Videokonferenz/in Schulen

Aus Wikiversity

Dieser der Ressourcen betrachten wir den Einsatz von Videokonferenzen in Schulen. Dabei ist zu berücksichtigen, das wiederum fremd meinerseits im Kontext von Homeschooling eingesetzt werden können und andererseits im Kontext von übrigen Veranstaltungen Klassen aufgeteilt werden können. Dabei wird ein Teil der Klasse Über Videokonferenz unterrichtet und ein anderer Teil der Klasse ist im Klassenraum präsent. Dieses Szenario ist durch epidemiologische Einschränkung Ein möglicher Beitrag zur Risikominimierung und zur Vermeidung von größeren Gruppen in geschlossenen Räumen.

Vorbereitung der Infrastruktur[Bearbeiten]

  • IT-Infrastruktur z.B. aus gesicherten Computerschrank entnehmen oder den Aufbau den Lehrer-Laptop im Klassenraum vornehmen.
  • Rechner hochfahren und in den BBB-Klassenraum einloggen, in den die Schülerinnen und Schüler sich einwählen.
    • Seinen Sie ggf. bereits in der Pause online und richten Sie Breakouträume, in denen sich Schülerinnen und Schüler vor der Stunde treffen können.
    • eigenen Ton und Video in der Pause ausschalten und kurz vor der Stunde anschalten
    • Falls der Rechner keinen eigene Webcam besitzt, schließen Sie eine Webcam an eine USB-Schnittstelle anschließen.
  • Tafel, Whiteboard, Tablet, digitale Stifte
    • die Webcam auf Tafel richten - diese Webcam ist in der Regel eingeschaltet
    • das Whiteboard im Klassenzimmer stellt das Whiteboard von BigBlueButton auf dem Beamer im Vollbild,
    • falls zusätzlich ein aufgebautes Experimente in Räumen der Naturwissenschaften in das Lernszenario integriert wird, kann ggf. auch ein weiterer Rechner mit Webcam auf das Experiment richten. Die Kamera wird auf das Experiment gerichtet und erst dann eingeschaltet, wenn das Experiment im Unterrichtsverlauf eine Rolle spielt.
    • falls eine Dokumentenkamera vorhanden ist, kann man diese ebenfalls an einen weiteren Client in den virtuellen Klassenraum in BigBlueButton anschließen haben. Als Alternative für die WebCam kann man ebenfalls die DocuCam auf Tafel gerichtet werden.

Einsatz in einem Learning-Management-System (LMS)[Bearbeiten]

  • Lehrer-Laptop: Verwenden des als Browsers: Chrome/Chromium, Firefox
    • Falls Sie das Videokonferenzsystem in einem Learning-Management-System (LMS) verwenden, loggen Sie sich diese ein, z.B. in Moodle, Olat: Navigieren zur Klasse, in der ich eine Videokonferenz mit BBB ansetzen möchte  Klicken auf den BBB-Button  Bestätigen mit dem Button (erst wenn Sie das virtuelle Klassenraum betreten, können die Schülerinnen Zuhause den Raum ebenfalls betreten. Sie geben also den Raum frei.)
  • Nach dem Betreten von BigBlueButton erscheint die Frage, ob Sie mit oder ohne Mikrofon beitreten möchte oder nur zuhören möchstn. Sie bestätigten, dass Sie mit Mikrofon beitreten möchten.
    • Zulassen des Zugriffs auf die Audioschnittstelle Es erscheint ein solches Fenster, welches die Bestätigung Ihrer Eingabe fordert: Hier müssen Sie dem Button Zulassen den Zugriff auf das Mikrofon bestätigen.

Anschließend erscheint der Echo-Test , der dem Überprüfen Ihres Mikrofones dient. Sprechen Sie ein paar Worte und bestätigen Sie mit Ja, falls Sie sich selbst hören. Wenn man sich selbst hört, funktioniert die Audioverbindung zum Server bereits.

    • Man kann mit der Interaktion mit den Schülerinnen und Schülern in dem Videokonferenzsystem Kontakt aufnehmen. Die Oberfläche sieht nun in etwa so aus:
    • Zur Webcam: Im unteren Bereich der Oberfläche klicken Sie auf den Webcam-Button Auch hier bestätigen Sie mit Zulassen . Dann müssen Sie noch die Qualität der Kamera auf Full HD erhöhen und Ihre Eingabe bestätigen, indem Sie den Button Freigabe starten betätigen.
    • Die WebCam kann nun auch genutzt werden und das eigene Bild an die Teilnehmerinnen der Videokonferenz im virtuellen Klassenraum übertragen.

Durchführen der Konferenz[Bearbeiten]

Im Folgenden werden die grundlegenden Prozesse für die Durchführung einer Konferenz behandelt.

Oberfläche[Bearbeiten]

  • (1) Spalte: Teilnehmer werden links angezeigt
    • Man sieht die unterschiedlichen Rechte (Teilnehmer, Moderator oder Präsentator)
    • Ob sie mit oder ohne Mikro teilnehmen
    • Ob sie einen Status gesetzt haben
  • (2) Spalte: Chat (Persönlich, allgemein) und Notizen (super für Protokoll  Export in unterschiedlichen Dateiformaten möglich) teilen sich die 2. Spalte.

Hinweis: 1. und 2. Spalte könne eingeklappt werden: Chat und Notizen sowie alles (sprich Notizen und Teilnehmer) können eingeklappt werden

  • (3) Spalte: Gemeines Whiteboard ( kurz auf unterschiedliche Funktionen hinweisen, u. a., dass man eine Mehrbenutzermöglichkeit-Option hat)
    • Beenden (Unterschied Ausloggen und Beenden)
    • Einstellungen ( können in der Regel so bleiben)

Etwas mehr

  • (4) Bildschirm teilen
    • Etwa um LibreOffice Impress oder PowerPoint Präsentation zu zeigen.
    • Wenn Tafelmitschrift gezeigt werden soll dann: SmartNotebook (bei „alten“ und „mittelalten“ Smartboards C-Bau) oder Active Epson (bei „neuen“ Smartboards B- und A-Bau)
    • „Plus“
      • Präsentation hochladen ( verbraucht weniger Daten)
      • Video teilen
      • Umfrage erstellen
        • Kurz auf Einstellungen (was kann gemacht werden…)
        • Zahnrad bei Teilnehmer
        • Icons
    • Teilnehmende stummsetzen…
    • Dann Break-Out-Räume (in Klein-Teams zusammenarbeiten)
      • Anzahl
      • Dauer
      • Zufällige Zuordnung oder Manuell…
      • Break-Out-Räume in neuem Tab…

Externe Links[Bearbeiten]

Weitere externe Links zu hilfreichen Tipps und Anleitungen finden Sie unter

Danksagung[Bearbeiten]

Herzlichen Dank für die Bereitstellung des Beitrages geht an Marie Bartel.