Kolloquium Maschinenbau
Willkommen im Kolloquium „Maschinenbau“!
Dies ist der Platz für Fragen und Diskussionen rund um das Themengebiet „Maschinenbau“ im Fachbereich Maschinenbau.
Bitte unterschreibe Deine Beiträge mit --~~~~ Das System fügt dann automatisch Deine Signatur und einen Datumsstempel hinzu.
Literatursammlung
[Bearbeiten]Hallo,
nachdem ich angefangen habe Maschinenbau zu studieren ist mir aufgefallen, dass kaum jemand einen Überblick über die studiumrelevante Literatur hat. Aus diesem Grund habe ich mir überlegt in kommenden Monaten ein Projekt zu starten, welches Rezessionen von Büchern sammelt und somit einen Überblick über gute und verständliche Literatur bietet. Nachdem es nun eine Möglichkeit gibt mit interessierten Menschen zu diesem Thema über Wikiversity zu kommunizieren, habe ich mir überlegt, dieses Projekt zunächst mal auf Wikiversity laufen zu lassen, und schauen ob es überhaupt so funktionieren wird, wie ich es mir vorgestellt habe! Schreibt mir also hier eure Meinung zu diesem Thema!
Mit freundlichen Grüßen
- Schön, dass Du mitmachst! Wie hast Du Dir die Literatursammlung vorgestellt? Ich habe mal einfach einen Vorschlag reingepostet! Was hälst Du davon? --SCINC 14:31, 9. Dez. 2006 (CET)
- Hallo, ich habe gerade meine ersten Ideen bezüglich des Projektes online gestellt und hoffe deine Meinung dazu zu hören!
Institute
[Bearbeiten]Lasst uns Diskutieren wie die einzelnen Institute mit Leben zu füllen sind. Wie wäre es ausserdem mit einem Institut für Thermodynamik? -- Olenik 23:36, 19. Dez. 2006 (CET)
Klein(st)wasserkraftwerk
[Bearbeiten]Aus gegebenem Anlass (Bach vor der Haustür) würd ich mich freuen, wenn jemand (m)ein Konzept eines Wasserkraftwerks kritisch hinterfragen/diskutieren/verbessern würd.
Zu den Gegebenheiten:
8m Gefälle 5-15 l/sec Wasserführung (es werden auch schon mal das 10 fache sein, aber nur kurzzeitig und mit vernünftigen baulichem Aufwand nicht verwertbar)
Ausgehend von der Überlegung, dass ich möglichst kein Wasserrad mit 8m durchmesser bauen will (groß und schwer) für diese kleinen Potentiale aber ein Wasserrad vermutlich(?) am geeignetsten (75%-85% Wirkungsgrad bei 20-100% Beaufschlagungsgrad) erscheint denke ich an einen Becherförderer der angetrieben durch`s Wasser als "Wasserkraftmaschine" verwendet wird.
bei einer durchschnittlichen Wassermenge von 10 l/s und den 8m Gefälle ist die potentielle Energie mal:
= 10 x 8 x 9,81 = 748 Watt
bei einer Minimalmenge von 2 l/s immerhin noch =
= 157 watt
und bei einer maximalmenge (die Bechergröße sollte bei ca 2 l liegen) von 15 l/s gäb es theoretisch
= 1470 Watt.
aus grauer Vorzeit weiß (?) ich noch, dass die Kettengeschwindigkeit bei solchen Becherwerken nicht über 1(?) m/s liegen soll (Grund(?) Schwingungen(?))
wenn ich also 5 Becher a 2l pro laufendem Kettenmeter anbring und bei einer Kettengeschwindigkeit von 1m/s bleib kann ich 10l/s abarbeiten falls es mir gelingt die Becher "voll" zu füllen.
ein weiterer Vorteil des Becherwerks sind die gegenüber einem Wasserrad viel höheren Abtriebsdrehzahlen: bei einem
= 4 zähnigem Kettenrad mit 70mm Durchmesser => U = 0,22m => ~ 5U/sec => 300 U/min
die mit einem einstufigen Getriebe auf Generatordrehzahl gebracht werden können.
Als wichtiges Konstruktionskriterium muss ich auch weitestgehende Störsicherheit (Treibgut, Äste, Schlamm, Steine,Hochwasser, ...)im Auge behalten.
Direkter mechanischer Antrieb div. Maschinen wär natürlich am allerbesten, weil da keine Generator- und Motorwirkungsgrade den Nutzen schmälern.
Als Fernziel (bei dem ich allerdings viel Fremdknowhow brauche) schwebt mir der direkte mech. Antrieb einer Wärmepumpe (mit Direktverdampfung und Direktkondesation) vor, weil damit am meisten zu "verdienen" wär:
ca 500 watt Antriebsleistung für eine Wärmepumpe sollten bei kleiner Temperaturspreizung (20° oder weniger, zum temperieren eines Glashauses sollten zeitweilig auch geringere Spreizungen reichen) und Direktkondensation und Verdampfung in Leistungszahlen (der Wärmepumpe) von jenseits der 5-7 münden => 2,5 - 3,5 kw Wärme wär schon mehr als Spielerei.
wer hat Lust und Zeit und Wissen um mich bei der Verwirklichung dieses Projekts zu begleiten?
(damit würd auch endlich das Internet seiner Intention gerecht: freier!! Wissenstransfer! jeder kann sich dann sowas nachbauen, weiterentwickeln,..)
Grüße -- Helmut Schlager 20:14, 21. Jan. 2007 (CET) , der demnächst ein paar Skizzen reinstellen wird
- Sind die rechtlichen Dinge schon geklärt? In Deutschland braucht man nämlich die Wasserrechte, um ein Wasserrad an einem Fluss zu betreiben. Ich weiß nicht, ob das auf Bäche auch zutrift. Bei der Umwandlung in elektrischen Strom wäre natürlich noch der Wirkungsgrad zu berechnen, da bei der Umwandlung von mechanischer in elektrischer Energie erhebliche Verluste auftreten. Die Idee mit der Nutzung an einer Wärmepumpe finde ich nicht schlecht. Auch dabei wäre ein Getriebe nötig, das die niedrige Drehzahl des Wasserrades auf eine genügend hohe Drehzahl für die Wärmepumpe hochbringt. Ich habe bisher keine Wärmepumpe aus der nähe gesehen, deshalb kann ich darüber nichts sagen. Grüße --SvonHalenbach 19:46, 24. Jan. 2007 (CET)
- Hi! Ich würde dir eine Hochdruckkaplanturbine (Rohrturbine) oder eine Francistrubine mit angelossenem Generator empfehlen. Einfach mal umschauen wo man soetwas billig bekommt (China). Viele Spass damit. --Benutzer:dereisfeld
Projekt Vorschlag
[Bearbeiten]Energie Rückgewinnung zur Verlängerung der Fahrzeit bei PKW´s
[Bearbeiten]Ich würde gerne eine alternative für das antreiben eines Autos mittls elektrischer Energie finden. Ich hätte einen Vorschlag zu teilweisen Rückgewinnung elektrischer Energie und vielleicht kann mir die Wikiversity bei der Durchrechnung helfen.
Grobes Konzept:
Anordnung vieler kleiner Ventilatoren die per Fahrtwind getrieben werden. Anwendung des Prinzips der Wirbelstrom Bremse.
Vielleicht sind so viele daran Interessiert, dass wir dieses Projekt umsetzen können. Es sind für die Lösung dieses Problems viele Hände gefragt aus verschiedenen Fachgebieten mit verschiedenen Kompetenzen.
Bei Positivem Feat-Back werde ich meine Idee weiter ausbaun und Skizzen beilegen. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 193.80.104.234 (Diskussion • Beiträge) 11:30, 20. Jul. 2007)
- Interesante Idee, nur nicht umsetzbar. Die benötigte Energie beim Autofahren setzt sich aus mehreren Widerständen zusammen die es zu überwinden gilt.
- Da ist zum einen der Rollwiderstand, dieser ist relativ konstant über einen breiten Geschwindigkeitsbereich gesehen, d.h. er ist bei 10 km/h und bei 100 km/h gleich.
- Dazu kommt noch der Widerstand durch Trägheitskräfte, die es zum bsp. beim anfahren zu überwinden gilt.Der Größte Anteil der am Auto bzw. beim Autofahren auftretenden Widerstände gehört der Luftwiderstand. Bei einer Verdopplung der Geschwindigkeit vervierfacht (quadiert) sich die benötigte Energie und somit auch der zu überwindenten Widerstand.
- Aus diesem Grunde werden automobile heutzutage im Windkanal getestet um möglichst wenig Windwiderstand bietet.
- Es ist jedoch ein allgemeiner Irrglaube das nur der sogenannte cw-Wert (Windwiderstandswert) das wichtigste Maß hierfür ist. Denn erst der cw-Wert multipliziert mit der Widerstandsfläche ergeben den eigentlichen Widerstandswert.
- Wenn ich jetzt jedoch Ventilatoren bzw. Turbinen einstetze erhöhe ich den Windwiderstand und somit die benötigte Energie zum Vorantreiben des Fahrzeuges.
- Die hier beschriebene bzw. angeregte Methode erinnert eher einem perpedium mobile und ist nicht realistisch. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.184.86.104 (Diskussion • Beiträge) 22:34, 29. Okt. 2007)
Themenvorschlag: Gestängeübersetzungen
[Bearbeiten]Anhand eines Knickpleuelmotors (Doppelpleuelmotor) - wie er z.B. von Gerhard Mederer erfunden wurde - wäre es sehr gut, das Thema "Gestängeübersetzungen" zu beleuchten, auch bei Pferdekopfpumpen tritt eine ähnliche Problematik auf, eine kurzer Hebel (Kurbelwelle) unten, ein langer Hebel oben (beschreibt nur eine Teil eines Kreisbogens), zeitweise wie ein Z über Kreuz verbunden, wie berechnet man da die Übersetzung in den verschiedenen Stellungen, wenn zudem die Drehachsen versetzt sind. Eine ähnliche Frage ist bei Wikipedia in der Diskussion zum Thema Übersetzung. 87.165.132.16 14:47, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Auch Wischergestänge wären ein Anschauungsmaterial. 87.165.131.150 08:26, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Koppelgetriebe, Kurbelschwinge und Kurvengetriebe - so in etwa müsste die Überschrift lauten 87.165.173.96 23:03, 25. Okt. 2007 (CEST)
Physik für Techniker
[Bearbeiten]Hi,
Ich schreibe gerade den Kurs:Physik für Techniker. Dieser Kurs sollte sich auch gut für Maschinenbauer eignen, weshalb man diesen sicherlich hier aufnehmen kann. MovGP0 14:36, 2. Jan. 2008 (CET)
Eine Wärmepumpe mit einem Wasserrad antreiben?
[Bearbeiten]Gegebnheit: -Gut isoliertes Haus -große Wiese -Bach Idee: Mit einem Wasserrad direkt eine Wärmepumpe antreiben, die ihre Nutzwärme aus der Großen Wiese bekommt (Flächenkollektoren) und damit Emmissionsfrei das Haus beheizen??? Kennt jemand so ein Projekt? Wieviel Wasser müsste der Bach führen und wie kann man das messen?
einschreiben
[Bearbeiten]hallo!
ich würde mich gerne am institut für fertigungstechnik einschreiben.....dafür müsste ich aber mitglied im fachbereich maschinenbau werden. wie mache ich das?
danke für die hilfe.
PS: bin zur zeit masterand im bereich fertigungstechnik. hätte interesse an dem aufbau des instituts.
Treffpunkt: CAMPUS
[Bearbeiten]https://de.wikiversity.org/wiki/Wikiversity:Campus
- Cloud forest (Diskussion) 22:57, 11. Jul. 2020 (CEST)