Kurs:Mathematik für Anwender/Teil I/7/Klausur/latex

Aus Wikiversity

%Daten zur Institution

%\input{Dozentdaten}

%\renewcommand{\fachbereich}{Fachbereich}

%\renewcommand{\dozent}{Prof. Dr. . }

%Klausurdaten

\renewcommand{\klausurgebiet}{ }

\renewcommand{\klausurtyp}{ }

\renewcommand{\klausurdatum}{ . 20}

\klausurvorspann {\fachbereich} {\klausurdatum} {\dozent} {\klausurgebiet} {\klausurtyp}

%Daten für folgende Punktetabelle


\renewcommand{\aeins}{ 3 }

\renewcommand{\azwei}{ 3 }

\renewcommand{\adrei}{ 1 }

\renewcommand{\avier}{ 3 }

\renewcommand{\afuenf}{ 3 }

\renewcommand{\asechs}{ 4 }

\renewcommand{\asieben}{ 4 }

\renewcommand{\aacht}{ 4 }

\renewcommand{\aneun}{ 2 }

\renewcommand{\azehn}{ 3 }

\renewcommand{\aelf}{ 5 }

\renewcommand{\azwoelf}{ 5 }

\renewcommand{\adreizehn}{ 12 }

\renewcommand{\avierzehn}{ 2 }

\renewcommand{\afuenfzehn}{ 4 }

\renewcommand{\asechzehn}{ 2 }

\renewcommand{\asiebzehn}{ 4 }

\renewcommand{\aachtzehn}{ 64 }

\renewcommand{\aneunzehn}{ }

\renewcommand{\azwanzig}{ }

\renewcommand{\aeinundzwanzig}{ }

\renewcommand{\azweiundzwanzig}{ }

\renewcommand{\adreiundzwanzig}{ }

\renewcommand{\avierundzwanzig}{ }

\renewcommand{\afuenfundzwanzig}{ }

\renewcommand{\asechsundzwanzig}{ }

\punktetabellesiebzehn

\klausurnote

\newpage


\setcounter{section}{0}




\inputaufgabegibtloesung
{3}
{

Definiere die folgenden \zusatzklammer {kursiv gedruckten} {} {} Begriffe. \aufzaehlungsechs{Eine \stichwort {surjektive} {} Abbildung \maabbdisp {f} {L} {M } {.}

}{Die \stichwort {komplexe Konjugation} {.}

}{Die \stichwort {Stetigkeit} {} einer Funktion \maabbdisp {f} {\R} {\R } {} in einem Punkt
\mathl{x \in \R}{.}

}{Eine reelle \stichwort {Potenzreihe} {.}

}{Die \stichwort {Matrizenmultiplikation} {.}

}{Ein \stichwort {Untervektorraum} {}
\mathl{U \subseteq V}{} in einem $K$-Vektorraum $V$. }

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{3}
{

Formuliere die folgenden Sätze. \aufzaehlungdrei{Der Satz über Konvergenz und absolute Konvergenz von reellen Reihen.}{Die \stichwort {Quotientenregel} {} für differenzierbare Funktionen \maabbdisp {f,g} {\R} {\R } {.}}{Der Satz über $n$ Vektoren in einem $n$-\definitionsverweis {dimensionalen}{}{} $K$-\definitionsverweis {Vektorraum}{}{} $V$.}

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{1}
{

Wir betrachten den Satz \anfuehrung{Diese Vorlesung versteht keine Sau}{.} Negiere diesen Satz durch eine Existenzaussage.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{3}
{






\bild{ \begin{center}
\includegraphics[width=5.5cm]{\bildeinlesung {Squares in a square grid.svg} }
\end{center}
\bildtext {} }

\bildlizenz { Squares in a square grid.svg } {} {David Epstein} {Commons} {gemeinfrei} {}

Wie viele Teilquadrate mit positiver Seitenlänge gibt es in einem Quadrat der Seitenlänge $5$? Die Seiten der Teilquadrate sollen wie im Bild auf dem \anfuehrung{Gitter}{} liegen, ein einzelner Punkt gelte nicht als Quadrat.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{3}
{

Zeige durch Induktion, dass jede natürliche Zahl
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{n }
{ \geq }{2 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} eine Zerlegung in \definitionsverweis {Primzahlen}{}{} besitzt.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{4 (1+1+1+1)}
{

Bestimme, welche der folgenden Wertetabellen Abbildungen \maabb {\varphi} {L} {M } {} zwischen den angegebenen Mengen festlegen. Welche sind injektiv, welche surjektiv, welche bijektiv? \aufzaehlungvier{
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{L }
{ = }{ \{1,2,3,4,5,6,7,8\} }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{,}
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{M }
{ = }{ \{a,b,c,d,e,f,g,h \} }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{,} \wertetabelleachtausteilzeilen { $x$ }
{\mazeileundfuenf {1} {2} {3} {4} {5} }
{\mazeileunddrei {6} {7} {8} }
{ $\varphi(x)$ }
{\mazeileundfuenf {b} {e} {f} {h} {e} }
{\mazeileunddrei {g} {c} {d} } }{
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{L }
{ = }{ \{1,2,3,4,5,6,7,8\} }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{,}
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{M }
{ = }{ \{a,b,c,d,e,f,g,h\} }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{,} \wertetabelleachtausteilzeilen { $x$ }
{\mazeileundfuenf {1} {2} {3} {4} {5} }
{\mazeileunddrei {6} {7} {8} }
{ $\varphi(x)$ }
{\mazeileundfuenf {c} {e} {\,} {d} {e} }
{\mazeileunddrei {a} {b} {a} } }{
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{L }
{ = }{ \{1,2,3,4,5,6,7\} }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{,}
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{M }
{ = }{ \{a,b,c,d,e,f,g,h\} }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{,} \wertetabellesiebenausteilzeilen { $x$ }
{\mazeileundfuenf {1} {2} {3} {4} {5} }
{\mazeileundzwei {6} {7} }
{ $\varphi(x)$ }
{\mazeileundfuenf {c} {f} {d} {e} {h} }
{\mazeileundzwei {b} {a} } }{
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{L }
{ = }{ \{1,2,3,4,5,6,7,8\} }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{,}
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{M }
{ = }{ \{a,b,c,d,e,f,g,h\} }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{,} \wertetabelleachtausteilzeilen { $x$ }
{\mazeileundfuenf {3} {7} {1} {4} {6} }
{\mazeileunddrei {8} {5} {2} }
{ $\varphi(x)$ }
{\mazeileundfuenf {c} {d} {f} {a} {e} }
{\mazeileunddrei {h} {b} {g} } }

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{4}
{

Es sei $K$ ein \definitionsverweis {angeordneter Körper}{}{.} Finde alle Lösungen
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ (a,b,c) }
{ \in }{ K^3 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{,} die das Gleichungssystem
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{a \cdot b }
{ =} { c }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{,}
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{b \cdot c }
{ =} { a }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{,}
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{a \cdot c }
{ =} { b }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{,} erfüllen.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{4}
{

Zeige, dass eine konvergente reelle Folge beschränkt ist.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{2 (1+1)}
{

Es sei
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ x_n }
{ \defeq} { \sum_{k = 1 }^n { \frac{ 1 }{ k } } }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.} \aufzaehlungzwei {Finde das kleinste $n$ mit
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{x_n }
{ \geq} {2 }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.} } {Finde das kleinste $n$ mit
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{x_n }
{ \geq} {2{,}5 }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.} }

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{3 (1+2)}
{

Für die Eulersche Zahl $e$ seien die Abschätzungen
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{2,71 }
{ \leq} {e }
{ \leq} {2,72 }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} bekannt. \aufzaehlungzwei {Was lässt sich über die ersten Stellen der Dezimalentwicklung von $e^2$ sagen? } {Was lässt sich über die ersten Stellen der Dezimalentwicklung von $e^{-1}$ sagen? }

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{5}
{

Berechne die Schnittpunkte der beiden Kreise \mathkor {} {K_1} {und} {K_2} {,} wobei $K_1$ den Mittelpunkt
\mathl{(3,4)}{} und den Radius $6$ und $K_2$ den Mittelpunkt $(-8,1)$ und den Radius $7$ besitzt.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{5}
{

Beweise die \stichwort {Quotientenregel} {} für differenzierbare Funktionen.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{(12 (1+3+1+1+1+2+3)}
{

Wir betrachten die Funktion
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{f(x) }
{ =} {x^3+x^2-x+1 }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.} \aufzaehlungsieben{Bestimme die erste und die zweite Ableitung von $f$. }{Bestimme die lokalen Extrema von $f$. }{Wie viele reelle Nullstellen hat $f$? }{Wie viele komplexe Nullstellen hat $f$? }{Bestimme eine Gleichung für die Tangente durch das lokale Maximum der Funktion. }{Bestimme die Schnittpunkte der Tangente mit dem Funktionsgraphen. }{Die Tangente und der Funktionsgraph beschränken ein endliches Gebiet. Berechne dessen Flächeninhalt. }

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{2}
{

Bestimme für die Teilmenge
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ T }
{ =} { { \left\{ \begin{pmatrix} a_{11} & a_{12} \\ a_{21} & a_{22} \end{pmatrix} \mid a_{11} \leq a_{22} \right\} } }
{ \subseteq} { \operatorname{Mat}_{ 2 \times 2 } (\R) }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{,} welche der Untervektorraumaxiome erfüllt sind und welche nicht.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{4}
{

Bestimme den \definitionsverweis {Kern}{}{} der \definitionsverweis {linearen Abbildung}{}{} \maabbeledisp {} {\R^4} {\R^3} { \begin{pmatrix} x \\y\\ z\\w \end{pmatrix} } { \begin{pmatrix} 2 & 1 & 5 & 2 \\ 3 & -2 & 7 & -1 \\ 2 & -1 & -4 & 3 \end{pmatrix} \begin{pmatrix} x \\y\\ z\\w \end{pmatrix} } {.}

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{2}
{

Bestimme den Rang der Matrix
\mathdisp {\begin{pmatrix} 1 & 1 & 0 & 0 \\ 1 & 1 & 1 & 0 \\ 0 & 1 & 1 & 1 \\ 0 & 0 & 1 & 1 \end{pmatrix}} { . }

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{4}
{

Bestimme die \definitionsverweis {inverse Matrix}{}{} zu
\mathdisp {\begin{pmatrix} 1 & 3 & 1 \\ 4 & 1 & 2 \\0 & 1 & 1 \end{pmatrix}} { . }

}
{} {}