Zum Inhalt springen

Kurs Diskussion:Institut für Geschichte der TU Dresden

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wikiversity
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Methodios in Abschnitt Weblinks

Weblinks[Bearbeiten]

https://de.wikipedia.org/wiki/Gisela_H%C3%BCrlimann - erledigt Erledigt

https://de.wikipedia.org/wiki/Gerd_Schwerhoff

https://de.wikipedia.org/wiki/Maria_Lieber

https://de.wikipedia.org/wiki/Christian_Jaser

https://www.uni-trier.de/universitaet/fachbereiche-faecher/fachbereich-iii/faecher/geschichte/profil/fachgebiete/mittelalterliche-geschichte-1/team/eric-burkart

https://www.uni-muenster.de/Mittellatein/mitarbeiter/sasso.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_P%C3%B6rtner_junior

https://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%BCrgen_M%C3%BCller_(Historiker)

https://www.amazon.de/Die-Welt-Planeten-Diedrich-Wattenberg/dp/B003COGPEG

https://katalog.slub-dresden.de/id/0-115797947 Methodios (Diskussion) 19:51, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten


Das Historische Häuserbuch der Stadt Dresden 1521-1847. Ein Erschließungs- und Editionsprojekt: Forschungsprojekt am Institut für Geschichte der Philosophischen Fakultät I (Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg[Bearbeiten]

https://www.geschichte.uni-halle.de/forschung/


Forschungsprojekte am Institut für Geschichte >>> Projektbeschreibung Geschichte der Banca Commerciale Italiana 1894-1918 Prof. Dr. Peter Hertner

>>> Projektbeschreibung Historisches Häuserbuch Dresden Dr. Matthias Meinhardt und Dr. Katrin Moeller

>>> Projektbeschreibung Geschichte der Banca Commerciale Italiana 1894-1918 Prof. Dr. Peter Hertner

>>> Projektbeschreibung E-Learning als kollaborativer Lehr-, Lern- und Forschungsprozess. "Die Erfindung der Hexerei..." Dr. Moeller; Prof. Dr. Neugebauer-Wölk; Prof. Dr. Gersmann; Dr. Voltmer; Dr. Schmidt

>>> Projektbeschreibung Schrumpfungs- und Wachstumsprozesse im urbanen Raum. Historisches-Geo-Informationssystem (HGIS) Halle Dr. Katrin Moeller

>>> Projektbeschreibung Handbuch der Geschichte Polens Prof. Dr. Müller

>>> Projektbeschreibung Agrarische Eliten in Deutschland, Nordeuropa und Ostmitteleuropa im 19. Jahrhundert Prof. Dr. Müller, B. Strath (Florenz), H. Reif (Berlin)

>>> Projektbeschreibung Elitenwandel in Ostmitteleuropa, 1750-1914 Prof. Dr. Müller

>>> Projektbeschreibung Methodik historischen Lernens Prof. Dr. Pandel

>>> Projektbeschreibung Gefühlskultur und Lebenswelt des Bürgertums in Deutschland im 19. Jahrhundert Prof. Dr. Pandel

>>> Projektbeschreibung Karten und Geschichte Prof. Dr. Pandel, Dr. Böttcher

>>> Projektbeschreibung Die deutsche Tranquebar-Mission als Gegenstand der Kulturgeschichte: Modelle des Fremdverstehens Prof. Dr. Pandel, Dr. M. Juneja-Huneke)

>>> Projektbeschreibung Geschichtskultur und Geschichtsdidaktik Prof. Dr. Pandel, Dr. Böttcher

>>> Projektbeschreibung Geschichte und Ikonographie Prof. Dr. Pandel, Dr. Juneja-Huneke, E. Zevzikova)

>>> Projektbeschreibung Fremdverstehen als Problem der Kulturgeschichte Prof. Dr. Pandel, Dr. M. Juneja-Huneke

>>> Projektbeschreibung Berichte zu Schulpraktika und Auswertungskolloquien Dr. Christina Böttcher

>>> Projektbeschreibung Geschichte der esoterischen Bewegungen in der Frühen Neuzeit Prof. Dr. Monika Neugebauer-Wölk

>>> Projektbeschreibung DFG-Forschergruppe: "Die Aufklärung im Bezugsfeld neuzeitlicher Esoterik" Prof. Dr. Monika Neugebauer-Wölk

>>> Projektbeschreibung Forschungen zu den Statuten von Sozietäten des 18. Jahrhunderts PD Dr. Holger Zaunstöck, Dr. Markus Meumann

>>> Projektbeschreibung Forschungen zur Kulturlandschaft Dessau-Wörlitz PD Dr. Holger Zaunstöck

>>> Projektbeschreibung Arbeiten zur halleschen Stadtgeschichte PD Dr. Holger Zaunstöck

>>> Projektbeschreibung Die jüngeren Papsturkunden in Berlin/Brandenburg Prof. Dr. Zöllner (em.) / Dr. Monika Lücke

>>> Projektbeschreibung Die Entwicklung des kommunalen Verwaltungswesens der mittelalterlichen Stadt Prof. Dr. Andreas Ranft

>>> Projektbeschreibung Forschungen zur Kulturgeschichte des europäischen Adels Prof. Dr. Andreas Ranft

>>> Projektbeschreibung Die soziale Funktion der Wappen in Wappen-, Turnier-, Haus- und Familienbüchern Prof. Dr. Andreas Ranft

>>> Projektbeschreibung "Stadt und Residenz“ – Die Entwicklung der Residenzstadt im Blick auf die mitteldeutsche Residenzenlandschaft und im europäischen Vergleich Prof. Dr. Andreas Ranft u.a.

>>> Projektbeschreibung „Cultures in motion“ – Diffusionen europäischer Adels- und Hofkultur im Mittelalter Prof. Dr. Andreas Ranft, Dr. B. Schnepel

>>> Projektbeschreibung Index Librorum Civitatum - Verzeichnis der Stadtbücher des Mittelalters und der Frühen Neuzeit Prof. Dr. Andreas Ranft u.a.

>>> Projektbeschreibung Krieg und Gesellschaft im Mittelalter PD Dr. Stephan Selzer

>>> Projektbeschreibung Die Judenfrage im europäischen Vergleich. Gesellschaftliche Debatten über die Stellung der Juden im mittleren und östlichen Europa vom 18. Jahrhundert bis in die 1930er Jahre Prof. Dr. Manfred Hettling; Dr. Andreas Reinke

>>> Projektbeschreibung Russische Sozialdemokraten im nachrevolutionären Exil (1920-1945): Identitätssuche und -wandel im Spannungsfeld historischer Erfahrung, politischer Vision und Alltag in der Fremde Dr. Hartmut Peter

>>> Projektbeschreibung Russische Studenten an deutschen Hochschulen vor dem ersten Weltkrieg Dr. Hartmut Peter

>>> Projektbeschreibung

Große Politik – kleine Begegnungen. Die Leipziger Messe im Ost-West-Konflikt Dr. Jana Wüstenhagen


Das Historische Häuserbuch der Stadt Dresden 1521-1847 Ein Erschließungs- und Editionsprojekt In den Jahren 1906 bis 1924 erarbeitete Carl Hollstein das Historische Häuserbuch für den Bereich der ehemaligen Festung Dresden. Ausgehend von der Mitte des 19. Jahrhunderts wurden dafür die Eigentümer der einzelnen Grundstücke und Häuser rückschreitend bis in das 16. Jahrhundert ermittelt. Grundlage hierfür bildeten Geschossregister, Kontraktbücher über Kauf und Verkauf, Konsensbücher, die Hypotheken verzeichnen, und Zessionsbücher, in denen die Abtretungen von Hypotheken und Pfandgeschäfte festgehalten sind. Ergänzend zog Hollstein außerdem die im 18. Jahrhundert angelegten Grundregister heran, die als Vorläufer moderner Grundbücher die Eigentümer der Grundstücke und Häuser bereits nach einem topographischen Ordnungsprinzip aufführen. Diese Recherchen mündeten in eine insgesamt mehr als 20.000 Karten umfassende Kartei sowie mehrere Bände mit ergänzenden Angaben zur Immobilien- und Eigentümergeschichte. Aufgrund des hohen Nutzens und des mäßigen Erhaltungszustandes fertigte Irene Lichtenstein 1980 eine maschinenschriftliche Abschrift des Häuserbuches an, die jedoch wie die Kartei bislang der Benutzung im Stadtarchiv Dresden vorbehalten war.

Karte des HäuserbuchsKarte des Häuserbuchs

Der Forschung bietet dieses Werk ein nahezu unerschöpfliches, bislang aber nur punktuell genutztes Reservoir: Fragen zur Topographie- und Baugeschichte der Residenzstadt Dresden in der Zeit zwischen vom ersten Drittel des 16. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts lassen sich mit dessen Hilfe ebenso erfolgreich bearbeiten, wie solche zur Sozial-, Wirtschafts-, Kultur- und Geschlechtergeschichte.

Das am Institut für Geschichte der Martin-Luther-Universität betriebene Erschließungs- und Editionsprojekt hat zum Ziel, der Forschung den Zugang zu diesem grundlegenden Material zu ebnen. Es konzentriert sich dabei auf den Bereich des vollständig dokumentierten linkselbischen Stadtgebietes innerhalb der alten Festungsmauern, die Vorstädte und das rechtselbische Altendresden (Neustadt) bleiben vorerst ausgenommen. In einem ersten Bearbeitungsschritt wurde das Häuserbuch digital erfasst und damit zugleich als elektronische Ressource langfristig gesichert. Sodann wurde mit der systematischen Aufnahme der Angaben in eine Datenbank begonnen. Im Weiteren soll das Material geprüft, ggfs. korrigiert und um zusätzliche Informationen ergänzt werden. Seinen Abschluss wird das Projekt 2013 mit der Edition des Häuserbuches in einer mehrbändigen Printausgabe sowie der ergänzenden Einrichtung eines Geographischen Informationssystems (GIS) im Internet finden.

Projektleitung Dr. Matthias Meinhardt (Kontakt: meinhardt@hab.de) Dr. Katrin Moeller (Kontakt: katrin.moeller@geschichte.uni-halle.de)

Projektteam: Tina Ehlers Jens Geiling Alexander Lehmann Franziska Müller Barbara Trosse

Kooperationspartner: Stadtarchiv Dresden Stiftung Stoye = https://stiftung-stoye.org/?page_id=72

https://www.geschichte.uni-halle.de/forschung/haeuserbuch_dresden/

Stiftung Stoye[Bearbeiten]

ICOMOS[Bearbeiten]

https://de.wikipedia.org/wiki/International_Council_on_Monuments_and_Sites

https://openarchive.icomos.org/id/eprint/2899/1/K046-65.pdf


https://www.buchfreund.de/de/d/e/9783927907348/alte-staedte-sind-unsere-heimat-stadterneuerung?bookId=90990538

https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Nadler_(Denkmalpfleger)