Kurs:Theoretische Mechanik/Lösungen

Aus Wikiversity

Theoretische Physik 1 - Mechanik (Lösung zu den Übungsaufgaben)

Hinweis: Natürlich alles ohne Gewähr. Wenn jemand Fehler findet, bitte melden! Bessere Lösungswege einfach als 2.Möglichkeit hinzufügen.

Mathematische Grundlagen[Bearbeiten]

Tensoren[Bearbeiten]

Levi-Civita als Determinante[Bearbeiten]

Identität XYZ[Bearbeiten]

1. Möglichkeit

Für ein rechtsdrehendes, orthonormales Koordinatensystem mit den Einheitsvektoren , folgt: Mit:


Wir haben und . Wenn ein rechtsdrehendes Koordinatensystem bilden, folgt:


2. Möglichkeit

Für j=k oder l=m verschwindet das Kreuzprodukt. Für j≠k und l≠m gilt: Das doppelte Kreuzprodukt verschwindet, wenn nicht j=l oder k=m


Spatprodukt[Bearbeiten]

Aufgabenstellung: Zeige:

Lösung:

da folgt:

bzw.

Durch Vertauschen der Indizes folgt:

bzw.

Graßmann-Identität[Bearbeiten]



Da wir unsere Freunde so nennen dürfen wie wir wollen, vertauschen wir die Indizes i und j damit der nächste Schritt "offensichtlich" ist:


Wir benutzen die in Übungsaufgabe 1 bewiesene Identität , dazu verwenden wir aus der Definition des Levi-Civita-Symbols:

Und ziehen das Minus vor den Summen zu den Deltas in die Klammer und lösen die Kronecker-Deltas zu Einheitsvektoren auf:

Dann lösen wir die Summe auf:

Lagrange-Identität[Bearbeiten]

Da gilt, dass

(AxB) C = A (BxC)

ist

(AxB),(CxD)= AB(CxD) = A(B x (CxD))


Bereits bewiesen wurde, dass

(B x (CxD)) = (BD)C-(BC)D


Somit erhält man:

A(B x (CxD)) = A ((BD)C-(BC)D)=(AC)(BD)-(AD)(BC)

q.e.d.

Differentialoperatoren[Bearbeiten]

div rot A = 0[Bearbeiten]

Hinweis:
Ich glaube ich habe möglicherweise im ersten Lösungsweg einen Denkfehler:
Wenn ich die Indizes i und j vertausche, müsste ich sie ggf. auch in der 
Ausgangsgleichung, mit der ich sie vergleiche, tauschen.


Zeige:

1. Lösung:

Nach dem Satz von Schwarz kann man bei zweifach stetig differenzierbaren Funktionen die Differentialoperatoren vertauschen:

Mit einer ungeraden Permutation des Levi-Civita-Symbols folgt:

Da ich meine Indize so nennen kann wie ich will, vertausche ich alle i und j:

Jetzt haben wir:

Daraus folgt:


Alternative Lösung:

Mit der in Übungsaufgabe 1.2 gezeigten Identität:

Nach dem Satz von Schwarz folgt und dadurch:

rot grad B = 0[Bearbeiten]

Zeige:

Lösung:(in Arbeit - mit Sicherheit noch falsch ;-) )

div grad B = 0[Bearbeiten]

Zeige:

Lösung:


Bewegungen[Bearbeiten]

Fallendes Seil[Bearbeiten]

Elektron im E-Feld[Bearbeiten]

Aufgabenstellung:
Ein Elektron (Elementarladung e, Masse m) bewege sich in einem homogenen, ged?ämpft oszillierenden
elektrischen Feld,  mit  

a.) Berechne die Bahnkurve  in Abhängigkeit der Anfangsbedingung  und 

b.) Bestimme die Anfangsbedingungen  und , für die  für alle  beschränkt bleiben.

Lösung:

Die Bewegungsgleichung ist:

Definitionsgemäß ist die Kraft auf eine Ladung q im elektrischen Feld:

also: , wobei q = -e, da es sich um ein einzelnes Elektron handelt.

Es gilt:

Durch Einsetzen ergibt sich:


ergibt sich durch zweifaches Integrieren von :


2. Schritt