Kurs:Linked Open Storytelling (2021)
#LOST in der eigenen #Wisskomm mit offenen Daten
Wissenschaftskommunikation mit offenen Daten
Teilnehmer*innen kennen und testen Wissenschaftskommunikation mit (ihren) offenen Forschungsdaten, selbst erzeugten und gepflegten Metadaten sowie deren Verknüpfungen und Queries. Sie übertragen #LOST-Wisskomm-Ideen auf eigene Zusammenhänge und Technologien.
Vortrag und Dialog mit Links und offenen Daten
Jens Bemme, Januar/Februar 2021
Entwurf fürs Kurskonzept
Moin
[Bearbeiten]Moin heute via https://twitter.com/jeb_140/status/1360496030672904195
- Intro
- Was habt ihr zu sagen?
- #LOST
- Wie kann das gehen?
- Aufgabe im Kurs heute: offen*e Spur*en erzeugen und teilen
Bei Bedarf: Pause und andere digitale Ausbrüche
Wisskomm w/ Linked Open Storytelling, #LOST
[Bearbeiten]Daten sind meist noch keine Geschichten. Aber: Wisskomm wird durch Geschichten lebendig, durch Zusammenhänge zwischen Fragen … und ihren Antworten, Ideen, persönliche Hintergründe, Details, Abwegiges oder Spaß.
Linked Open Storytelling ist eine Strategie bzw. ein Methodenmix für die eigene Wissenschaftskommunikation mit offenen Daten. Offene Forschungsdaten, digitale Objekte und ihre Metadaten sind dabei wertvolle Rohstoffe fürs digitale Geschichtenerzählen – in Blogs, mit Social Media und in offenen Review-Prozessen.
Grundlagen: Manifest V0.2, http://www.hardbloggingscientists.de/mitmachen/
/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
I am a hard bloggin’ scientist. 1. I create amazing stuff in my mind.
/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// Siehe auch: Manifest ///V/0/./1// ebenda.
Keep it simple
[Bearbeiten]... Ideen ... reden ... Forschung ... Publikationen ... erzählen ... Metadaten ... Links ... Wissen ... teilen ... verknüpfen ... bündeln ...
... mit freien Werkzeugen (und Daten: Texte, Bilder), siehe #Werkzeug.
Meta- und Normdaten
[Bearbeiten]Welche Metadaten gibt es von Deinem bzw. für Dein Forschungsprojekt?
- DNB, GND, Wikidata, andere Normdatenquellen und Metadatenhubs
- Nutzen von Norm- und Metadaten ...!?
- Was kann man damit machen?
Mit Links!
[Bearbeiten]- Daten zu Geschichten knüpfen
- Twittern: … mit Links und deren Vorschau
- Wikidata-Items als bibliografische Metaebenen (eigener Publikationen), die Zusammenhänge beschreiben und Geschichten erzählen: z.B. #WikiCite, http://wikicite.org/
- https://www.wikidata.org/wiki/Q66771716 Open Citizen Science, described by source (P1343) https://www.wikidata.org/wiki/Q102041565
Schlagworte & Hashtags
[Bearbeiten]Beispiele:
Wikidata
[Bearbeiten]Multilingualität
[Bearbeiten](Q)
[Bearbeiten]Jedem Item wohnt ein Kontext inne!
- Links (DOI, URN, https://..., Published in:, Vorgänger/Nachfolger, Nachbarn, ..., Bilder (Wikimedia Commons), Schemata, ...)
Beispiel: Veloclichés (Q60230755), Sammlung vektorisierter Radfahrer*innenbildchen um 1900
Vorschaubilder
[Bearbeiten]Tweets (auch andere Social Media-Plattformen) zeigen Vorschaubilder, die aus den Metadaten genutzter Links eingebettet werden, z.B. die definierten Artikelbilder' in Hypotheses-Blogposts. Twitter bspw. zeigt Links, die am Ende eines Tweets verlinkt sind, vollständig als Vorschaubilder. Oder, wenn im Fließtext, dann als Text-Link-Text. Einfach probieren. Bei mehrere Links in einem Tweet: auf die Reihenfolge achten!
Bibliografisches: Scholia
[Bearbeiten]Einzelbeispiel: https://scholia.toolforge.org/author/Q56880673 (JB)
- Eigene Publikationen in Wikidata!?
- Zitierte Publikationen, Quellen, Grundlagen, ... ?
- Tools für DOIs nach Wikidata: https://sourcemd.toolforge.org/index_old.php
Abfragen für die Fellows Freies Wissen
- https://scholia.toolforge.org/authors/Q80,Q6135847,Q30085536 (Daniel Mietchen: "Autoren können bereits kombiniert werden")
- "Speziell für Auszeichnungen et al. gibt's den 'award'-Aspekt": https://scholia.toolforge.org/award/Q42092479 (alle Jahrgänge)
Bibliografisches: { } Wikicite
[Bearbeiten]A Wikimedia initiative to develop open citations and linked bibliographic data to serve free knowledge. [https://meta.wikimedia.org/wiki/WikiCite WikiCite}
Beispiel: Das Bocknetz, https://w.wiki/HdS (#Bocknetz),
Places around you: Nearby feat. #1lib1nearby
[Bearbeiten]- Das multilinguale Weltwissen der nahen Umgebung: www.wikidata.org/wiki/Special:Nearby.
- #Nearby. Landeskunde und Citizen Science mit Pandemie im Frühjahr 2020, doi 10.11588/ip.2020.2.73402
- Open Peer Review = performative Praxis!?
- ... Wisskomm ... > Idee | Call > Idee > Wisskomm > Publikation > Wisskomm > Review, Review > Ergänzungen > Wisskomm > Publikation finaler Fassung > Reflektion ... Wisskomm ...
Social Media
[Bearbeiten]Twitter & Co.: Hauptsache Dialog, Reichweite, Zufälle, Vorschaubilder aus www.-Metadaten
Poster und Präsentationen
[Bearbeiten]... z.B. mit Zenodo oder in Wikimedia Commons...
- 10.5281/zenodo.3859555, ... Neues Wissen und Daten aus alten Texten – Mit Wikisource, Wikidata und mit Commons, (Q95150422)
- 10.5281/zenodo.4298693, ... Daten für Digital Humanities & Die Gartenlaube aus Leipzig, (Q102852564)
Vorteil: Suchmaschine BASE katalogisiert bzw. macht zenodo wie in Bibliothekskatalogen sichtbar, vgl. z.B. auch institutionelle Repositorien wie qucosa.de
Illustrationen, z.B. #SVGarchäologie
[Bearbeiten]-
Die Radlerin, 1898, (Q84044468)
-
Signet der Ottomar Anschütz GmbH, Berlin (1898), (Q102112400)
-
Wikisource-Broschüre, 2019, (Q66818271)
-
Wikidata-Broschüre, 2019, (Q66448215)
-
Metadata roundtripping of GLAM data with Wikidata and Wikimedia Commons, (Q88770946)
-
Linked Open Storytelling, (Q66631860)
OER
[Bearbeiten]OER-Entwicklung: Partner*innen finden, die das können, Inhalte such und Ping Ping gern kooperieren. Beispiele:
- Wikisource: Wikisource:OER – Quellen und Volltexte
Nächste Schritte?
[Bearbeiten]- Was kann das für Euch und Eure Projekte bedeuten?
- Metadaten anlegen (Projekt, Publikationen, Autoren, Institutionen, Konzepte) ...
- Metadaten verknüpfen: z.B. Scholia
- Bloggen mit Links auf Metadaten (GND, Wikidata-Items), mit eingebetteten Queries und dazugehörigen Blogpost-Items für die eigene Bibliografie
Hier: Aufsatz Landeskunde: #LOST in digitisation : Linked Open Storytelling – digitale Wissenschaftskommunikation mit offenen Kulturdaten, in: Saxorum-Sammelband, 2021
Prinzipien für #LOST in der eigenen #Wisskomm mit offenen Daten
[Bearbeiten]- Selbst offene Metadaten erzeugen und pflegen (https://saxorum.hypotheses.org/ + https://www.wikidata.org/wiki/Q61483181)
- Norm- und Metadaten nutzen und verlinken (in Blogs, auf Webseiten, in Fußnoten und (Meta-)Datenobjekten)
- Kontinuierlich scheibchenweise berichten: Spuren erzeugen
- Wisskomm als Making: Mitmachen, hardbloggingscientists.de/mitmachen/
- Zusammenhänge bauen und beschreiben, um so Elemente eigener Forschung mit offenen Metadaten zu dokumentieren (https://scholia.toolforge.org/)
- Kontexte, Quellen, Veröffentlichungen, Rezeption, Ideen, Daten, Code
Werkzeug
[Bearbeiten]... offene Werkzeuge
- ... für offene Inhalte: Wikiversity, Blog (z.B. de.hypotheses.org/), ...
- Repositorien: zenodo, Wikimedia Commons, Qucosa, ...
- open Data nearby, https://www.wikidata.org/wiki/Special:Nearby
- Logos: https://wikidata8.bleeptrack.de/
- Wikipedia: Scalable Vector Graphics – Artikel in der Wikipedia
- Historische (gemeinfreie) Quellen: https://wikisource.org/
- Kontexte: Wikipedia*s, ...
- ...
- you name it ...
"Hiermit aufgezeigt, nicht zu Ende geforscht." Quelle
Literatur und Referenzen
[Bearbeiten]- Wikidata: Linked Open Storytelling, (Q66631860)
- Stadtwiki Dresden: Linked Open Storytelling