Projekt Diskussion:MediaWiki-Erweiterungen für Wikiversity

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wikiversity

Eine ausgezeichnete Idee. Viel Erfolg! --Frank Schulenburg 16:04, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Danke. Ich hoffe, dass sich viel Teilnehmer finden. --Schüler 16:07, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich drücke Dir die Daumen. --Frank Schulenburg 16:09, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bis jetzt das Projekt noch nichts vorzuzeigen. Aber das Brainstorming wird auch nicht geschadet haben. Bis jetzt habe ich mir noch keine Zeit genommen einfach mal alleine eine MediaWiki-Erweiterung zu schreiben. Eigentlich würde ich das gerne mit jemanden zusammen machen. --Schüler 19:31, 9. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Kollaborations- und Mapping-Software[Bearbeiten]

Kann sein, dass dieser Hinweis nicht in die Richtung geht, die Ihr Euch vorstellt, aber ich möchte ihn doch loswerden, nachdem dies interessante Projekt gegründet wurde: Die Einbindung von Dialogue-Mapping- und Concept-Mapping-Software würde ich für eine sehr sinnvolle Ergänzung halten. Erstere, um Argumentationslinien bzw. -stränge besser nachvollziehen zu können, letztere um Outlines für Konzeptionen (Projekte, Theorien, Kurse etc.) zu erstellen. Vielleicht schaut Ihr Euch die verlinkten Beispiele bei Gelegenheit mal an. Wahrscheinlich kommt aber wohl nur eine externe Verlinkung in Frage - würde ja auch gehen. --Almeida 17:46, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Schreiben von Erweiterungen[Bearbeiten]

Was heißt "Erweiterungen schreiben"?

Geht es um Programmierungsleistungen? Oder ist das Beschreiben von existierenden (online)-Lernhilfsmitteln und deren mögliche Einbindung in die Mediawikisoftware gemeint? --84.188.181.105 18:47, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich dachte schon, dass es ums Programmieren gehen soll. Bereits vorhandene Open-Source PHP Software könnten wir ja auch einbinden. --Schüler 21:44, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Könnten wir das wirklich? In wie weit ist das von der Mediawiki-Foundation abhängig? --Exxu 22:15, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wir müssen nur die Entwickler fragen, ob sie unsere Erweiterung für uns einbinden. Ich glaube nicht, dass die Wikimedia Foundation etwas dagegen hat. --Schüler 11:25, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich fände ganz toll, wenn wir eine höher entwickelte Blog-Software einbinden bzw. verwenden könnten (mit richtiger Kommentarfunktion, Blogroll, Kategorien, evtl. Tags etc.). --Almeida 22:19, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Schon existierende Erweiterungen ausprobieren ?[Bearbeiten]

Vorhandene Erweiterungen (siehe auch mw:Extension Matrix) können gerne auf dem Wikiversity: Sandbox Server ausprobiert werden - Anfrage bitte hier. Auf dem Sandbox Server werden für Wikiversity-Teilnehmer verschiedene Dienste zur Verfügung gestellt, wie z.B. Moodle, Installation von Mediawiki-Extensionen, Jabber-Dienste, Mailinglisten, Datei-Hosting, Quicktime (Darwin) Streaming Media, SSH, ... Für einige davon ist eine Registrierung erforderlich. ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 21:24, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dies gilt natürlich auch für selbstgeschriebene Erweiterungen. ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 22:32, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bsp, ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 22:46, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mailinglist[Bearbeiten]

Die von Benutzer:Michael Reschke vorgeschlagene "Mailinglist"-Erweiterung sollte sich eigentlich schon jetzt, allerdings ohne Erweiterung, realisieren lassen. Zumindest, sofern die neuen Nachrichten auf einer Seite auftauchen. Würde hier eine News- und eine Abo-Vorlage vorschlagen. Werd das gleich mal ausprobieren. -- Turnvater Jahn 16:50 11.07.2008

Hier mein Vorschlag: für die News selbst wäre Vorlage:MailingListEintrag zu nutzen, auf der Nutzerseite ist Vorlage:MailingListAbo einzubinden. Z.B. die News: Benutzer:Turnvater Jahn/MailTest und die Einbindung auf der Nutzerseite: Benutzer:Turnvater Jahn/Testgelände. An der Formatieung kann man ntl. noch was machen und evtl. nicht nur den Betreff anzeigen, sondern auch den Autor. Weiterhin könnte der Betreff autom. zur Überschrift gemacht und dann verlinkt werden. -- Turnvater Jahn 17:22 11.07.2008
Mir geht es perspektivisch um die Kommunikation innerhalb von Lerngruppen. Lerngruppen oder Projektgruppen werden bei einer Seite arbeiten. Wenn etwas wichtiges passiert ist (Zwischenergebnis o. ä.), hätte ich gern eine Möglichkeit alle "Gruppenmitglieder" darüber kurz zu informieren und zwar durch Nachricht auf ihrer Disk. Bei der Vorlagen-Einbindung denke ich, dass die automatisch "Du hast Post"-Box nicht erscheinen wird.
Im ZUM-Wiki gibt es eine E-Mail, wenn jemand auf deine Benutzer-Disk schreibt. Aus eigener Projekt-Arbeit in der Wikiversity weiß ich, dass nicht immer auch alle hier regelmäßig reinschauen. (Zum Vergleich: Bei xing.com gibt es Newsletter bei Gruppen...) --Michael Reschke 18:36, 11. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dass die "Post"-Benachrichtigung fehlt, ist wahr. Wüsste auch auf Anhieb nicht, wie das zu realisieren sei. -- Turnvater Jahn 20:49 11.07.2008
Meine Idee wäre gewesen den Archivbot (Prinzip) dafür umzurüsten; bei seinen edits gibt es eine Benachrichtigung. Der Bot müsste halt nur nicht etwas entfernen, sondern nur etwas hinzufügen. Die Nachrichten könnte man ja weiterhin zentral lagern. Ich werd in absehbarer Zeit mit einer kleineren Lösung experimentieren können... --Michael Reschke 20:55, 11. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Schulszenario: Schüler sind immer Mitglied gleich mehrerer Lerngruppen usw. Eine Vorlagen-Lösung kann dem m. E. nicht gerecht werden. Ich bin mir da noch nicht sicher, wie der "Bedarf" aussehen wird und wie ggf. Lösungen - auch technisch weniger anspruchsvoll - aussehen können. Hängt wohl stark davon ab, wie man die Wikiversity im Unterricht nutzt. --Michael Reschke 05:26, 13. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Änderungen in der "Mailingliste" sind über "Versionen/Autoren" erkennbar. Abonnenten der Mailingliste könnten in den Extras der Einstellungen ein Javascript aktivieren, was nichts anderes tun muss, als diese Versionsänderungen festzustellen und gegebenenfalls einen Eintrag über diese Änderung in der Benutzerdisk zu generieren. Das halte ich für effektiver als einen Bot, der ja nicht kontinuierlich läuft, während das Javascript immer dann aufgerufen wird, wenn der Abonnent etwas macht. --Exxu 07:46, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das klingt auch sehr interessant. Ich werde in den kommenden Monaten mal mit einer "einfacheren" Variante operieren, so dass hier erst einmal kein "Arbeitsbedarf" besteht. Etwas Bot-Grunderfahrung konnte ich auch mal sammeln. Ich möchte einfach mal schauen. Den konkreten Bedarf kann ich auch noch nicht ganz abschätzen.
Die Bot-Variante hätte bei Wikis wie dem ZUM-Wiki den Vorteil, dass bei Notiz auf der Disk automatisch eine Mail an den Benutzer rausgeht. Da das eine MediaWiki-Sache sein muss, könnte man so etwas ggf. auch hier einstellen. Das ist aber Zukunfts-Musik. --Michael Reschke 14:45, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Soweit ich weiß, gibt es in MediaWiki die Möglichkeit, E-Mails zu versenden, wenn eine Seite, die ich beobachte, geändert wird. Das ist zum Beispiel auf Commons aktiv. Das müsste schon im Corecode vorhanden sein. Du müsstest dann nur dafür sorgen, dass die "Abonnenten" die entsprechende Seite beobachten. -- heuler06 16:27, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, das ist in Mediawiki enthalten und auch auf anderen Wikis als Commons aktiv. (mich ich bekam zu den SUL Anfangstagen mehrere EMails weil ein Willkommensbot meine Benutzerdiskussionsseite angelegt hat) -- MichaelFrey 20:55, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die js-Idee halte ich auch für recht vielversprechend. Zu einen läuft es "kontinuierlich", zum zweiten einfällt die "Betreuung" des Bots. Kann mich, allerdings nicht sofort, gern mal daran versuchen. . -- Turnvater Jahn 15:24 1.08.2008
Eigene Änderungen an der eigenen Diskusionsseite erzeugen keinen Orangenbalken.
Damit das Javascript die Diskussionsseite selbstständig bearbeiten kann, musst du ein Loch stanzen das man auch Böswillig nutzten kann. (Also zumindest wenn du es ähnlich machst wie das LA Script auf commons, das sogar selber Seiten anlegt)
Frage: Wieso soll das JS nicht gleich die Daten irgendwo, z.B. auf der Beobachtungsliste in einer eigenen Box ausgeben, statt den Umweg über die eigene Diskussionsseite zu machen?
Wäre es nicht auch möglich, das jeder Benutzer sich eine Liste anlegt (Benutzer:Benutzernamen/Mailingliste) und dann mit Spezial:Änderungen_an_verlinkten_Seiten/Benutzer:Benutzernamen/Mailingliste abfragt?
Also eben, das sind Fragen und soll keine Kritik an deiner Idee darstellen, da du unser Javascript Experte bist, überlasse ich die Abwägung gerne dir.
-- MichaelFrey 18:58, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, die Möglichkeit bestünde (danke übrigens für den Hinweis auf diese Spezialseite - war mir bisher noch gar nicht aufgefallen), aber ich denke, dass das Analysieren der Ergebnisliste kompliziert werden könnte. Einfacher scheint es mir, die Links in der Aboliste nacheinander mittels "action=raw" abzuklappern und aus dem HTTP-Responseheader das Datum der letzten Modifikation zu entnehmen. --Exxu 21:19, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei mir wird es Herbst (Mitte, Ende Oktober) werden, bevor ich ein entsprechendes Feature praktisch "einsetzen" kann. --Michael Reschke 16:48, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einen wirklichen Sinn sehe ich darin momentan nicht. Kann mich bitte jemand darüber aufklären, wozu das nötig ist? Es gibt doch die Beobachtungsliste, die Möglichkeit, die MF aufgezeigt hat, und den automatischen E-Mail-Versand.
@Exxu: Wie wäre es, wenn du dir ein Wiki auf deinem Rechner anlegst und solche Sachen dort entwickelst? Die letzten Änderungen sind in den letzten Tagen ziemlich unübersichtlich. -- heuler06 08:11, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo, Heuler06, danke Dir, dass Du Dich so engagiert für die Erweiterungen interessierst. Nehmen wir mal an, dieses Tool würde irgendwann realisiert werden. Was stört es denn, wenn nur Michael Reschke es benutzen würde und sonst niemand? Ich vermute mal, dass bis jetzt auch die Erweiterung der Edit-Toolbar nur durch einen Nutzer verwendet wird - nämlich Bocardodarapti. Mir ist es um die Zeit, die ich mit diesen Entwicklungen verbringe, nicht schade. Ich lerne dabei. Und: nein, ich würde mich in dieser Zeit mit keinen anderen die WV betreffenden Dingen befassen ;-)
Wenn Du Dich für spezielle Änderungen durch IPs interessieren solltest, so kannst Du Dir diese gezielt mit den "letzten Änderungen" herausfiltern. Wenn Du allerdings Edits auf bestimmten Seiten aktuell verfolgen möchtest, dann könnte Dir solch eine zukünftige Aboliste helfen. Darüberhinaus hast Du ja auch noch Deine Beobachtungsliste. Ich sehe übrigens nichts Unübersichtliches in der Liste der letzten Änderungen:
  • Am 2. August haben Michael Reschke, David McLion und ich in de WV gearbeitet. Außerdem hat sich noch ein Benutzer angemeldet.
  • Am 3. August haben Michael Reschke, ThommiS, Markus Baumann, Gujoh, Erkan Yilmaz und ich in der WV gearbeitet. Außerdem hat sich ein Benutzer angemeldet.
  • So kann auch jeder andere Tag durchgesehen werden. Anonyme Edits gab es im August bisher nur einen einzigen, und zwar auf meiner Seite.
Ich halte da die Liste der letzten Änderungen in der Wikiversity für wesentlich schwieriger zu überblicken. Kurzum, um "echte" Tests komme ich nicht herum.
Gibt es denn noch weitere Benutzer, die Probleme mit der Liste der letzten Änderungen durch meine Edits bekommen haben? --Exxu 11:10, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach Bearbeitungskonflikt:

@Heuler06: Wikiversity wird sich nicht unbedingt wie andere Wikimedia-Projekte entwickeln. Vor diesem Hintergrund macht das Feature durchaus Sinn. Die Sache mit dem Rechner: Persönlich habe ich für deinen Vorschlag wenig Verständnis. Warum soll jemand, der hier viel Freizeit und Energie investiert, auch noch Unannehmlichkeiten in Kauf nehmen? Die letzten Änderungen bleiben übersichtlich, werden kontrolliert - so what? --Michael Reschke 11:12, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie haben sich denn andere Wikimedia-Projekte entwickelt und wieso sollte sich die WV nicht ebenso entwickeln? Worin siehst du die Unterschiede? Wenn du mir diesen Hintergrund erläuterst, verstehe ich vielleicht den Sinn des "Features". ;-) Und ob es Unannehmlichkeiten sind, ist eine sehr subjektive Frage. Ich empfinde es nicht als Unannehmlichkeit, etwas bei mir auf dem Rechner zu testen und zu entwickeln. Zum einen sieht dann nicht jeder, was man so alles schönes entwickelt, zum anderen kann man sich voll darauf konzentrieren und wird nicht etwa durch eine Nachricht auf der Diskussionsseite abgelenkt oä. Und wenn ihr es nicht unübersichtlich findet, ist das euer Empfinden. Es aber absolut als übersichtlich hinzustellen, grenzt an Selbstherrlichkeit, va. wenn schon jemand meinte, es sei nicht übersichtlich.
Ich installiere nicht unbedingt alles mögliche auf meinem Rechner, zumal es ja damit nicht getan ist, es müssen dann ja auch noch Testnutzer und Testartikel her. Im Übrigen habe ich keine Probleme mit dem Entwickeln von OpenSource als offenen Prozess. --Exxu 12:07, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Exxu: „Ich halte da die Liste der letzten Änderungen in der Wikiversity für wesentlich schwieriger zu überblicken.“ Ich denke du meinst die Wikipedia?! -- heuler06 11:33, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, das meinte ich. --Exxu 11:58, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich wollte ich nur diese Konfigurationsänderung "bekannt geben". ;-) -- heuler06 11:36, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich vermute mal, dass Du die "Benachrichtigung per E-Mail nach Veränderungen auf Benutzerseiten" meinst? Das hat nun aber nicht viel mit dem hiesigen Vorschlag einer Aboliste zu tun - oder siehst Du das anders? --Exxu 11:58, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
"wenn schon jemand meinte, es sei nicht übersichtlich." - das kann ja letztendlich immer nur ein subjektives Empfinden sein. Wichtig ist doch aber, dass es für die hiesigen Benutzer keine unnötigen Erschwernisse gibt. Du bist übrigens noch die Antwort schuldig geblieben auf die implizite Frage, was Du denn nicht – oder nur erschwert – aus der Liste der letzten Änderungen entnehmen konntest... --Exxu 12:03, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es ist insoweit unübersichtlich, als dass Änderungen durch andere als dich in deinen Änderungen untergehen.
Meine Meldung mit der Konfigurationsänderung hat nur indirekt etwas mit der Aboliste zu tun: Es wird dadurch deutlich, dass es das wirklich gibt, falls es jemand bezweifelt haben sollte.
Und bevor es zum BigBang kommt: Der Vorwurf der Selbstherrlichkeit bezieht sich auf ausnahmslos alle, die hier etwas Absolutes geschrieben haben. ;-)
-- heuler06 12:15, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Versuch's doch bitte mal mit mit diesen letzten Änderungen. Das sollte sowohl als Anzahl der Änderungen, als auch als zu betrachtenden Zeitraum reichen, um trotz meiner Edits alles Andere im Blickfeld behalten zu können. --Exxu 14:03, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]


Du hast auch die Möglichkeit, in der Übersicht der letzten Änderungen den Namensraum "Benutzer" auszuwählen und zusätzlich "Auswahl umkehren" anzukreuzen. Und schon verschwinden alle direkten Benutzernamensraumedits. (also auch meine ;-)) --Exxu 16:22, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und wenn ich alles im Blick haben möchte, damit Zsammenhänge sichtbar werden? Meine Einstellung für die RCs hier sind übrigens bei 300 Änderungen. Da ich nahezu täglich hier herein gucke, reicht mir das. -- heuler06 19:54, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Warum entwickelt sich die Wikiversity anders als andere Wikimedia-Projekte?[Bearbeiten]

  • Wikipedia, Wikibooks, Wikisource, Commons u. a.: Dort arbeiten Freiwillige mit. Das Schulklassen oder Seminare mitarbeiten bleibt auf Projektwochen begrenzt. Vgl. Wikipedia:Schule.
  • Wikiversity: Hier arbeiten Schüler und Studenten durch die Uni oder durch die Schule mit. Wenn du einige Benutzer verfolgst, wird dir das auffallen. Seit Semesterende sind einige Arbeitsgruppen hier praktisch nicht mehr aktiv. Die Mitarbeit beschränkt sich auf die Schulzeit und ist abhängig vom Dozenten.
  • Wikiversity ist anders als die anderen Wikimedia-Projekte kein Content-Produzent oder findest du in der Wikiversity Inhalte, die du außerhalb irgendwie gebrauchen könntest? In den Wikimedia-Projekten gilt in etwa: 70 % Inhalte, 30 % Rest, d. h. auch Diskussion; für die Wikiversity gilt in etwa: 60, 70 % Diskussion oder Arbeitsnotizen, ... vielleicht 5, 10 % Inhalte.

Da die Wikiversity eine andere "Community-Struktur" ausbildet, als die Wikimedia-Projekte macht das Feature hier m. E. durchaus Sinn. Im Prinzip könnte ich das wohl auch mit Bot lösen - Michael Frey war so freundlich und hat es mir sehr gut erklärt - , ich denke, das bekäme ich hin. Das wäre aber eine Lösung, die nur ich erst einmal nutzen könnte. --Michael Reschke 13:53, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe das anders. Aber wie dem auch sei: Lege ich diesen Hintergrund zu Grunde, will mir erst recht nicht einleuchten, weshalb eine Aboliste so notwendig ist. Wer gezwungenermaßen hier mitmacht, muss bestimmte Seiten beobachten, will er seine Arbeit vernünftig abschließen; wer freiwillig hier mitmacht, überlegt sich, ob er sich den "Stress" antut oder seine Beobachtungsliste einfach mal links liegen lässt oder ob er überhaupt hereinguckt. Im Grunde vereinfacht dieses Gadget den Leuten, die unfreiwillig mitarbeiten, ihre Arbeit und fördert damit aus meiner Sicht ihre Unfreiwilligkeit. -- heuler06 19:54, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]