christus wurde am 18. September 2004 vom Benutzer Jesusfreund erstellt und hatte zu diesem Zeitpunkt einen Umfang von 27.061 Bytes. Das ist für eine Erstversion bereits ein beträchtlicher Umfang, welche hauptsächlich die "Bedeutung Jeus im Neuen Testament" behandelt und darunter einige Unterpunkte vereint, welche die Auferweckung Jesu und die Weissagungen im Neuen Testament abdecken. Am Ende des Artikels scheint der Nutzer Jesusfreund nicht fertig geworden zu sein, da er zwar unter der Überschrift "Paulus" einen dazu passenden Text verfasst hat, aber darunter Überschriften für Makrus, Mattäus, Lukas, Johannes und für die Frühkathloschen Briefe unkommentiert gelassen hat.
Bei nährer Betrachtung des aktuellen Literaturverzeichnisses, ist dieser mit nur fünf Hauptgliederungspunkten (exklusive "Siehe auch", "Literatur", "Einzelnachweise" und "Weblinks") im Angseicht der Größe des Artikels recht überschaubar gestaltet und beschäftigt sich hauptsächlich mit den urchristlichen Quellen des Neuen Testaments, der Auferstehung - welche einen Hauptteil des Artikels dartsellt - und dem Leiden und Kreuztod. Der Artikel behandelt auch die urchristlichen Titel, die man Jesu im Laufe der Geschichte zugeteilt hat.
Entwicklung des Artikels
[Bearbeiten]Seitdem hat sich der Artikel stetig weiterentwickelt, wurde umgeschrieben und zusammengefasst, sodass die neuste Version der ältesten nicht mehr ähnelt und überschaubarer geworden ist. Der aktuelle Artikel hat einen Umfang von 67.292 Bytes und die Versionsgeschichte umfasst um die 1.326 Edits. Besonders der bereits genannte Nutzer Jesusfreund gestaltete den Artikel maßgebend, da immerhin 31.534 Zeichen (oh-ne Abstände) von ihm geschrieben worden sind. Das entspricht fast 54% des Gesamtartikels. Danach folgt der Benutzer Kopilot, der ungefähr 11% des Artikels verfasst hat. Auf dem dritten Platz folgt der Nutzer Gretelputze mit ca. 5%. Jesusfreund hat auch den meisten Text des Artikels verfasst und zwar insgesamt 72.579 Zeichen. Er hat auch den meisten Text gelöscht (-61.220). Um die 399 Autoren haben den Artikel bearbeitet und umgestaltet. Auch hier spielen die oben genannten Nutzer eine große Rolle. Jesusfreund führte allein 302 Edits durch, das entspricht ungefähr 48% des Gesamtartikels. Kopilot (70 Edits) und Gretelputze (61 Edits) folgen darauf mit ca. 11% und 8%. Damit kann festgehalten werden, dass diese drei Autoren maßgeblich für die Gestaltung des Artikels Jesus Christus verantwortlich sind.
Seit der Veröffentlichung des Artikels wurde er immer wieder von Benutzern erweitert und editiert. Im Jahr 2005 wurde der Artikel zwei Mal geschützt, im Jahr darauf einmal. Auffällig ist auch, dass es Ende 2008 und Anfang 2009 besonders viel Interesse an dem Artikel gab, denn in beiden Jahren wurden insge-samt 368 Edits vorgenommen. Danach wurde der Artikel zwei Jahre lang nur oberflächlich verändert, bis er 2012 mit fast 170 Edits wieder mehrfach bearbeitet wurde. Hier wurden vor allem die Unterpunkte der Überschrift „Urchristliche Titel“ erweitert und bearbeitet. Seit dem gab es nur im Jahr 2018 eine etwas erhöhte Edit-Zahl, die jedoch mit den Edits aus 2008 und 2009 nicht vergleichbar sind.
Diskussionsinhalte
[Bearbeiten]Auf der Diskussionsseite des Artikels haben Nutzer immer wieder darüber diskutiert, ob es sich bei dem Artikel nun um eine Beschreibung einer historischen oder fiktiven Person handeln soll. Zusätzlich haben Nutzer immer wieder ihre persönlichen Einschätzungen und Meinungen in den Artikel einfließen lassen, was auf große Gegenwehr gestoßen ist, bis diese Passagen entweder herausgelöscht oder auf eine andere Seite (Lemma) verschoben worden sind. Auf die Frage eines Nutzers ob man die Artikel Jesus Christus und Jesus von Nazareth zusammenführen könne, war man unterschiedlicher Meinung, jedoch hat sich eine klare Trennung der beiden Artikel bis heute durchgesetzt.
Im Großen und Ganzen war der Ton auf den Diskussionsseiten wissenschaftlich und höflich, bis auf einige Ausnahmen, wobei es zu Verstößen und Sperrungen von Nutzern gekommen ist. In der Versionsgeschichte der Diskussionsseite lassen sich einige gelöschte Versionen finden und die Diskussionsseite wurde mehrmals geschützt. So wurde beispielsweise im Februar des Jahres 2009 die Diskussionsseite zum Artikel Jesus Christus wegen wiederholter Benutzerbeleidigungen vorerst für un- und neu-angemeldete Benutzer ge-sperrt, da es zu einem Edit-War gekommen war, indem sich einige Nutzer „faschistoide“ Methoden vorwarfen. Auch im April desselben Jahren ist es zu einer Auseinandersetzung zwischen Nutzern gekommen, als unangemeldete User begannen Fragen zu stellen wie: „Ist Jesus ein (sic!) Kirchenluege Deutsche Staatsluege“ oder „Ist das Deutsche Christentum das Religiose (sic!) Staatsfundament am Massenmord am Deutschen (sic!) Volk von 1914 bis 1945?“. Daraufhin wurde von angemeldeten Nutzern der Ruf nach einer Vandalismus-Meldung laut. Auch der Armeniergenozid war ein Thema während der Diskussionen, weshalb die Nutzer Mannheimer und Shmuel haBalshan von Jesusfreund gesperrt wurden. Und im November des Jahres 2018 entbrannte erneut ein Edit-War zwischen unterschiedlichen Nutzern, sodass der Nutzer Dandelo die Seite im Dezember wegen wiederholten Verstößen gegen die Konventionen für Diskussionsseiten schützen lies. Zusätzlich wurden einige Versionen dieser Diskussionen gelöscht, damit man sie nicht mehr nachlesen kann.
Fazit
[Bearbeiten]An den genannten Beispielen ist klar erkenntlich, dass es sehr unterschiedliche Meinungen bezüglich der Person Jesus Christus gibt. Da es sich bei dem Artikel um ein religiöses Thema handelt, überrascht es nicht, dass Nutzer unterschiedliche Sichtweisen auf die Thematik haben, was zu hitzigen Diskussionen führt. Das unterstreicht auch die Tatsache, dass die Seite mehrmals geschützt wurde und es zu wiederholten Vandalismus und zahlreichen Edit-Wars gekommen ist.
Gegenlesen
[Bearbeiten]Finde die Analyse gut gelungen, sowohl die Anfänge als auch die Entwicklung des Artikels werden gut zusammengefasst, die ausgewählten Teile der Diskussionsseite sind interessant zu lesen. Alle wichtigen Punkte werden meiner Meinung nach abgedeckt und die relevanten Eckdaten genannt. Zwar gibt es ein paar Rechtschreibfehler, dem Artikel lässt sich aber trotzdem gut folgen. Besonders interessant fand ich die Analyse der Diskussionsseite und der starken Kontraste, die beschrieben werden (größtenteils wissenschaftlich-höflich, mit einigen hitzigen und beleidigenden Diskussionen sowie Vandalismus). --MStecher42 (Diskussion) 23:52, 17. Nov. 2019 (CET)