Kurs:Team und Kommunikation 3 NB/Teamführung

Aus Wikiversity
Autorinnen/Autoren
  • Koblinger Melanie
  • Metzler Arno
  • Perone Benjamin
  • Fink Daniel
  • Senoner Simon
Materialien
Kursleitung
Falko Wilms


Kernkompetenzen der Teamführung


Abstract

Hintergrund/Einführung: Komplexe Problemstellungen werden oft an Teams übergeben, daher haben die damit verbundenen Lösungen oftmals strategische Bedeutung und dementsprechend sind hohe Erwartungen an die Zielerreichung geknüpft.

Ziel/Problem: Welche Kernelemente müssen bei der Teamführung beachtet werden um nachhaltig erfolgreich agieren zu können? Die Verbindung von Teamkultur auf der einen und vorgegebenen Leistungszielen auf der anderen Seite stellt stets eine Schwierigkeit dar.

Vorgehensweise: Es wurden Kernelemente ausgewählt, die zwar typische weiche Faktoren der Teamführung darstellen, aber auch eindeutig mit dem Teamerfolg in Zusammenhang gebracht werden können. Persönliche Erfahrungswerte nahmen ebenfalls Einfluss auf die Zusammenstellung der ausgewählten Elemente.

Ergebnisse/Erkenntnisse: Als Leiter eines Teams sollte gegenseitiges Vertrauen aufgebaut, offen und authentisch kommuniziert und auf eine optimale Auswahl der Teammitglieder geachtet werden um zufriedenstellende Ergebnisse erreichen zu können.

Fazit: Teamarbeit im Rahmen eines Unternehmens beeinflusst neben den Zielen des Teams selbst immer auch jene des Unternehmens und somit müssen die Kernelemente der Teamführung stets beiden Seiten gerecht werden. Als Teamleiter gilt es die Balance zwischen Teamkultur und Unternehmensstrategie zu finden und zu halten.


Teamführung als Führungskompetenz gewinnt in der heutigen Arbeitswelt immer mehr an Bedeutung. Vertrauensbildende Maßnahmen verbunden mit einer offenen Kommunikationskultur und unter Berücksichtigung der situationsgerechten Teamzusammenstellung bilden die Grundlagen um ein Team erfolgreich zu führen. Diese Kernelemente gewährleisten nicht nur eine effektive Zusammenarbeit, sondern sind auch maßgeblich an der Erreichung der Leistungsziele beteiligt.


Vertrauen ist die Basis erfolgreicher Teamführung. Um gegenseitiges Vertrauen entwickeln zu können, sind die vier Elemente Beständigkeit des Führungsstils, Übereinstimmung von Aussage und Handlung, Zuverlässigkeit bei erforderlicher Unterstützung und Ehrlichkeit im Sinne der Einhaltung von Versprechen zu berücksichtigen. Beständigkeit in Bezug auf die Art des Führens ist von großer Bedeutung, damit das Team ihre Führungskraft kennen und einschätzen lernt. Dabei steht für Führungspersonen im Vordergrund, dass sich getätigte Aussagen in ihren Handlungen widerspiegeln. Zudem soll das Team die Möglichkeit bekommen, Lösungen selbst zu erarbeiten und umzusetzen. Die Führungskraft versteht sich dabei mehr als Coach und Mentor, jedoch ist es wichtig, im Falle einer notwendigen Unterstützung stets zuverlässig zu Verfügung zu stehen. Alle diese Inhalte sind zu berücksichtigen, um eine gegenseitige Vertrauensbasis im Team schaffen zu können. [1]


Kommunikation als Mittel zur Teamführung dient zwischenmenschlichen Bedürfnissen ebenso wie der Zielerreichung. Durch den Dialog im Team werden Teams erst handlungsfähig, wobei zum einen dieser Austausch zum besseren Verstehen der anderen Teammitglieder beiträgt, aber auch durch das Zusammentreffen verschiedener Perspektiven neue Handlungsmöglichkeiten eröffnet werden. Für das Gelingen der Kommunikation bildet das Zuhören den Grundstein. Dies bedeutet schweigend das Gehörte auf sich wirken zu lassen, bewusst darauf zu verzichten eine Beurteilung vorzunehmen und die eigenen Gedanken erkennen und beobachten. Erst dann sollte der Standpunkt in authentischer Sprache ausgesprochen werden um andere Teammitglieder am eigenen Denkprozess teilhaben zu lassen. Das gegenseitige Verstehen der Argumente trägt wiederum positiv zur Teamperformance bei [2].


Teamdesign hat maßgeblichen Anteil an der Erreichung der gemeinsamen Ziele. Das Handeln des Teamleiters richtet sich nicht nur an die Erreichung der Teamziele, sondern muss immer auch den unternehmerischen Erwartungen gerecht werden. Deshalb muss sich der Teamleiter beim Zusammenstellen des Teams stets fragen, ob die richtigen Personen an der richtigen Stelle eingesetzt werden. Die Schwierigkeit in der Auswahl des Teams stellt immer die Verknüpfung von Teamkultur und strategischen Vorgaben dar. Bestehen hier zu große Differenzen droht Misserfolg für das gesamte Team. Aufgabe des Teamleiters ist es in diesen Situationen stets die vorgegebenen Ziele vor Augen zu halten und frühzeitig zu reagieren um Gegenmaßnahmen treffen zu können [3].


Vertrauen, Kommunikation und Teamdesign bilden die Eckpfeiler erfolgreicher Führungsarbeit in Teams. Diese Kernelemente gewährleisten nicht nur eine effektive Zusammenarbeit, sondern sind auch maßgeblich an der Erreichung der Leistungsziele beteiligt. Wird diesen weichen Faktoren nicht von Beginn an ausreichend Beachtung geschenkt, werden trotz hohem Potential der einzelnen Mitglieder die Teamperformance und folglich auch der Erfolg darunter leiden.


Nachweise und Anmerkungen

  1. Vgl. Bennis (2009), S. 152.
  2. Vgl. Kriz (2008), S. 84f.
  3. Vgl. Blaha (2009).


Literaturverzeichnis

  • Bennis, Warren (2009): On Becoming a Leader. New York: Basic Books, S. 152.
  • Blaha, Sandy; David, Rippe (2009): The Five Leadership Competencies. Secrets to Successful Leadership Sucession. Online im Internet: http://www.trustedadvisorsguild.com/resources/Five%20Leadership%20Competencies.pdf (Zugriff am: 25.06.2013).
  • Kriz, Willy Christian; Brigitta Nöbauer (2008): Teamkompetenz. Konzepte, Trainingsmethoden, Praxis. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 84f.