Wikiversity:Fellow-Programm Freies Wissen/Einreichungen/Expedition mit FS Poseidon/Datenmanagementplan

Aus Wikiversity

Hier entsteht ein Datenmanagementplan für alle im Projekt Expedition mit FS Poseidon verwendeten und anfallenden digitalen Objekte wie Messungen, Medien, Texte, Software etc. (angelehnt an Data Management Plan der UB Bielefeld).

Vorhandene Daten[Bearbeiten]

Es gibt schon diverse Studien zu Auftriebsgebieten und deren Produktivität. Beispielhaft seien hier nur zwei Studien genannt, die sich mit dem Kohlestoffsystem im Auftriebsgebiet vor Mauretanien beschäftigen. Die hier geplante Expedition beruht vor allem auf meinen eigenen Vorarbeiten:

1. Socratis Loucaides et al. (2012): Biological and physical forcing of carbonate chemistry in an upwelling filament off northwest Africa: Results from a Lagrangian study

2. Steinhoff et al.: Biological productivity in the Mauritanian upwelling estimated with a triple gas approach

Die den o.g. Arbeiten zugrunde liegenden Daten sind in über SOCAT (Surface Ocean Carbon Dioxide Atlas) zugänglich.

Im Projekt verwendete Daten[Bearbeiten]

Dokumentation der Fahrt[Bearbeiten]

Ein Teil des Projektes ist es auch die gesamte Expedition von der ersten Idee bis zum Ergebnis zu dokumentieren. Dazu werden relevante Dokumente und Listen in einem Repository bereitgestellt. Dokumente mit persönlichen Daten der FahrtteilnehmerInnen werden nicht zur Verfügung gestellt.

Forschungsdaten[Bearbeiten]

Während des Projektes werden eine Vielzahl von Daten erhoben. Ich kann hier aber nur die Daten, die von mir selber erhoben werden offen diskutieren. Es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten die in der Regel im Minutenintervall erhoben werden. Diese Daten sind mit einem Zeitstempel versehen und sind georeferenziert. Die Rohdaten werden automatisch in Tagesdateien gespeichert und werden sobald möglich im Datenportal am GEOMAR gespeichert.

Nach der Ausfahrt werden die Daten ausgewertet. Dies wird wiederum im Repository dokumentiert. Alle verwendeten Metadaten (z.B. verwendete Standards, Methoden zur Evaluierung) und alle verwendeten Codes werden öffentlich zugänglich gemacht.

Datenorganisation[Bearbeiten]

Die Daten aller an der Expedition beteiligten Gruppen werden im Datenportal des GEOMAR gespeichert. Alle Daten haben einen Zeitstempel (basierend auf UTC) und sind georeferenziert.

Administrative und rechtliche Aspekte[Bearbeiten]

Urheberrecht und Lizenzen[Bearbeiten]

N/A

Weitere Rechtliche Anforderungen[Bearbeiten]

N/A

Zugriff und Nutzung[Bearbeiten]

Dokumentation der Fahrt[Bearbeiten]

Die Dokumentation dient zum Einen als Metadaten zu den den benutzten Methoden die zur Validierung des finalen Datensatzes herangezogen werden. Zum anderen soll sie einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich sein.

Forschungsdaten[Bearbeiten]

Die Daten werden frei zugänglich sein. Die Rohdaten über das Datenportal des GEOMAR und die finalen Daten zusätzlich über SOCAT.

Datenschutz[Bearbeiten]

Persönliche Daten werden nicht veröffentlicht. Vor der Erstellung und Veröffentlichung von Bildmaterial wird die Genehmigung der Beteiligten eingeholt.

Datensicherung und Backups[Bearbeiten]

Die Daten werden zeitnah Datenportal des GEOMAR gespeichert. Die Ergebnisse der Fahrt werden sowohl in SOCAT als auch in PANGAEA langfristig gesichert.

Archivierung, Datenaustausch und Datenpublikation[Bearbeiten]

Die Daten werden zeitnah Datenportal des GEOMAR gespeichert. Die Ergebnisse der Fahrt werden sowohl in SOCAT als auch in PANGAEA langfristig gesichert.

Es sind gemeinsame Publikationen der ExpeditionsteilnehmerInnen geplant. Die diesen zugrunde liegenden Daten werden dann ebenfalls frei zugänglich gemacht.

Verantwortlichkeiten und Pflichten[Bearbeiten]

Die Verantwortlichkeit für das Datenmanagement innerhalb des Projekts liegen beim Projektleiter.

Kosten und Ressourcen[Bearbeiten]

N/A