Benutzer:So4gassner/Wikipediaanalyse (WS 2020)
Aufgabenstellung Anhand eines beliebigen Wikipedia-Artikels soll unter Verwendung der nachstehenden Werkzeuge eine Artikelanalyse erstellt werden. Dieser soll die statistischen Eckdaten, die Entwicklung des Artikels und die dabei erfolgten Diskussionen berücksichtigen. Die Aufgabenstellung kann auch ein Vergleich zwischen zwei Artikeln sein, die Betrachtung der statistischen Eckdaten der Artikel, die Entwicklung der Artikel und die dabei erfolgten Diskussionen müssen dann entsprechen vergleichend erfolgen.
Um eventuelle Kontroversen zu illustrieren, zieht man am besten einen Artikel heran, von dem man annimmt, dass er umstritten ist. Die Eckpunkte von Kontroversen sind in den allermeisten Fällen auf den dazugehörigen Diskussionsseiten (und allfällig vorhandenen Archiven) zu finden.
Hintergrund
Im Gegensatz zur Arbeit in klassischen Enzyklopädien, in der die jeweiligen Fachbereich in der Verantwortung eines Redakteurs steht, ist das Zustandekommen eines einzelnen Lemmas in Wikipedia eine Gemeinschaftsarbeit, welche über viele Jahre hinweg zum jeweils sichtbaren Ergebnis führt.
Je nachdem, in welchem Bereich dieses Lemma fällt, ist auch der Bearbeitungsverlauf sehr unterschiedlich. Das Zustandekommen selbst wird, wie jede einzelne Bearbeitung in Wikipedia, in der Verlaufsgeschichte aufgezeichnet und wird somit öffentlich sichtbar. Somit auch alle inhaltlichen und somit auch ideologischen Kontroversen.
- Es wird in einer Kontroverse auch vielfach die Person hinterfragt, welche sich an dieser Kontroverse beteiligt, denn nicht immer ist die Person, welche hinter einem Benutzernamen steckt, jene, die man erwartet. Oft sind User mit Zweit- oder Dritt-Accounts aktiv, die Sockenpuppen genannt werden. Das Thema "Sockenpuppen" ist durchaus ein Problem. Wenn man die Aktivitäten einer einzelnen Person analysiert, kann man oft feststellen, dass man auf einen Account trifft, der relativ neu ist und/oder ausschließlich in einem bestimmten Bereich aktiv ist. Diese Accounts werden dann als "Single Purpose Accounts" bezeichnet. Am besten kann man das anhand der jeweiligen Benutzerbeiträge feststellen.
Analyse eines Wikipediaartikels
Um einen Artikel zu analysieren gibt es mehrere Methoden:
- nicht vergessen: bei deutschsprachigen Artikeln bei Projekt "de.wikipedia.org" eintragen
- ist sehr umfangreich
- Prüfung der Versionsgeschichte einer Artikelseite (mit Klick auf Karteireiter Artikel dann auf Karteireiter Versionsgeschichte):
- gab es Löschungen, Wiederherstellungen, Vandalismus oder gar einen Editwar?
- Kontroversen ergründen anhand der Diskussionsseiten, Analyse derselben.
- Prüfung der Diskussionsseite:
- Jede Seite in Wikipedia hat automatisch auch eine Diskussionsseite. Ob das nun eine Benutzerseite ist oder eine Artikelseite.
- Beachte dabei auch mögliche Archive der Diskussion
- Beachte auch zusätzlich, ob auf der Diskussionsseite oben ein Banner mit einem Hinweis eingetragen ist (z.B.: "Dieser Artikel wurde zum Löschen vorgeschlagen"). Diese Hinweisbanner beinhalten oft einen Link zu einer entsprechenden ausgelagerten Diskussion.
- Prüfung der Versionsgeschichte der Diskussion (mit Klick auf Karteireiter Diskussionsseite dann auf Karteireiter Versionsgeschichte)
- erfolgt die Diskussion sachlich oder emotional
- wurden Teile der Diskussion sogar gelöscht? (wird in der Versiongeschichte grau angezeigt und kann nicht zum Vergleich aufgerufen werden)
Woraus sollte eine Analyse bestehen
- Inhalt:
- Kurze Erklärung, worum es beim Thema geht
- bzw. worum es beim Artikel nicht geht
- Qualität, Umfang
- Artikelstatistik
- Entwicklung des Artikels
- Schaue in die Versionsgeschichte des Artikels und
- auch in die Versionsgeschichte der Diskussion
- beachte auch mögliche Archive
- wann war der erste Edit?
- wer hat (wenn klar feststellbar) den Artikel überwiegend geprägt ?
- lag er lange brach und kam dann plötzlich viel hinzu?
- war er einmal groß und wurde er wieder kleiner?
- oder wurde er kontinuierlich ausgebaut ?
- gibt es Diskussionen über aktuelle (z.B. politische) Anlässe, die gar nichts mit dem eigentlichen Artikel zu tun haben?
- gibt es Streitereien - wenn ja, worum haben sich die Autoren gestritten?
- Gab es Editwars? (Autoren haben sich gegenseitig die Inhalte zurückgesetzt)
- Gabe es einmal sogar einen Löschantrag (zu sehen anhand eines Banners auf der Diskussionsseite samt Link zur Löschdiskussion)?
- Wurde der Artikel zwischenzeitlich geschützt/gesperrt?
- Haben Vandalen Unsinn hineingeschrieben, der wieder revertiert wurde ?
- Fazit
- deine persönliche Zusammenfassung zur Thematik, Qualität und Umgang mit dem Thema
- Beispiele guter Artikel-Analysen
- Darin wird der inhaltliche Teil für den Leser sehr informativ aufgebaut. Einerseits wird Bezug auf den Artikel selbst genommen, andererseits auch auf das Zustandekommen und die zeitlichen Hintergründe - welche sich auch in der Diskussion niederschlägt. Die Struktur wurde ehemals in einer anderen Lehrveranstaltung erarbeitet und hat sich als zielführend erwiesen. Diese Struktur kann so von euch verwendet werden - soferne es der Aufgabenstellung entspricht.
Umsetzung
Beginne gleich im Anschluss an diese Info mit Deiner Arbeit, klicke dazu oben auf den Karteireiter "bearbeiten"
Viktor Orbán
[Bearbeiten]Inhalt
[Bearbeiten]Der Wikipedia-Artikel zu Viktor Orbán gibt unter anderem einen Einblick in den Werdegang Orbáns und sein Privatleben. Im Fokus stehen jedoch vor allem Orbáns politische Positionen und die damit verbundenen Tätigkeiten, welche am detailliertesten ausgeführt werden.
Das Inhaltsverzeichnis des Artikels besteht aus fünf Kapiteln und vier Fotos. Die Kapitel "Werdegang", "Rechtliche Einordnung von deutscher Seite", "Ehrung" und "Privates", werden in relativ kurzen Abschnitten dargestellt. Hier wird teilweise nur wenig Kontext zu dem Beschriebenen gegeben. Ein Beispiel wäre die Nennung Orbáns Fußallvereins unter "Privates", der nur kurz angerissen wird, und ohne Kontext zu einer politischen Person nicht ganz nachvollziehbar ist. Im Detail wird vor allem die politische Tätigkeit behandelt. Das Kapitel umfasst acht Unterkapitel wie beispielsweise "Politischer Werdegang", "Außenpolitik", "Bildungspolitik" oder "Verhältnis zur EU". Das Kapitel behandelt folglich eine Vielzahl an Aspekten. Zudem wird deutlich, dass der deutsche Artikel die Kapitel nach Thematik kategorisiert. Bei dem englischen, wie auch dem ungarischen Artikel wird im Vergleich dazu, zumindest im Kontext der politischen Tätigkeit, chronologisch gegliedert.
Der deutsche Artikel zu Orbán umfasst 111 Einzelnachweise, wobei die meisten auf Artikel aus deutschen bzw. österreichischen Wochen- bzw. Tageszeitungen verweisen. Besonders oft wird sich auf den Spiegel bezogen. .
Statistiken
[Bearbeiten]Der Artikel wurde am 26. Oktober 2004 von einem User mit der IP-Adresse "81.182.24.34" erstellt. Zu diesem Zeitpunkt umfasste der Artikel 1.862 Bytes. Dabei bestand der Artikel aus einem knappen Abriss Orbáns Werdegangs. Aktuell (Stand: 06.Dezember.2020) umfasst die Seite hingegen 72.105 Bytes und 817 Edits von 398 Editors. Am meisten wurde der Artikel durch den User "Schilderwaldmeister" geprägt, der für 15% der hinzufügten Zeichen verantwortlich ist. Im Jahr 2010 wurden die meisten Edits an diesem Artikel vorgenommen. Das kann vermutlich auf die Wiederwahl Orbáns zum Premierminister zurückgeführt werden. Der Artikel wuchs in diesem Jahr um 8.000 Bytes. In den folgenden Jahren wurde er relativ kontinuierlich ausgebaut. Jedoch wurden in diesem Jahr (2020) mit 114 Edits, im Vergleich zu den letzten Jahren, eine hohe Anzahl an Veränderungen durchgeführt. Der Artikel wuchs von 59.690 Bytes im Jahr 2019 auf die aktuellen 72.105 Bytes im Jahr 2020.
Diskussionen
[Bearbeiten]Die Diskussionsseite zum Artikel besteht aus 22 Abschnitten. Dazu zählen zum Beispiel inhaltliche Kritik und Ergänzungsvorschläge, aber auch Diskussionen zur Neutralität von Quellen. Eine besonders lange Diskussion ist beispielsweise "ANZUSTREBENDER Grundsatz für den Artikel" welche vor allem im Jahr 2012 geführt worden ist. Diese wird durch den Beitrag des Users mit der I.P. "79.244.13.225" ausgelöst. Hier wird durch Letzteren dargelegt, dass der Wikipedia-Artikel ausschließlich das Ziel habe, Kritik an Orbán zu üben und eine einseitige Quellenlage habe. Interessant ist, dass der User keinen anderen Beitrag in der Wikipedia kommentiert oder bearbeitet hat. Die Diskussion führt zu keinem Ergebnis, die zahlreichen Änderungsvorschläge des Users werden nicht umgesetzt.
Eine ähnlich lange Diskussion, jedoch mit mehr Austausch zwischen den Usern, ist die Diskussion "Faschismus und Orban". Dabei wird erörtert inwieweit Orbán als Faschist bezeichnet werden kann, und auf welcher Quellenlage diese Zuschreibung passiert. Es wird beispielsweise die Quellenlage kritisiert, da sie zu "westlich" sei und nicht die ungarische Quellenlage repräsentiert. Ein weiterer Aspekt, der hier bemängelt wird, ist das journalistische Meinungen als Belege genutzt werden. Die Diskussion geht somit zwar auf den Artikel ein, behandelt aber auch Aspekte, die in den Grundsätzen der Wikipedia verankert sind.
Es gab auch bei diesem Wikipedia-Artikel sogenannte Editwars, in dem sich die Autoren gegenseitig die Inhalte zurückgesetzt haben. Der Erste fand am 19. Dezember 2010 statt, aus diesem Editwar ging die oben beschriebene Diskussion zu "Faschismus und Orbán" hervor. Einer der aktuelleren Fälle fand im März 2019 statt, vor allem zwischen den Usern "Pappenheim" und "JosFritz", wobei sich teilweise auch andere User daran beteiligten. Es wurden immer dieselben 553 Bytes hinzugefügt, bzw. gelöscht. Der Text, der hier ausgefochten wurde, behandelt wie Orbán laut dem Spiegel seine Familie durch EU-Fördergelder bereichert. Es wurde in weiterer Folge auch hier eine "Diskussion zum Editwar" angelegt, um einen Konsens diesbezüglich zu finden. Hier wurde sich sowohl über die Relevanz des Abschnittes, als auch über die Objektivität des Spiegels ausgetauscht.
Der Artikel unterlag auch der Bearbeitung einiger Vandalen. Ein recht aktuelles Beispiel ist hier die "Bearbeitung des Artikels" von einem User mit der IP-Adresse "85.67.149.130" am 09. Februar 2019. Dabei wurde in der Einleitung der Name des Politikers "Viktor Mihály Orbán" ausgetauscht mit "Repülős Viki" (Anspielung an " Repülős Gizi"), Außerdem wurde die Beschreibung des Bildes auf dem Orbán zu sehen ist, von Viktor Orbán auf "Orbán egy geci" geändert, eine Beschimpfung (aus dem ungarischen: "Orbán ist ein Scheißkerl"). Hier handelt es sich offensichtlich um Vandalismus, die Änderung wurde innerhalb einer Minute wieder revidiert.
Fazit
[Bearbeiten]Der Artikel ist sehr informativ und gibt vor allem einen guten Einblick in die politischen Tätigkeiten Orbáns. Zudem beinhaltet der Artikel eine große Anzahl an Quellen, die Großteils sinnvoll erscheinen.
Wie bereits angeführt, ist der Artikel nicht chronologisch aufgebaut, sondern beschreibt Orbáns politische Tätigkeiten nach Themengebieten. Hier fände ich einen chronologischen Aufbau sinnvoller. Zum einen hat sich Orbáns Politik seit seinem eher liberalen Start stark verändert. Zum anderen wäre so auch deutlicher zu erkennen, in welchem Kontext all die angeführten Tätigkeiten entstanden sind. Nichtsdestotrotz ist auch die aktuelle Aufteilung der Kapitel nachvollziehbar.
Ein weiterer Kritikpunkt ist für mich, dass einige Kapitel des Artikels nicht ausführlich genug sind. Ein Beispiel dafür ist unter "Privates" zu finden, bei dem es sich um einen kurzen Abriss über die Familie Orbáns, seinen Glauben und schließlich seinen Fußballverein handelt. Unter diesen Punkten ist wenig Kontext gegeben, das macht den Beitrag vor allem zu dem Fußballverein etwas beliebig. In dem englischsprachigen Artikel wird hier besser ausgearbeitet, weshalb der Fußball überhaupt erwähnt wird.
Trotz der hier dargelegten Kritikpunkte, ist der Artikel informativ und erfüllt seinen Zweck.