Benutzer:Onomatopei/Wikipediaanalyse (WS 2020)
Aufgabenstellung Anhand eines beliebigen Wikipedia-Artikels soll unter Verwendung der nachstehenden Werkzeuge eine Artikelanalyse erstellt werden. Dieser soll die statistischen Eckdaten, die Entwicklung des Artikels und die dabei erfolgten Diskussionen berücksichtigen. Die Aufgabenstellung kann auch ein Vergleich zwischen zwei Artikeln sein, die Betrachtung der statistischen Eckdaten der Artikel, die Entwicklung der Artikel und die dabei erfolgten Diskussionen müssen dann entsprechen vergleichend erfolgen.
Um eventuelle Kontroversen zu illustrieren, zieht man am besten einen Artikel heran, von dem man annimmt, dass er umstritten ist. Die Eckpunkte von Kontroversen sind in den allermeisten Fällen auf den dazugehörigen Diskussionsseiten (und allfällig vorhandenen Archiven) zu finden.
Hintergrund
Im Gegensatz zur Arbeit in klassischen Enzyklopädien, in der die jeweiligen Fachbereich in der Verantwortung eines Redakteurs steht, ist das Zustandekommen eines einzelnen Lemmas in Wikipedia eine Gemeinschaftsarbeit, welche über viele Jahre hinweg zum jeweils sichtbaren Ergebnis führt.
Je nachdem, in welchem Bereich dieses Lemma fällt, ist auch der Bearbeitungsverlauf sehr unterschiedlich. Das Zustandekommen selbst wird, wie jede einzelne Bearbeitung in Wikipedia, in der Verlaufsgeschichte aufgezeichnet und wird somit öffentlich sichtbar. Somit auch alle inhaltlichen und somit auch ideologischen Kontroversen.
- Es wird in einer Kontroverse auch vielfach die Person hinterfragt, welche sich an dieser Kontroverse beteiligt, denn nicht immer ist die Person, welche hinter einem Benutzernamen steckt, jene, die man erwartet. Oft sind User mit Zweit- oder Dritt-Accounts aktiv, die Sockenpuppen genannt werden. Das Thema "Sockenpuppen" ist durchaus ein Problem. Wenn man die Aktivitäten einer einzelnen Person analysiert, kann man oft feststellen, dass man auf einen Account trifft, der relativ neu ist und/oder ausschließlich in einem bestimmten Bereich aktiv ist. Diese Accounts werden dann als "Single Purpose Accounts" bezeichnet. Am besten kann man das anhand der jeweiligen Benutzerbeiträge feststellen.
Analyse eines Wikipediaartikels
Um einen Artikel zu analysieren gibt es mehrere Methoden:
- nicht vergessen: bei deutschsprachigen Artikeln bei Projekt "de.wikipedia.org" eintragen
- ist sehr umfangreich
- Prüfung der Versionsgeschichte einer Artikelseite (mit Klick auf Karteireiter Artikel dann auf Karteireiter Versionsgeschichte):
- gab es Löschungen, Wiederherstellungen, Vandalismus oder gar einen Editwar?
- Kontroversen ergründen anhand der Diskussionsseiten, Analyse derselben.
- Prüfung der Diskussionsseite:
- Jede Seite in Wikipedia hat automatisch auch eine Diskussionsseite. Ob das nun eine Benutzerseite ist oder eine Artikelseite.
- Beachte dabei auch mögliche Archive der Diskussion
- Beachte auch zusätzlich, ob auf der Diskussionsseite oben ein Banner mit einem Hinweis eingetragen ist (z.B.: "Dieser Artikel wurde zum Löschen vorgeschlagen"). Diese Hinweisbanner beinhalten oft einen Link zu einer entsprechenden ausgelagerten Diskussion.
- Prüfung der Versionsgeschichte der Diskussion (mit Klick auf Karteireiter Diskussionsseite dann auf Karteireiter Versionsgeschichte)
- erfolgt die Diskussion sachlich oder emotional
- wurden Teile der Diskussion sogar gelöscht? (wird in der Versiongeschichte grau angezeigt und kann nicht zum Vergleich aufgerufen werden)
Woraus sollte eine Analyse bestehen
- Inhalt:
- Kurze Erklärung, worum es beim Thema geht
- bzw. worum es beim Artikel nicht geht
- Qualität, Umfang
- Artikelstatistik
- Entwicklung des Artikels
- Schaue in die Versionsgeschichte des Artikels und
- auch in die Versionsgeschichte der Diskussion
- beachte auch mögliche Archive
- wann war der erste Edit?
- wer hat (wenn klar feststellbar) den Artikel überwiegend geprägt ?
- lag er lange brach und kam dann plötzlich viel hinzu?
- war er einmal groß und wurde er wieder kleiner?
- oder wurde er kontinuierlich ausgebaut ?
- gibt es Diskussionen über aktuelle (z.B. politische) Anlässe, die gar nichts mit dem eigentlichen Artikel zu tun haben?
- gibt es Streitereien - wenn ja, worum haben sich die Autoren gestritten?
- Gab es Editwars? (Autoren haben sich gegenseitig die Inhalte zurückgesetzt)
- Gabe es einmal sogar einen Löschantrag (zu sehen anhand eines Banners auf der Diskussionsseite samt Link zur Löschdiskussion)?
- Wurde der Artikel zwischenzeitlich geschützt/gesperrt?
- Haben Vandalen Unsinn hineingeschrieben, der wieder revertiert wurde ?
- Fazit
- deine persönliche Zusammenfassung zur Thematik, Qualität und Umgang mit dem Thema
- Beispiele guter Artikel-Analysen
- Darin wird der inhaltliche Teil für den Leser sehr informativ aufgebaut. Einerseits wird Bezug auf den Artikel selbst genommen, andererseits auch auf das Zustandekommen und die zeitlichen Hintergründe - welche sich auch in der Diskussion niederschlägt. Die Struktur wurde ehemals in einer anderen Lehrveranstaltung erarbeitet und hat sich als zielführend erwiesen. Diese Struktur kann so von euch verwendet werden - soferne es der Aufgabenstellung entspricht.
Umsetzung
Beginne gleich im Anschluss an diese Info mit Deiner Arbeit, klicke dazu oben auf den Karteireiter "bearbeiten"
Lolicon
[Bearbeiten]Das Lemma „Lolicon“ ist eine am 21.10.2004 erstellte Ergänzung des Hauptartikels „Lolita Komplex“. Beide Begriffe beschreiben die Sexualisierung minderjähriger Mädchen, wobei das hier analysierte Lemma vorwiegend die sexualisierte Darstellung durch das Lolicon Genre in Manga (japanische Comics) und Anime (japanische Animationsserien und -filme), sowie den rechtlichen Kontext ebenjener Darstellungen, behandelt. Als ein Eintrag zu einem Randthema der japanischen Pornografie besitzt der Artikel den Wikipedia Hinweis zu Rechtsthemen.
Zum Artikel
[Bearbeiten]Das Inhaltsverzeichnis des Artikels besteht aus insgesamt 8 Hauptgliederungspunkten, wovon 5 inhaltliche Information geben (Etymologie, Herkunft, Gesellschaft, Wandel der Zensur, Rechtliche Lage). Die 6 Unterpunkte konzentrieren sich auf die Gliederungspunkte, welche den Hauptteil des Artikels bilden - „Wandel der Zensur“ und „Rechtliche Lage“. Ähnlich verhält es sich mit den 13, vorwiegend online zu findenden Einzelnachweisen des Lemmas: Während die erste Hälfte des Artikels keine Belege enthält (Erster Abschnitt des Lemmas bis zum Unterkapitel „Anime“ unter dem Hauptgliederungspunkt „Wandel der Zensur“), weist vor allem der Hauptgliederungspunkt „Rechtliche Lage“ viele, vor allem strafrechtliche Einzelnachweise auf (z.B. Strafgesetzbuch Stuttgart). Strafrechtliche Quellen ausgenommen, sind verlinkten Einzelnachweise gering in Zahl und Qualität (z.B. Fanpages, Homepages von Computerprogrammen) und weisen eine einseitige Sichtweise auf das Artikelthema auf (z.B. „Virtual Child Pornography“, „Japans sex industry overview“).
Analyse des „Lolicon“ Lemmas mit Pageviews Analysis zeigt im Durchschnitt 205 Seitenaufrufe pro Tag. Die Zahl der Seitenaufrufe pro Tag verhält sich seit Lemma-Entstehung im Oktober 2004 konstant, mit zwei Ausnahmen im Oktober der Jahre 2015 und 2017, in denen ein deutlicher Anstieg der Aufrufe verzeichnet wurde.[1] Am 15.10.2015 stieg die Zahl der Seitenaufrufe auf rekordverdächtige 1015 Besucher*innen. Das plötzliche Interesse am Thema Lolicon kann in diesem Fall auf die Veröffentlichung des Animes „Uchi no Maid ga Uzasugiru!“ – ein Anime welcher einen bekennenden Lolicon-Fan als Hauptcharakter inszeniert – zurückgeführt werden. Die 1104 Aufrufe am 13.10.2017 dagegen sind vermutlich der Rede der AFD-Abgeordneten Verena Hartmann zu verschulden, welche sich für strengere Richtlinien im Bereich Jugendschutz positionierte und sich dabei speziell auf das Etchi-Genre (welches Lolicon einschließt) Bezug nahm[2].
Entwicklung des Artikels
[Bearbeiten]Das „Lolicon“ Lemma wurde am 21.10.2004 (12:34) durch die IP-Adresse 212.202.180.49 erstellt und fungierte als kurze Begriffsbeschreibung im Umfang von 292 Zeichen. Die IP-Adresse hat neben diesem Artikel nur ein einem einzigen anderen mitgewirkt: im Lemma "Magical Girl", das sie am selben Tag mit 498 Zeichen ins Leben rief.
„Hierbei handelt es sich um die Abkürzung für Lolita Complex aus dem Bereich Anime/Manga. Es beinhaltet die häufig sexuelle Fixierung auf junge weibliche Darsteller. Mit Lolicon selbst werden meisst [sic] Filme/Comics bezeichnet die sexuelle Handlungen mit Minderjährigen darstellen“ 212.202.180.49; 21.10.2004
Inzwischen (Stand 01.01.2021) hat die Wikipedia-Seite „Lolicon“ eine Größe von 13.693 bytes (9.963 Buchstaben), wurde 332 Mal editiert, 9 Mal wiederhergestellt (undo) und 1 Mal kommentarlos zurückgesetzt (generic rollback).
Autorschaft und Textbeitrag
[Bearbeiten]Insgesamt haben 229 Wikipedianer*innen and der Erstellung des Artikels mitgearbeitet. Während 44,9% der Beteiligten lediglich kleine Veränderungen (minor Edits) vornahmen, hat die/der Wikipedianer*in Tsaryu am Artikel mit ihrem/seinem Beitrag von 5.194 Zeichen im Jahr 2006 nicht nur die größte Veränderung im Artikel vorgenommen, sondern in Kombination mit ihren/seinen weiteren Edits den Artikel geprägt wie kein*e andere*r Wikipedianer*in. Vor allem engagiert in ihrer/seiner Arbeit an den Kapiteln „Wandel der Zensur“ (Zensur von Lolicon in Printmedien und animierte Materialien) und „Rechtliche Lage“ (Rechtliche Lage in Deutschland und weitere Länder z.B. Kanada), ist Tsaryu für 42,9% des Wikipedia-Artikels verantwortlich. Im Vergleich dazu ist AnnaS. aus I., welche*r den zweitgrößten Anteil des Artikeltextes beigesteuert hat, nur für 20.6% des Artikels verantwortlich und weitere Autor*innen sind mit weniger als 10% Textanteil vertreten.
Artikeldynamik
[Bearbeiten]Der Artikel wurde 2004 geschaffen und seitdem konstant (bis 2021) bearbeitet. Die existierenden Ausmaße des Lemmas basieren jedoch vorwiegend auf den Arbeiten der Jahre 2006 und 2007 (hier wurden 48 und 67 Veränderungen vorgenommen), in denen auch der richtungsgebende Eintrag von Tsaryu stattfand. Auch wenn es zur Anzahl der vorgenommenen Veränderungen am Artikel kommt ist Tsaryu prägend für den Artikel: Sie/Er besetzt mit 8 Edits (12,7% aller Edits) gemeinsam mit Shikeishu den zweiten Platz hinter Mps, welche*r mit 14 Edits (22,2% aller Edits) die meisten Veränderungen im Artikel vorgenommen hat. Alle anderen Wikipedianer*innen sind wiederrum mit weniger als 10% der insgesamt 332 vorgenommenen Veränderungen am Arikel vertreten.
Konstruktive Löschungen im Artikel basieren vor allem auf unbelegten Informationen, die vor allem seit dem Jahr 2013 immer rigoroser gestrichen werden (z.B. Löschung durch Don-kun begründet mit „unbelegte Behauptungen“). Dies ist im Übrigen auch etwas was der/dem Leser*in des Artikels auch heute (Stand 01.01.2021) noch auffällt: Nahezu die gesamte erste Hälfte des Artikels weist keine Einzelnachweise auf. Die IP-Adresse 185.102.238.0, welche am 20. Juli 2016 4.305 Zeichen löschte, ist zwar als zwar als größte Löschung des Lemmas „Lolicon“ in der Statistik verzeichnet, hat aber keine Auswirkungen auf die Endform des Artikels, da die gesamte Löschung noch am selben Tag wieder zurückgesetzt wurden (AnnaS. aus I. stellte die die gelöschten Kapitel „Etymologie“, „Herkunft“, „Shotacon“, „Gesellschaft“ und „Wandel der Zensur“ wieder her).
Vandalismus
[Bearbeiten]Löschungen und Widerherstellungen aufgrund von Vandalismus waren ein wiederkehrendes Problem im Artikel „Lolicon“. Im Jahr 2019 beispielsweise wurden mehr Edits vorgenommen um Vandalismus zu betreiben/zurückzusetzen, als um den Artikel selbst zu erweitern. Aufgrund des wiederkehrenden Vandalismus wurde der Artikel schließlich am 9.Juni 2020 von Squasher geschützt, sodass heute (Stand 01.01.2021) nur noch angemeldete, eingesessene Benutzer*innen ihn bearbeiten können. Der in diesem Artikel ersichtliche Vandalismus reicht von harmlosen Witzen, bis hin zu politischen und moralischen Statements:
Harmlose Witze
[Bearbeiten]Kleine Veränderungen des Artikels im Umfang von bis zu 20 Zeichen scheinen immer wieder auf und fordern keine Zurücksetzung des Artikels oder größeren Korrekturaufwand.
Beispielsweise fügte die IP-Adresse 217.94.204.69 am 30. Juni 2006 die Ergänzung „Hallo!!!!!!!!!“ zur Einleitung des Lemmas hinzu.
Politische Statements
[Bearbeiten]Ein einzelner Fall, den es, aufgrund seiner (möglichen) politischen Motivation herauszuheben gilt, ist jener der am 4. März 2008 durch die IP Adresse 84.62.220.104 durchgeführt wurde. Hier wurde das Lemma durch Inhalte und Bilder zu Adolf Hitler ersetzt, was das Rücksetzen des gesamten Artikels erforderte.
Moralische Statements
[Bearbeiten]Der Großteil des Vandalismus scheint der Ablehnung des Themas zu entspringen. Hierbei wurden, dem Lemma gegenüber, kritische Äußerungen ergänzt, oder der Artikel vollkommen mit ebensolchen Aussagen ersetzt.
Beispielsweise schrieb 2a02:908:1019:d900:5cfb:f6fd:990d:767e im Januar 2019: „Bruder das ist vollkommen okey aber mach nix harames ya.“ Und der Lightning9910 März 2019: „im deutschen auch "Jail““
Auf solche Einstellungen ist vermutlich auch der Edit-War zurückzuführen, der 2007 im Jänner zwischen Seewolf und 84.154.52.107 ausgetragen wurde und bei dem 84.154.52.107 mehrmals den gesamten Artikel in der Größe von 20.399 löschte und durch eine Weiterleitung zum Lemma „Kot“ ersetzte, während Seewolf stehts die ursprüngliche Form des Artikels wiederherstellte.
Diskussionsinhalte
[Bearbeiten]Die Diskussion zum Lemma „Lolicon“ wurde am 16.August 2005 durch den Diskussionseintrag von Sturmwolf angestoßen und behandelt auf streng sachlicher Ebene vor allem Unsicherheiten bezüglich der Inhalte zu rechtlichen Grundlagen im Allgemeinen, sowie die Bedeutung neuerlassener Gesetze für das Thema. Besonders auffällig für dieses Diskussionsforum ist seine unstrukturierte Form, die durch unklare Titel und sich überlappende Diskussionsthemen gekennzeichnet ist. Beispielsweise gelten die folgenden Themen jeweils als einzelne Hauptgliederungspunkte: „Rechtliche Situation“, „§184b Abs 4“, „PROTECT / Amber Alert“, „Rechtliche Lage in den anderen deutschsprachigen Staaten“, „§ 184c StGB“. So wie auch im Artikel selbst, ist inzwischen (Stand: 01.01.2021) auch das Diskussionsforum kaum mehr in Nutzung, der letzte Eintrag fand hier durch GiftBot im März 2015 statt.
Neben einem Fall von Vandalismus (November 2006; 71.127.61.161 „DEUTSCHLAND UBER ALLES, KRIEGMACH KRISTALL NORSK FUHRER GUTEN TAG“) läuft die Diskussion rein sachlich, mit freundlichem Ton und beschränkt sich lediglich auf Themen, die relevant für das Lemma sind. Fokus ist hier, wie auch im Artikel selbst auf der rechtlichen Lage, sowie Formulierungen und Definitionen. Beispiel:
„Wie bitteschön kann Quelle 8 den PROTECT Act aus Quelle 9 für verfassungswidrig erklärt haben, wenn Quelle 8 auf den 16. April 2002 datiert ist und PROTECT von 2003 ist?“ 84.62.37.45; 9.Mai 2007 „Aus dem Artikel geht meiner Ansicht nach nicht klar genug die Einstufung zwischen Kindern und Minderjährigen vor.“ ZDragon; 9. Mai 2007
Der zweite, große Diskussionspunkt des Lemmas ist die Bildgebung zum Artikel. Hierbei erstreckt sich die Diskussion über etwaige Probleme mit Urheberrechten (4 unterschiedliche Bilder wurden im Laufe der Artikelentwicklung hinzugefügt und entfernt), bis hin zu ethischen und rechtlichen Bedenken, ob eine Bebilderung überhaupt notwendig und/oder möglich, beziehungsweise ob ein Verzicht auf Bildmaterial aufgrund moralischer Bedenken bereits als Zensur zu werten wäre. Beispiel:
„Kann man das "Beispiel-Bild" nicht einfach am Ende des Artikels verlinken, anstatt es in den Artikel aufzunehmen? Wer es sich anschauen möchte - bitte. […]“ Mthezeroth; 2. Jun. 2007
„Wie gesagt, ist das Moralische kein Argument. Das Rausnehmen des Bildes und das Unscheinbar-Verlinken des Bildes (was auch sehr unüblich wäre, BTW) ist irgendwo auch Zensur, find ich.“ Shikeishu; 2. Jun. 2007
„Sollte das Bild nicht lieber rausgenommen werden? Ich halte es für hochgradig geschmacklos... .Abgesehen davon wird im Artikel selbst meiner Ansicht nach deutlich erwähnt das die Verbreitung von solchen Material Gesetzeswidrig ist?“ Weiter Himmel; 13. Aug. 2011
Fazit
[Bearbeiten]Dieser Artikel hat zweifelsohne aufholbedarf, was Faktensicherheit (Quantität und Qualität der Belege) und Vielfalt (Deutungshoheit von eine*m einzelnen Verfasser*in Tsaryu) betrifft. Sowohl Schreibstil als auch fehlende Belege vermitteln den Eindruck, dass Fans des Themas den Artikel aus ihrem Gedächtnis und weniger basierend auf sorgfältiger Recherche erstellt haben, was vor allem in Hinblick auf den juristischen Fokus des Artikels problematisch ist (Ungeachtet Wikipedias Verweis keine zulässige Quelle für juristische Informationen zu sein). Es bleibt jedoch anzuerkennen, dass den Mitwirkenden gelungen ist, sowohl Diskussion als auch den Artikel selbst nahezu wertungsfrei zu gestalten – was im Fall eines so kontroversen Themas wie „Lolicon“ eine beachtliche Leistung ist.
Quellen
[Bearbeiten]- ↑ https://pageviews.toolforge.org/?project=de.wikipedia.org&platform=all-access&agent=user&redirects=0&start=2015-07-01&end=2020-12-30&pages=Lolicon =
- ↑ Odobasic, H. (2017, November 5). AfD-Abgeordnete will härteren Jugendschutz bei Ecchi-Material | Anime2You. Annime2You. https://www.anime2you.de/news/174466/bundestagsabgeordnete-will-haerteren-jugendschutz-bei-ecchi-material/