Kurs:Mittelhochdeutsch/Bibliographie
An dieser Stelle soll eine editierbare Bibliographie die grundlegenden Werke zu den Standardthemen der Grund- und Einführungskurse verzeichnen und so den Unialltag vereinfachen. Das Angebot befindet sich noch in Vorbereitung. Bis es denn soweit ist, wird das Angebot der Uni Bamberg wärmstens empfohlen.
Wichtige Abkürzungen
[Bearbeiten]Abkürzung | Bedeutung |
---|---|
ATB | Altdeutsche Textbibliothek (Textausgaben, Reihe) |
BzNF | Beiträge zur Namensforschung |
GAG | Göppinger Arbeiten zur Germanistik |
PBB | Paul und Braunes Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur |
PBB (O) | Paul und Braunes Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (Ost) |
RUB | Reclams Universalbibliothek |
VL | Verfasserlexikon |
VL² | Verfasserlexikon (2. Aufl.) |
WdF | Wege der Forschung |
ZfdA | Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur |
ZfdPh | Zeitschrift für deutsche Philologie |
ZfdSpr | Zeitschrift für deutsche Sprache |
ZfdW | Zeitschrift für deutsche Wortforschung |
- Siehe auch
- Liste der Abkürzungen für Fachzeitschriften (Wikipedia)
Autoren- und Werklexika
[Bearbeiten]Das für das Mittelalter maßgebliche Lexikon der Autoren und anonymen Werke:
- Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begr. von Wolfgang Stammler. Fortgeführt von Karl Langosch. Hrsg. von Kurt Ruh u. a. 2., völlig neu bearb. Aufl. 11 Bde. Berlin, New York: de Gruyter 1978-2004.
Wörterbuch
[Bearbeiten]Entweder Hennig oder Lexer, da muss sich der angehende Alt-Germanist schon entscheiden. Wir empfehlen "Die Hennig":
- Beate Hennig: Kleines Mittelhochdeutsches Wörterbuch. In Zusammenarbeit mit Christa Hepfer und unter redaktioneller Mitwirkung von Wolfgang Bachofer. 4., verbesserte Auflage. Tübingen: Niemeyer 2001. (Supplement)
- Matthias Lexer: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Mit den Nachträgen von Ulrich Pretzel. 38. unveränd. Aufl. Stuttgart 1992.
Grammatik
[Bearbeiten]Die maßgebliche Grammatik fürs Mittelhochdeutsche:
- Hermann Paul: Mittelhochdeutsche Grammatik. 24. Auflage. Überarbeitet von Peter Wiehl und Siegfried Grosse. Tübingen: Max Niemeyer 1998 (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte A. Hauptreihe 2). - kurz: Paul-Wiehl-Grosse oder auch einfach nur "PWG"
Für den Studieralltag ausreichend und handlicher:
- Hilkert Weddige: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. 5. Auflage. München: C. H. Beck 2003.
Und als Crash-Kurs (23 Seiten!) für Wiederholungen oder den Erstkontakt:
- Minimalgrammatik zur Arbeit mit mittelhochdeutschen Texten. Übersicht über die wichtigsten Abweichungen vom Neuhochdeutschen. Zusammengestellt von Kurt Gärtner und Hans-Hugo Steinhoff. Göppingen: Kümmerle 1976 (GAG 183).
Anhang I: Sprachgeschichte
[Bearbeiten]Historische Semantik
[Bearbeiten]Eine umfangreiche Übersicht zum Thema "Bedeutung und Bedeutungswandel an Wortbeispielen vornehmlich aus der höfischen Literatur" bietet Hilkert Weddige: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung.[1]. Bei jedem Wort ist jeweils die dazu verfügbare Literatur verzeichnet.
- Gerd Fritz: Historische Semantik. Stuttgart u.a.: Metzler 1998 (SM 313).
Mündlichkeit und Schriftlichkeit
[Bearbeiten]- Lorenz Deutsch: Die Einführung der Schrift als Literarisierungsschwelle. Kritik eines mediävistischen Forschungsfaszinosums am Beispiel des König Rother. In: Poetica 35 (2003) S. 69-90.
- Walter Haug: Mündlichkeit, Schriftlichkeit und Fiktionalität. In: Modernes Mittelalter. Neue Bilder einer populären Epoche. Hrsg. von Joachim Heinzle. Leipzig 1999, S. 376-397.
- Ursula Schaefer: Zum Problem der Mündlichkeit. In: Modernes Mittelalter. Neue Bilder einer populären Epoche. Hrsg. von Joachim Heinzle. Leipzig 1999, S. 357-375.
Siehe auch
[Bearbeiten]- Gute Bibliographie für die Altgermanistik und das Themenfeld Mittelhochdeutsch. Ein Angebot des Lehrstuhls für Deutsche Philologie des Mittelalters der Universität Bamberg.
Anmerkungen
[Bearbeiten]- ↑ Hilkert Weddige: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. 5. Auflage. München: C. H. Beck 2003, S. 92-137.