Projekt Diskussion:Clothing First/Chronik/1970/September/Briefmarke Neubauer-Poser-Gruppe

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wikiversity
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1970, MiNr 1603.jpg
Widerstandskämpfer; Internationale Mahn- und Gedenkstätten: Theodor Neubauer, Magnus Poser
Gedenktafel am letzten Wohnhaus von Dr. Neubauer in Tabarz (2013)
Haus, in dem Ricarda Huch in Jena lebte, nun im Ricarda-Huch-Weg

w:de:Neubauer-Poser-Gruppe Gotha (Bad Tabarz, Landkreis Gotha), Jena

  • w:de:Theodor Neubauer Nach seiner Haftentlassung im September 1939 zog Neubauer nach Thüringen, nahm seinen Wohnsitz in Tabarz/Thür. Wald und baute dort ab 1941 zusammen mit Magnus Poser ein kommunistisches Widerstandsnetz auf (Neubauer-Poser-Gruppe). Im Sinne der Einheitsfrontpolitik der KPD bereitete er aber auch eine breit angelegte antifaschistische Widerstandsorganisation vor, trat für den Zusammenschluss aller Hitlergegner ein und setzte die politische Orientierung des Nationalkomitee Freies Deutschland um. Seine Dienstreisen als Automonteur und Lagerhalter nutzte er für die illegale politische Arbeit. Im Herbst 1943 nahm seine Gruppe Kontakt zu anderen kommunistischen Gruppen auf, vor allem zur Leipziger Gruppe um Georg Schumann sowie zur Berliner Gruppe um Anton Saefkow.
  • w:de:Magnus Poser Er formierte in Jena trotz polizeilicher Überwachung eine Widerstandsgruppe, die unter anderem eine illegale Druckerei besaß, und nahm Anfang 1942 Kontakt zu Theodor Neubauer auf. Von da an gehörte Poser mit zu den führenden Mitgliedern einer in Thüringen weit verzweigten Widerstandsorganisation, die Verbindungen nach Berlin zu Franz Jacob und Anton Saefkow sowie der militärischen Opposition um Claus Schenk Graf von Stauffenberg und den Kreisauer Kreis hatte. ... Im Wohnhaus Magnus Posers, Karl-Liebknecht-Straße 55 in Jena, wurde zu seinem Gedenken 1967 eine Tafel mit der Inschrift: „Hier wohnte von 1908–1944 der antifaschistische Widerstandskämpfer Magnus Poser, der von den Faschisten am 21. Juli 1944 ermordet wurde“ angebracht. In den Jahren 1977 bis 1989 befand sich in diesem Gebäude eine Gedenkstätte, die dem Leben und Wirken Magnus Posers gewidmet war. Diese wurde 1989 geschlossen.
  • w:de:Ricarda Huch Huchs Schwiegersohn Franz Böhm erhielt 1936 einen Lehrauftrag an der juristischen Fakultät der Universität Jena. Die Zeit von 1936 bis 1947, in der sie mit ihrer Tochter, Franz Böhm und dem Enkel Alexander in Jena lebte, lässt sich bis zum Kriegsende als innere Emigration beschreiben. Diese war bei Huch durch zahlreiche Kontakte zu Gegnern des nationalsozialistischen Regimes gekennzeichnet. Weil es in der Zeit des Nationalsozialismus wenig Häuser gab, in denen ein offenes Wort gesprochen werden konnte, entwickelte sich Ricarda Huchs Wohnung am damaligen Oberen Philosophenweg (heute Ricarda-Huch-Weg) zu einem Gesprächsort, wo neben Künstlern und Wissenschaftlern auch Personen verkehrten, die selbst oder deren Verwandte später am missglückten Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 beteiligt waren. Ihr Schwiegersohn hatte es nur einer Namensverwechslung zu verdanken, dass er nicht im Zuge der Verfolgungen nach dem 20. Juli verhaftet wurde. Er und Huch hatten bei einer privaten Einladung im Mai 1937 die Politik der Nationalsozialisten kritisiert, woraufhin beide vom Hochschullehrer Richard Kolb denunziert wurden und Böhm der Lehrauftrag an der Universität Jena 1940 entzogen wurde. Huch, und damit auch Böhm, standen allerdings unter der Protektion des nationalsozialistischen Reichsjustizministers Franz Gürtner.