Zum Inhalt springen

Übersetzungen und Versionierungssysteme

Aus Wikiversity

Einleitung[Bearbeiten]

Diese Seite zum Thema Übersetzungen und Versionierungssysteme kann als Wiki2Reveal Folien angezeigt werden. Einzelne Abschnitte werden als Folien betrachtet und Änderungen an den Folien wirken sich sofort auf den Inhalt der Folien aus. Dabei werden die folgenden Teilaspekte im Detail behandelt:

  • (1) Versionskontrolle für den Inhalt
  • (2) Übersetzung als Inhaltsgabel von einer Sprache zur anderen
  • (3) Dokumentation von übersetzen Richtungen

Ziel[Bearbeiten]

Diese Lernressource über Übersetzung und Versionskontrolle in Wikiversity hat das Ziel, die Arbeit an Übersetzungen von Open Educational Resources mit dem Konzept von Versionskontrolle zu verknüpfen und anzuwenden.

Version in Einzelsprache[Bearbeiten]

Beispiel für die Versionierungsgeschichte eines revisionsgesteuerten Projektes; der Verlauf der Hauptentwicklungslinie (Master) ist in grün - die gelben Äste verzweigen vom Master und einige Entwicklungslinie werden mit dem Master wieder vereinigt (die roten Pfeile). Blau sind Tags an Versionen, die ausgezeichnet werden und damit als wesentliche Entwicklungsschritte markiert.

Wenn Sie als Autor in Wikiversity, Wikipedia oder in einem MediaWiki im Allgemeinen aktiv sind, können Sie das Geschichtskonzept von Artikeln in einem Wiki kennen.

Lernaktivität[Bearbeiten]

Schauen Sie in die Geschichte dieser Seite Übersetzung und Versionskontrolle und sehen Sie die verschiedenen Versionen der Evolution einer Lernressource. Erklären Sie, wie Version Control die Zusammenarbeit in einer Community unterstützt.

Evolution einer Lernressource[Bearbeiten]

Lernressourcen entwickeln sich im Laufe der Zeit und werden von Community-Mitgliedern verbessert.

  • Hinzufügen von Beispielen, Bildern, Animation,...
  • Festlegung von Typos.
  • Hinzufügen von Referenzen,
  • Erklären Sie, wie kollaborative Anstrengungen zur Verbesserung der Übersetzungen in der Geschichte sichtbar sind.

Fork in Softwareentwicklung[Bearbeiten]

Eine Fork[1] in Software-Entwicklung verzweigt einen aktuellen Entwicklungsstand und schafft einen neuen Entwicklungspfad. Ein Beispiel könnte sein

  • Bubblebreaker webbasiertes Spiel - https://niebert.github.io/bubblebreaker/
  • die von bobak7/bubblebreaker
  • Der Fork hat einen Hamburger-Menu für HTML-Canvas-basiertes Spiel hinzugefügt und das Board entsprechend der Bildschirmgröße (z.B. Mobiltelefone) anpassungsfähig gestaltet, damit diese auch auf Mobiltelefonen mit kleinen Bildschirmen genutzt werden kann. Dies als Beispiel für eine Fork zu sehen, bei dem ein zusätzliches, vorher nicht vorhandenes Feature in der WebApp ergänzt wurde, ohne die Quellversion zu verändern.

Forking - Verschiedene Anwendungsfälle[Bearbeiten]

Wie in anderen Fällen der Open Source-Entwicklung kann die bestehende Software-Ressource (wenn sie eine Lizenz unter einer entsprechenden Lizenz) verwendet werden, um neue Versionen und Versionen aus der angegebenen Version zu erstellen, Funktionen hinzuzufügen oder für einen anderen Anwendungsfall weiterzuentwickeln.

Anwendung auf Übersetzungen[Bearbeiten]

Eine Übersetzung kann als Fork[2] angesehen werden (ähnlich der Softwareentwicklung). Übersetzung ist eine Anwendung einer Wikiversity Lernressource in einem anderen Kontext, d.h. für eine andere Sprachzielgruppe.

Semantik von Quelltext und Übersetzung[Bearbeiten]

Auch wenn die Quelltext und Übersetzung der Quelle natürlich unterschiedlich sind, sollte Quelltext und übersetzter Text die gleiche Semantik des Textes in verschiedenen Sprachen teilen. Dennoch könnte die Übersetzung einige Probleme haben oder die Formulierung muss verbessert werden, um für die Lernenden verständlicher zu werden. Dies schafft eine evolutionäre Verbesserung des übersetzten Textes der Zielsprache. Die Versionierung der Q schafft (wie bei jeder Ressource in einem Mediawiki) Transparenz über den Entwicklungsprozess.

Beteiligung der Gemeinschaft[Bearbeiten]

Die Gemeinschaft, die Open Educational Resources in der Zielsprache entwickelt, hat einen kulturellen Hintergrund und könnte daher einige weitere Aspekte hinzufügen, die spezifisch für eine bestimmte Kultur und Landesprache sind. Aber auch die reine Formulierung könnte ggf. sprachlich verbessert werden. Dies initiiert ggf. in verschiedenen inhaltlichen Bereichen Entwicklungsprozesse, in der sich Quelltext und Zielsprache weiter auseinander bewegen, dass kann dann dazu führen, dass Quelltext und Übersetzung durchaus nicht mehr eine 1:1-Übersetzung darstellen (z.B. durch Auswahl und Erläuterung von landesspezifischen Beispielen).

Übersetzungsrichtung[Bearbeiten]

Um die Semantik der Quell- und Zielsprache zu überprüfen, kann die Übersetzungsquelle im Fußnote der Lernressource angezeigt werden. Dies hilft Autor:innen, Quell- und Zieltext zu validieren und zu vergleichen. Dazu ist die Übersetzungrichtung (z.B. "deutsch englisch" oder "englisch deutsch") eine wesentliche Information.

Übersetzung-Tag[Bearbeiten]

Betrachten Sie in der englischen Wikiversity die Lernressource zur "Swarm Intelligence". Diese ist die Quellversion für die deutsche Übersetzung. Die Quelle wird in eine deutsche Version von Schwarmintelligenz übersetzt, dann kann ein folgendes Tag eingefügt werden.

Dieses Tag würde in die deutsche Übersetzung eingefügt werden, um einen Verweis auf die Quellversion in der englischen Wikiversity zu erstellen.

  <span type="tanslate" src="Swarm intelligence" srclang="en" date="2020/03/24" time="16:34" status="inprogress"></span>

Beispiel[Bearbeiten]

Dies Seite ist eine Übersetzung von "Translation and Version control", die am 06.06.2024 um 15:22 erstellt wurde.

  <span type="tanslate" src="Translation and Version Control" srclang="en" date="2024/06/06" time="15:22" status="inprogress"></span>

Typ-Tag der Übersetzung[Bearbeiten]

Der span-Tag wird hier ähnlich dem selbstschließenden <reference/>-Tag in den Wikiversity-Lernresources verwendet. Im Gegensatz zu <reference/>-Tag, der die Position der Literaturquellen angibt liefert span-Tag Informationen zu Übersetzungen. Ein eigener <translation/>-Tag würde nicht interpretiert und als Text in der HTML-Version der Lernressource erscheint. Daher wird span-Tag für Übersetzungsinformationen verwendet, weil dieser ebenfalls als Information extrahiert werden kann, aber dabei nicht das Layout der Seite zerstört.

Übersetzungsstatus[Bearbeiten]

Der Übersetzungsstatus könnte

  • "inprogress" oder
  • "complete", weil Übersetzungen ggf. etwas Zeit braucht, um fertig zu werden. Dies kann in der span-Tag als Attribut eingetragen werden.

Siehe auch[Bearbeiten]

Referenzen[Bearbeiten]

  1. Nyman, L., & Mikkonen, T. (2011). To fork or not to fork: Fork motivations in SourceForge projects. International Journal of Open Source Software and Processes (IJOSSP), 3(3), 1-9.
  2. Robles, G., & González-Barahona, J. M. (2012). A comprehensive study of software forks: Dates, reasons and outcomes. In Open Source Systems: Long-Term Sustainability: 8th IFIP WG 2.13 International Conference, OSS 2012, Hammamet, Tunisia, September 10-13, 2012. Proceedings 8 (pp. 1-14). Springer Berlin Heidelberg.

Siehe auch[Bearbeiten]


Seiteninformation[Bearbeiten]

Diese Lernresource können Sie als Wiki2Reveal-Foliensatz darstellen.

Wiki2Reveal[Bearbeiten]

Dieser Wiki2Reveal Foliensatz wurde für den Lerneinheit Versionskontrolle' erstellt der Link für die Wiki2Reveal-Folien wurde mit dem Wiki2Reveal-Linkgenerator erstellt.