Zum Inhalt springen

Kurs:Meißen im Mittelalter

Aus Wikiversity

Kurs:Meißen im Mittelalter/Die Gründung der Burg Misni

Kurs:Meißen im Mittelalter/Die Entstehung der Stadt Meißen

Kurs:Meißen im Mittelalter/Die Gründung des Bistums Meißen

Kurs:Meißen im Mittelalter/Bistum Meißen und Bistum Prag

Kurs:Meißen im Mittelalter/Bistum Meißen und Bistum Posen

Kurs:Meißen im Mittelalter/Kirchen des Bistums

Kurs:Meißen im Mittelalter/Klöster des Bistums

Kurs:Meißen im Mittelalter/Material


Letztlich ist die Quellenlage so unklar, dass die Episode zu Spekulationen einlädt.

Die Geschichte Bayerns ist ohne die Geschichte seiner Klöster nicht denkbar - so hat es der bayerische Landeshistoriker Karl Bosl formuliert. ... Ziel dieses Portals ist es, die einstmals reiche Klosterlandschaft Bayerns wiederauferstehen zu lassen und die über 500 Klöster, die im Lauf der Jahrhunderte in vielfältiger Weise Land und Leute geprägt haben, zu erfassen. - https://hdbg.eu/kloster/

Die Frühzeit der Klöster im bajuwarischen Stammesherzogtum liegt im Dunkeln. Nachhaltig gefördert wurden geistliche Gemeinschaften durch die herzogliche Familie der Agilolfinger, andere adelige Große und die Bischöfe. Im Bayern der Karolinger- und Ottonenzeit dienten zahlreiche Klöster zur Unterstützung der Königsherrschaft.

Die Klosterlandschaft der Benediktiner wurde durch die Einfälle der Ungarn im 10. Jahrhundert in Mitleidenschaft gezogen. In der Folgezeit entstanden auch Kollegiatstifte als alternative geistliche Lebensform zu den Klöstern.

Das 11. Jahrhundert sah eine zweite große Welle adliger Klostergründungen. Sie begünstigte neben einer benediktinischen Reform vor allem die Augustiner-Chorherren. Die Orden der Zisterzienser und Prämonstratenser folgten im 12. Jahrhundert.

https://hdbg.eu/kloster/index.php/geschichte


Anmerkungen

[Bearbeiten]