Diskussion:Gram-Int 6/Argumente und Prädikate

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wikiversity

Planung der Sitzung am 5. Juli[Bearbeiten]

  • Literaturgrundlage ist Poole Kap. 4 und, fürs Deutsche, Sternefeld 2006 Kap. II.5.2 (jetzt erst ergänzt).
  • Wichtigstes Thema ist: Die Zuordnung von Argumenten zu ihren jeweiligen Prädikaten; besonders in komplexen Sätzen mit mehreren Verben, einschließlich infiniter Verben. Hierzu kommt es auch darauf an, infinite Nebensätze als solche zu erkennen. Wichtige theoretische Stichworte dazu:
    • "Theta-Markierung", "Theta-Kriterium" als syntaktische Mechanismen, die das semantische Prädikat-Argument-Verhältnis widerspiegeln.
    • Besondere Fälle von Argumentausdrücken: Expletiva und "PRO" (=das mitverstandene Subjekt in Infinitivsätzen)
    • "Kontrollkonstruktionen" (beinhalten infinite Nebensätze und erfordern eine Aussage, wodurch der Bezug von PRO kontrolliert wird)
  • Das Ganze dient dazu, die Datensammlung zu analysieren, und zu erkennen, welche Infinitivkonstruktionen Nebensätze bilden und welche keine Nebensätze bilden, sondern komplexe Prädikate. (Die deutschen komplexen Prädikate entsprechen oft englischen "ECM"-Konstruktionen, die bei Poole behandelt werden, wir werden jedoch die Struktur dieser beiden Konstruktionen nicht vertiefen.)
--Alazon (Diskussion) 14:30, 23. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich würde vorschlagen, das "Erweiterte Projektionsprinzip" = "Jeder Satz hat ein Subjekt" in der Sitzung als Problem zu diskutieren -- statt wie jetzt im Abschnitt "Das implizite Subjekt in Infinitivsätzen" dieses Prinzip als Voraussetzung zu nehmen (das muss ja nicht von Ihnen vorbereitet werden).

  • Stimmt es überhaupt? Wie verhält es sich zu Sätzen wie Diesen Leuten fehlt es an Respekt vor dem Alter -- Es wurde bis spät in die Nacht getanzt -- Er zog sich einen Strumpf übers Gesicht, um nicht erkannt zu werden
  • Das große PRO kann das Prinzip wohl für gewisse Fälle retten? Aber für welche, und was ist mit dem kleinen pro?
  • In dem Zusammenhang muss dann noch über den Begriff "Argumentstruktur" geredet werden, nämlich ob es ein semantischer oder ein syntaktischer Begriff ist. (Hierfür mal nachsehen, ob Poole diesen Punkt klärt oder nicht).

--Alazon (Diskussion) 15:27, 4. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Abschnitt zur Argument/Modifikator-Unterscheidung[Bearbeiten]

  • An dieser Stelle würde ich eine kurze Einführung in einige Grundbegriffe anschließen, das ganze wird dann in der darauf folgenden Sitzung vertieft.
  • Was ist die Quelle für den Text, der gegenwärtig in diesem Absatz steht?
--Alazon (Diskussion) 14:59, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]