Benutzer:O.tacke/2019/Flipped-Classroom-TUBS/Methodeneinsatz/Puzzlegruppen
Puzzlegruppenarbeit umfasst zwei Arbeitsgruppenphasen. In der 1. Phase erarbeiten sich die Studierenden selbst ein Thema/eine Fragestellung/einen Text. In der 2. Phase werden die Gruppen so gemischt (zusammengepuzzelt), dass in jeder Puzzlegruppe mindestens einE VertreterIn aus den vorherigen Arbeitsgruppen vertreten ist. In diesen Puzzlegruppen erklären sich die Studierenden wechselseitig die Themen der ersten Gruppenphase.
Vorgehen
[Bearbeiten]- Ein Thema/Themenbereich wird in vier oder fünf Themenblöcke aufgeteilt und so aufbereitet, dass sich die Studierenden das Thema selbst erarbeiten können.
- Die Lehrperson stellt die Themenblöcke vor und erläutert das Vorgehen.
- Es bilden sich vier bis fünf Kleingruppen, in denen sich die Studierenden jeweils einen Themenblock erarbeiten. Hierzu erhalten sie Material und/oder eine differenzierte Aufgabenstellung und eine Zeitvorgabe.
- Nach der Erarbeitung des Themas werden die Kleingruppen aufgelöst.
- Für die 2. Phase bilden sich neue Gruppen, in denen jeweils mindestens ein Mitglied der vorherigen Kleingruppen vertreten ist (Puzzlegruppen).
- In diesen Puzzlegruppen erklären sich die Studierenden wechselseitig die Themenblöcke, die sie vorher erarbeitet haben.
- Im anschließenden Plenum werden offengebliebene Fragen aufgegriffen.
Hinweis
[Bearbeiten]Den Puzzlegruppen liegt das Prinzip Lernen durch Lehren zugrunde. Die Arbeit in der ersten Kleingruppe zielt nicht auf ein kooperatives Ergebnis, sondern bedeutet Einzelarbeit mit dem Angebot gegenseitiger Hilfe und Unterstützung. Alle Studierenden sollen schließlich in der Lage sein, ,ihren‘ Themenblock so zu erklären, dass die anderen ihn verstehen. Die beiden Phasen können teilweise in die Selbstlernzeit verlagert werden.
Varianten
[Bearbeiten]- Die Themenblöcke können den gleichen Umfang und Schwierigkeitsgrad haben. In sehr heterogenen Lerngruppen können auch unterschiedliche Aufgabenpakete geschnürt und dem Niveau verschiedener Studierendengruppen entsprechend verteilt werden.
- Im Flipped Classroom können Lernende für die Vorbereitungsphase unterschiedliche Inhalte erhalten. Lernende mit demselben vorbereiteten Inhalt bilden die Gruppen, die sich zu Beginn der Präsenzphase abstimmen, bevor sie in die Phase der Puzzlegruppen gehen.
Beispiel
[Bearbeiten]Was ist bei der Bachelorarbeit zu beachten?
Allen Studierenden steht ein umfangreiches Skript zur formalen und inhaltlichen Gestaltung der Bachelorarbeit zur Verfügung (auf der Website des Instituts).
1. Phase
[Bearbeiten]Vier Kleingruppen mit folgendem Arbeitsauftrag: Erarbeiten Sie sich die entsprechenden Passagen ihres Themenblocks so, dass Sie die Anforderungen Ihren KommilitonInnen vermitteln können; tauschen Sie sich innerhalb der Kleingruppe über die Inhalte aus und protokollieren Sie die Fragen, die Sie im Plenum klären möchten. (Zeitvorgabe: 15 Minuten)
Themenblöcke
- Gruppe 1: Titelblatt, Abstract, Inhalts-, Abkürzungs-, Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
- Gruppe 2: Einleitung, Haupttext + Exkurs 1, Zusammenfassung
- Gruppe 3: Literaturverzeichnis ohne Exkurs, Anhang, persönliche Erklärung, Bewertungskriterien
- Gruppe 4: Formales, Gestaltung, Allgemeine Hinweise, Stilistisches
2. Phase
[Bearbeiten]Bildung neuer Gruppen und zwar so, dass in jeder Gruppe mindestens ein Mitglied aus der ersten Kleingruppe vertreten ist. Arbeitsauftrag für die Puzzlegruppen: Vermitteln Sie sich gegenseitig den Stoff und halten Sie Ihre noch offenen Fragen fest (Zeitvorgabe 30 Minuten). Anschließend: Klärung der offenen Fragen im Plenum.
Ursprüngliche Fassung aus: Hoffmann, S. G., & Kiehne, B. (2016). Ideen für die Hochschullehre: ein Methodenreader (Vol. 1). Universitätsverlag der TU Berlin, S. 65-66. (im Vorwort wird auf Urheberschaft verzichtet)