Zum Inhalt springen

Kurs Diskussion:Institut für Geschichte der TU Dresden/Wissenschaftliche Mitarbeiter/Dr. Marius Kraus

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wikiversity

Besucheradresse:

Seminargebäude 2, Raum 214

Zellescher Weg 20

01217 Dresden

Deutschland

Tel.+49 351 463-43864

marius.kraus@​tu-dresden.de


Forschungsinteressen

Geschichte des Spätmittelalters, der Renaissance und der Reformation (Schwerpunkt: Deutscher Humanismus)

Transalpine Verflechtungsgeschichte mit bes. Blick auf das Verhältnis: Deutschland-Italien (Aufenthalte am DHI in Rom bzw. Centro Tedesco in Venedig)

Streit- und Invektivkultur, Kommunikations- und Mediengeschichte, Universitäts- und Bildungsgeschichte

Historische Hilfswissenschaften

Curriculum Vitae
  • seit 2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc) im DFG-Projekt 'Invektive Asymmetrisierung. Schmährededuelle im italienischen und deutschen Humanismus' (Prof. Dr. Uwe Israel †, Prof. Dr. Gerd Schwerhoff, Prof. Dr. Christian Jaser).
  • 2017-2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am SFB 1285: ‚Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung‘ an der

Technischen Universität Dresden (Teilprojekt D: ‚Agonale Invektiven. Schmährededuelle im italienischen und deutschen Humanismus‘)

  • Thesis: Die Invektiven Ulrichs von Hutten und die seiner Gegner (Prof. Dr. Uwe Israel) [Disputatio: 29.04.2022]

2017

  • Projektarbeiten
    • Archivalische Grundlagenermittlung zur Bau- und Wehrgeschichte Ingelheims a. Rhein in Kooperation mit der Forschungsstelle der Kaiserpfalz Ingelheim (Holger Grewe, M.A. u. Prof. Dr. Caspar Ehlers)
    • Projekt zur exemplarischen Erschließung und Verzeichnung von Pfarrarchiven in Kooperation des Diözesanarchivs Würzburg und der mit der Durchführung beauftragten STUDIORA UG (Prof. Dr. Rainer Leng)
    • 2015-2017 Wissenschaftliche Hilfskraft und Tutor am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte und historische Hilfswissenschaften (Prof. Dr. Franz Fuchs) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
    • 2014-2017 M.A. Geschichte/Germanistik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Thesis: Humanistische Biographik oder frömmigkeitstheologischer Traktat? Zu einem unbekannten Nachruf Christoph Scheurls auf die Priorin Apollonia Tucher († 1533) von St. Klara in Nürnberg (Prof. Dr. Franz Fuchs)
    • 2011-2014 B.A. Geschichte/Germanistik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Thesis: Salisches Herrschaftsverständnis im Bewusstsein der Zeitgenossen und der Nachwelt (Prof. Dr. Caspar Ehlers)
Lehrveranstaltungen
  • Wintersemester 2023/24: Die Kunst der Beleidigung. Schmähschriftenduelle im deutschen Humanismus (Lektürekurs) Lektürekurs von Dr. Marius Kraus
  • Wintersemester 2019/20: "Die Renaissance des dissens. Invektiven von Cicero bis Ulrich von Hutten" Übung von Marius Kraus (TP D) und Jan Lukas Horneff (TP A)
  • Sommersemester 2019: "Alea iacta est - Die Fehden des Reichsritters Ulrich von Hutten" Seminar von Albrecht Dröse (TP E) und Marius Kraus (TP D).
Publikationen (Auswahl)
Monographien
  • "Agonale Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung im italienischen und deutschen Humanismus" (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte 17), Heidelberg 2021. (Hgg. mit Uwe Israel u. Ludovica Sasso). In doppeltem Peer Review geprüft und OPEN ACCESS verfügbar.

Das Buch lag beim 53. Historikertag 2021 in München als Leseprobe aus.

Aufsätze
  • "Feindbild Rom. Topoi antirömischer Invektiven der Reformationszeit" (mit Albrecht Dröse), in: Lea Hagedorn, Marina Münkler u. Felix Prautzsch (Hgg.), Schmähung - Provokation - Stigma. Medien und Formen der Herabsetzung, Berlin 2023, S. 8-12.
  • „Invektivität und Öffentlichkeit. Die Bedeutung der humanistischen Invektiven Ulrichs von Hutten im Kontext der publizistischen Fehde gegen Herzog Ulrich von Württemberg“, in: Uwe Israel, Marius Kraus u. Ludovica Sasso (Hgg.), Agonale Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung im deutschen und italienischen Humanismus (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte 17), Heidelberg 2021, S. 243–280.
  • „Ulrich von Württemberg und der Mord an seinem Diener Hans von Hutten“ (mit Jan Hirschbiegel), in: Christine Reinle u. Anna-Lena Wendel (Hgg.), Das Recht in die eigene Hand nehmen? Rechtliche, soziale und theologische Diskurse über Selbstjustiz und Rache (Politiken der Sicherheit/ Politics of Security 7), Baden-Baden 2021, S. 321–357 (mit Jan Hirschbiegel).
Vorträge (Auswahl)

Marius Kraus© Martin Förster

  • 22.02.2024: "Hatred as a Strategic Resource. Anti-Jewish Conspiracies in 16th Century German Humanism" im Rahmen des deutsch-israelischen Workshops "Hate" an der TU Dresden Programm.
  • 25.07.2023: "Die Kunst der Schmähung. Der humanistische Bildungsweg des Ulrich von Hutten mit einem Blick auf seine Zeit an der Viadrina in Frankfurt/Oder" im Rahmen des Forschungskolloquium Geschichte transkulturell an der Viadrina in Frankfurt/Oder (Prof. Dr. Andreas Bähr u. Prof. Dr. Klaus Weber) [Programm].
  • 14.06.2023: "Boundary work. Strategien der Grenzziehung und -überschreitung im Kontext humanistischer Invektivenproduktion des frühen 16. Jahrhunderts" Vortrag im Rahmen des "Colloque international Grenzen überschreiten. Zeiten, Räume, Akteure, 1400–1630 / S’affranchir des frontières. Temps, espaces, acteurs, 1400-1630 / Transgressing boundaries. Times, spaces, and people, 1400-1630" an der Universität Fribourg (SUI) [Programm].
  • 12.11.2021: "Die Parteinahme Ulrichs von Hutten in der Reuchlin-Kontroverse. Beobachtungen zur invektiven Gruppendynamik im deutschen Humanismus" Vortrag im Rahmen der Tagung "Worte als Waffen. Invektivität in den Transformationsprozessen des 16. Jahrhunderts" in der Hofgartenbibliothek Eichstätt (Prof. Dr. Bernward Schmidt; Prof. Dr. Isabelle Stauffer).
  • 16.07.2020: „Quousque tandem, quousque, improbi, iuvenis bonitate abutemini? - Cicerorezeption in Huttens humanistischen Briefinvektiven (1521) gegen die päpstlichen Nuntien Hieronymus Aleander und Marino Caracciolo“ (mit Christoph Schwameis)
  • Vortrag im Rahmen des Workshops "Invektivität bei Cicero und den deutschen und italienischen Humanisten" (digital) der SFB-Teilprojekte D (Prof. Dr. Uwe Israel) und B (Prof. Dr. Dennis Pausch).
  • 25.11.19: "Invektivität und Öffentlichkeit. Die Fehden des Reichsritters Ulrich von Hutten" Vortrag im Rahmen des Kolloquiums zur Geschichte des Mittelalters an der Humboldt-Universität zu Berlin [Programm]. Ebenfalls gehalten am 30.01.2020 im Rahmen des Kolloquiums "Neue Forschungen zum Mittelalter" an der Friedrich-Schiller-Universität Jena [Programm].
  • 22.01.2019: "Invektivität und literarischer Agon – Die Bedeutung der humanistischen Invektiven Ulrichs von Hutten († 1523) im Kontext der publizistischen Fehde gegen Herzog Ulrich von Württemberg († 1550)"

Vortrag im Rahmen des Geschichtswissenschaftlichen Kolloquiums der TU Chemnitz. Ebenfalls gehalten am 08.01.2019 im Rahmen des "Colloquiums zu aktuellen Themen der mittelalterlichen Geschichte", organisiert vom Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der TU Dresden.

  • 18.10.2018: „Invektivität im italienischen und deutschen Humanismus um 1500. Eine Einführung“ (mit Ludovica Sasso)
  • Vortrag im Rahmen der Tagung "Agonale Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung im italienischen und deutschen Humanismus" des Teilprojekts D (Prof. Dr. Uwe Israel), Residenzschloss Dresden [Programm].
Media

https://www.deutschlandfunk.de/ritter-satiriker-und-reformator-heute-vor-500-jahren-starb-ulrich-von-hutten-dlf-4f5a501c-100.html

https://www.evangelisch.de/inhalte/220164/29-08-2023/humanistischer-sprachkuenstler-reformator-von-hutten-starb-vor-500-jahren


siehe:

tu-dresden.de/gsw/phil/ige/ma/die-professur/wissenschaftlich-beschaeftigte-am-dfg-projekt-invektive-asymmetrisierung-schmahrededuelle-im-italienischen-und-deutschen-humanismus/marius-kraus