Kurs:Organisation
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dieser Kurs gehört zum Fachbereich Betriebswirtschaftslehre.


Einführung in die Organisationslehre[Bearbeiten]
Gegenstand der Organisationslehre[Bearbeiten]
das ist cool
Tätigkeitsorientierter Organisationsbegriff[Bearbeiten]
- Tätigkeitsorientierter Organisationsbegriff
- Organisation ist eine Tätigkeit bzw. ein Prozess, durch welche(n) Ordnung entsteht. (Bea/Göbel 2002, S.3)
Instrumenteller Organisationsbegriff[Bearbeiten]
- Instrumenteller Organisationsbegriff
- Organisation ist das dauerhafte Regelsystem, das ein Unternehmen hat und welches zielorientiert als Führungsinstrument eingesetzt wird. (Bea/Göbel 2002, S.4)
Institutioneller Organisationsbegriff[Bearbeiten]
- Institutioneller Organisationsbegriff
- Eine Organisation ist eine bestimmte Art von Institution. (Bea/Göbel 2002, S.4)
Organisationsgestaltung[Bearbeiten]
Organisationseinheiten[Bearbeiten]
Stellen[Bearbeiten]
Die Stelle ist die kleinste organisatorische Einheit einer wirtschaftlichen Unternehmung. Sie wird aus der Analyse der betrieblichen Gesamtaufgabe in Teilaufgaben gebildet.
Stellenmehrheiten[Bearbeiten]
Aufbauorganisation[Bearbeiten]
Spezialisierung[Bearbeiten]
Delegation[Bearbeiten]
Koordination[Bearbeiten]
Konfiguration[Bearbeiten]
Ablauforganisation[Bearbeiten]
Prozessorganisation[Bearbeiten]
Primärorganisation[Bearbeiten]
Sekundärorganisation[Bearbeiten]
http://de.wikipedia.org/wiki/Sekund%C3%A4rorganisation
http://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Organisationslehre/Sekund%C3%A4r-Organisation
virtuelle Organisation[Bearbeiten]
Organisationskultur[Bearbeiten]
Klassische Theorien der Organisation[Bearbeiten]
Organisationswandel[Bearbeiten]
Organisationsentwicklung[Bearbeiten]
Lernende Organisation[Bearbeiten]
Weiterführende Literatur[Bearbeiten]
Einige dieser Quellen existieren mittlerweile in neueren Auflagen. Ich verweise aber immer auf die Auflage, welche mir zur Verfügung steht
Einführungswerke[Bearbeiten]
- Bea/Göbel (2002): Bea, Franz Xaver; Göbel, Elisabeth: Organisation, Stuttgart: Lucius und Lucius, 2., neu bearb. Auflage
- Breisig (2006): Breisig, Thomas: Betriebliche Organisation, Herne/Berlin: Verlag Neue Wirtschaftsbriefe
- Frese (2005): Grundlagen der Organisation, Wiesbaden: Gabler, 9. vollst. überarb. Aufl.
- Kieser /Walgenbach (2003): Kieser, Alfred; Walgenbach, Peter: Organisation, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 4., überarb. u. erw. Auflage
- Schreyögg (1999): Schreyögg, Georg: Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, Wiesbaden: Gabler, 3., überarb. u. erw. Auflage
Vertiefende Literatur[Bearbeiten]
- Argyis/Schön (1999): Argyris, C.; Schön, D.A.: Die Lernende Organisation: Grundlagen, Methode, Praxis. Aus dem Amerikanischen von Wolfgang Rhiel, Stuttgart: Klett-Cotta
- Kieser (2002): Kieser, Alfred (Hrsg.): Organisationstheorien, Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer, 5., unver. Auflage
- Kieser, A. Walgenbach, P. 2003: Organisation. 4.Aufl. Stuttgart: Schäffer/ Poeschl.
- Lederer (2005): Lederer, Bernd: Das Konzept der Lernenden Organisation. Bildungstheoretische Anfagen und Analysen, Hamburg: Verlag Dr. Kovac (Schriftenreihe Studien zur Berufspädagogik, Band 17)(Zugl.: Diss, Universität Köln 2005)
- Picot/Reichwald/Wigand (2003): Picot, A.; Reichwald, R.; Wiegand, R.T.: Die grenzenlose Unternehmung. Information, Organisation und Management, Wiesbaden: Gabler Verlag, 5., aktualisierte Auflage
- Schein (1995): Schein, E.H.: Unternehmenskultur: ein Handbuch für Führungskräfte, aus dem Englischen von Friedrich Mader, Frankfurt [u.a.]: Campus Verlag
- Tuppinger (2003): Tuppinger, J.: Wissensorientierter Organisationswandel. Ein Ansatz zur Veränderung von Struktur und Kultur, Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag (Zugl.: Diss. Technische Universität Graz, 2002)
- Wahren (1996): Wahren, E.-K. E.: Das lernende Unternehmen: Theorie und Praxis des organisationalen Lernens, Berlin [u.a.]: de Gruyter
- Wengelowski (2000): Wengelowski, Peter: Entwicklung organisationalen Lernens. Ein Lenkungsmodell. Mit einem Geleitwort von Thomas Breisig, Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag (Zugl.: Diss. Universität Oldenburg, 1999)