Benutzer Diskussion:Birkenkrahe/HWR-MBA-BIS-INTM/BPM
Abschnitt hinzufügen- Das geht ja schon flott zur Sache hier...Hut ab! Links können Sie übrigens verstecken (im Editor: das Zeichen der Kette). Die andere große Methodik, die ich erwähnte, war UML (Unified Modeling Language, ein Objektorientierter Ansatz) — Übrigens kriegen Sie über Veränderungen auf einer Seite nur (E-Mail) Nachricht, wenn Sie sich registrieren. Viel Spaß und Erfolg!--msb (Diskussion) 22:12, 9. Feb. 2013 (CET)
- SIGNAVIO ist der von BPM Spezialisten am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam entwickelte, webbasierte Editor, den ich an der Hochschule mit Studenten für Grundkurse und fortgeschrittene Kurse in Unternehmensmodellierung verwende.--msb (Diskussion) 16:10, 20. Feb. 2013 (CET)
- Mein Vorschlag für Sie von heute: "I enquired with Ms Arndt about the groups and it turns out that a group, contrary to my belief, cannot have more than 3 members anyway according to the rules of the institute–sorry for that mistake! Since you were already having difficulties with the size of your topic and group, I would suggest that you split the BPM topic into TWO topics and work on it with two groups (of 2 and 3 members respectively). One group of 2 could do case studies and the other group of 3 could do theoretical aspects...much as you planned. Please let me know if this is alright with you. I dont need to hear from ALL of your but perhaps Ms Ketzler who is the coordinator, can let me know."--msb (Diskussion) 14:50, 25. Feb. 2013 (CET)
1. Sprint Review
[Bearbeiten]- Gruppenstatus 3.3.2013: wir haben Anfang der Woche einmal telefoniert um unsere ursprüngliche Gruppe aufzuteilen und dann noch einmal zu dritt abgestimmt, wie wie uns aufteilen. Magdalena Kunz schreibt die Einleitung und den Abschnitt zu den Kernideen des BPM, Jorge García Rodriguez stellt im dritten Teil die unterschiedlichen Werkzeuge und Methoden der Prozessmodellierung dar. Irina Ketzler schreibt im letzten Teil eine Einführung zu ERP-Systemen und macht eine Ist-Soll-Analyse von Geschäftsprozessen und zeigt deren Abbildung in einem ERP System (SAP). Den aktuellen Stand unserer Arbeitspakete können Sie direkt im Wiki nachlesen. Wir wären Ihnen für Kommentare hierzu dankbar ;-)
Außerdem haben wir noch zwei offene Fragen: 1. wie fügt man ein Bild ein? (Über die Bildergallery kann man nicht auf die Festplatte zugreifen. Wie kann man eine Bildergallery anlegen? 2. Wie kann man aus dem Text in das Literaturverzeichnis verlinken?
- *Hallo, danke für den Update—ich weiß nicht, was ich inhaltlich (zu den Arbeitspaketen) kommentieren soll— stellen Sie gerne spezifische Fragen, wenn Sie spezifische inhaltliche Antworten benötigen! Aufgefallen ist mir, dass Dieses Feedback ist nur ein Prozesscheck: ihre Arbeitspakete im einzelnen wollte ich gerade nicht durchlesen müssen; der Sinn des Sprint-Reviews ist, dass sie sich selber einen Überblick geben, was sie vorhatten, was sie geschafft haben, und was sie gegebenenfalls im nächsten Sprint anders machen werden. Dadurch, dass ein Team seine Aufgaben vor und nach der Durchführung dokumentiert und reflektiert wird zum Beispiel eine Unart vieler Projekte vermieden, nämlich zum Zwecke der Berichterstattung nachträglich aufschreiben zu müssen, was man gerne gemacht hätte...— für unsere Zwecke hier genügt es erstmal, für die nächsten Sprint-Review können Sie vielleicht hier etwas mehr Details aufschreiben und mir durch etwas mehr Struktur meine Aufgabe (Prozess-Feedback) erleichtern.--msb (Diskussion) 18:04, 4. Mär. 2013 (CET)
- Zu ihren beiden Fragen im einzelnen:
- Siehe Wiki Markup Help für allgemeine Antworten zum Markup— die von mir verlinkten Bilder habe ich vorher nach Wikimedia hochgeladen. Die Verlängerung auf die Seite ist dann sehr einfach (das können Sie sehen, wenn Sie sich z.B. die Kursseite im Editor angucken. Sie müssen aber dort registriert sein, um das machen zu können. Ansonsten können Sie nur Bilder als Links einbetten. Übrigens gibt es in der linken Seitenleiste jede Menge Hilfe.
- das ist eine HTML Frage: Wiki Software erlaubt einfache HTML Befehle. Wie ein interner Link aussieht sehen Sie aber wenn Sie mit der Maus über die Einträge im Inhaltsverzeichnis fahren. Wenn Sie zum Beispiel auf dieser Seite zum Abschnitt "1. Sprint-Review" (den ich eingerichtet habe—hätten Sie machen sollen ;-) springen wollen lautet das (interne) Wiki Link:
[[#1._Sprint_Review|1. Sprint Review]]
—sieht dann im Wiki so aus: 1. Sprint Review. Den genauen Namen des "Ankers" für den Link kriegen Sie aus der Statuszeile des Browsers, wenn nötig. Sie können auch zu einzelnen Ankern verlinken (der Markup-Tag ist "#"). Hope this helps. Weiteres können Sie leicht selbst herausfinden.--msb (Diskussion) 18:04, 4. Mär. 2013 (CET)
2. Sprint Review
[Bearbeiten]Das Ziel der Woche war von unser Gruppe, die Arbeit so weit wie möglich abzuschließen, so dass die Texte in den letzten Tagen nur noch final aufeinander abgestimmt werden müssen. Einige Schwierigkeiten hatten wir in dieser Woche noch mit dem Einfügen von Bildern und dem Quellenverzeichnis. Die Bilder haben wir nun in einem Dropboxordner veröffentlicht und die Referenzen konnten wir auch herstellen. Dieses Ziel haben wir erreicht. Teil 1 und 3 haben wir im Wiki bereits veröffentlicht, Teil 2 schickt Jorge uns vor der Veröffentlichung per eMail. In der letzten Woche müssen wir also nur noch den Feinschliff machen: Die Texte noch genauer aneinander anpassen und alle Verlinkungen und Referenzen herstellen.
- Ich habe auf ihrer Hauptseite den Moodle-Link hinter den Text gelegt... Ob das so funktioniert (direkt aus dem Wiki, weiß ich nicht). Bzw. ob der Link dadurch wirklich gegen Außenstehende geschützt ist... deshalb hatte ich den Link in Moodle eingefügt, statt ihn hier zu posten. Es scheint mir, als ob die allgemeinen Bilder, die sie gegenwärtig im Text als Dropbox links haben, doch sehr gut auch direkt veröffentlicht werden könnten (an Six Sigma ist doch nichts geheim?); dadurch sparen Sie sich später auch Arbeit, denn dann können Sie das Wiki einfach als PDF ausdrucken. Außerdem sehen die Links als solche etwas hilflos aus: Links sollten immer versteckt werden, schließlich ist das Web hier unser Medium; in der automatischen PDF Version des Wiki werden automatisch alle Links am Ende angehängt: probieren Sie das mal aus!
- Ansonsten sind jedoch gut im Plan, Papier sieht gut aus, viel Erfolg für den Endspurt!--msb (Diskussion) 10:43, 11. Mär. 2013 (CET)
Kommentar zur Gruppenhausarbeit
[Bearbeiten]Diesen Kommentar spreche ich, während ich die Arbeit online lese— eine Art "Usability"-Test ihres Wikiaufsatzes: die Anmerkungen sind nicht vollständig, sondern indikativ und hoffentlich nützlich! — Ich kommentiere jede Arbeit analog bevor ich zur Gesamtnote schreite. Die Kommentare sind eher kritisch, weil ich diese Gelegenheit benutzen möchte, um Ihnen bspw. wichtige Aspekte wissenschaftlichen Arbeitens am Praxisbeispiel zu erläutern.
- Was mir eingangs fehlt und was beispielsweise für eine Abschlussarbeit von entscheidender Bedeutung ist, ist ein separater Abschnitt zur Methode. Die Einleitung (1) liefert einen schönen Überblick der Arbeit, begründet aber nicht ihre Themenauswahl (warum zum Beispiel Six Sigma? Auswahl der Literatur und Ihrer Recherche- und Arbeitsmethoden?). Kurz gesagt, führt meiner Erfahrung nach ein auslassen von Reflexion über die Methode häufig zu Verallgemeinerungen, ein Beispiel aus (2): "Es ist recht offensichtlich, dass man eine gewisse Stabilität und Verlässlichkeit benötigt um reibungslose Abläufe zu erzielen." Die Ausdrucksweise ist einer wissenschaftlichen Arbeit nicht angemessen. Unabhängig davon wäre eine Reflexion, wie kurz auch immer, zu Ihrer Arbeitsweise, den evtl. Schwierigkeiten oder Vorteilen, (nicht) im Wiki zu arbeiten, gut und interessant gewesen. Kleinigkeit: "Magd... Ku.." am Ende der Einleitung? Wirkt etwas eilig bzw. hätte noch mal durchgesehen werden können: Anfang und Ende sind immer wichtig für den Gesamteindruck. Bei den Diagrammen fällt mir auf (zum Beispiel auf Seite 6 ihrer gedruckten Arbeit, die ich parallel aufgeschlagen habe), dass die Bilder nicht nummeriert sind bzw. keine Untertitel haben (jedenfalls nicht konsistent — S. 12 z.B. hat einen Untertitel, der aber unvollendet wirkt: "(sonst steht das auch nirgends"?) und offenbar nicht für den Text erstellt wurden (was insbesondere bei diesem Bild nicht nachvollziehbar ist). Letzteres ist immer vorzuziehen. Analog zum Kommentar zu Methodenauswahl weiter oben: warum wählen Sie den DMAIC-Zyklus zur Illustration aus? Hier liegt zum Beispiel ein Unterschied zwischen einem wissenschaftlichen Artikel und einem Wikipedia Artikel: in der Wikipedia kann man nämlich diese Informationen auch finden, und dort erhält man auch keine Informationen über andere Ansätze, Hintergrund etc. — Im Abschnitt 3.2.4 ist mir die Nomenklatur der „BPM Produkte“ nicht klar. In diesem ganzen Abschnitt gibt es Wiederholungen zu Grundbegriffen (zum Beispiel "BPM", die Abkürzung führen Sie mehrfach ein) die andeuten, dass die verschiedenen Teilabschnitte besser hätten miteinander verzahnt werden können. Dieses Problem stellt sich üblicherweise selbst, wenn Sie eine Arbeit alleine schreiben: eine gute Methode, um das zu verhindern ist, jeden Hauptabschnitt mit einer Zusammenfassung zu beenden (was ist jetzt gezeigt, geleistet usw. wurden) und eventuell jeden Hauptabschnitt mit einer Kurzeinführung zu beginnen (was soll jetzt gezeigt werden). Für die Einführung der verschiedenen Modellierungssprachen (die konzeptuell mit ERP oder RACI nichts zu tun haben) wäre eine bildliche Darstellung vorzuziehen gewesen, da es sich um bildliche Methoden handelt. Der letzte Abschnitt (4) enthält dankenswerterweise ein Fallbeispiel: das Beispiel ist (nicht unerwartet) sehr detailliert; stellenweise hätte ich mir mehr Bezug zum Rest der Arbeit gewünscht. Für eine Gruppenarbeit wäre hier noch eine Menge Integration drin. Das zeigt sich auch nicht zuletzt beim Literaturverzeichnis, das uneinheitlich ist (manche Einträge zu online Quellen haben Abrufdatum, andere nicht; gelegentlich findet sich nur ein URL usw.). Für die Wikiversion brauchen Sie übrigens überhaupt keine expliziten Links, d.h. sie können (und sollen) alle Links verstecken. Das Wiki haben Sie offensichtlich wenig benutzt—eine vollwertige Web-Version Ihrer Arbeit hätte z.B. noch viele Verlinkungen und aktuelle Bezüge (im Web) ermöglicht.
Gerne können Sie auch hier noch Fragen stellen wenn etwas unklar ist! Danke schon einmal, dass Sie sich dem Wiki und dieser Gruppenarbeit unterzogen haben und die Ziellinie rechtzeitig und mit guten Inhalten überschritten haben!--msb (Diskussion) 18:07, 7. Mai 2013 (CEST)