Zum Inhalt springen

Elementare und algebraische Zahlentheorie/16/Klausur mit Lösungen/latex

Aus Wikiversity

%Daten zur Institution

%\input{Dozentdaten}

%\renewcommand{\fachbereich}{Fachbereich}

%\renewcommand{\dozent}{Prof. Dr. . }

%Klausurdaten

\renewcommand{\klausurgebiet}{ }

\renewcommand{\klausurtyp}{ }

\renewcommand{\klausurdatum}{ . 20}

\klausurvorspann {\fachbereich} {\klausurdatum} {\dozent} {\klausurgebiet} {\klausurtyp}

%Daten für folgende Punktetabelle


\renewcommand{\aeins}{ 3 }

\renewcommand{\azwei}{ 3 }

\renewcommand{\adrei}{ 2 }

\renewcommand{\avier}{ 0 }

\renewcommand{\afuenf}{ 0 }

\renewcommand{\asechs}{ 1 }

\renewcommand{\asieben}{ 0 }

\renewcommand{\aacht}{ 4 }

\renewcommand{\aneun}{ 4 }

\renewcommand{\azehn}{ 3 }

\renewcommand{\aelf}{ 0 }

\renewcommand{\azwoelf}{ 4 }

\renewcommand{\adreizehn}{ 0 }

\renewcommand{\avierzehn}{ 0 }

\renewcommand{\afuenfzehn}{ 0 }

\renewcommand{\asechzehn}{ 0 }

\renewcommand{\asiebzehn}{ 24 }

\renewcommand{\aachtzehn}{ }

\renewcommand{\aneunzehn}{ }

\renewcommand{\azwanzig}{ }

\renewcommand{\aeinundzwanzig}{ }

\renewcommand{\azweiundzwanzig}{ }

\renewcommand{\adreiundzwanzig}{ }

\renewcommand{\avierundzwanzig}{ }

\renewcommand{\afuenfundzwanzig}{ }

\renewcommand{\asechsundzwanzig}{ }

\punktetabellesechzehn

\klausurnote

\newpage


\setcounter{section}{K}





\inputaufgabepunkteloesung
{3}
{

Definiere die folgenden \zusatzklammer {kursiv gedruckten} {} {} Begriffe. \aufzaehlungsechs{Ein \stichwort {euklidischer Bereich} {} $R$.

}{Ein \stichwort {Ideal} {}
\mathl{{\mathfrak a} \subseteq R}{} in einem \definitionsverweis {kommutativen Ring}{}{} $R$.

}{Das \stichwort {Legendre-Symbol} {.}

}{Die \stichwort {Riemannsche Zetafunktion} {.}

}{Eine \stichwort {Mersennesche Primzahl} {.}

}{Eine \stichwort {Sophie-Germain-Primzahl} {.} }

}
{

\aufzaehlungsechs{Ein euklidischer Bereich ist ein \definitionsverweis {Integritätsbereich}{}{} $R$, für den eine Abbildung
\mathl{\delta: R \setminus \{0\} \to \N}{} existiert, die die folgende Eigenschaft erfüllt:

Für Elemente
\mathl{a , b}{} mit
\mathl{b \neq 0}{} gibt es
\mathl{q , r \in R}{} mit
\mathdisp {a = qb+r \text{ und } r=0 \text{ oder } \delta (r)< \delta (b)} { . }
}{Ein Ideal ist eine nichtleere Teilmenge ${\mathfrak a} \subseteq R$, für die die beiden folgenden Bedingungen erfüllt sind: \aufzaehlungzwei {Für alle
\mathl{a,b \in {\mathfrak a}}{} ist auch
\mathl{a+b \in {\mathfrak a}}{.} } {Für alle
\mathl{a \in {\mathfrak a}}{} und
\mathl{r \in R}{} ist auch
\mathl{ra \in {\mathfrak a}}{.}} }{Für eine ungerade Primzahl $p$ und eine zu $p$ teilerfremde Zahl
\mathl{k \in \Z}{} definiert man das Legendre-Symbol durch
\mavergleichskettedisphandlinks
{\vergleichskettedisphandlinks
{ \left( \frac{ k }{ p }\right) }
{ \defeq} {\begin{cases} 1, \text{ falls } k \text{ quadratischer Rest modulo } p \text{ ist}, \\ - 1, \text{ falls } k \text{ kein quadratischer Rest modulo } p \text{ ist}. \end{cases} }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} }{Die Riemannsche $\zeta$-Funktion ist für
\mathl{s \in {\mathbb C}}{} mit Realteil
\mathl{\operatorname{Re} \, { \left( s \right) } > 1}{} durch
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ \zeta(s) }
{ =} { \sum_{n = 1}^\infty \frac{1}{n^s} }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} definiert. }{Eine \definitionsverweis {Primzahl}{}{} der Form
\mathl{2^n-1}{} heißt Mersennesche Primzahl. }{Eine Sophie-Germain-Primzahl ist eine \definitionsverweis {Primzahl}{}{} $p$ mit der Eigenschaft, dass auch
\mathl{2p+1}{} eine Primzahl ist. }


}





\inputaufgabepunkteloesung
{3}
{

Formuliere die folgenden Sätze. \aufzaehlungdrei{Der \stichwort {Chinesische Restsatz} {} für $\Z$.}{Das \stichwort {quadratische Reziprozitätsgesetz} {} für ungerade Primzahlen.}{Der \stichwort {Primzahlsatz} {.}}

}
{

\aufzaehlungdrei{Es sei $n$ eine positive natürliche Zahl mit kanonischer Primfaktorzerlegung
\mathl{n= p_1^{r_1} \cdot p_2^{r_2} { \cdots } p_k^{r_k}}{.} Dann induzieren die kanonischen Ringhomomorphismen \maabb {} {\Z/(n)} {\Z/(p_i^{r_i} ) } {} einen Ringisomorphismus
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ \Z/(n) }
{ \cong} { \Z/(p_1^{r_1} ) \times \Z/(p_2^{r_2} ) \times \cdots \times \Z/(p_k^{r_k} ) }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.}}{Es seien $p$ und $q$ zwei verschiedene ungerade \definitionsverweis {Primzahlen}{}{.} Dann gilt:
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ \left( \frac{ p }{ q }\right) \cdot \left( \frac{ q }{ p }\right) }
{ =} { (-1)^{\frac{p-1}{2} \cdot \frac{q-1}{2} } }
{ =} { \begin{cases} -1 \, , \text{ wenn } p = q = 3 \mod 4 \, , \\ 1 \, , \text{ sonst} \, . \end{cases} }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{}}{Es gilt die asymptotische Abschätzung
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ \pi(x) }
{ \sim} { \frac{x}{\ln (x)} }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.} Das heißt
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ \lim_{x \rightarrow \infty} \frac{\pi(x)}{ \frac{x}{\ln (x)} } }
{ =} { \lim_{x \rightarrow \infty}\frac{\pi(x) \ln (x)}{x} }
{ =} { 1 }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.}}


}





\inputaufgabepunkteloesung
{2}
{

Bestätige die folgende Identität.
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ 3^5 + 11^4 }
{ =} { 122^2 }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.}

}
{

Es ist
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{3^5 }
{ =} { 243 }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} und
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{11^4 }
{ =} { 121^2 }
{ =} {14641 }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.} Somit ist
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{3^5 + 11^4 }
{ =} { 243 +14641 }
{ =} { 14884 }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.} Andererseits ist auch
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{122^2 }
{ =} { 14884 }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.}


}





\inputaufgabepunkteloesung
{0}
{

}
{/Aufgabe/Lösung }





\inputaufgabepunkteloesung
{0}
{

}
{/Aufgabe/Lösung }





\inputaufgabepunkteloesung
{1}
{

Bestimme die \definitionsverweis {Primfaktorzerlegung}{}{} von
\mathdisp {\binom { 15 } { 5 }} { . }

}
{

Es ist
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ \binom { 15 } { 5 } }
{ =} { { \frac{ 15 \cdot 14 \cdot 13 \cdot 12 \cdot 11 }{ 5 \cdot 4 \cdot 3 \cdot 2 \cdot 1 } } }
{ =} { { \frac{ 14 \cdot 13 \cdot 12 \cdot 11 }{ 4 \cdot 2 } } }
{ =} { { \frac{ 7 \cdot 13 \cdot 3 \cdot 11 }{ 1 } } }
{ =} { 3 \cdot 7 \cdot 11 \cdot 13 }
} {}{}{.}


}





\inputaufgabepunkteloesung
{0}
{

}
{/Aufgabe/Lösung }





\inputaufgabepunkteloesung
{4 (2+2)}
{

Zu einer positiven natürlichen Zahl $n$ sei $a_n$ das \definitionsverweis {kleinste gemeinsame Vielfache}{}{} der Zahlen
\mathl{1,2,3 , \ldots , n}{.} \aufzaehlungzwei {Bestimme $a_n$ für
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ n }
{ = }{ 1,2,3,4,5,6,7,8,9 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{.} } {Was ist die kleinste Zahl $n$ mit
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{a_n }
{ =} {a_{n+1} }
{ =} {a_{n+2} }
{ =} {a_{n+3} }
{ } { }
} {}{}{?} }

}
{

\aufzaehlungzwei {Es ist
\mathdisp {a_1=1,\, a_2= 2,\, a_3=6,\, a_4=12,\, a_5=60,\, a_6=60,\, a_7=420,\, a_8=840,\, a_9=2520} { . }
} {Genau dann ist
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{a_{n+1} }
{ >} { a_n }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{,} wenn $n$ eine Primzahlpotenz
\mathbed {p^k} {}
{k \geq 1} {}
{} {} {} {,} \zusatzklammer {$p$ Primzahl} {} {} ist, da diese nicht als Faktor einer kleineren Zahl auftauchen. Man muss also nach der kleinsten Folge von drei Zahlen ohne Primzahlpotenzen suchen. Dies ist
\mathl{20,21,22}{,} die Antwort ist also $19$. }


}





\inputaufgabepunkteloesung
{4}
{

Es seien \mathkor {} {x} {und} {y} {} natürliche Zahlen, die man beide als eine Summe von zwei Quadratzahlen darstellen kann. Zeige, dass man auch das Produkt $xy$ als Summe von zwei Quadratzahlen darstellen kann.

}
{

Es sei
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{x }
{ =} {a^2 +b^2 }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} und
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{y }
{ =} {c^2 +d^2 }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.} Wir setzen
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{r }
{ =} { ac -bd }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} und
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{s }
{ =} { ad+bc }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.} Dann ist
\mavergleichskettealign
{\vergleichskettealign
{ r^2 +s^2 }
{ =} { (ac-bd)^2 + (ad+bc)^2 }
{ =} { a^2c^2 +b^2d^2 -2acbd +a^2d^2+b^2c^2 +2adbc }
{ =} { a^2c^2 +b^2d^2 +a^2d^2+b^2c^2 }
{ =} { (a^2 +b^2)( c^2 +d^2 ) }
} {
\vergleichskettefortsetzungalign
{ =} { xy }
{ } {}
{ } {}
{ } {}
} {}{,} also ist auch das Produkt eine Summe von zwei Quadratzahlen.


}





\inputaufgabepunkteloesung
{3}
{

Bestimme das inverse Element zu
\mathl{\overline{55}}{} in
\mathl{\Z/(93)}{.}

}
{

Der euklidische Algorithmus liefert
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{93 }
{ =} { 1 \cdot 55 + 38 }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{,}
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ 55 }
{ =} { 1 \cdot 38 + 17 }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{,}
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ 38 }
{ =} { 2 \cdot 17 +4 }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{,}
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ 17 }
{ =} { 4 \cdot 4 +1 }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.} Somit ist
\mavergleichskettealign
{\vergleichskettealign
{ 1 }
{ =} { 17 - 4 \cdot 4 }
{ =} { 17- 4 \cdot ( 38 -2 \cdot 17 ) }
{ =} { 9 \cdot 17 - 4 \cdot 38 }
{ =} { 9 \cdot { \left( 55-38 \right) } - 4 \cdot 38 }
} {
\vergleichskettefortsetzungalign
{ =} { 9 \cdot 55 -13 \cdot 38 }
{ =} { 9 \cdot 55 -13 \cdot { \left( 93-55 \right) } }
{ =} { 22 \cdot 55 -13 \cdot 93 }
{ } {}
} {}{.} Daher ist
\mathdisp {22} { }
das inverse Element zu $55$ in
\mathl{\Z/(93)}{.}


}





\inputaufgabepunkteloesung
{0}
{

}
{/Aufgabe/Lösung }





\inputaufgabepunkteloesung
{4}
{

Es sei
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ z }
{ \in }{ \R }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} derart, dass es ein Polynom
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ P }
{ \neq }{ 0 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} mit rationalen Koeffizienten und mit
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{P(z) }
{ =} {0 }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} gibt. Zeige, dass man
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{z }
{ =} { { \frac{ u }{ v } } }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} schreiben kann, wobei $v$ eine positive natürliche Zahl ist und es zu $u$ ein normiertes Polynom $Q$ mit ganzzahligen Koeffizienten und mit
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{Q(u) }
{ =} {0 }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} gibt.

}
{

Es sei
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{P }
{ =} { c_n X^n + \cdots + c_2X^2 +c_1X+c_0 }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} mit
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{c_i }
{ = }{ { \frac{ a_i }{ b_i } } }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{,}
\mathl{a_i, b_i \in \Z}{,}
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{b_i }
{ > }{0 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} und
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{c_n }
{ \neq }{0 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{.} Wir multiplizieren dieses Polynom mit
\mathl{c_n^{-1}}{} und können somit annehmen, dass $P$ normiert ist. Wir setzen
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ b }
{ =} { b_0b_1 \cdots b_{n-1} }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.} Aus
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{P (z) }
{ =} { z^n + c_{n-1}z^{n-1} + \cdots + c_2 z^2 +c_1z +c_0 }
{ =} { 0 }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} ergibt sich durch Multiplikation mit $b^n$ direkt
\mavergleichskettealign
{\vergleichskettealign
{0 }
{ =} { b^n { \left( z^n + c_{n-1}z^{n-1} + \cdots + c_2 z^2 +c_1z +c_0 \right) } }
{ =} { b^nz^n + b^n c_{n-1}z^{n-1} + \cdots + b^n c_2 z^2 + b^nc_1z + b^nc_0 }
{ =} { b^nz^n + b c_{n-1} b^{n-1}z^{n-1} + \cdots + b^{n-2} c_2 b^2 z^2 + b^{n-1} c_1 b z + b^n c_0 }
{ =} { (bz)^n+ b c_{n-1} (bz)^{n-1} + \cdots + b^{n-2} c_2 ( bz)^2 + b^{n-1} c_1 (b z) + b^n c_0 }
} {} {}{.} Dies bedeutet, dass
\mathl{bz}{} eine Nullstelle des Polynoms
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ Q }
{ =} { X^n+ b c_{n-1} X^{n-1} + \cdots + b^{n-2} c_2 X^2 + b^{n-1} c_1 X + b^n c_0 }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} ist. Dieses Polynom ist normiert und es besitzt wegen
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ b^{n-i} c_i }
{ =} { { \left( b_0 b_1 \cdots b_{n-1} \right) }^{n-i} { \frac{ a_i }{ b_i } } }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} ganzzahlige Koeffizienten. Somit ist
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{z }
{ =} { { \frac{ bz }{ b } } }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} mit
\mathl{b \in \N}{} und der Zähler
\mathl{bz}{} ist die Nullstelle eines normierten ganzzahligen Polynoms.


}





\inputaufgabepunkteloesung
{0}
{

}
{/Aufgabe/Lösung }





\inputaufgabepunkteloesung
{0}
{

}
{/Aufgabe/Lösung }





\inputaufgabepunkteloesung
{0}
{

}
{/Aufgabe/Lösung }





\inputaufgabepunkteloesung
{0}
{

}
{/Aufgabe/Lösung }