Zum Inhalt springen

Wikiversity:Fellow-Programm Freies Wissen/Einreichungen/Erstellung eines OER-Lehrbuchs zum Verwaltungs- und Verwaltungsprozessrecht/Publikation

Aus Wikiversity

Publikation

[Bearbeiten]

Das Lehrbuch "Verwaltungsrecht in der Klausur" wird bei De Gruyter sowohl als Print als auch in einer digitalen Ausgabe (pdf und epub) erscheinen.

Auch das Fallrepetitorium "Fälle zum Verwaltungsrecht" wird im Carl Grossmann Verlag als Print und digitale Version (pdf, epub) veröffentlicht.

Lehrbuch und Fallrepetitorium werden zudem online über Wikibooks verfügbar sein.

Veröffentlichung des Lehrbuchs "Verwaltungsrecht in der Klausur" bei De Gruyter

[Bearbeiten]

Das Lehrbuch "Verwaltungsrecht in der Klausur" wird im De Gruyter Verlag sowohl als Print-Version als auch in den gängigen digitalen Formaten (epub, pdf) erscheinen. Der Herausgebervertrag wurde von mir am 18.7.2019 unterzeichnet.

Entscheidung für De Gruyter

[Bearbeiten]

Vor der Unterzeichnung lagen sowohl Angebote des De Gruyter Verlags als auch des Carl Grossmann Verlags vor. Über die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit habe ich auch mit dem Nomos Verlag gesprochen. Vertreter*innen aller drei Verlage hatte ich auf der Open Access Tagung in Frankfurt kennen gelernt und mich in fortgeschrittenem Stadium der Ausarbeitung um Angebote bemüht.

Nach einer Umfrage unter den Autor*innen habe ich mich schließlich zugunsten des De Gruyter Verlags entschieden, auch wenn die Veröffentlichung dort teurer ist und die Fälle wegen eines stärker als ursprünglich gedacht beschränkten Umfangs aus dem Lehrbuch ausgelagert werden mussten (s. zur Veröffentlichung der Fälle sogleich).

Zentraler Beweggrund auch der Autor*innen war der mit der Veröffentlichung bei De Gruyter erhoffte Reputationsgewinn für das Lehrbuch, da der De Gruyter Verlag in der deutschen Rechtswissenschaft bereits mehrere bekannte Veröffentlichungen im Verwaltungsrecht verlegt hat. Zudem profiliert sich der De Gruyter Verlag stark im Bereich Open Access, sodass eine Kooperation für beide Seiten gewinnbringend erschien.

Vertragskonditionen

[Bearbeiten]

Folgende Angebote wurden mit den Verlagen verhandelt, wobei das Angebot von De Gruyter angenommen wurde:

De Gruyter Carl Grossmann
Open Access Gebühr 6750 Eur (ohne MwSt.) / 8032,50 Eur (inkl. MwSt.) 5670 Eur (inkl. MwSt.)
Absatzhonorar 20 % des Nettoerlöses (23,90 Eur) ab dem 1. verkauften Exemplar der Printausgaben = 4,78 Eur (fließen in die 2. Auflage) ebenfalls 20 % des Nettoerlöses
Lizenz CC BY-SA 4.0 CC BY-SA 4.0
Rechteinräumung Dem Verlag wird ein einfaches Nutzungsrecht eingeräumt (§ 31 II UrhG). Ebenfalls einfaches Nutzungsrecht
Abgabetermin 26.7.2019
Freiexemplare 50 Exemplare der broschierten Ausgabe Alle Autor*innen erhalten ein Exemplar; der Herausgeber erhält 20 Hardcover-Ausgaben
Leistungen des Herausgebers Gesamtkonzeption und Gliederung des Werkes, Auswahl und Kommunikation mit den Beitragsautor*innen; Erstellung von Richtlinien für die redaktionelle Gestaltung der Manuskripte (Zitierweise etc.), inhaltliche Kontrolle der Beiträge; Einreichung eines vollständigen Word-Manuskripts im Umfang von ca. 810 Seiten, wobei eine Seite ca. 3000 Zeichen inkl. Leerzeichen und Fußnoten entspricht. entsprechend
Verlagsleistungen Satz und Produktion sowie Veröffentlichung des Lehrbuchs im Print sowie als E-Book im PDF- und im EPub-Format; Verbreitung, Vertrieb, Vervielfältigung und Bewerbung/Vermarktung; Betreuung während des Publikationsprozesses; Qualitätssicherung in formaler Hinsicht; Registrierung und Archivierung via ISBN/ISSN, Meldung bei der DNB sowie der Library of Congress; Langzeitarchivierung bei der DNB und Portico; Förderung der Sichtbarkeit der Open Access-Publikation durch die Erfassung in A&I-Datenbanken und in Open Access-Verzeichnissen (u.a. Lieferung von Metadaten an das Directory of Open Access Books, DOAB); Vergabe von DOIs (Digital Object Identifier), um eindeutige IDs für Kapitel und Buchtitel auf De Gruyter Online zu generieren; Wunschlogo auf dem Cover; Auskunft über Zugriffszahlen auf die digitale Version entsprechend
Kaufpreis der Print-Fassung des Lehrbuchs 39,95 Eur (Softcover) 48 Eur (Softcover) / 78 Eur (Hardcover)

Veröffentlichungsprozess

[Bearbeiten]

Nach Einreichung des Manuskripts am 19.7.2019 wurde dieses durch den Verlag in der typischen De Gruyter-Typographie gesetzt.

Die erste Entwurfsfassung des gesetzten Manuskripts (sog. Druckfahnen) wurden mir per Email im pdf-Format am 16.9.2019 zugesandt. Die Datei habe ich an die Autor*innen verteilt, die sodann bis zum 26.9.2019 Gelegenheit hatten, mir ihre Korrekturanmerkungen zuzusenden (wobei es Autor*innenseits geringfügige Verzögerungen gab). Parallel habe ich meine eigenen Abschnitte korrigiert. Alle Korrekturanmerkungen habe ich sodann auf Einheitlichkeit kontrolliert, teilweise Verbesserungen vorgenommen und sodann zu einer Gesamt-pdf zusammengefasst. Die Datei mit rund 1000 Seiten wurde mit rund 2000 Kommentaren am 2.10.2019 an den Verlag zurückgesandt.

Die Korrekturen wurden verlagsseitig eingearbeitet und sollten mir am 22./23.10.2019 zur Kontrolle zugesandt werden. In einem gesonderten Produktionsschritt sollte die digitale Version des Lehrbuchs finalisiert werden, wofür insbesondere die im Manuskript vorgesehenen Hyperlinks in die Verlagsversion eingearbeitet werden sollten. Anders als ursprünglich geplant konnten nach Klärung technischer Komplikationen beim Satz seitens De Gruyter doch die Hyperlinks bereits in die zweite Druckfahne eingepflegt werden. Diese ging mir 28.10.2019 zur zweiten Korrekturrunde zu und wurde von mir wiederum den Autor*innen zur Durchsicht weitergeleitet. Im Rahmen des Korrekturprozesses stellte sich heraus, dass die im Dokument verlinkte Urteilsdatenbank von Wolters Kluwer zum Abrufen der verlinkten Urteile einer vorherigen Anmeldung bedürfte. Deshalb habe ich die Autor*innen gebeten, bei der Korrektur die Verlinkungen auf diese Seite wieder herauszunehmen, da im Dokument nur auf frei verfügbare Quellen verlinkt werden soll. Am 3.11.2019 wurden die neuerlich durchgesehenen Druckfahnen mit rund 1000 Kommentaren an den Verlag geschickt. Ein Großteil der Anmerkungen betraf die bisher bei den Korrekturen noch nicht berücksichtigten Links.

Die 3. Korrekturrunde begann mit Zusendung der Druckfahnen am 14.11.2019. Die Datei wurde am 15.11.2019 mit rund 200 Kommentaren an den Verlag geschickt. Dabei war insbesondere noch Korrekturbedarf bei den Hyperlinks erforderlich.

Am 20.11.2019 erhielt ich die Datei zur 4. Kontrollrunde. Mit nur noch 7 Kommentaren konnte ich die Datei noch am selben Tag an den Verlag schicken.

Für die 5. Korrekturrunde offen sind sind die folgenden Punkte:

1) Das Stichwortverzeichnis

2) Die Autor*innennennung in den Fußnoten

3) Eine Farbgebung für die Hyperlinks in der digitalen Versio

4) Das Einpflegen von Lesezeichen in die pdf, um eine Navigation im Dokument zu ermöglichen. Weiterhin müssten die den Kapiteln vorangestellten Inhaltsverzeichnisse mit den jeweiligen Kapitelüberschriften verlinkt werden, um ein schnelles Springen im Dokument zu ermöglichen.

5) Schmutztitel, Verlagsangaben etc. wurden von mir noch nicht abgenommen

Am 5.12.19 wurde mir die 5. Druckfahne zugesandt. Bearbeitet wurden 1) das Stichwortverzeichnis und 2) die Autor*innennennung in den Fußnoten, die Punkte 3 - 5 wurden auf einen späteren Zeitpunkt verschoben, weil hierzu wohl noch verlagsseitiger Klärungsbedarf bestehe. Die Korrekturen war jedoch weitgehend fehlerhaft, so wurde in 90 % der Fußzeilen einfach mein Name als Autor gesetzt. Auch das Stichwortverzeichnis war für rund 600 Seiten fehlerhaft, weil die Verweise nicht stimmten. Am 6.12.19 habe ich die Datei mit entsprechendem Feedback zurück an den Verlag gesendet.

Veröffentlichung des Fallrepetitoriums "Fälle zum Verwaltungsrecht" im Carl Grossmann Verlag

[Bearbeiten]

Die 16 ebenfalls im Rahmen des Projekts erstellten Fälle sind als eigenständiges Fallrepetitorium "Fälle zum Verwaltungsrecht" im Carl Grossmann Verlag veröffentlicht worden.

Am 21.10.2019 ging das Fallbuch auf der Homepage des Carl Grossmann Verlags als pdf-Datei online und kann hier heruntergeladen werden: http://www.carlgrossmann.com/?p=11914

  • Bereits nach einem Tag waren über 100 Exemplare heruntergeladen worden.
  • Nach einer Woche wies der Downloadzähler der Homepage 162 Downloads nach.

Entscheidung für Carl Grossmann

[Bearbeiten]

Da der Vertrag mit dem De Gruyter-Verlag nur rund 2.550.000 Zeichen zu den oben beschriebenen Konditionen ermöglicht, die finalisierte Datei jedoch 3.100.000 Zeichen hatte, sah ich mich gezwungen, die 16 großen Fälle aus dem Lehrbuch auszulagern. Dank des großzügigen Entgegegenkommens des Carl Grossmann Verlags war es dennoch möglich, die Fälle nun als eigenständiges Fallrepetitorium "Fälle zum Verwaltungsrecht" zu veröffentlichen. Dies hat den positiven Nebeneffekt, dass aus ursprünglich einer Publikation nunmehr zwei werden und das Projekt damit noch zielgruppengenauer wird: Wer nur Interesse an Fällen hat, kann gezielt mit dem Fallrepetitorium lernen; wer nur die Inhalte erarbeiten will, mit dem Lehrbuch. Beide Werke sind über Links und Verweise eng miteinander verknüpft, sodass in der Kombination eine umfassende Lernumgebung entsteht. Schließlich bildet die Veröffentlichung von Lehrbuch und Fallrepetitorium die klassische Struktur im kommerziellen Lehrbuchmarkt ab, wo ebenfalls Lehrbücher begleitende Fallbücher veröffentlicht werden.

Vertragskonditionen

[Bearbeiten]

Folgende Vertragskonditionen konnte ich mit dem Carl Grossmann Verlag für das Fallrepetitorium "Fälle zum Verwaltungsrecht" aushandeln:

Open Access Gebühr 500 Eur
Absatzhonorar 20 % des Nettoerlöses ab dem 1. verkauften Exemplar der Printausgaben = rund 3 Euro je verkaufter Printausgabe (fließen in die 2. Auflage)
Lizenz CC BY-SA 4.0
Rechteinräumung Dem Verlag wird ein einfaches Nutzungsrecht eingeräumt (§ 31 II UrhG).
Abgabetermin 6.8.2019
Freiexemplare Alle Autor*innen erhalten ein Exemplar der Paperback-Ausgabe; der Herausgeber erhält 20 Paperback-Ausgaben
Leistungen des Herausgebers Gesamtkonzeption und Gliederung des Werkes, Auswahl und Kommunikation mit den Beitragsautor*innen; Erstellung von Richtlinien für die redaktionelle Gestaltung der Manuskripte (Zitierweise etc.), inhaltliche Kontrolle der Beiträge; Einreichung eines vollständigen Word-Manuskripts im Umfang von ca. 810 Seiten, wobei eine Seite ca. 3000 Zeichen inkl. Leerzeichen und Fußnoten entspricht.
Verlagsleistungen Satz und Produktion sowie Veröffentlichung des Lehrbuchs im Print sowie als E-Book im PDF- und im EPub-Format; Verbreitung, Vertrieb, Vervielfältigung und Bewerbung/Vermarktung; Betreuung während des Publikationsprozesses; Qualitätssicherung in formaler Hinsicht; Registrierung und Archivierung via ISBN/ISSN, Meldung bei der DNB sowie der Library of Congress; Langzeitarchivierung bei der DNB und Portico; Förderung der Sichtbarkeit der Open Access-Publikation durch die Erfassung in A&I-Datenbanken und in Open Access-Verzeichnissen (u.a. Lieferung von Metadaten an das Directory of Open Access Books, DOAB); Vergabe von DOIs (Digital Object Identifier), um eindeutige IDs für Kapitel und Buchtitel auf De Gruyter Online zu generieren; Wunschlogo auf dem Cover; Auskunft über Zugriffszahlen auf die digitale Version
Kaufpreis der Print-Fassung des Fallrepetitoriums 29,95 Eur (Paperback)

Veröffentlichungsprozess

[Bearbeiten]

Nach Einreichung des Manuskripts am 6.8.2019 wurde dieses durch den Verlag in der Carl-Grossmann-Typographie gesetzt.

Die erste Entwurfsfassung des gesetzten Manuskripts (sog. Druckfahnen) wurden mir per Email im pdf-Format am 2.9.2019 zugesandt. Die Datei habe ich an die Autor*innen verteilt, die sodann bis Sonntag, den 8.9.2019 Gelegenheit hatten, mir ihre Korrekturanmerkungen zuzusenden. Parallel habe ich meine eigenen Abschnitte korrigiert. Alle Korrekturanmerkungen habe ich sodann auf Einheitlichkeit kontrolliert, teilweise Verbesserungen vorgenommen und sodann zu einer Gesamt-pdf mit rund 800 Anmerkungen auf 300 Seiten zusammengefasst. Diese habe ich am 8.9.2019 an den Verlag gesandt.

Die korrigierte Druckfahne ging mir sodann am 17.9.2019 zu. Wie gewünscht wurden Lesezeichen eingefügt und das Inhaltsverzeichnis mit den Überschriften verlinkt, um eine gute Navigation in der pdf-Datei zu ermöglichen. Ich habe die Datei an die Autor*innen neuerlich verteilt und jede*r hat kontrolliert, ob alles ordnungsgemäß korrigiert wurde. Die finalisierte Datei ging sodann mit rund 50 Kommentaren an den Verlag zurück.

Am 10.10.2019 ging mir der letzte Proof zu. Nunmehr waren auch die Hyperlinks wie abgesprochen farblich gekennzeichnet. Per Email habe ich am 14.10.2019 noch geringfügige Änderungswünsche mitgeteilt und die Datei für "Gut zum Druck" erklärt.

Am 21.10.2019 ging das Fallbuch dann auf der Homepage des Carl Grossmann Verlags als pdf-Datei online und kann hier heruntergeladen werden: http://www.carlgrossmann.com/?p=11914

Veröffentlichung aller Inhalte als Wikibook "Verwaltungsrecht in der Klausur" auf wikibooks.org

[Bearbeiten]

Lehrbuch und Fallrepetitorium werden schließlich als Wikibook erscheinen.

Das Fallrepetitorium "Fälle zum Verwaltungsrecht" ist bereits online: https://de.wikibooks.org/wiki/Verwaltungsrecht_in_der_Klausur/_Die_Fälle

Das Lehrbuch folgt im Zuge der Veröffentlichung durch De Gruyter.

Entscheidung für Wikibooks

[Bearbeiten]

Folgende Gründe haben mich dazu bewogen, die Werke auf Wikibooks zur Verfügung zu stellen:

  • Die Plattform ermöglicht einen online-Zugang zu den Materialen, sowohl in einer ansehnlichen Desktop-Version als auch in einer spezifischen Ansicht für Mobiltelefone, sodass die Inhalte auch gut mit dem Smartphone gelesen werden können.
  • Die Plattform ermöglicht eine interaktive Nachnutzung der Inhalte, indem die Inhalte der Bearbeitung durch Dritte geöffnet werden.
  • Die Plattform erlaubt die Diskussion einzelner Abschnitte aus dem Lehrbuch über das hinterlegte Diskussionsforum.
  • Die Plattform ermöglicht es, Lehrbuch und Fallrepetitorium über die schon erarbeiteten Inhalte anzureichern, etwa mittels offen lizenzierten Lehrvideos, Quizes, Wiederholungsfragen etc.
  • Als Fellow des wesentlich von Wikimedia betriebenen Fellow-Programms Freies Wissen wollte ich der Community die erarbeiteten Inhalte auf der hauseigenen Infrastruktur zur Verfügung stellen.

Technische Herausforderungen

[Bearbeiten]

Umwandlung der Word-Datei in das Wiki-Format MediaWiki

[Bearbeiten]

Um das Lehrbuch auf Wikibooks einstellen zu können, muss das Lehrbuch von dem aktuellen Format docx (Word) in das MediaWiki-Format übertragen werden. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten:

Der dafür von Windows angebotene Converter kann Fußnoten nicht übersetzen und ist insofern untauglich.

Ich habe mich - auch auf Empfehlung von Moritz Schubotz (seinerseits Fellow im Programmjahr 2018/2019) näher mit Pandoc beschäftigt. Die Installation unter Windows 10 funktionierte reibungslos. Dann gab es für einen Nichtinformatiker jedoch einen kleinen Dämpfer, weil das Programm nicht wie gewöhnt mit einer schönen Benutzeroberfläche daherkommt. Vielmehr muss man selbst ran und das Programm mit Befehlen dahin steuern, dass es die Datei in das gewünschte Format überträgt. Was zunächst kompliziert erschien, ist mir mit etwas Mühe dann aber gelungen.

Für alle, die sich schon immer gefragt haben, wie das geht und die nicht ewig in Foren herumklicken wollen, möchte ich dokumentieren, wie ihr mit Pandoc eine wordx-Datei in eine MediaWiki.wiki Datei umwandeln könnt:

1. Geht auf euren Desktop. Legt einen Ordner an den ihr "pandoc-test" nennt. In den Ordner kopiert ihr die docx-Datei, die ihr gleich ins MediaWiki-Format umwandeln wollt (hier heißt sie "Beispiel.docx").

2. Gebt in den weißen Suchbalken unten neben dem Windows-Symbol "powershell" ein und öffnet das euch angezeigte Programm "Windows PowerShell". Ein mysteriöses und euch wohl am ehesten aus dem Film Matrix bekanntes blaues Fenster öffnet sich. Keine Angst, es wird nicht kompliziert!

3. Gebt in dem blauen Fenster cd Desktop hinter dem dort stehenden Text ein und drückt enter, damit öffnet ihr den Ordner "Desktop" (nur eben nicht wie bekannt durch Doppelklick, sondern innerhalb des mysteriösen blauen Fensters).

4. Gebt cd padoc-test ein. Mit diesem Befehl öffnet ihr - so wie ihr zuvor schon den Desktop geöffnet habt - den neu erstellten Ordner innerhalb des blauen Fensters.

5. Gebt in dem blauen Fenster dir ein und drückt Enter. Die docx-Datei, die ihr zuvor in den Ordner "pandoc-test" kopiert habt, wird jetzt auch im blauen Fenster angezeigt.

6. Jetzt kommt der Umwandlungsbefehl, der eure word-Datei in eine MediaWiki-Datei umwandelt: Gebt pandoc -s Beispiel.docx -t mediawiki -o Beispiel.wiki ein und drückt Enter.

7. In dem Ordner auf eurem Desktop erscheint (ggf. müsst ihr euch ein wenig gedulden), die Datei "Beispiel.wiki".

8. Diese Datei könnt ihr mit dem Programm "Editor" öffnen.

9. Geht nun auf eure Wikiseite, wo ihr den Text einfügen wollt und klickt auf "Bearbeiten". Kopiert jetzt einfach den Text aus der Wiki-Datei in die Wiki-Oberfläche und sie erscheint mit Überschriften, Fußnoten, Links etc.!

Leider konnte Pandoc nicht die im Dokument vergebenen Randnummern übernehmen. Diese habe ich deshalb händisch nachgetragen. Insgesamt war bei der Einpflegung der ins Wiki-Format gebrachten Inhalte auf wikibooks.org noch eines an Formatierungsaufwand zu betreiben. Das gilt ganz wesentlich auch für die Anpassung des Buchformats an die Wikibooks-Struktur (s.u.).

Einbindung von Videos

[Bearbeiten]

https://de.wikibooks.org/wiki/Mathe_f%C3%BCr_Nicht-Freaks:_Hilfe/_Bilder_und_Videos_einbinden#Videos_von_Youtube_nach_Commons_verschieben

Anpassungen an die Wikibooks-Struktur

[Bearbeiten]

Das als pdf und Druckversion erschienene Fallbuch musste schließlich noch in die Struktur von Wikibooks eingepasst werden.

Dafür bildet die erste Seite (https://de.wikibooks.org/wiki/Verwaltungsrecht_in_der_Klausur/_Die_Fälle ) die in das Buch einführenden Seiten (Vorwort, Inhaltsübersicht etc.) ab, während die einzelnen Kapitel und die Fälle auf Unterseiten hinterlegt wurden. Durch die verlinkte Inhaltsübersicht kann bereits gezielt auf die relevanten Abschnitte gesprungen werden. Zudem sind die einzelnen Kapitel als Überschriften verlinkt.

Mittels eines eigenständig erstellten Navigationsmenüs, das sich sowohl zu Beginn als auch am Ende jeder Unterseite findet, soll eine gezielte Navigation im Wikibook ermöglicht werden.

Geplant ist schließlich, Randnummernverweise über Links mit dem Verweisziel zu verlinken. Wie dies technisch auf Wikibooks realisiert werden kann, hat sich mir aber noch nicht entgültig erschlossen. Verwendet werden können wohl sog. "Anker":

' https://en.wikipedia.org/wiki/Template:Visible_anchor