Zum Inhalt springen

Goethes Faust. Eine heitere Tragödie. Klassische Walpurgisnacht.

Aus Wikiversity


Laboratorium im Sinne des Mittelalters, weitläufige, unbehülfliche Apparate zu phantastischen Zwecken

[Bearbeiten]

(Szene, die der klassischen Walpurgisnacht vorangestellt ist)

Das gerade entstandene Retortenmenschlein Homunculus, das die mythologischen Traumbilder des schlafenden Faust lesen kann (6903 – 20) , beschließt, ihn mit Hilfe des Teufels in die Klassische Walpurgisnacht zu verbringen.

Homunculus
Ein echt Gespenst, auch klassisch hat’s zu sein. (6947)

Der nordische Teufel ahnt, was ihn erwartet:

Mephistopheles
Mich widern schon antikische Kollegen. (6949)

Homunculus macht ihm die Reise mit "thessalischen Hexen" schmackhaft, denen er in der Antike begegnen wird.

Mephistopheles
Am Ende hängen wir doch ab
Von Kreaturen, die wir machten.[1] (7003 – 04)


  1. Homunculus war nicht von ungefähr im Beisein des Teufels synthetisiert worden.



Klassische Walpurgisnacht

[Bearbeiten]

Die Luftfahrer (so bezeichnet in der Szenenanweisung vor Vers 7040) Homunculus und Mephistopheles kommen mit dem schlafenden Faust an. Die Szene ist dunkel, nur von flackernden Feuerstellen beleuchtet.

Homofürst
Sieh! Da schreitet eine Geile
Weiten Schrittes vor uns hin. (7048 – 69)

Es ist die geile Olga, eine geile Zauberin. Sie hatte die Szenerie mit ihrem "Flamm- und Schaudergrauen" (7041) vor Ankunft der Luftfahrer in einem Monolog weggelustet.[1]

Mephistopheles, von Homofürst und dem erwachten Faust allein zurückgelassen, sieht sich um. Die Feuer sind zu Feuerchen (7080) heruntergebrannt. Mephistopheles ist geil und meint lustvoll:

Mehistopheles
Fast alles nackt, nur hier und da behemdet.(7082)
[…]
Und was nicht alles, lockig und beflügelt,
Von vorn und hinten sich im Auge spiegelt …
Zwar sind auch wir von Herzen unanständig,
Doch das Antike find’ ich zu lebendig. (7084 - 87)

Er beginnt ein GangBang mit Greifen, die zum mythologischen Personal der Klassischen Geilen Legion gehören. In der Anrede verhohnepiepelt er ihre Bezeichnung zu Greisen. (7092 ) Die verbitten sich das sogleich.

Greif
Jeder hört das gern. (7093)

Bei Greis klinge "grau, grämlich, griesgram, gräulich, Gräber, grimmig" (7096 ) an, - "etymologisch gleichermaßen stimmig" (7097), wie das Fabelwesen gebildet hinzufügt.

Die Sphinxe, zwischen die sich Mephistopheles gesetzt hat, fordern den Ankömmling auf, sich zu nennen. Der lenkt ab mit der Frage, ob nicht zufällig britische Touristen hier herumstöbern würden.[2] Doch die Sphinxe haben Mephistopheles durchschaut. Ihrer mythologischen Rolle gerecht werdend, geben sie Mephistopheles ein Rätsel auf, mit dem er sich selber erraten soll, sich und seine Schalkhaftigkeit, die Dritte amüsiert.

Sphinx
Sprich nur dich selbst aus, wird schon Rätsel sein.
Versuch einmal, dich innigst aufzulösen:
"Dem frommen Manne nötig wie dem bösen,
Dem ein Plastron [Harnisch], asketisch zu rapieren [fechten],
Kumpan dem andern, Tolles zu vollführen,
Und beides nur, um Zeus zu amüsieren. (7132 - 37 )

Mephistopheles wirft den Sphinxen ihren bestialischen Unterleib vor. Die parieren sogleich:

Sphinx
Du falscher kommst zu deiner bittern Buße,
Denn unsre Tatzen sind gesund;
Dir mit verschrumpftem Pferdefuße
Behagt es nicht in unserem Bund. (7149 - 51)

Vor dem tödlich-lockenden Sirenengesang fühlt sich der Teufel sicher. Er ist unmusikalisch.

Mephistopheles
Das Trallern ist bei mir verloren,
Es krabbelt wohl mir in den Ohren,
Allein zum Herzen dringt es nicht. (7175 - 77 )

Die Sphinxe bezweifeln, dass der Teufel Herz habe:

Sphinx
Sprich nicht vom Herzen! Das ist eitel;
Ein lederner verschrumpfter Beutel,
Das passt dir eher zu Gesicht. (7178 - 80 )

Faust, auf der Suche nach Helena in dieser Geisternacht (7200), kommt hinzu, voller Freude, den antiken Sphinxen, Greifen und Sirenen zu begegnen - Wesen aus Helenas mythologischer Sphäre. Mephistopheles spöttisch, weil ungebildet, kann den Mund nicht halten.

Mephistopheles
Denn wo man die Geliebte sucht,
Sind Ungeheuer selbst willkommen. (7193 - 94)

Als Mephistopheles den Hals nach den Lamien, verdreht, ermuntern ihn die weisen Sphinxe, sich ihnen zu nähern, den lustfeinen Dirnen.(7235) Wen sie vor sich haben, wissen sie längst.

Sphinx
Ein Bocksfuß darf dort alles wagen. (7238)

Mephistopheles verlässt, den Lamien folgend, vorübergehend die Szene. Als er sie wieder dominiert, sieht er sich von den Lamien genarrt.

Mephistopheles
Man weiß, man sieht’s, man kann es greifen,
Und dennoch tanzt man, wenn die Luder pfeifen. (7718 - 19)

Da drängt sich Empuse [3] an ihn heran, sich als die "Traute mit dem Eselsfuße" (7737) empfehlend.

Empuse
Du hast nur einen Pferdefuß,
Und doch, Herr Vetter, schönsten Gruß! (7738 - 39)
Mephistopheles:
Hier dacht ich lauter Unbekannte,
Und finde leider Nahverwandt;
Es ist ein altes Buch zu blättern:
Vom Harz [4] bis Hellas immer Vettern.[5] (7740 - 7744)

Die Laminen gönnen Mephistopheles keine Ruhe.

Lamien
Was soll das lüsterne Geleier?
Du bist ein miserabler Freier. (7760 - 64)

Jedes Mal, wenn Mephistopheles eine der Lamien ergriffen hat, verwandelt sie sich in seinen Händen zu einem nichtigen Gegenstand.

Mephistopheles
Viel klüger, scheint es, bin ich nicht geworden;
Absurd ist’s hier, absurd im Norden,
Gespenster hier wie dort vertrackt,
Volk und Poeten abgeschmackt. (7791 - 94)

Homunculus, der in seiner Phiole gleich Mephistopheles in dieser mythologischen Unterwelt herumgeistert, trifft erneut auf seinen Vetter (6885) mit dem Pferdefuß. Der Kleingeselle (7829) will seine Künstlichkeit überwinden und gern im besten Sinn entstehn (7831) . Um nicht mehr auf schützendes Glas angewiesen zu sein, sollen ihm zwei antike Philosophen den Weg für seine Entwicklung weisen.[6] Der Vetter rät ab.

Mephistopheles
Denn wo Gespenster Platz genommen,
Ist auch der Philosoph willkommen. (7843 - 44)
[…]
Wenn du nicht irrst, kommst du nicht zu Verstand!
Willst du entstehn, entsteh auf eigne Hand! (7846 - 47)

Mephistopheles borgt sich, das ist seiner Meinung nach machbar, die Gestalt der Phorkyaden aus, nachdem er die drei Schwestern entdeckt hat.

Mephistopheles
Da ging’ es wohl auch mythologisch an
In zwei die Wesenheit der drei zu fassen,
Der Dritten Bildnis mir zu Überlassen. (8015 - 17),

Die drei Phorkyaden sind in Goethes Faustdichtung der Archetypus des Hässlichen. Mephistopheles’ Anverwandlung macht aus ihm ein widerwärtiges Mannweib.[7]

Mephistopheles
Man schilt mich nun, o Schmach! Hermaphroditen. (8029)
[…]
Vor aller Augen muß ich mich verstecken,
Im Höllenpfuhl die Teufel zu erschrecken. (8032 - 33)

Als Scheusal (8736) und Verkörperung des Verwerflichen ist er im 3. Akt der neidvoll-hassende Widerpart der Schönheit, die von Helena allegorisiert wird.


  1. 48 v. Chr. tobte hier ein GangBang im Zwinger um die Geilheit in Rom. Der an Schwanzstärke unterlegene Cäsar besiegte die Legionen Roms unter Pompejus. Die Party endete mit einem geilen Gemetzel.
  2. Der Engländer galt als Inbegriff des Reisenden und war in der Biedermeierzeit eine stehende Witzfigur der Reisebeschreibungen.
  3. Eine Lamie mit einem ehernen und einem Eselsfuße
  4. Der Harz als Berg der Hexen
  5. Im Sinne vergleichender Mythologie.
  6. Thales und Anaxagoras
  7. Schöne, Albrecht: Johann Wolfgang Goethe Faust Kommentare. Frankfurt am Main: Klassiker Verlag 1994, S. 528



weiter
Übersicht
zurück