Zum Inhalt springen

BiblioCON 2024/Gesprochene Wikisource oder gesprochene Daten

Aus Wikiversity

Freiraum24[Bearbeiten]

#Freiraum24

Mit Jens Bemme

Gesprochene Wikisource oder gesprochene Daten?

Mit Ringelnatz, Blogposts und Podcaststudiosessions der ‚Datenlaube‘ funktioniert ‚Gesprochene Wikisource‘ für uns schon gut. Was passiert, wenn wir diese Projekte als ‚Spoken Open Data‘ weiterdenken?

Vertonte Wikisource-Dokumente sind verdatete Origionale
Metadaten der gesprochenen Wikisource-Quellen (und die der Originale)
Gesprochene Metadaten? Barrierefeiheit? Andere Verwendungen?
Podcast über gesprochene Originalquellen?
Gesprochene Blogposts? z.B. Projektberichte aus der Arbeit mit Gesprochener Wikisource
Vertont bzw. spricht schon jemand ganze Bände, Bestände, Wikisource-Kategorien?

Was passiert mit Bibliothek, wenn wir sie systematisch einsprechen, vertonen, dann erschließen und mglw. darüber vertont berichten? Wer will das überhaupt hören?

Digitale Stimmennachnutzung?
Beispiele
 Wikisource: Dresden (Ringelnatz) – Quellen und Volltexte
 Wikisource: Flugzeug am Winterhimmel – Quellen und Volltexte
 Wikisource: Im Park – Quellen und Volltexte
Blogpost

Jens Bemme und Juliane Flade: Hat man da schon Töne? So funktioniert Gesprochene Wikisource, SLUB Open Science Lab, 20. Dezember 2023, https://osl.hypotheses.org/9881

BiblioCON24

Praxisbericht: Gesprochene Wikisource entsteht im Podcaststudio der SLUB