Falko Wilms/Distance Learning/Systems Engineering I
Systems Engineering I
ein akademisches Lehrangebot von Dr. Falko Wilms im SS 2020
Pfadunabhängige Suchmaschinen:
Der Kurs findet an der FH Vorarlberg jeweils im Wintersemester statt und richtet sich an die Studierenden des Wirtschaftsingenieurwesens der FHV.
- wiss. Arbeiten an der FHV
- Tipps zum wiss. Arbeiten
- Tipps zur Gruppenarbeit
- Tipps zur Präsentation einer Lösung
- podcast über schneller Lesen
- Tipps für das Studieren
Pfadunabhängige Suchmaschinen:
Ausgangslage[Bearbeiten]
Systems Engineering ermöglicht es, Lösungen für komplexe Aufgabenstellungen zu entwickeln und zu realisieren. Es werden gleichermaßen technische, wirtschaftliche und soziale Notwendigkeiten bedacht und in umfangreichen Projekten eine funktionstüchtige Lösung realisiert. Maßgeblich für den ökonomischen Erfolg eines Projektes sind eingeübte und befolgte Regeln
- in der verständigungsorientierten Kommunikation
- in der lösungsorientierten Bearbeitung der Aufgaben/des Problems
- in der nachvollziehbaren Entscheidungsfindung
entlang der arbeitsteiligen Wertschöpfung. Verlangt werden also kognitive, methodische und soziale Kompetenzen.
Genau hier jetzt der Kurs an und bietet u. a. inhaltliche Brücken zu dem im deutschsprachigen Raum führenden Ansatz der theorieorientierten Vermittlung des wirksamen Managements auf dem neuesten Stand von Forschung und Praxis: Der aktuellen Version des St.Galler Management-Modells[1]; es ist auch ein Begriffs-Instrumentarium (Reflexions-Sprache)[2], mit der problematische Situationen, eigene/fremde Erfahrungen, angelernte Kenntnisse, plötzliche Gedanken, erarbeitete Argumente oder abgeleitete Beruteilungen genau formuliert und miteinander besprochen werden können[3].
Hinführung zum Themenfeld System Engineering (engl.)[Bearbeiten]
- What's System Engineering on youtube
- Introduction to Systems Engineering on youtube
- is systems engineering? on youtube
- Introduction to Systems Engineering and Requirements on youtube
- 5 Steps for Improving Your Systems Engineering Practice on youtube
- 9 Laws of Systems Engineering on youtube
Ziele[Bearbeiten]
Die Teilnehmenden sollen in die Lage versetzt werden, im Rahmen des Systems Engineering einen Problemlösungszyklus wiederzugeben, Aspekte auf der Inhaltsebene zu diskutieren, Einflussgrößen auf der Prozessebene zu planen, den Einfluss von Trilemma und Rationalität auf die Problemlösung zu analysieren, Regeln zur (mehrpersonellen) Problemlösung zu beurteilen und Chancen und Risiken einzelner Phasen des Problemlösungszyklus zu bewerten.
Lehrender[Bearbeiten]
Dr. Falko Wilms | homepage | klick & mail | Semesterapparat an der FHV
Selbststudium[Bearbeiten]
Die Studierenden sind ausdrücklich dazu aufgerufen, eigenverantwortliche Selbststudienzeiten selbstgesteuert allein oder in Gruppen zu gestalten. Sie werden eine Folienfolge durcharbeiten und wesentlichste Erkenntnisse daraus in einem strukturierten Chart notieren, dessen Foto sie diesen ILIAS-Ordner ablegen.
In der Selbststudiumzeit werden die berufsbegleitend Studierenden
- sicherstellen, dass alle die gleiche Klarheit hinsichtlich der Aufgabenstellung und des angestrebten Produkest/Resultates haben
- einen konkreten Vorgehensplan mit aufeinander aufbauenden Arbeitsphasen zur Zielerreichung erstellen
- jeder Phase zeitlich fixierte Meilensteine zu ordnen.
Kursverlauf[Bearbeiten]
- online-Sprechstunde nach Absprache mit skype, eMail, Fax, Phone, Mobile oder Postsendung
- Anmerkungen zur Anwesenheit
- Artikel über ein schnelleres Lernen: Das Lerntempo steigern
Thematische Schwerpunkte des Lehrangebotes
- Systems Engineering
- Denken in (sozialen Systemen) Systemen podcast | SGMM (2019) | SGMM (2017)
- Trilemma podcast | geschützte PDF || Wikipedia: Trilemma | Münchhausen-Trilemma
- Eingeschränkte Rationalität podcast | geschützte PDF || Wikipedia: Rationalität | Vernunft
- Modelle podcast | geschützte PDF || Wikipedia: Modell
- Mentale Modelle podcast | geschützte PDF |Mentales Modell | Mentalität
- Ziele und Zielhierarchien || Wikipedia: Ziel || Unternehmensziel
- Problemabgrenzung podcast | geschützte PDF
- Problemlösungszyklus || Wikipedia: PLZ als Vorgehensmodell || PLZ im System Engineering | PLZ im Projektmagazin
- Mehrkriterielle Entscheidungen podcast | geschützte PDF
- multipersonelle Entscheidungen podcast | geschützte PDF
- Kooperation podcast | geschützte PDF || Wikipedia: Kooperation | tit for tat
- Goldene Regel podcast | geschützte PDF || Wikipedia: Goldene Regel
- Effectuation: youtube zum Thema
Im Berufsleben kommt man kaum noch um Excel als weltweit bekannteste Tabellenkalkulationssoftware herum. Damit kann man effektiv Daten verwalten und auswerten, um
- schnell neue Informationen zu generieren
- bessere datengestützte Entscheidungen zu treffen
- mit plausiblen Erwartungswerten treffende Prognosen zu erarbeiten
Daher werden wesentliche Entscheidungsmatrizen diese Lehrangebotes als Excel-Datei bereitgestellt, die eigenhändig zu bearbeiten sind. So wird nebenher auch die Benutzung von Excel für eigenen Entscheidungen eingeübt.
Aufgabe für das SELBSTSTUDIUM zum Lehrgangebot[Bearbeiten]
Im Berufsleben kommt es immer wieder darauf an, den eigenen Standpunkt begründet und leicht nachvollziehbar zu vertreten, ohne anderen Personen viel Zeit zu rauben. Es gibt es aus dem anglo-amerikanischen Sprachraum eine erprobte Grundgliederung, mit der eigene Gedanken überzeugend dargelegt werden können. Im so genannten Thesenpapier ist es wichtig, dass sich die Gliederung durch den Text ergibt und auch ohne Überschriften immer zu erkennen ist.
Der einleitende Absatz wird mit einem aussagekräftigen Einstiegssatz auf den dargelegten Gedankengang eingestimmt. Dann wird der Kontext (Gesamtzusammenhang) dargelegt, in dem das Thema behandelt wird. Abschließend wird in einer Kernaussage die Grundstruktur der Aussagen des Textes prägnant vorgestellt.
Im Hauptteil des Textes geht es in einzelnen Absätzen darum, jeweils eine Aussage zu treffen und näher zu erläutern. Wichtig dabei ist, sich in einem Absatz nicht zu sehr mit Details zu beschäftigen, sondern die Aussagen zu verdichten. Hat der Hauptteil 3 Absätze, so hat er 3 entfaltete Aussagen.
Der Schlussteil fasst die wichtigen Aussagen des Hauptteils in verdichteter Form zusammen. Dann wird die obige Kernaussage mit der Grundstruktur der Aussagen des Textes wiederholt (denselben Inhalt mit anderen Worten wiederzugeben bedarf viel Übung). Abschließend wird ein eigenständiges Statement zur Thematik abgegeben, der den Leser zu eigenen Gedanken anregt.
Insbesondere in der Kommunikation mit anglo-amerikanischen (potentiellen) Geschäftspartnern ist diese Form der Entfaltung eingener Gedankengänge im alltäglichen Berufsleben sehr hilfreich. Daher sind die Studierenden aufgefordert, anhand der beigelegten Unterlagen zu jedem Treffen ein solches Thesenpapier zu erstellen.
Es ist sehr hilfreich, mehrere Thesenpapiere anzufertigen (mit anderen zu besprechen) und mit der Zeit Fortschritte im Schreiben eines solchen Formates zu machen, bevor man ein eigenes Thesenpapier zur Benotung abgibt! Erstellte, nicht benotete Papier sind in diesen ILIAS-Ordner abzulegen.
Benotete Leistung des Kurses[Bearbeiten]
- Folienfolge zu Thesenpapier schreiben
- Vorlage für mein Thesenpapier
- Template für ein Thesenpapier
- Benotung des Thesenpapiers
Die benotete Abschlussleistung besteht aus dem Schreiben eines Thesenpapiers, genaueres dazu steht auf der wiki-Seite zum Thesenpapier. Wird das erforderliche Template nicht verwendet, gibt es dafür 5 Punkte (von 100) Abzug!
ANONYME ARBEITEN (auf deren Ausdruck kein Name zu erkennen ist) werden zwingend mit "5" benotet!
Es werden alle abzugebenden Arbeiten als hardcopy auf einmal abgegeben am letzten Treffen, den 23.01.2021
Siehe auch[Bearbeiten]
Fachliteratur[Bearbeiten]
- Rüegg-Stürm, Johannes; Grand, Simon: Das St. Galler Management-Modell, Bern: Haupt 2015 oder 2017
- Rüegg-Stürm, Johannes; Grand, Simon: The St. Gallen Management Model. English translation of the fourth generation of the German text, Bern: Haupt (2016)
- Haberfellner, Reinhard et al.: Systems Engineering: Grundlangen und Anwendung, 13. aktual. Aufl., Zürich: Orell Füssli 2015
- Göbel, Elisabeth (2014): Entscheidungen in Unternehmen, Stuttgart: UTB
- Simon, Herbert A. (1993): Homo rationalis, Frankfurt/New York: Campus
Verweise[Bearbeiten]
- ↑ Rüegg-Stürm, Johannes/Grand, Simon: Das St. Galler Management-Modell. Management in einer komplexen Welt, Bern 2017, ISBN 978-3-2580-8015-4
- ↑ Rüegg-Stürm, Johannes/Grand, Simon: a.a.O., S. 244ff.
- ↑ Rüegg-Stürm, Johannes/Grand, Simon: a.a.O., S. 245