Benutzer:O.tacke/seminar teams sose10

Aus Wikiversity

Ausgangssituation[Bearbeiten]

Das Institut für Organisation und Führung bietet in jedem Semester Fachseminare an, die an die Vorlesungen des vorherigen Semesters gekoppelt sind. Bisher war ich nur Betreuer für einzelne Themen, im Sommersemester 2010 übernehme ich aber komplett das Thema "Teams" und möchte die Veranstaltung neu gestalten.

Bisher erhielten die Studierenden zu Beginn des Semesters die Möglichkeit, sich ein Thema aus verschiedenen vorgegebenen zu wählen. Zu diesem fertigten sie innerhalb eines gewissen Zeitraums allein einen 15-seitigen Text an, bei der die Anforderungen wissenschaftlichen Arbeitens berücksichtigt werden sollten. Für Fragen stand ein Betreuer zur Verfügung, aktiv wurde aber kaum gesteuert. Das Ergebnis der Bemühungen wurde zum Ende des Semesters in Präsenzveranstaltungen durch die Studierenden präsentiert und diskutiert.

Prämissen[Bearbeiten]

  • Teamarbeit gilt als wichtig, dann sollte man doch im Studium auch im Team arbeiten.
  • Zusammenarbeit beim Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten wird immer wichtiger, dann sollte man Seminararbeiten doch auch zusammen verfassen.
  • Das Web 2.0 durchdringt die Gesellschaft immer stärker, dann sollte man dessen Nutzung doch auch mal praktisch einbinden und die Arbeit damit üben.
  • Theorie und Praxis sollen verknüpft sein, probieren wir anhand möglichst plastischer und moderner Themen.
  • Öffentliche Wissenschaft eröffnet viele Chancen, dann sollte man die auch ergreifen.
  • Forschendes Lernen ist nötig und möglich (laut Ludwig Huber), na, dann machen wir's doch!

Stichpunkte[Bearbeiten]

Motto[Bearbeiten]

"Gemeinsam einsam, oder wie?"

geplanter Ablauf[Bearbeiten]

  • Einführungsveranstaltung, Startschuss in der Wikiversity (Kurs für Teilnehmer von außen offen)
  • Einführung in Wikis (Account anlegen, erste Schritte - die zweiten muss man selbst machen)
  • Präsenz-Zwischentreffen: Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, Probleme besprechen, ...
  • Poster entwickeln (nicht bewertet) und allen per Infomarkt vorstellen (nicht bewertet) - wer hier nicht vernünftig arbeitet, nimmt seinen Kommilitonen die Chance zum Lernen
  • geplant: Öffentliche Vorstellung der Ergebnisse vor Praxisvertretern, anderen Studierenden, ... (Evtl. kurzer Gastvortrag, Impulsreferate der Studierenden, "Get-Together" und Infomarkt

Rahmenparameter[Bearbeiten]

  • Themen
  • Vorlage
  • Zielgruppe
    • Studierende im Hauptdiplom/Masterstudierende, die die Vorlesung "Teams und Netzwerke" besucht haben
    • Interessierte Bachelorstudierende, wenngleich Vorkenntnisse zum Thema Teams sicher fehlen - hier muss gegebenenfalls durch geeignete Gruppenzusammenstellung/Betreuung abgeholfen werden
  • Lernziele
    • Grundlagen des selbstständigen wissenschaftlichen Arbeitens beherrschen
    • Das Arbeiten im Team erfahren (Sozialkompetenz)
    • Wikis als brauchbare Werkzeug zur gemeinsamen Konstruktion von Wissen erkennen (Medienkompetenz, Netzsensibilität)
  • Leistungsnachweise
    • Erstellung einer Seminararbeit (benotet - nur Gesamtnote für die Gruppe, keine Einzelnoten)
    • Erstellung eines Plakats (unbenotet)
    • Teilnahme am Infomarkt (unbenotet)
    • Halten eines Impulsreferats (unbenotet)
  • Methoden
    • Wikis - Kollaborative Texterstellung
    • Infomarkt - effiziente Möglichkeit der Ergebnisvorstellung
    • Impulsreferate - Kurzvorstellung für Gäste, danach Infomarkt
    • Problemorientiertes Lernen - Wissenschaftliches Arbeiten diskutieren
  • Äußere Bedingungen
    • Teilnehmerzahl: maximal 15-16
    • (Tages-)Zeit: Einführung fix, danach flexibel und möglichst lernförderlich
    • Raum: Einführung (großer Hörsaal, da für alle Seminare), Präsent: Seminarraum
    • Sitzordung: Im Hörsaal vorgegeben, im Seminarraum diskussionsfördernd
  • Vorteil gegenüber konventionellen Lehrveranstaltungen
    • Für Studierende
      • Auf Ideen und Hilfe von außen kann einfach zurückgegriffen werden (Open Innovation)
      • Gemeinsame Reflexion möglich (Kontakt zu Gleichgesinnten)
      • Erhöhte Motivation möglich (vgl. Spannagel, C.; Schimpf, F. (2009): Öffentliche Seminare im Web 2.0)
      • Kontakte zur Praxis möglich, beispielsweise für spätere Arbeiten, Praktika, etc. (Abschlussveranstaltung)
    • Für Dozenten
      • Nicht nur Begutachtung des fertigen Endprodukts, sondern auch des Entstehungsprozesses
      • Gewinnung von Praxiskontakten zwecks Kooperation
    • Für Außenstehende
      • Einblicke in die universitäre Arbeit (Transparenz - wofür bezahle ich Steuern?)
      • "Scientific Literacy"
      • Anregungen für die Praxis, evtl. Gewinn bringende Kooperationen mit Universitäten
  • Aktive Einbindung der Studis
    • Eigene Themenvorschläge möglich
    • Forschendes Lernen
    • Zwischenveranstaltungen: Inhalte selbst erarbeiten, vorbereiten - erst dann gemeinsam darüber zur Vertiefung diskutieren
    • Mitgestaltung der Abschlusspräsentation
  • Materialien/Angemessene IT-Infrastruktur
    • Wiki vorbereiten
    • Begleitend Blog?
    • Whiteboard inkl. verschiedenster Materialien für Präsenzveranstaltungen
    • Absprachen/Richtlinien für die Arbeiten
  • ausgewogenes Kosten-Nutzen-Verhältnis (Personal + Material)
    • Wikis sind für Lehrzwecke oft kostenlos verfügbar (Wikiversity, ZUM-Wiki)
    • Bei eigenen Lösungen: Einmaliger Installationsaufwand (Server oder RZ), Sicherheitslösung (Spamvermeidung)
    • Blogs gibt's kostenlos
    • Abschlusspräsentation: Beliebig komplex (von gar nicht medial unterstützt bis hin zu Präsentationen vor Ort, Streaming ins Netz und Twitterwall...)
  • Übertragbarkeit auf andere Themen
    • Bietet sich bei einem Seminar zum Thema "innovative Teamarbeit" besonders ab, ist aber grundsätzlich auf andere Themen übertragbar - im Prinzip überall dort, wo gemeinsam Texte verfasst werden müssen.

Links zum Vormerken[Bearbeiten]

Durchführung[Bearbeiten]

Themenvorstellung[Bearbeiten]

Themen aller Seminare des Instituts werden vorgestellt, jeweiliger Ablauf und Hintergründe werden vorgestellt. Im Anschluss können sich die Studierenden individuell im Internet für ein Thema anmelden.

Foto von der Themenvorstellung

Kick-Off[Bearbeiten]

Ziel des Arbeitsschrittes Inhalt (Was?) Arbeitsform und Anleitung/Aktivierung (Wie?) Material/Medien (Womit?)
Lehrenden und seinen Bezug zum Thema kennen Begrüßung und Kurzvorstellung mündlich ---
Wissen, wer die anderen sind; wissen, was sie mit dem Thema verbinden Sinn stiften, Großgruppe zusammenführen (1. Was verbinde ich persönlich mit dem Thema Team? 2. Was erwarte ich von diesem Seminar?) Assoziationen aufschreiben, an eine Wand pinnen und sich selbst und Aufgeschriebenes vorstellen Moderationskarten, Stifte, Pinwand, Nadeln
Hintergründe der Veranstaltung kennen Hintergründe zu Teams, wissenschaftlichem Arbeiten und forschendem Lernen Moderationskarten gruppieren, auf Geschriebenes eingehen, weitere Inhalte Moderationskarten, Stifte, Pinwand, Nadeln, Fyler, Bücher
Gruppenpartner kennen lernen, Einstieg ins eigene Thema finden, Thema der anderen grob kennen Kleingruppen erstmalig zusammen bringen, Thema (1. Warum habe ich das Thema gewählt? 2. Welche Fragen möchte ich beantworten?) Think-Pair-Share und Diskussion Infopakete zu den einzelnen Themen
Grob wissen, was ein Wiki ist Wiki Jemanden im Wiki anmelden lassen, ganz kurz grundlegende Funktionen zeigen, fertige Vorlage zeigen, auf "Learning by Doing" hinweisen Website, Rechner mit Internetzugang, Projektor
Ablauf des Seminars kennen Ablauf nochmals vorstellen und Fragen beantworten mündlich, Fragerunde ---
Gemeinsam Termine festlegen Termin vor Ort oder Doodle Kalender
Abschied ohne offene Fragen Dank, Dokumentation der Veranstaltung ankündigen, verabschieden mündlich ---

Fotos vom Kick-Off

Diskussion[Bearbeiten]