Wikiversity:Fellow-Programm Freies Wissen/Einreichungen/Offen für alle oder nicht ganz dicht? Wie österreichische Hochschulgeographinnen und -geographen die Idee offener Bildungsressourcen praktisch umsetzen (können)/Logbuch

Aus Wikiversity

„Liebes Logbuch! Ich [forsch] für die Props und das Geld

Unterwegs zu Land, Wasser und Luft einmal um die Welt

Liebes Logbuch! Ich [forsch] für das Geld und die Props

Oft gut gelaunt, mal weniger, das ist Teil des Jobs“

Eins Zwo - Liebes Logbuch (1999)

Oktober 2020[Bearbeiten]

  • Nach dem Projekt Kick-Off wurden in einem offenen OERchat mit anderen Fellows Herausforderungen und mögliche Vorgehensweisen zur Projektumsetzung besprochen.
  • Gemeinsam mit der Finanzverwaltung der Universität Innsbruck konnte ein Weg zu Anstellung einer wissenschaftlichen Hilfskraft aus den Mitteln des Stipendiums gefunden werden: Über eine Spende des Stipendiums an die Universität kann dieses zur Anstellung einer wissenschaftlichen Hilfskraft genutzt werden.
  • Zur Vorbereitung der Befragung wurden die Personalseiten der österreichischen Geographie-Institute zum Stand 30.10.20 archiviert.
  • Über eine Literaturrecherche wurde der Verbindung von Offener Wissenschaft und einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) nachgegangen. Erkenntnisse dieser Recherche sollen in einem Blog-Beitrag dargestellt werden.

November 2020[Bearbeiten]

  • Aus den im Oktober gesammelten Personalseiten wurden die Kontaktdaten (Name und Mailadresse) entnommen und für die Befragung aufbereitet.
  • In der LimeSurvey-Instanz der Universität Innsbruck wurde der Rahmen für die geplante online-Befragung erstellt. Dazu wurden die aufbereiteten Kontaktdaten importiert und allgemeine Informationen zum Hintergrund der Befragung hinterlegt.
  • Nach Abstimmung mit dem Verband der Wissenschaftlichen Geographie Österreichs wurde der Befragungszeitraum auf Jänner 2021 verschoben, um Überschneidungen zu laufenden Befragungen zu vermeiden. Eine genaue Terminplanung für die Jänner-Befragung soll im Dezember 2020 erstellt werden.
  • Die inhaltliche Strukturierung des Fragebogens wurde begonnen. Folgende vier Themenblöcke sollen in der Befragung behandelt werden:
    • Allgemeine Angaben zur Person: Alter, akademisches Alter, inhaltliche Ausrichtung etc.
    • Stellenwert der 5Vs der Offenheit im persönlichen Lehralltag
    • Substantielles Wissen zu Open Science im Allgemeinen und Open Educational Resources (OER) im Speziellen.
    • ausgewählte Wertvorstellungen der befragten Person: Ausgehend von Schartzs Basic Human Values sollen Wertvorstellungen wie Idealismus, Hedonismus etc. berücksichtigt werden, um möglichen Zusammenhängen zwischen individuellen Werthaltungen und Einstellungen gegenüber OER nachzugehen. Die konkrete Auswahl der abzufragenden Wertvorstellungen ist mit Ende November 2020 noch nicht abgeschlossen und soll im Dezember 2020 in Abstimmung mit meiner Mentorin finalisiert werden.
  • Mitte November 2020 wurden Überlegungen startet, die Befragung auf die Universität Innsbruck auszuweiten. Ende November 2020 stehen diesbezügliche Gespräche aber noch aus und sollen im Dezember 2020 stattfinden. Diese Ausweitung würde einen Vergleich der Einstellung zu OER über verschiedene Disziplinen hinweg ermöglichen.