Wikiversity:Fellow-Programm Freies Wissen/Einreichungen/Hawass - Contemporary Islamic Aesthetics/Datenmanagementplan

Aus Wikiversity

Hier entsteht ein Datenmanagementplan für alle im Projekt Hawass - Contemporary Islamic Aesthetics verwendeten und anfallenden digitalen Objekte wie Messungen, Medien, Texte, Software etc. (angelehnt an Data Management Plan der UB Bielefeld).

Vorhandene Daten[Bearbeiten]

Die Daten stammen aus Feldforschungen diverser fachlicher Hintergründe, immer aber qualitativ erhoben. Den Großteil der Daten stellen Bilder dar, die Forschende selbst aufgenommen haben im Kontext ihrer Forschung. Ergebnisse aus der teilnehmenden Beobachtung und Interviews fließen in die Beschreibungen der eingestellten Bilddaten und sind Grundlage für die Vergabe von Tags. Die Diskussion dieser Verschlagwortungen, die eine kritische Auseinandersetzung mit der Taxonomie klassischer z.B. museumsbasierter Sammlungen darstellen, werden einen zusätzlichen Datenpool darstellen.

Im Projekt verwendete Daten[Bearbeiten]

Bislang sind nur Bilddateien zulässig. Eine Öffnung für Videos von Vimeo (embedded) ist geplant, ebenso für Soundateien, um die Dokumentation von Soundscapes zu ermöglichen. Der Prozess der Datenerzeugung ist durch den oft notwendigerweise qualitativen Zugang (hat jemand versucht in einem autoritären Staat mit ausgeprägter Geheimdienststruktur Fragebögen zu verteilen?) nicht standardisiert. Wohl aber dienen Strategien der Transparenz, wie z.B. Verschriftlichungen der "positionality" der Forschenden, wie sie bei qualitativer Feldforschung üblich sind, einen hohen Grad an Nachvollziehbarkeit. Die Positionalität zu beleuchten heißt, deutlich zu machen inwiefern die Person und Persönlichkeit der Forschenden Fragestellungen, Blick und Perspektive, Kontaktführung, etc. geprägt haben. Qualitätssicherung findet statt durch eine review der uploads, sowie zukünftig durch die seiteninternen Diskussionen zu den einzelnen posts. Die User werden ermutigt, Unklarheiten und Unsicherheiten, offene Fragen und Überlegungen zu kennzeichnen und zu feedback aufzurufen.

Datenorganisation[Bearbeiten]

Die Seite basiert auf Drupal, unter anderem wegen der unproblematischen Darstellbarkeit arabischer Schrift.

Administrative und rechtliche Aspekte[Bearbeiten]

Urheberrecht und Lizenzen[Bearbeiten]

Daten stammen in der Regel aus den Forschungsarchiven, die Rechte liegen somit bei den Forschenden, die sich aber als User einverstanden erklären, alle Bilddateien unter offene Lizenz zu stellen. Die Einbindung von Wikimedia Commons Daten ergänzt zukünftig den Datenpool.

Weitere Rechtliche Anforderungen[Bearbeiten]

Weitere rechtliche Vorschriften und Vorgaben von beteiligten Institutionen (z.B. Policies für Lizensierung, Datenaufnahme in Repository, Selektion der Daten...)

Zugriff und Nutzung[Bearbeiten]

Aufgrund rechtlicher und technischer Einschränkungen ist die Seite bisher zwar uneingeschränkt zugänglich, eine Userregistrierung mit dem Recht zu Upload, Kommentar- und Textverfassung ist aber noch nicht möglich. Die Programmierung dahingehend ist angesetzt und die rechtliche [Problematik in Untersuchung]. Ausgewählte Testuser können im Backend Upload s und Änderungen vornehmen.

Datenschutz[Bearbeiten]

Abgesehen von rechtlichen Bestimmungen zum Persönlichkeitsschutz und den Rechten am eigenen Bild, die die Auswahl der Daten bestimmen, ist ein Ansatz von "Hawass", den Fokus auf die Dinge und ihre Ästhetik zu legen. Damit rücken Personen automatisch und buchstäblich in den Hintergrund. Sobald Userregistrierungen möglich sind, ergeben sich weitere Verantwortlichkeiten in Hinblick auf die Sicherstellung des Datenschutzes einerseits und andererseits in Hinblick auf die Gewährleistung von realen Angaben durch die User, damit im Falle von Bildrechtsverletzungen der User eine Rückverfolgung möglich ist.

Datensicherung und Backups[Bearbeiten]

Über den Hoster gibt es tägliche automatisierte Backups.

Archivierung, Datenaustausch und Datenpublikation[Bearbeiten]

Der Export soll erleichtert werden. Sowohl ist geplant, den Download ganzer Sammlungen zu ermöglichen (s. [[1]]), als auch die gesamte Datenbank in Zwischenversionen auf https://cos.io/ zugänglich zu machen zur Weiternutzung.

Verantwortlichkeiten und Pflichten[Bearbeiten]

Die Pflichten liegen derzeit bei Alina Kokoschka als alleiniger Betreiberin.

Kosten und Ressourcen[Bearbeiten]

Die Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies hat die Ausarbeitung des Konzeptes, sowie die Gestaltung und bisherige Programmierung finanziert. Das Hosting wird von Alina Kokoschka privat getragen. Bis Oktober konnte die Seite im Rahmen einer PostDoc Stelle für Alina Kokoschka an der Freien Universität Berlin mit Unterstütung zeiner zusätzlichen studentischen Hilfskraft aufgebaut werden (Einpflegung der Daten). Im Rahmen der Stelle wurde außerdem weitere Feldforschung in Deutschland und Libanon durch die Kollegforschergruppe "The Transformative Power of Europe" finanziert. Derzeit finanzieren sich Pflege, Einspeisung, Koordinierung mit Gestaltern und Programmierern und weitere Schritte Richtung Öffnung als Netzwerk mit Zugang für beliebig viele User, sowie der dann folgende review-Aufwand über das Wikimedia Fellowship "Freies Wissen" für Alina Kokoschka. Ein Großteil der dazu noch notwendigen Programmierung und abschließenden Gestaltung durch eps51 wird von der Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies finanziert.