Kurs:Wie funktioniert eigentlich Bitcoin

Aus Wikiversity
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier entsteht ein neuer Kurs für die Deutsche Schüler Akademie. Dieser ist ähnlich wie die beiden existierenden Kurse Kurs:Wie_funktioniert_eigentlich_ein_Computer und Kurs:Das_Internet_als_verlängerter_Arm_des_Militärs?


Posterthemen[Bearbeiten]

Im Folgenden ein erster Entwurf für mögliche Themen, die als Poster vorbereitet werden könnten

Zyklische Gruppen[Bearbeiten]

Lernziele

  • Wie ist eine zyklische Gruppe definiert?
  • Was ist ein generator?
  • Was ist die Orndung eines Gruppen Elementes?
  • Was ist ein Homomorphismus

Nützliche Resourcen

  • tba
  • tba

Elliptische Kurven (ECDSA)[Bearbeiten]

Lernziele

  • tba

Nützliche Resourcen

Schnorr Signaturen[Bearbeiten]

Lernziele

  • tba

Nützliche Resourcen

Angewandte Kryptographie (Datenschutz / Vertraulichkeit, Authentifizierung & Nachweisbarkeit, Datenintegrität)[Bearbeiten]

Lernziele

  • tba

Nützliche Resourcen

Elektronisches Geld[Bearbeiten]

Lernziele

  • tba
  • tba

Nützliche Resourcen

HashCash[Bearbeiten]

Lernziele

  • tba
  • tba

Nützliche Resourcen

Proof of Work[Bearbeiten]

Lernziele

  • tba
  • tba

Nützliche Resourcen

Merkle Bäume[Bearbeiten]

Lernziele

  • tba
  • tba

Nützliche Resourcen

Multisignature Addressen[Bearbeiten]

Lernziele

  • tba
  • tba

Nützliche Resourcen

Konstruktion von Zahlungskanälen[Bearbeiten]

Lernziele

  • tba

Nützliche Resourcen

Zahlungskanäle öffnen[Bearbeiten]

Lernziele

  • tba

Nützliche Resourcen

Statusmaschiene von Zahlungskanälen[Bearbeiten]

Lernziele

  • tba

Nützliche Resourcen

Onion Routing[Bearbeiten]

Lernziele

  • tba

Nützliche Resourcen

Probabilistische Zahlungen[Bearbeiten]

Lernziele

  • tba

Nützliche Resourcen

Minimale Kosten flüsse und Optimale Zahlungsströme[Bearbeiten]

Lernziele

  • tba

Nützliche Resourcen

Das Gossip Protokol[Bearbeiten]

Lernziele

  • tba

Nützliche Resourcen

Zufälligkeit, Entropie und Pseudozufallszahlengenerator[Bearbeiten]

Lernziele

  • tba
  • tba

Nützliche Resourcen

Secret-Key-/symmetrische Kryptografie gegen Public-Key-/asymmetrische Kryptografie[Bearbeiten]

Lernziele

  • tba
  • tba

Nützliche Resourcen

Hash-Funktionen / schlüssellose Kryptographie[Bearbeiten]

Lernziele

  • tba
  • tba

Nützliche Resourcen

Elliptische Kurven Diffie Hellmann Schlüsselaustausch[Bearbeiten]

Lernziele

  • tba
  • tba

Nützliche Resourcen

Wahrscheinlichkeitstheorie / diskrete Wahrscheinlichkeit (Ergebnisse des Würfelwurfs)[Bearbeiten]

Lernziele

  • tba
  • tba

Nützliche Resourcen

Frühe Formen von Geld[Bearbeiten]

Lernziele

  • Was sind Naturaliengeld, Schuldverhältnisse/Schuldscheine, Münzgeld, Buchgeld, Papiergeld usw.?
  • tba

Nützliche Resourcen

Komplexitätstheorie (dynamische nichtlineare Systeme) und Konsens[Bearbeiten]

Lernziele

  • tba
  • tba

Nützliche Resourcen

  • "Wie wir Menschen die Welt eroberten" von Yuval Noah Harari (insb. Der Geist des großen Löwen, Geschichten an die Erwachsene glauben, und Die große Macht eines kleinen Stücks Papier) (Hinweis: J9 hat auch ein in Papierform)
  • "Geld ist nur eine Fantasie" Auftritt zu Banken, Geld und Staatsschulden mit Volker Pispers

Die Zukunft des Geldes[Bearbeiten]

Lernziele

  • tba
  • tba

Nützliche Resourcen

Aktivitäten[Bearbeiten]

Im Folgenden eine erste Idee für mögliche Themen, die als interaktive Aktivitäten durchgeführt werden könnten.

  1. Signieren und Verifizieren mit PGP
  2. "DSA Coin" (mit einer Kette von PGP-signierten E-Mails und/oder Rollenspielen)
  3. Onion Routing (mit einem Staffelrennen und/oder Briefumschlägen)
  4. Eine Lesung von Kapiteln aus dem Buch "Wie Wir Menschen Die Welt Eroberten" (Yuval Noah Harari) über den sozialen Konsens
  5. etwas zum Thema Privatsphäre

Lernziele[Bearbeiten]

  • Was ist Geld und was sind seine Funktionen?
  • Was ist elektronisches Geld?
  • Was leisten digitale Signaturen?
  • Wie funktionieren Digitale Signatur Schemata?
  • Was ist ein kryptographisches Commitment?
  • Wie beweist man mathematische Eigentum an einem digitalem Gut?
  • Wie hilft HashCash bzw. Proof of Work um die Zentrale Authorität eines Geldsystems zu entfernen
  • Was ist ein verteiltes elektronisches Kassenbuch?
  • Was sind Unspent Transaction Outputs?
  • Was sind die Limitierungen von Blockchain Systemen?
  • Warum braucht es das Lightning Netzwerk um Bitcoin zahlungen effizient und effektiv durchführen zu können?
  • Wann bzw. wie kann man eine elektronische Münze besitzen?
  • Was ist digitale Identität?
  • Was bedeutet Privatsphäre?
  • Wieso herrscht im Lightning Netzwerk unsicherheit über die Liquidität?
  • Wie schafft man Konsens in einem verteilten System über die Ordnung (Sortierung bzw. das Auftreten) von Ereignissen (z.b. Übertragung von Werten)
  • Was ist ein Zahlungskanal?
  • Welche Optimierungsprobleme müssen gelöst werden, um Bitcoin Zahlungen im Lightning Netzwerk durchführen zu können