Zum Inhalt springen

Wikipedia und Schule/Unterrichtsmodule/Basiswissen Wikipedia in der Schule

Aus Wikiversity

Basiswissen Wikipedia (in der Schule)

[Bearbeiten]

Kurzbeschreibung

[Bearbeiten]

Das Modul soll den SchülerInnen die Grundsätze und Basisfunktionsweisen der Wikipedia veranschaulichen, mit besonderem Blick auf den Aufbau der Wikipedia Startseite. In einem zweiten Schritt soll reflektiert werden, inwieweit sich die Wikipedia für den tatsächlichen Gebrauch eines Referats eignet.

Ausführlichere Beschreibung

[Bearbeiten]

Durch die intensive Auseinandersetzung mit der Wikipedia Startseite in Kleingruppen erwerben die SchülerInnen sowohl methodische als auch fachliche Kompetenzen. Sie verstehen, wie die Seite aufgebaut ist und welche Informationen abgerufen werden können. Mit Hilfe des Tafelwikis lernen die SchülerInnen das Grundprinzip der Wikipedia kennen: die vielseite Mitarbeit beliebiger Personen. In diesem Zusammenhang sollen sie den Nutzen der Wikipedia für ihre eigene schulische Tätigkeit (Hausaufgaben, Referate etc.) abschätzen lernen, indem sie sich kritisch mit den Inhalten auseinandersetzen.

Schulart / Fach / Klasse

[Bearbeiten]

Hauptschule, Realschule und Gymnasium bis Klasse 8.

Der beigefügte Unterrichtsablauf beruht auf der Durchführung des Moduls in einer Hauptschule (8.Klasse).

Zeitumfang

[Bearbeiten]

Doppelstunde (2 x 45 min)

Ergebnissicherung / Leistungsmessung

[Bearbeiten]

Die Ergebnissicherung findet zum einen mit Hilfe einer spielerisch gestalteten Quiztime statt. Die professionelle Leistunsgmessung erfolgt mit Hilfe eines Vorher-Nachher-Fragebogens, der das erworbene Wissen mit dem Wissen zu einem früheren Messzeitpunkt vergleichen soll.

Verwendete Methoden

[Bearbeiten]

Material

[Bearbeiten]

Datei:Arbeitsblatt Startseite Was geschah am.pdf

Evaluationsfragen

[Bearbeiten]

Die Evaluation findet in diesem Modul auf zwei verschiedene Weisen statt. Die Fragen der spielerisch gestalteten Quizime sind folgende:

  • Wie lautet die Startseite der Wikipedia?
  • Was ist eine Diskussionsseite?
  • Wo befindet sich die Kategorie "Wikipedia in den Nachrichten"?
  • Was sind zusätzliche Quellen, die für ein Referat verwendet werden können?

Die Evaluation mit Hilfe des Fragebogens befindet sich bei Evaluation

Ablauf der Stunde

[Bearbeiten]

Entweder direkt im Wiki in die Tabelle einfügen, oder als .odt / .doc / (.pdf) verlinken.

Zeit Unterrichtsinhalt Angestrebte Kompetenzen/ Ziele Arbeitsformen / Methoden Materialien
5 min Der Lehrer stellt kurz das vorhaben der Doppelstunde vor. Eine anschließende kurz Blitzlichtrunde soll dem Lehrer einen ersten Überblick über das Vorwissen der SchülerInnen verschaffen und gleichzeitig zum Thema hinführen. Einführung ins Thema Blitzlichtrunde Eventuell Powerpoint-Übersichtsfolie mit dem Unterrichtsvorhaben
10 min Jede/r SchülerIn erhält ein Kärtchen, auf das er ein Wort schreiben darf, das er mit Wikipedia verbindet. Dies kann auch der Beitrag der zuvor erfolgten Blitzlichtrunde sein. Alle Kärtchen werden von den Referenten zu einer Mindmap zusammengetragen. Der Lehrer stellt (eventuell auch durch zusätzliche Kärtchen) den Ablauf der folgenden Unterrichtsstunde dar. Vorwissen der SchülerInnen bezüglich Wikipedia abfragen und den Schülern einen Überblick über die folgenden Unterrichtsstunde geben Mindmap, geleitetes Gespräch Vorgefertigte Papierkärtchen für Stichwörter der SchülerInnen, Vorgefertigte Papierkärtchen mit Stichpunkten der Referenten
35 Minuten Die SchülerInnen erarbeiten in einer Partner/Kleingruppenarbeit die Inhalte der Startseite der Wikipedia. Hierzu darf natürlich über die Schüler-PCs auf die Wikipedia zurückgegriffen werden. Die Ergebnisse der Partner/Kleingruppenarbeit werden anschließend im Plenum von den Schülern vorgestellt. Kennenlernen der Wikipedia und den damit verbundenen Funktionen Partner/Kleingruppenarbeit und Plenumspräsentation Schüler-PCs/Internet; vorgefertigte Plakate mit Überschriften der jeweiligen Thematik der Gruppe, dicke Stifte z.B. Edding, Tesafilm
5 Minuten Der Lehrer reflektiert und vervollständigt ggf. die Schülerergebnisse, während nochmals erklärt wird, wie ein Wikipedia-Artikel aufgebaut ist. Veranschaulichung der inneren Struktur der Wikipedia Vortrag und geleitetes Gespräch Beamer zur Präsentation eines beispielhaften Wikipedia-Artikels
35 Minuten Um den Schülern ein Verständnis der Entstehung eines Artikels zu übermitteln wird gemeinsam ein Tafelwiki durchgeführt. Beim Tafelwiki handelt es sich um eine Methode, bei der ein Text/Satz an die Tafel geschrieben wird. Dieser Text kann von den SchülerInnen verändert werden. Es können Sätze angefügt werden, etwas Richtiges kann falsch oder etwas Falsches kann richtig gemacht werden. Für die Entscheidung welche dieser Handlungen ausgeführt werden dürfen, würfelt ein/e SchülerIn: Augenzahl 1 und 2: Füge einen Satz hinzu, 3 und 4 mache etwas Richtiges falsch, 5 und 6 mache etwas Falsches richtig. Im Anschluss daran erklärt der Lehrer den Sinn und Zweck dieses Spiels. Der Lehrer macht den Schülern deutlich, dass jeder an einem Artikel mitschreiben kann und daher in der Wikipedia zu jeder Zeit richtige und falsche Sachverhalte beschrieben sein können. Es wird den Schülern deutlich gemacht, dass die Wikipedia für Referate und Hausarbeiten nur als zusätzliche, aber niemals als alleinige Quelle genutzt werden darf. Veranschaulichung der inneren Struktur der Wikipedia Vortrag und geleitetes Gespräch Beamer zur Präsentation eines beispielhaften Wikipedia-Artikels
10 Minuten Evaluation - siehe Datei: Wissenstest Unterrichtsstunde.pdf Ergebnissicherung Fragebögen Wissensfragebogen für SchülerInnen, Meinungsfragebögen für SchülerInnen, Meinungsfragebogen für LehrerInnen

Bildungsplanbezug

[Bearbeiten]

Bildungsplan Haupt- und Werkrealschule BW 2012: Fach „Informationstechnische Grundbildung“ (ITG)

Kompetenzen und Inhalte:

  • Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage die Informations- und Kommunikationstechnologie zielgerichtet zum Lernen und zur Selbstbildung zu verwenden.
  • Die Anwendung der Informations- und Kommunikationstechnologie beinhaltet sowohl personale als auch gesellschaftliche Interaktion. Die zunehmende Komplexität erfordert Team-arbeit und das gemeinsame Lösen von Problemstellungen.

Klassen 7, 8 und 9:

1. Selbstständiges Lernen und Arbeiten mit Informationstechnischen Werkzeugen

  • Die Schülerinnen und Schüler können Informations- und Kommunikationstechnologie zum Lernen nutzen.
  • Inhalt: Navigationsstrukturen,Links,Hypertext

2. Zusammenarbeiten und Kommunizieren

  • Die Schülerinnen und Schüler können die grundlegenden Strukturen globaler Informationsnetze erkennen und Chancen und Risiken sowie die persönlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen reflektieren.
  • Die Schülerinnen und Schüler können mithilfe entsprechender Werkzeuge lokale Netze und das Internet zur Kommunikation und zum Datenaustausch nutzen.

Angestrebte Kompetenzen

[Bearbeiten]

Die SchülerInnen erwerben folgende fachliche Kompetenzen:

  • Wissen über Enzyklopädien
  • Wissen über den Aufbau einer Internetseite, veranschaulicht an der Wikipedia Startseite
  • Kritisches Auseinandersetzen mit Medieninhalten
  • Textverständnis

Die SchülerInnen erwerben folgende methodische Kompetenzen:

  • Gemeinsames Arbeiten in Kleingruppen (soziale Kompetenzen)
  • Präsentation der gemeinsam erarbeiteten Ergebnisse