Zum Inhalt springen

Kurs:Die Nisaner – Dresdens Ureinwohner/1349

Aus Wikiversity

S. 1

1. Anno domini M°CCC°XLIX° in die sancti Silvestri dominus Heinricus de Plawe recepit a domino marchione bona infrascripta presentibus Thimone de Coldiez marschalco, Albero de Malticz iudice |curie], domino Conrado de Walhusen prothonotario, Arnoldo Judeman, [Theodericof) de Schonenberg - de Milin, Meinhero von der Plewenicz:

Im Jahr des Herrn 1349, am Tag des Heiligen Sylvester, empfing Herr Heinrich de Plawe vom Herrn Markgraf die unterzeichneten Güter in Anwesenheit des Marschalls Thimon von Colditz, des Richters Alberus de Maltitz (Curie) und des Herrn Conrad von Walhusen Protonotar, Arnold Judeman, [Theodericof) de Schonenberg - de Milin, Meinhero von der Plewenicz:

https://archive.org/details/bub_gb_0m0rAQAAIAAJ/page/1/mode/2up

S. 36

Districtus Dresdensis.

1. Item contulit Friczconi de Waldow* 4 talenta Fribergensia in villa Dybesdorf districtus Dresdensis.

2. Item contulit Nycolao Preschendorf 1 talentum reddituum, 1 maldrum avene et 3 modios siliginis, item 1 agrum ante opidum Dresden.

3. Item contulit Ulrico Grozen, civi Dresdensi, allodium in Stresen.

4. Item Jacobo allodium in Ryk.


1. Ebenso spendete er an Friczconi de Waldow 4 Talente Fribergensia im Dorf Dybesdorf im Bezirk Dresden.

  • w:de:Diensdorf (Ottendorf-Okrilla) - Diensdorf ist ein Teil des Ortsteils Grünberg in der Gemeinde Ottendorf-Okrilla, die zum Landkreis Bautzen in Sachsen gehört. Der Ort an der Großen Röder wurde 1350 erstmals als „Dybesdorf“ bzw. „Divesdorf“ erwähnt und schon 28 Jahre später als „wustes dorf“ bezeichnet. Im 15. Jahrhundert erfolgte wahrscheinlich die Wiederbesiedlung der Flur, 1551 bewirtschafteten sieben besessene Mann und zwei Inwohner das Land. Dann lag der Ort 1604 erneut wüst, 1834 hatte er nur 48 Einwohner. Bereits 1864 kam es zur Eingemeindung des Dorfes nach Grünberg. Seit 1994 gehört es zu Ottendorf-Okrilla.

2. Ebenso steuerte Nikolaus Preschendorf 1 Talent Pacht, 1 Scheffel Hafer und 3 Scheffel Roggen bei, außerdem 1 Acker vor der Stadt Dresden.

3. Er steuerte auch Ulric Grozen, ein Dresdner Bürger, bei, ein Allodium in Stresen.

  • Die Hälfte dieses allodii in Stresen siti (Striesen, jetzt östliche Vorstadt von Dresden) hatte nach Cop. 25 f. 44 Katharina, die Gemahlin Jenchini dicti Grozsen, civis Drezsdensis, als Leibgedinge erhalten suorum fratrum Reinfridi videlicet, Georii et Ulrici unanimi consensu accedente. Datum Drezsden anno L in die beati Johannis evangeliste (27. Dez. 1350). Das Allod war also gemeinsamer Besitz der vier Brüder Grosse.

4. Auch Jacobo ein Allodium in Ryk.


https://archive.org/details/bub_gb_0m0rAQAAIAAJ/page/35/mode/2up

S. 37

6. Item Wigando Nurenberg ailodium in Stresen; item 8 solidos grossoram in Tolkenwicz; item 40 grossos in Ropotendorf.')

6. Item Ottoni de Wilandisdorf allodinm in Alden-Dresden; item ailodium in Proluz; item in Maroldißdorf 5} marcas.8)

7. Item Andree de Meideburg allodinm in Makrüz; allodinm in Rosenticz; in villa Stresen 8| marcas reddituum; in Sachsendorf 9} marcas et 22 modios frumenti et avene; item 2 curias in Dresden; item in Hermansdorf*) 4 talenta minus 4 solidis; item piscinam et ortum ante opidum Dresden; item 1 lacum situm inter Koswik et Kothenewicz.6)

8, Item contulit domine Anne, sue filie, dotalicii nomine 5 sexageuas reddituum in villa Polschen districtus Mysznensis; item 4 sexagenas reddituum in precaria Mysznensi.

9, Item contulit Sindoldo de Libintal 2 mansos allodii in Lubone, item 3 talenta reddituum.


2) Keine Wüstung zwischen Dresden und Blasewitz, wie Schiffner 382 behauptet, sondern Ruppendorf W. Dippoldiswalde. Namensentwicklung Rapatendorf (Vers. 1378 f. 119*), Kopotendorf (auch V 56), [Roptendorf ] , Roppendorf (1458 Cop. 82 f. 102 h), Ruppendorf (zum ersten Mal 13. Juli 1449 im Freiberg. ÜB. I 191*). Die gleiche Entwicklung bei Ruppersdorf SW. Borna. Für dieses ist auch die für Ruppendorf nicht belegte Zwischenform Roptendorf (1415) bezeugt Or.-Urk. 5682 vom 29. September 1415.

3) Cop. 25 f. 17 Leibgedingsbrief für Katherina, conthoralis legitima discreti Jo-. hannis de WilandiBtorf, magistri civium in Dresden fidel is noetri dilecti, über ein ailodium in Proluz (Prohlis SO. Dresden) neenon 6 marcas redituum cum dimidia in villa Marodilstorf (Marsdorf N. Dresden bei Moritzburg) districtus Dresdens!« cum omnibus utilitatibus, honoribus et attineneiis universis. Datum Dresden anno L in die conversionis saneti Pauli (25. Jan. 1350).

4) Nieder-Hermsdorf bei Wilsdruff W. Dresden, weil mit Sachsdorf N. Wilsdruff zusammen genannt.

5) Die Güter des Andreas von Meideburg werden 93 nochmals aufgeführt. Die Ortschaften sind dieselben geblieben, die Besitzungen darin erscheinen aber mehrfach erweitert. 93 besitzt Andreas von Meideburg statt der 9% marce et 22 modii frumenti et avene in Sachsendorf die villa Sachsindorf selbst, statt der 4 talenta minus 4 solidis in Hermansdorf die Hälfte von Hermsdorf, statt bloss eines lacuB bei Kothenewicz auch villam Koterwicz totam, endlich statt 1 Gartens vor Dresden deren 3. Einen Teil dieser Besitzungen verschrieb er seiner Gemahlin als Leibgedinge , Cop. 25 f. 45 *: Item dominus contulit honeste Katherine, uxori Andree de Meideburg, bona, videlicet villam Kotenewicz cum 6 talentis reddituum, in villa Stresen 8 talenta, in Hermansdorf 4 talenta denariorum Fribergensium , lacum prope Kotenewicz situm districtus Dresdensis et curiam libertatam (vgl. II 25 Anm. f) in civitate ibidem quondam per dictum Stammen inhabitatani, iusto dotalicii titulo tenenda paeifice et habenda. Datum anno LI feria IV post Erhardi (12. Jan. 1351).

https://archive.org/details/bub_gb_0m0rAQAAIAAJ/page/37/mode/2up

S. 38


10. Item contuüt Rudolfo de Nuendorf in Wigensdorf) 5J marcas redditnuin.

11. Item Bertramo de Zorchow« in villa Summensdorf 4 talenta cum rubetis, et domine Elyzabet, sue coniugi, in dotalicium; item predicto 5 sexagenas rcddituum.

12. Item Nycolao Karaz Blasenwicz allodiura; item villam Bele.

13. Item Nycolao de Grunenberg villam ibidem cum allodio; item (> mansos in Schonenburn; item in Gupil 2 talenta et 12 grossos reddituum.

14. Item contuüt Rudigero de Pirn 2 sexagenas reddituum in Hermansdorf prope Rederam, item 8 niodios siüginis pensionis annue in molendino et 1 pratum ibidem.7)

15. Item . . dicto Szcfltsch, civi Dresdensi, 1 mansum ante Dresden.

16. Item filiis . . Jochgrimme contulit allodium in Uzmik8); item 4 1/2 solidos census in villa Kicz.

17. Item filiis Nycolai de Jochgrimme allodium Scherschicz9); item 1 curiam intra muros.

18. Item Johanni de Heukendorf curiam intra muros Dresdenses, ~ mansum extra muros.

19. Item Friczconi Kundigen terciam partem curie in Wiltperg, item taberne et molendini censum 1 talenti.

20. Item Ticz et Rudolfo Kundigen in Wiltperg 2 partes.10) 21*. Item Ticz soli ü\ mansos solventes b\ sexagenas reddituum.

16. Auch das Kinder. . Jochgrimme steuerte ein Allodium in Uzmik bei; außerdem 4 1/2 Grundsteuer im Dorf Kicz.

  • 8) Gutshof Auswik, der mit Bollwerk versehen S. Dresden oberhalb des Hellegrundes (Oberreit 10) lag, d. h. der Einsenkung, die von dem Kreuzungspunkte der Bergstrasse und des alten Zellschen Weges nach Plauen hinüberläuft: Richter II 34 u. Dresd. Gesch.-Bl. I 2 S. 30; dazu Dresdn. UB. 531 u. Hey 170.

6) V 37 Wignansdorf desolata, V 38 Wignandisdorf genannt, keine Wüstung in der Nähe Helfenbergs O. Dresden an Stelle des heutigen Eickbuschs , wie Herzog 1 357 und II 305 (vgl. auch Pilk in Uber Berg und Thal XIV 199) angiebt, sondern Weixdorf N. Dresden über Klotzsche hinaus. Namensentwicklung Wignandisdorf, Wignansdorf, Wickanzdorf (1371 Dresdn. ÜB. 57), Weigersdorf (Cop. 25 f. 9>), Weickensdorf (Oeder-Buge 9), Weickersdorf (Postlex. XU 633, Bichter II 2, 271), Weicksdorf.

7) Dieselben Besitzungen bis auf das 1 pratum hat nach V 84 Heinricns de Firnis in Hermsdorf.

9) Kann kaum etteas anderes sein, als Zschertnitz S. bei Dresden, das urkundlich als Scherticz vorkommt: Or.-Urk. 11S46 vom 1. Mai 1569 und Hey 64 (1408 Czertiez). Hierzu passt auch die Lage der anderen Besitzungen der Familie Jochgrimme in Dresden, Kaitz und Auswik ( V 16).

10) d. h. % der unter 19 crtcäfmten curia.

https://archive.org/details/bub_gb_0m0rAQAAIAAJ/page/37/mode/2up

S. 39

21\ Item Rudolf o soli tabernam in Nueudorf solventem sexagenam.

22. Item11) . . dictis Teler Jenichino et Conrado villas Heukendorf, Clingendorf18) et Conradisdorf in districtu Tarant; item villam Hanow015) in districtu Fribergensi cum piscariis, lignis et attinenciis.

23. Item Ottoni Karaz de Diterispach villam candem districtus Drcadensis; item Wilsdorf villam; item den Karazforst.14)

24. Item contulit Johanni de Schechticz 2 mansos in Nuendorf districtus Dresdensis.

25. Item Alberto de Landek in Lichtenberg*) 1 marcam reddituum; in Waltkirchen, in Burnichin et in Heinrichsdorf 4 sexagenas reddituum; in villa Linden 4 taleuta reddituum.

2G. Item Nycolao de Goluz 5 fertones annui census in Goluz.

27. Item Rudigerus de Wedewicz medium allodium in districtu toi u Dresdensi.

28. Item Fridricus de Rekenicz \ allodium et 8 modios tritici, item piscinam, quam prius habuit Rudigerus predictus, item 1 pratum.

29. Item Fridricus Quiz habet curiam dictam Melin.15)

a) erst Lichtenhain, dann hain durchstrichen und unterpungiert , dafür berg

11) Abschn. 22 und 25 gedr. von Gautsch in den Müt. d. Freiberg. Alt. Ver. XIV 1281. — Der Eintrag 22 fällt nicht vor Anfang Juli 1351, zufolge Cop. 25 f. 49: Item dominus contulit Courado Teler intuitu »ervicii ac debitorum, que se ad 39 sexagenas eztendunt, de quibus dominum solutum dimisit, ius successionis in universis bonis Jencbini dicti Teler ad ipsum ex morie ipsius devolvendie. Datum die et anno, ut supra (d. h. Aldenburg sabbato post Kiliani anno LI — 9. Juli 1351).

12) Offenbar nur ein Schreibfehler für Clingenberg, hervorgerufen durch die beiden anderen Ortsnamen auf dorf. Hökendorf, Oberkunnersdorf und Klingenberg sind Nachbardörfer, alle drei S. Tharandt. Eine Ortschaft Klingendorf giebt es in Sachsen überhaupt nicht. Vgl auch Gautsch, Mitt. d. Frcib. Alt. Ver. XIV 1285.

13) Dorfhain SW. Dresden S. Tharandt bei Klingenberg, das im Verz. 1378 f. 119 b Hayna (districtus Friberg), 1402 Cleinenhain (Cop. 30 f. 147) und noch 1605 einfach Hayn heisst (Lok. 7333 ,yAllerhandt Vortragen 3, de a. 1605" fol. 98*, tco es sich um eitien Zwist zwischen den Gemeinden Hayn und Klingenberg mit ihrem gemeinsamen Pfarrer handelt).

14) Der Wald W. Fischbach zwischen Wilschdorf und Arnsdorf 0. Dresden SO. Haneberg, auf der Petrischen Karte A8 als Kars-Holtz, auf der Gen St K. 418 (Bischof swerda) als der grosse und der kleine Cars-Wald l>ezeichnet.

15) Lage völlig unbekannt, doch vermutlich in der Umgegend von Dresden; daher wohl Meila zwischen Döbeln und Lommatzsch, das als Meilen urkundlich vorkommt, ausgeschlossen , falls nicht eine unrichtige Einordnung dieses Vermerkes angenommen wird, wie solche allerdings vorkommen. An Mügeln SO. Dresden darf aus sprachlichen Gründen (urkundlich Mogelin und älinlich) nicht gedacht werden.

https://archive.org/details/bub_gb_0m0rAQAAIAAJ/page/39/mode/2up


S. 40


30. Item Fridricu8 Wachow curiam Nuendorf.16)

31. Item Albertus de ßekenicz habet villam Kusch icz17) et villasb) Holbrode et Welküz18); item in Blosenicz 3 mansos; item in Koschwicz 1 feodalem.

32. Item Fridricus de Grabow in villa Richenberg 2 sexagenas annue pensionis, item curiam ibidem et 2 mansos, item ibidem 14 m odios siliginis et totidem ayene.

33. Item Zcachmanno de Richen berg in eadem villa 1 marcam reddituum, item 2 mansos ibidem, item agros ad 7 modios.

34. Item Lutoldus de Turgow habet in feodum villam et curiam Eschwinsdorf cum 7 marcis reddituum; in villa dicta daz Windischedorf 5 marcas reddituum; in villa Roslendorf desolata19) 3 marcas reddituum; in Birkwicz marcam districtus Dresdensis.

35. Item Heinrico et Jacobo Bulingi fratribus 9| marcas in Sachsendorf districtus predicti.

36. Item Lüczmanc) de Podemiz habet 6 j marcas reddituum in villa Prautschicz.

37. Item80) dominus debebit conferre Gelfrado et Rudigero fratribus de Hugewicz et Gunthero, ipsorum patruo, Castrum Helfenberg in districtu Dresden situm, eo, quod debeant domino contra omnes sibi ad-

angesetxt. — b) verbessert aus villam. — c) verbessert aus Fridrico. —

16) Hier, vsie V 81, ist am einfachsten an Naundorf W. Dresden bei Kötzschen-

17) Kautzsch S. Dresden bei Kreischa. Namensentwicklung Kussewicz (1408 Dresd. Uli. 118'*) oder Kustewicz (1471 WitUnb. Ar eh., Örter, unter Kautzsch f. 1). Kuschicz, Kauschütz (1465 Cop. 9 f. 20; Oeder-Buge 8; Petrische Karte All), Kautzsch. Vgl. Hey 90.

18) Wölkisch (zur Namensentwicklung vgl. II Anm. 3) und Wolschhufe S. Dresden, das bei Oeder (Oeder-Buge 8) in der Form Wölczsch -Hufen auftritt, sind vermutlich ein und derselbe Ort. Der Umstand, dass im I^ehnbuche Welküz eng verbunden mit Golberode genannt wird, spricht für die Vermutung Welkdz = Welschhufe; denn Welschhufe und Golberode gehörten seit Alters her zusammen zu dem Bittergute Bärenklause N. Kreischa bei Kautzsch.

19) Die Wüstung Rosaendorf oder Rottendorf, verschieden von dem heutigen Rossendorf SO. Badeberg 0. Dresden, zwischen Dresden und Stolpen. Die Lage des nach einer alten Sage von den Hussiten zerstörten Dorfes ist nicht ganz sicher. Nach I. K. Seidemann (Eschdorf und Dittersbach, Dresden 1840) 47 und Herzog II 108 stand es am obersten laufe der Priessnitz zwischen Weissig, Gross- und Klein- Erkmannsdorf, nach Schiffner 383 f. dagegen an der Stelle des alten Bossendorfer Bitterguts.

20) Gedr. im Archiv f. d. Sachs. Gesch. I 357 in einer Miscelle über das alte Helfenberger Schloss; vgl. auch Pilk, Die Schlüsser Helfenberg und Schönfeld y in Über Berg u. Thal XIV 198 f.

https://archive.org/details/bub_gb_0m0rAQAAIAAJ/page/39/mode/2up


S. 41


versänke auxiliari Castro cum eodem; item vülam Wignansdorf81) desolatani.

38. Item Jacobus Paperzcan in villa Wignandisdorf") 1 talentum et in Knapaczdorf*8) { talentum reddituum et allodium ibidem.

39. Item Conradus de Peschen habet in feodum a domino Schachwiez villam totam et villam Wachwicz totani; item in Roslawendorf 4 mansos cum \ manso.

40. Item Johanni Bobertschen 6 talenta reddituum in villa Stresen; item in quodam censu civitatis Dresdensis dicto worfzeins 2 talenta reddituum.

41. Item Zcasla, Nycolaus et Johannes Kuchinmeister in Wolframsdorf residentes habent a domino curiam eandem et allodium ibidem cum pratis, rubetis, piscinis et aliis attineneiis; item villam Arnoldisdorf in metis episcopatus; item villam Waldenrode; item villam Rudigersdorf in terminis regni Bohemie; item villam Heselich.*3)

21) s. V Anm. 6.

22) Knapsdorf früheres Vorwerk bei Volkersdorf N. Dresden, jetzt vollkommen zerschlagen und unter die Volkersdorfer Einwohner verteilt: Vers. 1791 S. 168; Postlex. IV 728.

23) Küchenmeister, der S. 33 den Abschnitt 41 gedruckt hat und S.38 nochmals darauf zurückkommt, erklärt ohne Begründung den Stammsitz Wolframßdorf der Familie Küchenmeister für Langen- Wolmsdorf SO. bei Stolpen. Er scheint zu der Annahme lediglich durch die Erwägung gtkommen zu sein, dass der Ort „nahe bei Stolpen lag, wo die Meissner Bischöfe Hoflager hielten" und dass die Küchenmeister diesem Hoflager, wo sie viel gebraucht wurden, möglichst nahe sein mussten. Auch Knothe, Gesch. des Oberlausitzer Adels (Leipzig 1879) S. 322 schloss sich Küchenmeisters Ansicht an, ohne der Frage selbst näher zu treten. Prasser dagegen in seiner Chronik von Grossröhrsdorf u. s. w. ( Bischof swerda 1869) S. 112 erklärte, „die Herren Küchenmeüiter hätten von Alters stets auf dem ehemaligen Vorwerke Klein-WolmBdorf (SO. bei Badeberg) gesessen" und hat damit wohl recht, trotzdem dass seine Annahme auf zwei missverstandenen Urkunden (S. 110 Nr. 3 und 4) beruht; denn einmal lag der älteste Besitz der Küchenmeister geschlossen 0. und SO. bei Radeberg, nämlich Wallroda O., Arnsdorf SO. davon, ferner das im Lehnbuche ztear nicht, aber sonst in Küchenmeisterschen Urkunden (vgl. z. B. Cop. 25 f. 75 = Cop. 27 f. 35h) mehrfach genannte Erkenbrechtesdorf (Gross- und Klein-Erkmannsdorf S. Badeberg) und wahrscheinlicli auch, wie gleich noch zu erörtern sein wird, Heselich und Büdigersdorf. Sodann wird das Küchenmeistersche Wolframsdorf als zum Distrikt Badeberg gehörig

bezeichnet, indem Cop. 26 f. 14 6 von der precaria de villis Wolframsdorf, Er-

kenbreebtsdorf, Amoldesdorf et Waldinrode districtus Radeberg spricht. Dies passt aber nur auf Klein-, nicht auf Langen-Wolmsdorf: Schenk 17. Endlich ist zu beachten, dass bei Klein - Wolmsdorf ein altkanzleischriftsässiges Bittergut Klein- Wolmsdorf liegt (Postlex. IV 682), Langenwolmsdorf dagegen überhaupt kein Bittergut, sondern nur ein seit 1660 bestehendes Freigut besitzt (Postlex. V 348). Mit Erkmannsdorf gemeinschaftlich wird Cop. 25 fol. 123 * (=■ 27 fol. 64*> und 29 f. 162) noch einmal dasselbe


https://archive.org/details/bub_gb_0m0rAQAAIAAJ/page/41/mode/2up



S. 42


42. Item Heinricus Earaz habet a domino 4 sexagenas annui census et 1 mansum in Wilczdorf.*4)

43. Item alter Heinricus Karaz habet in villa Lukwicz niolendinum et allodium.

44. Johannes de Wachow allodium ibidem de duobns mansis et 1 ortum 3 pullos solventem.

45. Item Otto de Besewicz 3 mansos, 2 ortos ibidem'6) et 2 mansos feodales.

Heselich erwähnt, das auch an unserer Lehnbuchstelle als Besitz der Familie Küchenmeister aufgeführt wird, indem Anna, conthoralis legitima Nicolai Kachemeister, villas Heselech et Erkinbrechstorf (Ustrictus Drezden cum suis pertinenciis tytulo dotalicii possidendas, datum anno LXIIIl in epiphania domini (1364 Jan. 6) erhält. Dies Heselich kann unmöglich mit Küchenmeister als Haslich N. Pulsnitz bei Bischheim gedeutet werden, da dieses jenseits der Pulsnitz und demnach in böhmischem Gebiete lag; es scheint aber auch nicht Heeselicht S. Stolpen zu sein, das ganz aus dem sonstigen Besitze der Küchenmeister herausfallen würde; vielmehr wird man auf ein zeitig eingegangenes Dorf Heselich hinauskommen müssen, das SO. Badeberg in der Nahe von Arnsdorf gelegen haben muss und dessen Namen der wald über Amsdorff, so das Heselich genannt wird (vgl. Urk. vom 4. Sept. 1439 in Cop. 40 f. 131 und Urk. vom 22. Nov. 1445 in Cop. 43 f. 152b), festgehalten hat. — Endlich kann Rudigersdorf in tenninis regni Bohemie nicht, wie Küchenmeister annimmt, Gross- Bohnsdorf S. Pulsnitz »ein, da dieses ganze Dorf nach Lehnbuch I 7 dem Burggrafen Hermann von Golsen geliehen wurde, sondern entweder Klein-Röhrsdorf NO. bei Badeberg oder ein drittes Röhrsdorf, an dessen ehemaligem Vorhandensein kaum gezweifelt werden kann; denn die Meissner Bistumsmatrikel führt unter der sedes Radebergk 1) Rudigersdorf minor (Cod. dipl. Sax. reg. 1 1, S. 211), unter der sedes Bischofiswerde aber 2) Rugkersdorf (nicht Gross-Böhrsdorf , das noch später an die Reihe kommt, sondern Röhrsdorf NW. Schluckenau) , 3) Rorschdorf und 4) Magna-Rorschdorf (Gross- Röhrsdorf S. Pulsnitz: Cod. dipl. Ii, S. 217) auf. Da Rorschdorf nicht Dürr-Böhrsdorf sein kann, das ausserhalb des Bischofswerdaer Sprengeis lag, muss es wohl mit einem untergegangenen Dorfe identifiziert werden. Nach Prasser (S. 162) meldet aber die Sage, dass dieses zwischen Gross-Böhrsdorf und Seeligstadt in der Massenei, einem ausgedehnten Walde, gestanden habe, und da Ende des 18. Jhs. längs des dortigen Steinbachs unverkennbare Reste eines Dorfes gefunden wurden, so suchte Prasser (S. 162 f.) das untergegangene Rudigersdorf oder Borschdorf an diesem Flüeschen nicht weit von der Quelle entfernt. Sollte dies stimmen, so würde mit dem Rudigersdorf unserer Lehnbuchstelle eher diese Wüstung , als Klein- Röhrsdorf gemeint sein, da auf sie die Worte in tenninis regni Bohemie besser als auf jenes passen; denn nach der bekannten Grenzurkunde vom 7. Mai 1241 (UB. Hochstiß Meissen 1 109 — 111) erreichte die Grenze zwischen Böhmen und dem Bistum Meissen von Fischbach (zwischen Stolpen und Radeberg) aus die Schwarze Röder und lief längs derselben durch Seeligstadt und die südliche Massenei hindurch bis zur Röderquelle.

24) 6 marcas 2 mansos in villa Wilczdorf (Wilschdorf W. Stolpen) erhalt Katharina, Gemahlin Heinrici Karas, als Leibgedinge nach Cop. 25 f. 48*, datum Dresden anno LI in crastino beati Johannis baptiste (25. Juni 1351).

25) Wohl der meissner Zweig der Familie von Beschwitz und daher Besewica,


https://archive.org/details/bub_gb_0m0rAQAAIAAJ/page/41/mode/2up



S. 43


46. Item Apecz de Nuenhoven*6) allodinm in Hoendorf et 3 mar- foi.ii». cas reddituum.

47. Witigo de Scassow* villam Negerdow6") et 2\ marcas reddituum in Vichtenberg.

48. Item Nycolaus, Johannes et Radolfos Mertüi medietatem iudicii, 3 agros retro civitatem88) — ,8J>)

49. Item Zcasla et Dipoldus de Schonenvelt habent a domino bona infrascripta: primo Schonenvelt Castrum et villa[m] cum iure patronatus, allodio, et 37 mansos ibidem, item 2 silvas; item Timendorf et Tammenhain villas cum duobus mulendinis ibidem: item yUlam Litrow"; item in villa Punikow 20 mansos; item in Kunstorf allodium cum 4d) mansis; item in Volbur 6 marcas reddituum; item in Nuendorf 2 mansos feodales; item in Mulbach allodium et molendinum ab ipsis in feodum descendencia; item medietatem ville Grevenhain districtus Dresdensis.90)

d) tribus ausgestrichen, darüber IHI. —

nicht Bosewitz SO. Dresden zwischen Dohna und Locheitz, sondern Petzschwitz SO. Lommatzsch, in dessen Besitz besagte Familie lange während des Mittelalters war ■ vgl. u. a. Or.-Ürk. Dep. Oschatz Nr. 19 vom 12. März 1398. Die Familie stammte aus dem altenburgischen Posch witz, für das sich die Namensformen finden Beawicz (Or.-Vrk. 2116 vom 5. Jan. 1318), Beschwitz (Or.-Ürk. 10747* vom 17. Dez. 1534), Peschwitz, Poeschwitz (Bitter II 503) und Poschwitz (Rudolph II 3498; Boschwicz übrigens bereits Or.-Urk. 7804 vom 24. Mai 1464). Das meissner Petzschwitz wird sich wahrscheinlich analog aus Besewicz entwickelt haben.

26) Dass dieser Apecz de Nuenhoven von dem III 7 genannten verschieden ist, lehrt der Leibgedingsbrief Cop. 25 f. 36» für Elizabeth, Gemahlin Apeczonis de Nuvvenhoven iunioris, über ein allodium et 3 marcas reddituum in Hoendorf (Hohndorf SO. Grossenhain) com omnibus iuribus et attineneiis universis. Ohne Datum, aber zwischen dem 28. Juni und 22. Juli 1350, unc sich aus den vorhergehenden und nachfolgenden Einträgen ergiebt (Wissenvelz an sent Petri und Pauli übende und Präge in die s. Marie Magdalene).

27) s. III Anm. 16.

28) Da 46 — 49 einen zusammenhängenden Abschnitt bilden, der eigentlich unter districtus Hayn gehört, so ist hier unter der civitas wahrscheinlich nicht Dresden, sondern Grossenhain gemeint.

29) Dahinter et p (mit Strich durch den Schaft) ow«. Unmöglich die Lesung von Schladitz: et 1% lotones.

30) F.s giebt nur ein einziges Gräfenhain, das im Amte Dresden gelegen haben kann, Gräfenhain SO. bei Königsbrück. Dieses ist hier ebenso sicher gemeint, wie III 14, wo ein Grawinhain unter Distrikt Hayn, und V 62, wo eine villa Grevenhain cum allodio prope Kungispruken unter der Überschrift Dresden genannt wird. Die Grenze der beiden Ämter Dresden und Hain ging offenbar zwischen Königsbrück und Gräfenhain hindurch, wie Schenk 11 lehrt. Zwar liegt auf dieser Karte Gräfenhain im Amte Moritzburg, dieses Amt wurde aber erst im 16. Jh. gebildet, und zwar, wie

https://archive.org/details/bub_gb_0m0rAQAAIAAJ/page/43/mode/2up


S. 44


«50. Item Conradus Kuchinmeister in Dolen 7 marcas reddituum cum allodio; in Koschwicz 8 marcas reddituum districtus Dresdensis.

51. Item Hermannus de Tusch wiez 5 marcas reddituum in Pot8chopel et \ allodium; in Burg 1| talentum.

52. Item Otto de Lichtenwalde allodium in Burg, 2 talenta reddituum.

53. Item Adolfus de Koczcenrode in Clewen91) districtus Hainensis 6 marcas reddituum; in Witschen | sexagenam et 8 modios siliginis et avene.

54. Item Ludolfus Karaz de Belanicz et Hartungus de Nimans habent occasione tutele puerorum de Belanicz 2 marcas reddituum et 2 mansos feodales in Zcebegrim.

55. Item Gelfradus de Käme ran habet terciam partem allodii ibidem.

56. Item Heinricus de Richenstat villam Ropotendorf cum curia et allodio ibidem.

«57. Item Ticzko Bulingi 1 mansum in Usmik, cuius tercia pars est Nycolai dicti Kutel.

58. Hermannus de Wulfirstete habet in feodum a domino 6 mansos et 4 curias. Item prefecit uxori eiusdem H ermann i Petrum de Varnrode legittimum in tutorem bonorum eorundem.31*)

60. Item Heinricus et Hermannus Karas curiam et allodium Nikur et quosdam ortulanos; item villam Hugesdorf; in Mokeruz 2\ mansos et molendinum8*); in Rosenticz 1\ marcam; item Bönen wiez83) villam

mit grimter Wahrscheinlichkeit anzunehmen ixt, aus Gebietsteilen des Amtes Dresden, so das* die bei Schenk 11 zum Amte Moritzburg vereinigten Ortschaften früher ins Amt Dresden gehörten. Man vergleiche hierzu Schenk 10, wo das Amt Moritzburg ganz beiseite gelassen und Gräfenhain zum Amte Dresden, allenfalls Radeberg, jedenfalls nicht zu Grossenhain gerechnet ist.

31) Schwerlich Clieben SO. Meissen, das zu sehr abliegt, sondern ein früherer Ort im Distrikt Hain, vielleicht N. Grossenttain W. Elsterwerda, wo noch der Flurname Klybcn, Cleben oder Kliebing für einen Wald zwischen Saathain, Prieschka und Oschätzchen in den zwanziger Jahren des 19. Jhs. gebräuchlich icar (Postlex. VI 596).

31*) Wie die Namen Wolferstedt und Varnrode zeigen, gehört Eintrag 58 nicht zu Dresden, sondern zu einem thüringischen Amte. — 59 fällt aus.

32) Cop. 25 f. 36* Leibgedingsbrief für Sopphia, Gemahlin Henrici de KaraB, über die Güter in villis Nykur et Mokerus (Nickern und Mockritz S. u. SO. Dresden) districtus Dresdensis, quidquid actenus habuisse tlinoscitur, cum omni iure. Datum Dresden anno ut supra (d. h. L) in vigilia beati Jacobi apostoli (24. Juli 1350).

33) Nicht Bonnewitz am Porsberge N. Pirna, sondern wegen der Lage der anderen Besitzungen (besonders wegen des unmittelbar dabei gelegenen Cunnersdorf u.

https://archive.org/details/bub_gb_0m0rAQAAIAAJ/page/43/mode/2up



S. 45


desolatam; item Conradisdorf procedit ab ipsis in feodum; item in Boratin 8 mansos; in Bratschicz 5 mansos; in Goltschow*4) feodalem; in Babsenow* feodalem; in Comoren | marcam.

61. Item domina Helwigis, relicta burcgravii de Donin, et . . domicella dicta Mecke allodium in Heidenow*; 2 marcas reddituum et U maldrum tritici in Mogelin; in Tworne85) 9 marcas reddituum et 1 maldrum siliginis dotalicii titulo possidenda.

Rosentitz) Bannewitz S. Dresden, für das neben den Formen Pauwicz und Pannewicz auch die Form Ponewicz urkundlich gesichert ist: Gr. - Urk. 7501 vom 12. Sept. 1456.

34) Goltschow, das im Verz. 1378 fol. 125b Kolteschow (verbessert aus Klotzschoto «= Klotzsche N. bei Dresden, mit dem Koltzschau nicht verwechselt werden darf) und auch sonst Kötzschau, Kol /.sehe, Goltzschen, Kolzsch u. dergl. genannt wird (Erbbuch des Amts Dresden d. a. 1547, 3. Teil fol. 47, 610 ff., 816, Lok. 37900) ist der frühere Name des Ritterguts und Dorfes Bärenklause SO. Dresden N bei Kreischa: Schiffner 30; Herzog XII 95. Die Identität ergiebt sich schon aus dem genannten Erbbuche, wo es fol. 684 heisst: Mit diesen hernachstehenden derffern grentzet dieses dorff (nämlich Koitzsch) : Kaititz (nicht Kaitz S. Dresden, sondern Kautitz = Kautzsch S. bei Bärenklause), Sohliar (Sobrigau NO. bei Bürenklause), Palesenn (verschrieben für Pabsen «= Babisnau, teie sich aus fol. 47 ergiebt, wo als Grenzdörfer von Babisnau Klaue, d. h. Kleba SW. Bärenklause, Golberoda N, Gaustritz ebenfalls N., Sobrigau NO., GoUzschen und Kautzsch S. Bärenklause genannt werden). Die Umwandlung des Namens Koltzschau in Bärenklause erfolgte 1554; denn in dem Lehnbriefe für Hans Christoff von Bernstein zum Borthen über die Bernklause vom 18. Jan. 1554 (Dresdner Lehnhof im Amtsgericht Dresden-Neustadt, unter Bärenclause, Lehnbriefe, fol. 5—7) verfügte Kurfürst August, dass dem Gesuche des Besitzers auch dem nahmen Kolczsche, welchen solchs dorff anhero gehabt, verändern und die Berenklausse

nennen zu wollen stattgegeben und solcher ort forthin nicht mehr Kolczsche,

sondern Berenklauso von menniglich genamet und genant werden soll. In der Folgezeit begegnet der Ort meist als dorff Bernclause, sonst Koltzscha genant (vgl. die Akten vom 1. Aug. 1580, 10. Jan. und 10. Juli 1586, 25. Febr. 1602: Drestlner Lehnhof a. a. 0. fol. 36, 49, 46 und 55*), nur selten noch, wie z. B. an einer Stelle (fol. 43) des eben genannten Lehnbriefs vom 1. Aug. 1580, bloss als Koitzschs.

35) Quohren SO. Dresden bei Kreischa. Cop. 25 f. 7* (gedr. in „Die Donin's", Berlin 1876, 1 310; lies sorore dictorum fratrum statt sororem) erhält Alusche, Fickouis burcgravii de Donyn, relicta die Dörfer Turnow, Mogelin, die Ficko von den Brüdern Friedrich und Heide von Donyn gekauft hat, und das Vorwerk Heidenowe als Leibgedinge unter der Bedingung, dass sie bei ihrem Tode die beiden Dörfer der Schwester der beiden genannten Brüder, namens Mechthildis (dies ist die domicella dicta Mecke des Lehnbuches), das Vorwerk aber den beiden Brüdern Friedrich und Heide selbst hinterlassen soll, datum Ysenach in crastino cinerum (14. Febr. wahrscheinlich 1347, da ein Eintrag vom 21. Jan. 1347 vorausgeht). Unter Turnow in diesem Leibgedingsbriefe könnte nur Torna bei Leubnitz S. Dresden gemeint sein; wahrscheinlicli ist aber Turnow nur ein Schreibfehler für Tworne, da Quohren auch sonst mehrfach als Dm inscher Besitz urkundlich genannt wird (s. Die Donin's I 20), Torna nie.

https://archive.org/details/bub_gb_0m0rAQAAIAAJ/page/45/mode/2up



S. 46


62. Siffridus de Schonenvelt habet a domino in Nuenhain87) 3 mar/ cas reddituum et ins patronatus, allodium et omiiia bona, qne Apeczco de Nuenhain feodi titulo hactenus dinoscitur possedisse; item in villa Grevenhain38) 15 mansos cum allodio prope Kungispruken sito.

63. Item Johannes de Ketechbrode curiam, allodium, 3 marcas reddituum in Rakow".

64. Item Fridricus de Goszow 5 marcas reddituum et curiam in Praschicz.

65. Item Heinricus de Slawin 4 mansos et 9 grossos reddituum, curiam et rubetum in Richenberg.

66. Item Heinricus Quas allodium inKuntopel, molendinum, 2 ortos et tutelam in allodio in Lys.

67. Item Heinricus de Schirin in Zeugrade 5 mansos et ly marcam census; in Schetlicz 2 mansos, 4 solidos census denariorum Fribergensium; in Podebrese89) 2| marcas, item ^ marcam feodalem; in Lüben 1 marcam census; in Babsenow" \~ marcam feodalem; item piscaturam ab aggere in Plawan ad semitam in PozcapiL

68. Item Apecz de Gorwicz 1 marcam reddituum in Don in et j marcam reddituum in Lüben.

69. Item Bernhardus de Sursen 3 marcas in villa Zcukewicz.40)

36) fol. 43« und 43 b ist bei der späteren Einbindung des Bandes an falscher Stelle eingeheftet mitten unter thüringer Amter; es gehört unbedingt hinter fol. 11 b. Ausserdem ist das Blatt verkehrt mit der Bückseite als Vorderseite eingefügt, so dass fol. 43» vor fol. 43" gestellt werden muss.

37) Groae-Naundorf S. Königsbrück (vgl. I 7 Nova-villa). Dass Nuenhain nur ein Schreibfehler für Nuendorf ist, der wahrscheinlich durch den folgenden Namen Apeczco de Nuenhain veranlasst wurde, lehrt Cop. 25 f. 45: Leibgedingsbrief für Anna, Gemahlin Sifridi de Schonenfeit, über die villa Grefinhain {Orig. Grefindorf!), allodium in villa Nuwendorf, 4 marcas reddituum ibidem et tabernam. Datum Dresden anno LI sabbato post epiphaniam domini (8. Jan. 1351).

38) Vgl. V 49 Anm. 30.

39) Boderitz S. bei Dresden, das auch im Verz. 1378 f. 127 mit Padebrcse unter dem districtus Dresden und im Dresdner UB. 118 und 133 gemeint ist, wo Einkünfte in Kyczsch und Podebroase (Podebrose, Podebrode) erwähnt werden. Die Namensentwicklung ist: Podebrose, Podebrode, [Podenbriczj, Poderwycz, Poderitz; vgl. Hey 52. Die wichtige Übergangsform Podenbricz ist urkundlich hierbei nicht nachweisbar, wohl aber für Boderitz O. Altenburg (Or.-Urk. 1362 vom 1. Nov. 1291); ausserdem hat sich der Name Hosterwitz ganz ähnlich gebildet, nämlich Hostrobrose, Hostenbricz, Hostebricz, Hosterwitz: vgl. Hey 52.

40) Fraglich, ob Zschechwitz, wie Schiff ner 548 angiebt, oder Zitschewig auf <i«n rechten Elbufer zwischen Dresden und Meissen. Unter anderen Formen giebt Hey 58 für letzteres Czuczkewicz, Zuczewicz und Czugkewicz (1366). Das Verz. 1378 f. 129 b führt unter dem Distrikt Dresden hintereinander auf Zcacbewicx und Zcuczkewicz.

https://archive.org/details/bub_gb_0m0rAQAAIAAJ/page/45/mode/2up


S. 47


70. Item Ludolfus de Kurbicz in Sperwicz 4 talenta census; in Miselicz 2 talenta; in Tolkemicz allodium; in Aldenberg41) equum feodalem.

71. Item Caspar de Kudisschow" cnriam Rytemicz4*); in Alberndorf43) 3 marcas*); in Schirin 2 marcas; in Wahendorf 1 talentum; in Kudisschow bona ab ipso possessa sunt matris sue dotalicium; item villa Crup procedit ab ipso in feodum.

72. Item Heinricus Quas et Johannes, frater suus, allodium in Kuntopil, 2 ortos, ius patronatus ecclesie ibidem.

73. Item Walczko de Bernstein habet a domino Bernstein cum omnibus suis pertinenciis, allodio, curia et nemore.

74. Item Theodericus de Rechenberg villam Uermansdorf cum suis attinenciis.

75. Item Heinricus de Scherin et sui fratres allodium in Crischow8 et villam Korkenas.

e) vorher mansoa, durch Unterpungieren getilgt, dahinter marcas.

Für Zschachwitz spricht die Nennung ton Leuben, Sporbitz, Meusslitz und Tolkewitz vor und hinter Zcukewicz; denn alle diese Orte liegen SO. Dresden NW. Pirna. Auch der Name des Besitzers de Sürsen (Sflrssen W. bei Dohna) teeist auf dieselbe Gegend hin.

41) Ob hier Altenberg im Erzgebirge oder nicht doch vielleicht ein untergegangener Ort oder Hof in der Umgebung von Dresden gemeint ist, muss unentschieden bleiben. Zurückzuweisen ist die Vermutung Schiffners 8 „Altena, ein zu Dresden katastriertes Vorwerk mit Schenkwirtschaft auf der Stätte des Dorfes Aldenburg". Von einem ehemaligen Dorfe Aldenburg bei Dresden wissen Richter, Verfassungsgesch. , das Dresdner UB. und namentlich auch H. M. Neubert, Zur Entstehungsgesch. der Dresdner Vorstädte (in den Mitt. d. Ver. f. Gesch. Dresdens IX 1889), nichts. Dies Aldenburg aber gar mit dem Vergnügungsorte Altona (s. Atlas z. Gesch. Dresdens Bl. 28) zusammenzubringen, ist unzulässig. Nach Ausweis der Ratsakten des Dresdner Ratsarchivs H. XIV 4fc wurde die Schankwirtschaß erst 1749 auf einem Stück Feld des Ostravorwerks neben der Wirtschaft Klein-Hamburg erltaui. Über die Entstehung des Namens sagen zwar die Akten nichts, aber es unterliegt keinem Zweifel, dass er mit Rücksicht auf die Nachbarschaß von Hamburg gewählt wurde.

42) Rittmitz N. Döbeln, neben Kauscha eine der Ilauptbesitzungen der Familie Kudeschow, die eine Nebenlinie der Familie von Kyaw war; vgl. II R. von Kyaw, Familien-Chronik des adeligen und freiherrlichen Geschlechtes von Kyaw, Leipzig 1870, S. 24—49.

43) Die Lage des Ortes, der sonst unter den Besitzungen der Familie von Kudeschote (s. von Kyaw, Familien-Chronik 27) nicht mit genannt wird, ist ungewiss. Es können alle Orte in Frage kommen, die Albersdorf, Eulersdorf, Olbersdorf, Ulbersdorf oder Ullersdorf heissen und in der Döbelner oder Dresdner Gegend liegen. Ist etwa Elbersdorf NO. Pirna gemeint?

https://archive.org/details/bub_gb_0m0rAQAAIAAJ/page/47/mode/2up


S. 48

76, Item ülmannus de Crischow0 villam Seydowichin44) cum pertinenciis.

77, Item Martin us de Redern habet curiam, medium molendinum,

1 marcam reddituum, piscinam et omuia bona, que habuit Jenichinus de Radeburg ibidem in Radburg, excluso iure patronatus.

78, Item Jenichin et Petrus de Der 5 mansos in villa Cruschin45); p rat um prope mericam canonicorum1) Mysznensium4*); item 10 manaos in Qolicz districtus Hainensis.

79, Item Sifridus de Wachow curiam in Nuendorf47) et allodium,

2 mar cos reddituum; in Wachow 2 marcas; in Werzcenicz 1J marcam; in Daber 3 marcas et medietatem ville desolate dicte zcu dem Buche.48)

80, Item Ranfolt de Paperzcan 3 talenta denariorum et allodium Loczensdorf; item \ marcam ante Pirne civitatem.

81, Item Hermann us de Tusch wicz") 7 inansos in Nuwendorf.49)

82, Item Nykel Earaz 1\ marcas reddituum in Kunratsdorf 50) emptas apud Albertum ibidem.

f) vorher ein Wort atisgestrichen, wahrscheinlich clericorum. — g) das w von derselben Hand hineinkorrigiert.

44) Saida S. Dresden bei Kreischa. Der Ort wird noch im 19. Jahrhundert vielfach Say dienen genannt: Postlex. X 190.

45) Wüstung NO. Meissen zwischen Steinbach und Gohlis, in Urkunden öfters und zwar als Krauschen, Krauscha, Crossen, Crussin u. s. w. genannt: vgl. den Forchheimer Schied vom 26. Juli 1435 (Or.-Urk. 6364 Teil 2 Zeile 8 und Teil 11 Zeile 14; gedr. bei Märcker 270 u. 275), wo der Ort an zweiter Stelle bereits das vustehdorf Jteisst. Der Name lebt noch fort in dem jetzt trocken gelegten Krauschenteiche (Herzog II 68), der bei Oeder-Ruge 9 noch verzeichnet ist und sich zwischen dem früher Karauschenhäuser genannten Dörfchen Neuer - Anbau und der Mistschänke ausdehnte. Vgl. auch Schiffner 116 und 160.

46) Das Meissner Pfaffenholz und der Pfaffenberg lagen NW. Moritzburg zwischen dem Köckeritz- Teiche und dem Mittleren- Teiche: Schenk 15 und 17.

47) Das sich ostirärts an Grossetihain anschliessende Naundorf, teie Or.-Urk. 2457 lehrt: Sifridus miles dictus de Wacho vermacht dem Kloster beatc Marie Magdalena ordinis saneti Auguslini in Hayn in deeima .... in villa Nuindorf adiacente civitati Hayn gewisse Getreidezinsen, datum Hayn anno MCCCXXVHI. XIH. kalendas Decembris (19. Nov. 1328).

48) Wie Würschnitz und Dobra OSO. Grossenhain W. Königsbrück zwischen der Radeburger und Latisnitzer Heide liegen, teird auch der ehemalige Standort des Ortes Buch in diesen Wäldern zu Stichen sein. Vielleicht erinnert an ihn noch der Name des Buchbergs 0. Würschnitz beim Wolf-Denkmal.

49) s. V Anm. 16.

50) Wenn nicht das V 60 unter dem Karass'schen Besitze bereits genannte Cunnersdorf S. Dresden, vielleicht Cunnersdorf O. Dresden auf den Loschwitzer Höhen,

https://archive.org/details/bub_gb_0m0rAQAAIAAJ/page/47/mode/2up


S. 49


83. Item Erich Slawin et Nycolaus de Crissow 3£- talenta in Mokerus reddituum.

84. Item Heinricus de Pirnis habet in Herniansdorf51) 2 sexagenaa lataa et 8 inodios ibidem in molendino; 2 prata et 1 talentum reddituum in Kunratsdorf circa Reddern.58)

85. Item Heinricus de Chuzwicz habet { allodium in villa Pozhepil.

86. Ulman de Crizsow habet 1 marcam in Görke wicz.

87. Item Heinricus de Kenmiez 2 mansos in Lutawicz53) et i talentum denariorum ibidem.

88. Item Nykel Karaz terciam partem allodii in Hermansdorf54) et nemus.

89. Item Nykel Voigt 4 marcas, 1 curiam in Rotterendorf.

90. Henczel Munczmeister 4 talenta.

91. Item Heinricus de Mokerus 2 raarcas in Bork.

92. Item Heinricus Karaz 2 marcas reddituum in villa Sachssindorf.

93. Andricus de Meideburg habet a domino allodium in Rosenticz; allodium in Mockerus; villam Sachsindorf; villam Koterwicz55) totam; item in Stresen 8^ talenta reddituum; item \ villam Hermansdorf; item lacum, piscinam, 3 ortos ante civitatem Dresden, item habet in civitate 2 curias liberas.

weil die Familie Karass nachweislich Gönnsdorf und Schönfeld besass, zwischen denen das erwähnte Cunnersdorf liegt.

51) Dass hier Hermsdorf N. Dresden zwischen Radeberg und Radeburg gemeint ist, lehrt V 14 und das folgende Kunratsdorf circa Reddern.

52) Der Zusatz circa Reddern bedeutet nach dem Sprachgebrauehe des Lehnbuches „an der Röder"; vgl. I 50 bona .... sita circa Albeam, I 57 villa dicta Gostorff sita .... circa fluvium Sur. Nun giebt es allerdings zwei Cunnersdorf an der ROd er: eines 0. bei Grossenhain, ein anderes N. Dresden bei Radeburg. Da Heinricus de Pirnis noch Besitz in Hermadorf SO. Radeburg hat und dies Hermsdorf ein Nachbardorf des zu zweit genannten Cunnersdorf ist, so wird an unserer Stelle vermutlich das Radeburger Cunnersdorf gemeint sein. Das Grossenhainer würde auch wahrscheinlich Kunratsdorf prope Hayn genannt sein.

53) Entweder Lucawicz = Lockwitz zwischen Dresden und Pirna oder Lutawicz = Leutewitz W. bei Dresden. Zu den Namensformen s. Hey 120 und 257. Für Leutewitz spricht der Name des Besitzers; denn Kemnitz liegt N. dicht dabei.

54) Es ist schwer festzustellen, welches Hermsdorf hier gemeint ist. Da die Familie Karass ausser in der Pinuier namentlich in der Dippoldiswaldes Gegend (vgl. besonders V 60) begütert war, kann recht gut Hermsdorf NO. Dippoldiswalde ge-

55) Wie ein Vergleich mit V 7 und Cop. 25 f. 45*> (s. V Anm. 5) lehrt, kann Koterwicz nur Kotitz sein. Wahrscheinlich ist es nur verschrieben für Kotenwicz, ähnlich wie Cop. 25 f. 45h an zweiter Stelle Koterewicz dazustehn scheint.

https://archive.org/details/bub_gb_0m0rAQAAIAAJ/page/49/mode/2up


Das Lehnbuch Friedrichs des Strengen, Markgrafen von Meissen und Landgrafen von Thüringen, 1349/1350