- Die Menge
-

heißt die Vereinigung der beiden Mengen.
- Die Abbildung
-
ist injektiv, wenn für je zwei verschiedene Elemente
auch
und
verschieden sind.
- Unter der
-ten Potenz von
versteht man die
-fache Multiplikation von
mit sich selbst
-
(
Faktoren).
- Ein
Ring
heißt kommutativ, wenn die Multiplikation kommutativ ist.
- Man nennt die durch die Anfangsbedingungen
und
und die mittels
der Division mit Rest
-

rekursiv bestimmte Folge
die Folge der euklidischen Reste.
- Unter einem
gemischten Bruch
versteht man einen Ausdruck der Form
-
mit einer natürlichen Zahl
und einer rationalen Zahl
mit
und
.