Wikiversity:Fellow-Programm Freies Wissen/Einreichungen/Quick estimation of taste sensitivity/Zwischenbericht
Fellow-Programm Freies Wissen - Zwischenbericht[Bearbeiten]Dieser Zwischenbericht dient als Grundlage zur Bewilligung der Weiterfinanzierung der einzelnen Forschungsvorhaben sowie zur Evaluation des Fellow-Programms Freies Wissen. Bitte beantworte bis zum 15.01.2018 die Fragen in Textform, füge dabei gerne auch Links zu Beispielen oder anderen Quellen ein, I. Infos zum eigenen Forschungsvorhaben (max. 3000 Zeichen)[Bearbeiten]A. Status Quo[Bearbeiten]Beschreibe dein Forschungsvorhaben anhand deiner individuellen Roadmap. Ziel des Projektes ist die Erstellung einer Software, die Experimentatoren bei der Ermittlung der Geschmacksempfindlichkeit von Probandinnen und Probanden unterstützt. Die erhobenen Daten werden in einem offenen Format gespeichert und sollen auf Wunsch sehr einfach mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ausgetauscht werden können, um bspw. Meta-Erhebungen zu ermöglichen. Die Software ist Python basiert (Backend) bzw. läuft im Webbrowser (JavaScript, Frontend) und wird im Quellcode unter einer freien Lizenz zur Verfügung gestellt. B. Fortschritt[Bearbeiten]Beschreibe den aktuellen Projektstand auf Basis deiner Roadmap. Die benötigten Algorithmen sind fertig implementiert und werden innerhalb der nächsten Wochen zur Einbindung in die Freie Software PsychoPy vorgeschlagen, damit möglichst viele Menschen von dieser Arbeit (und eben auch unabhängig von meinem Projekt) profitieren können. Das Backend ist vollständig implementiert und zum Gutteil auch dokumentiert. Ebenso ist das Datenformat finalisiert, wenngleich evtl. noch die Erfassung weiterer Metadaten hinzugefügt werden soll, um die Einbindung ins Semantic Web zu fazilitieren. C. Ausblick[Bearbeiten]Was sind die nächsten Schritte? Ist es nach deiner Einschätzung weiterhin realistisch, die gesetzten Ziele/Meilensteine bis zum Ende der Programmlaufzeit zu erreichen oder gibt es wesentliche Veränderungen, die deine Zielsetzung betreffen? Benötigst du zur Erreichung deiner Ziele verstärkt Unterstützung seitens deines Mentors/deiner Mentorin und/oder seitens Wikimedia? In den kommenden Wochen werde ich eine Anbindung ans Open Science Framework (OSF) implementieren sowie einen Docker-Container erstellen, um die Software einfach auf unterschiedlichen Systemen deployen zu können. Entsprechende Dokumentation muss ebenfalls erstellt werden. Das JavaScript-Frontend soll deutlich erweitert und benutzerfreundlicher gestaltet werden. Ebenso soll ein Export von Experimentalprotokollen im PDF-Format eingebaut werden. Der Quellcode befindet sich momentan in einem privaten GitHub-Repository, da nach wie vor einige Lizenzfragen zu klären sind. Dies wird sich in den nächsten Wochen ändern. Sofern keine schwerwiegenden Probleme auftreten, ist das Genannte im vorhandenen Zeitrahmen zu schaffen. II. Zusammenarbeit mit Fellows sowie Mentorinnen und Mentoren (max. 3000 Zeichen)[Bearbeiten]A. Zusammenarbeit mit deiner Mentorin/deinem Mentor[Bearbeiten]Wie regelmäßig findet ein Austausch statt? Wie/ über welche Kanäle kommuniziert ihr? Wie hilfreich ist der Austausch für dich/ dein Forschungsvorhaben? Was wünschst du dir für die künftige Zusammenarbeit? Ich tausche mich momentan unregelmäßig mit meinem Mentor aus (was durch mich bedingt ist); die Kommunikation verläuft vertrauensvoll und zielortientiert. Bisher haben wir uns persönlich getroffen; künftig werden wir wegen meines Wegzuges aus Berlin wohl auf Videotelefonie zurückgreifen. Mein Mentor hilft mir, den Fokus zu finden und zu bewahren, und durch hilfreiche (kritische) Anmerkungen ergeben sich neue Denkansätze. B. Austausch mit anderen Fellows[Bearbeiten]Inwiefern findet ein Austausch statt? Wie/ über welche Kanäle kommuniziert ihr? Wie hilfreich ist der Austausch für dich/ dein Forschungsvorhaben? Was wünschst du dir für die künftige Zusammenarbeit? Wir kommunizieren via E-Mail und Slack. Der Austausch ist sowohl für bestimmte fachliche Teilaspekte meines Projektes als auch bzgl. organisatorischer Fragen und "Meta-Science" sehr hilfreich. Da ich momentan selbst beruflich sehr stark eingebunden bin, blieb mir allerdings bisher zu wenig Zeit, um die sozialen Kontakte weiter zu intensivieren. Ich möchte dies gerne in der verbleibenden Projektzeit ändern. III. Kommunikation und Vernetzung (max. 3000 Zeichen)[Bearbeiten]A. Kommunikationsaktivitäten mit Bezug zum Fellow-Programm[Bearbeiten]Hast du bereits Kommunikationsaktivitäten mit Bezug zum Fellow-Programm/Offene Wissenschaft (Fachbeiträge und/oder Blogposts) initiiert oder planst du solche? Wenn ja, bitte beschreiben. Ich habe zwischenzeitlich das Forschungsinstitut gewechselt und finde hier tatsächlich eine Umgebung, die Open Science explizit begrüßt und unterstützt. Ich werde demnächst meine bisherigen Projekte und Forschungsvorhaben (und Pläne für die Zukunft) vorstellen, und selbstverständlich wird mein Fellowship-Projekt dort eine Rolle spielen. Tatsächlich erhoffe ich mir weiteren wertvollen Input und Unterstützung, um das Projekt zum Erfolg zu führen. Außerdem werde ich im April an einer internationalen Konferenz zur Chemosensorik (AChemS XL) teilnehmen und mein Projekt mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern diskutieren. B. Weitergabe von Wissen[Bearbeiten]Konntest du bereits dein Wissen über Offene Wissenschaft an deiner oder an einer anderen wissenschaftlichen Einrichtung (z. B.: über Teilnahme an Veranstaltungen, eigene Vorträge oder Workshops, Gespräche mit Kolleginnen und Kollegen) weitergeben oder auf das Thema Offene Wissenschaft aufmerksam machen? Bitte beschreiben. Was hat dabei gut funktioniert? Wo gab es Barrieren/Hindernisse? Am besten funktionierten für mich bisher Gespräche mit Einzelpersonen oder in Kleingruppen: gerade für solch "neue" Themen ist eine starke Interaktion möglich, und die ist bei großen Gruppen bzw. Frontalvorträgen eher schwieriger zu bewerkstelligen. Besondere Überzeugungsarbeit muss geleistet werden bzgl. der tatsächlichen Offenlegung von Daten und Experimental- und Analysecodes; hier ist die Angst (und Scham?) vor Kontrollverlust besonders groß. Wo benötigst du künftig Unterstützung von Mentorinnen und Mentoren und/oder seitens Wikimedia (z. B. Materialien (Fellow-Programm Flyer oder Rollup Leihgabe) und/oder Social-Media Unterstützung zur Bewerbung eurer Aktivitäten? Sofern mein Projekt erfolgreich ist (das heißt, sofern andere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Software tatsächlich benutzen und weiterempfehlen), werde ich keine weitere Unterstützung zur Bewerbung benötigen. Haben sich neue Kontakte oder Austauschmöglichkeiten mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Community für Offene Wissenschaft gebildet? Bitte beschreiben. Meine Kontakte beschränken sich bisher vor allem auf Personen, die ich unmittelbar im Rahmen des Fellow-Programmes kennengelernt habe, und noch eine Handvoll weitere, die mir auf Open-Science-Veranstaltungen begegnet sind, die ich in Vorbereitung auf das Programm besucht habe. Haben sich neue Kontakte oder Austauschmöglichkeiten mit Vertreterinnen oder Vertretern mit den Wikimedia-Communitys gebildet? Bitte beschreiben. Bisher nicht, ich möchte dies aber baldmöglichst ändern. IV. Förderung von Offener Wissenschaft (max. 4000 Zeichen)[Bearbeiten]A. Neue Initiativen zur Förderung Offener Wissenschaft[Bearbeiten]Sind seit dem Start des Fellow-Programms (neue) Initiativen zur Förderung Offener Wissenschaft an deiner wissenschaftlichen Einrichtung entstanden? Wenn ja, welche und wie konntest du diese unterstützen? Wenn nein, warum nicht? Bitte beschreiben. Ich habe meine Forschungseinrichtung erst vor Kurzem gewechselt und bin gerade noch dabei, mich über die hiesigen Open-Science-Initiativen zu informieren. B. Initiativen zur Förderung Offener Wissenschaften[Bearbeiten]Welche Möglichkeiten siehst du, um (eigene) Initiativen zur Förderung Offener Wissenschaften deiner wissenschaftlichen Einrichtung oder anderen wissenschaftlichen Einrichtungen anzustoßen? Welche Herausforderungen und Chancen bestehen dort, um das Thema Offene Wissenschaft sichtbar/noch sichtbarer zu machen? Bitte beschreiben. Insgesamt scheinen Nichtwissen und Unsicherheit in Bezug auf Open Science noch recht weit verbreitet zu sein. Insofern sind Dialoge und Informationsveranstaltungen, die die positiven Aspekte von Open Science hervorheben, aber auch insbes. kritische Punkte ernsthaft diskutieren, unersetzlich. Da ich erst vor Kurzem an mein neues Institut gewechselt bin, fehlt mir allerdings bislang der notwenige Einblick, um tiefgreifendere Strategievorschläge zu machen. Grundsätzlich bin ich hier aber wohl in einer eher Open-Science-freundlichen Umgebung gelandet, die verschiedene Anknüpfungspunkte liefern wird. |