Benutzer:Agruwie/Dokumentation WS2017

Aus Wikiversity



Dokumentation v. Florian Amelin [Bearbeiten]

(Tutor: Karl)      (Teilnehmerbereich)           Arbeitsseite: (aufrufen)   (bearbeiten)

Samstag, 25. 11:

  • Fixierung eines Lemmas für den Artikel: Hans Bertle

Mittwoch, 29. 11:

  • Erste Gliederung der Artikelseite
  • Eingabe der Sterbe-, Geburts- und erster allgemeiner Daten (v.a. aus der bereitgestellten Online-Quelle der Wikiversity-Tutoren)

Samstag, 2. 12:

  • Recherche über u-search-Suche der Universität Wien
  • Gefundenes Werk auf der Fachbereichsbibliothek der Kunstgeschichte: Bertle - eine Künstlerfamilie aus dem Montafon von Andreas Rudigier
  • Einscannen der wichtigsten Bilder des Kapitels "Hans Bertle" bzw. Abfotografieren der ca. 50 Seiten Text über diese Person in der oben genannten Künstlermonographie (da die FB-Bibliothek der Kunstgeschichte ein Entlehnen der Werke nur über das Wochenende bzw. bis zum Folgetag 12 Uhr erlaubt)
  • Weitere Gliederung der Artikelseite

Montag, 4. 12:

  • Weiterführung der Eingabe der allgemeinen Daten der Person
  • Erstes Zusammenfassen der wichtigsten Lebensdaten aus dem oben genannten Literaturwerk und Übertrag auf die Artikelseite
  • -- Florian A. (Diskussion) 13:15, 4. Dez. 2017 (CET)

Montag 25. 12:

  • Beginn der Erstellung und Erarbeitung des eigentlichen Artikels
  • -- Florian A. (Diskussion) 11:27, 25. Dez. 2017 (CET)

Samstag 13. 01:

  • Erkundigen zwecks Uploads von gescannten Bildern aus einem Buch
  • Erkundigen zwecks weiterer kleiner Infos für die Fertigstellung der Arbeit
  • -- Florian A. (Diskussion) 15:19, 13. Jan. 2018 (CET)

Samstag 10. 03:



Dokumentation v. Claudia Auer [Bearbeiten]

(Tutor: Karl)      (Teilnehmerbereich)           Arbeitsseite: (aufrufen)   (bearbeiten)

12.12.2017 Recherchiert, welche Informationen stehen schon auf Wikipedia: Auf Wikipedia selbst ist Carlines Leben eingeteilt in "Early life", "World War One" und "Later life". "Early life" und "Later life" beziehen sich auf sein Leben vor bzw. nach dem 1. Weltkrieg. Der Abschnitt "World War One" ist von allen drei Abschnitten am ausführlichsten.

14.12.2017 Literaturrecherce über u-search-Suche der Universität Wien, da ich dort nichts gefunden habe - Suche in der Österreichischen Nationalbibilothek. In der Ö. Nationalbibliothek habe ich einige Bücher zum Thema Kriegsmalerei im 1. Weltkrieg gefunden.

15.12.2017 Vorläufige Gliederung des Artikels auf der Artikelseite erstellt und Übertragung einiger Daten auf die Artikelseite. --Claudia Auer (Diskussion) 16:57, 15. Dez. 2017 (CET)

16.02.2018 Nach ausführlicher Recherche stellte sich heraus, dass es zwar mehrere Internetseiten und auch Bücher zum Thema Sydney Carline gibt, bei allen jedoch ziemlich dieselben Informationen stehen. Aus diesem Grund ist es nur schwer möglich einen extrem umfangreichen Artikel zu verfassen.--Claudia Auer (Diskussion) 10:03, 16. Feb. 2018 (CET)

Dokumentation v. Nur Ay Avcu [Bearbeiten]

(Tutor: Karl)      (Teilnehmerbereich)           Arbeitsseite: (aufrufen)   (bearbeiten)

Montag, 4. Dezember 2017 - Erste Recherche zu Anna Airy:

- Buchquellen

1. Brown, K. E.: Women’s Contributions to Visual Culture, 1918-1939. Aldershot. Ashgate. 2008.

2. Bury, S.: Benezit Dictionary of British Graphic Artists and Illustrators. Oxford. Oxford University Press. 2012.

3. Gaze, D.: Concise Dictionary of Women Artists. Abingdon & New York. Routledge. 2011

4. Gray, S.: The Dictionary of British Women Artists. Cambridge. The Lutterworth Press. 2009.

5. Speck, C.: Beyond the Battlefield. Women Artists of the Two World Wars. London. Reaktion. 2014.

(6. Türk, K.: Bilder der Arbeit.: Eine ikonografische Anthologie. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2000.)

- Links: 

1. https://livesofthefirstworldwar.org/lifestory/7665756

2. http://www.independent.co.uk/arts-entertainment/art/features/women-at-war-the-female-british-artists-who-were-written-out-of-history-2264670.html

3. http://www.rehs.com/Anna_Airy_Bio.html

4. http://www.stephenongpin.com/AIRY-Anna-DesktopDefault.aspx?tabid=45&tabindex=44&artistid=128328

5. https://en.wikipedia.org/wiki/Anna_Airy (References!)

Nur Ay Avcu (Diskussion) 17:11, 4. Dez. 2017 (CET)

Mittwoch, 6. Dezember 2017

http://www.ipswichwomensfestivalgroup.co.uk/ipswich-women/anna-airy/

Nur Ay Avcu (Diskussion) 13:06, 6. Dez. 2017 (CET)

Samstag, 9. Dezember 2017

Artikel begonnen zu schreiben. (Biographische Daten, Familiärer Hintergrund, QUELLEN EINFÜGEN!!)

Samstag, 16. Dezember 2017

1. https://livesofthefirstworldwar.org/lifestory/7665756: Anna Airy married Geoffrey B Pocock in 1916 Anna Airy died in 1964, Ursache nicht bekannt

2.http://www.independent.co.uk/arts-entertainment/art/features/women-at-war-the-female-british-artists-who-were-written-out-of-history-2264670.html

ad Leben als Künstlerin Having trained at the Slade School of Fine Art, she was one of the first women to be officially commissioned. Invited by the Munitions Committee of the Imperial War Museum in 1918 to produce four pictures representing typical scenes in munitions factories – the shell forge at the National Projectile Factory in Hackney Marshes (London), a gun forge near Manchester, the aircraft assembly shop at Armstrong-Whitworth, Hendon, and the Singer factory in Glasgow. The conditions under which Airy worked were stringent and included penalties for any delay in her work. One painting, showing munitions girls leaving work, was produced at the request of the Ministry of Information's British War Memorials Committee in 1919. It was rejected by the Committee and later destroyed by the artist. The Royal Society of British Artists held a ‘jubilee’ exhibition honoring her great talent, entitled Anna Airy: Paintings, Drawings and Prints in 1952. (link unten)

3. http://www.rehs.com/Anna_Airy_Bio.html Geboren in Greenwich, 6.Juni 1882, Enkelin von Sir George Biddle Airy, K.C.B., Astronomer Royal. Begann künstlerische Karriere in der Slade School von 1899-1903 Gewann Melville Nettleship Prize in 1900, 1901 und 1902 sowie alle Preise an der Slade School und die Slade School Scholarship in 1902

,,In 1905, while living at 7 The Studio, Sherriff Road, West Hampstead, Airy made her debut at the Royal Academy with her painting Michael Lee Esq.: Indian Mutiny and would continue to exhibit there until her death; displaying more than 80 works in all. During this period Anna met and married Geoffrey Buckingham Pocock, a well-known painter and teacher of etchings, and the two of them were sharing a studio at 5 Parkhill Road Studios, Haverstock Hill by 1908.‘‘


4. http://www.stephenongpin.com/AIRY-Anna-DesktopDefault.aspx?tabid=45&tabindex=44&artistid=128328 Studentin von Henry Tonks und Philip Wilson Steer (Slade School)

Die Buchquellen führen einige Punkte ausführlicher aus, aber um die Eckdaten zu formulieren, reichten die Weblinks.


Samstag, 03. Februar 2017 http://www.rehs.com/anna_airy_the_little_mirror.html - Einflüsse

Verfassen der Arbeit 9. Dezember 2017 - 3. März 2018

Es war ein langer und harter Prozess, der nun ein Ende gefunden hat. Zwar hatte ich alles an Information, die ich über Anna Airy auch nur finden konnte, vor mir liegen, dennoch fiel mir das Schreiben am Schwersten. Ich war plötzlich mit der Informationsflut überfordert. Zwar steht in fast jeder Quelle dasselbe, dennoch hatte jeder Artikel noch ein Extra-Detail das ich dann auch noch irgendwie kategorisieren und verwenden musste. Schon den Fakt, dass Airy den Namen ihrer Mutter bekommen hat, da diese bei ihrer Geburt verstorben war, hat mir Kopfschmerzen verbreitet, bis ich endlich einen Wikipedia-gerechten Satz formulieren konnte. Ja, es waren hauptsächlich die Formulierungen die mich so viel Zeit kosteten. (Einen Vortrag über Airy wäre mir nicht mal halb so schwer gefallen, abgesehen von den Einzelnachweisen) Deswegen bin ich schrittweise vorgegangen; an manchen Tagen habe ich vielleicht mehr gelesen, Notizen gemacht und dafür weniger am Artikel selbst gearbeitet. An anderen wiederum habe ich nur den Artikel editiert. Habe ihn auch mehrmals von Freunden Korrektur lesen lassen und auch nachgefragt, ob sie sich dadurch über die Person Airys besser informiert fühlten, um so Feedback zu kriegen. Kurz vor Abgabe haben mich plötzlich die Einzelnachweise geplagt, aber als ich auch dieses Problem wieder in den Griff bekam, war ich ganz und gar zufrieden mit meiner Leistung.

Dokumentation v. Tizian Karl Ballweber [Bearbeiten]

(Tutor: Karl)      (Teilnehmerbereich)           Arbeitsseite: (aufrufen)   (bearbeiten)

Arbeitsprotokoll[Bearbeiten]

1. Dezember: Hier wurde der erste Teil des Aritkels geschrieben. Grundlage der ersten Zeilen war eine Kurz-Recherche in der englischen Wikipedia zum gleichnamigen Lemma.

9. Dezember: Erneute Recherche zu den Eckdaten und Quellen. In Amerika widmen sich viele Hobbyhistoriker dem "Doughboy", restaurieren die Statuen sogar selbst.

15. Dezember: Erneute Recherche und erstellen einer Quellensammlung: alle wichtigen Inforamtionen und Daten wurden von mir in ein externes Dokument kopiert und gespeichert. Das erleichterte vor allem das Übersetzen der Texte aus dem englischen ins deutsche.

12. Jänner: Letzte Recherche und Fertigstellung der Quellensammlung.

10.-17. Februar: finalisieren des Artikels.

24. Februar bis 3. März: Überarbeitung des Artikels nach Feedback von K@rl

Grundlage der ersten Recherchen war der englische Wikipedia Artikel. Dort konnte ich weitere Quellen ausfindig machen und stieß dabei auf wahre Schätze, etwa auf die "Viquesney Doughboy Database". Diese Seite war Hauptquelle, da alle Inforamtionen und Daten zu den Statuen hervorragend dokumentiert sind. Die Infos kopierte ich mir in ein Word-Dokument, alleine schon deshalb, weil ich übersetzen musste. Danach schrieb ich die Texte in die Arbeitseite. Dort bastelte ich dann Fotos und auch die Infobox für Denkmäler hinein.


Basisrecherche für "The Spirit of the American Doughboy"[Bearbeiten]

Eckdaten: Kupferstatue die in Massenproduktion hergestellt wurde. Simbolisiert einen Infanteristen. In den 20er und 30er Jahren des 19. Jahrunderts in Amerika aufgestellt. Auch in kleiner Form produziert.

  • Daten zum Künstler
  • Beschreibung der Statue
  • Bedeutung
  • eventuell "Trivia" mit interessanten Fakten

Onlinequellen:


Bilddaten: Bilder sind in der Wikimedia vorhanden. https://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=american+doughboy&title=Special:Search&go=Go&searchToken=4an1qkymqch4hnzfhftripf4i


--Tizian Karl Ballweber (Diskussion) 12:48, 9. Dez. 2017 (CET)


--Tizian Karl Ballweber (Diskussion) 15:29, 15. Dez. 2017 (CET)

Dokumentation v. Philipp Bednar [Bearbeiten]

(Tutor: Karl)      (Teilnehmerbereich)           Arbeitsseite: (aufrufen)   (bearbeiten)

Erste Recherchen haben ergeben, dass es durchaus ein spannendes Lemma ist, Infos aber nicht wie Sand am Meer zu finden sein werden. Da das Gasthaus in den Jahren 1960/1961 abgerissen wurde, ist einer meiner ersten Recherchewege aufs Bezirksamt von Wien 23 zugehen. Dort hole ich die Basisdaten ein: Wann erbaut, Eigentümer, Abriss, was ist heute auf der Liegenschaft zu finden - offensichtlich eine Wohnanlage.

Bisher auffällig: Anscheinend wurde das Gasthaus Stelzer auch ein beliebter Ort, um sich zu treffen. In einigen Romanen und Briefwechsel wird es angeführt. Ich hoffe mir in den Werken weitere Infos zu finden, die eventuell auch neue Recherchewege offenbaren. Knackpunkt wird es brauchbares Bildmaterial werden. Hier hoffe ich, dass das Bezirksamt vielleicht im Archiv etwas versteckt. --Philipp Bednar (Diskussion) 16:32, 16. Dez. 2017 (CET)


Nachdem ich Anfang der Woche begonnen habe mich mit den Herrschaften der verschiedenen MAs auszutauschen, stellt sich leider heraus, dass mein ursprünglich angedachter Weg, mit Hilfe des Bezriksamts zu Hardfacts zu kommen, nicht funktionieren wird. Eine Reihe von MAs wären involviert um zu Bau- und/oder Lageplänen zu kommen. Leider würde ich - obwohl das Gebäude bereits abgerissen ist - dafür eine Vollmacht der Hinterbliebenen (keine Auskunft bekommen wer das wäre) benötigen. Auf die Frage, ob es hierzu überhaupt Material gibt, kam nur die Antwort, dass es erst die Vollmacht benötige, dann könne man sich dem Fall annehmen. Obwohl ich es mit dem Journalisten-Schmäh probiert habe, hat es nicht geklappt. Sture Ämter. :-( Ich versuche jetzt über diverse Literatur herauszufinden, wer aller im Gasthaus Stelzer wann ca. abgestiegen ist. Anscheinend war es Hotspot der damaligen Zeit. Eventuell kann ich so die Kurve kratzen, um genug Material für das Lemma zu sammeln. --Philipp Bednar (Diskussion) 09:52, 8. Feb. 2018 (CET)

Die letzten Tage noch Fotos auf Commons hochgeladen. Ein Foto, welches ich im Artikel verwendet habe, habe ich mich noch nicht getraut hochzuladen, da ich nicht um die Lizenz weiß. Es ist das Postkartenfoto welches ich so auf eBay im Rahmen einer Auktion gefunden habe. Peter Enne vom HGM hat mir am 20. Februar geantwortet, dass das HGM leider kein Bildmaterial vom Gasthaus Stelzer hat. Ich habe es erst vorgestern gesehen, da das Mail im Spam gelandet ist. Die Änderungswünsche von Karl dürfte ich aber alle soweit eingearbeitet haben. Lediglich das Postkartenfoto bereitet mir noch leichte Kopfschmerzen, da ich nicht weiß, ob das so zulässig ist. --Philipp Bednar (Diskussion) 10:57, 27. Feb. 2018 (CET)

Dokumentation v. Denise Dorn [Bearbeiten]

(Tutor: Karl)      (Teilnehmerbereich)           Arbeitsseite: (aufrufen)   (bearbeiten)

Kinder als Zielscheibe von Kriegspropaganda im 1.WK[Bearbeiten]

Eckdaten: Kinderliteratur, Lieder und Spiele als Mittel der Kriegspropaganda. Inhalt: Zentrale Aufgabe der Kinderliteratur, Wirkung, Beispiele von Bücher/Spiele z.B. Der Kriegs-Struwwelpeter

Inhaltsverzeichnis Struktur[Bearbeiten]

Kriegspropgaganda (allgemeine)

Kinderliteratur - aufgeteilt in Propaganda in Schulen (Schulbücher) & Literatur an sich

Wirkung der Werke

Auswahl von Werken aus unterschiedlichen Nationen

Literatur

Quellen[Bearbeiten]

gesammelte Literatur:

Demm, Eberhard: Deutschlands Kinder im Ersten Weltkrieg. Zwischen Propaganda und Sozialfürsorge, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift (2001), 60, 51-79 Hämmerle, Christa (Hrsg.): Kindheit im Ersten Weltkrieg, Wien/Köln/Weimar 1993

bisherig gesammelte Online Quellen
https://www.bl.uk/world-war-one/articles/childrens-experiences-and-propaganda
http://www.spiegel.de/einestages/kinderbuecher-im-ersten-weltkrieg-a-981294.html
http://www.zeitlupe.co.at/werbung/propaganda1.html
http://ww1.habsburger.net/de/kapitel/kinder-als-zielscheibe-der-kriegspropaganda

Inhalt[Bearbeiten]

Relativ schwierig Überlieferungen anderer Nationen, da vieles untergingen ist beziehungsweise viel Literatur anderer Nationen nicht im deutschen Raum verbreitet ist. Deswegen auch nur eine kleine Auswahl der französischen und englischen Kinderliteratur. Generell findet man viel Information zur Kriegspropaganda an sich, allerdings ist der Zweite Weltkrieg diesbezüglich viel präsenter in der Literatur. Besonders bei literarischen Werken der Propaganda könnte ich mir vorstellen, dass mittlerweile viele Bücher nicht mehr vorhanden sind, die man damals speziell für Kinder produzierte. Generell lässt sich zum Verfassen des Artikel abschließend sagen, dass die Teamarbeit leider nicht so funktioniert hat wie gewünscht, dennoch wurde ein sehr spannendes Thema ausgewählt und behandelt. Durch das Seminar wurde uns ein neuer Einblick in die Wikipedia Welt gewährt, was sich als spannender Einblick und sicherlich auch für die Zukunft spannende Aspekte herausstellte.





Dokumentation v. Stephanie Drexler [Bearbeiten]

(Tutor: Karl)      (Teilnehmerbereich)           Arbeitsseite: (aufrufen)   (bearbeiten)

Dokumentation[Bearbeiten]

Zusätzlich zu den schon empfohlenen Links, habe ich anfangs nicht viel gefunden. Auf der Seite über den ersten Weltkrieg vom Staatsarchiv gab es allerdings einige brauchbare Informationen. Diese habe ich schon im Dezember herausgefunden, wo ich auch meinen ersten Absatz über die Entwicklung der Kaiserberichte geschrieben habe. Weitergearbeitet habe ich allerdings erst im Jänner, wo ich dann auch noch ein Buch über Edmund Glaise von Horstenau gefunden habe, in dem es auch eine Seite über die Kaiserberichte gab Ich habe auf U:search und auch in der Nationalbibliothek gesucht. Leider gibt es wirklich sehr wenig Material zu diesem Thema, offline und auch online. Ich habe zwar kontinuierlich gearbeitet, aber meistens, wenn ich schon einmal dabei war, gleich viel gemacht. Die meiste Zeit habe ich für die intensive Recherche genutzt und meine Erkenntnisse dann nur mehr niedergeschrieben, wofür ich recht wenig Zeit benötigt habe.


Einteilung[Bearbeiten]

  • Vorgeschichte
  • Entwicklung
  • Verbleib

Quellen[Bearbeiten]

http://www.lesefest.at/site/cob__56517/5164/default.aspx

https://books.google.at/books?id=e3SHcQ2T1lkC&pg=PA414&dq=%22kaiserbericht%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj-5_aR5sPXAhUE1hoKHTwaA7EQ6AEISjAG#v=onepage&q=%22kaiserberichte%22&f=false

http://wk1.staatsarchiv.at/tagebuch/erklaerung/

http://wk1.staatsarchiv.at/


Bilder[Bearbeiten]

die Bilder habe ich auf Wikimedia Commons gesucht und jeweils ein Bild von allen wichtigen Personen ausgesucht ein Bild von Kaiser Franz Joseph, Karl Schneller und Edmund Glaise von Horstenau

Dokumentation v. Cosima Eibensteiner [Bearbeiten]

(Tutor: Karl)      (Teilnehmerbereich)           Arbeitsseite: (aufrufen)   (bearbeiten)

Generell wurden Onlinequellen und Nachrichtenartikel im Laufe der Rechereche für die weitere Verarbeitung herangezogen. Wobei die für die Beschreibung der Statue hauptsächlich das "National Register of Historic Places" pdf über die Robert Edward Lee Statue verwendet wurde.


Literatur:

Medienlandschaft Österreich:

(Deutschland:

Quellen:


Bilder: https://en.wikipedia.org/wiki/File:Lee_Park,_Charlottesville,_VA.jpg https://en.wikipedia.org/wiki/File:Robert_Edward_Lee.jpg

Dokumentation v. Ebrar Er [Bearbeiten]

(Tutor: Karl)      (Teilnehmerbereich)           Arbeitsseite: (aufrufen)   (bearbeiten)

Bei meiner Artikelanalyse zum Kriegskünstler Evarist Adam Weber habe ich sehr viel recherchiert, aber leider auf sehr wenig Informtion über seine Biographie und Werken gestoßen. Ich habe bei Aktionshäusern und bei der Kunstakademie in Düsseldorf angerufen, jedoch hatten diese nichts über Evarist Adam Weber in deren Archiv oder konnten mir den Zugang dafür nicht geben. Profilbild über ihn habe ich auch nicht finden können. Genauso war es auch ein Problem Bilder/Werke von Weber einzufügen, da diese noch urheberrechtlich geschützt sind. Literatur fehlt auch, da ich weder in der Nationalbibliothek in Wien, sowie in Deutschland nichts gefunden habe.


Dokumentation v. Lena Göbl [Bearbeiten]

(Tutor: Karl)      (Teilnehmerbereich)           Arbeitsseite: (aufrufen)   (bearbeiten)

Grundsätzlich war das Erarbeiten des Artikels nicht allzu schwierig. Es gab bereits einen englischsprachigen Eintrag über Walter Jack Duncan, den ich als Basis für weitere Recherche verwendet habe. Die Quellen des englischen Artikels habe ich ebenfalls verwendet. Meine intensive Recherche habe ich in den Weihnachtsferien gestartet. Dadurch, dass ich gute Quellen finden konnte, war es auch einfach den Großteil des Eintrages schnell fertigzustellen. Mit den Quellenangaben hast ich anfangs Probleme, jedoch konnte mir dabei ein Kollege gut helfen. Während einer Einheit konnte ich mit Hilfe der Tutoren eine Bildergalerie erstellen. Im Großen und Ganzen habe ich mich sehr gut unterstützt gefühlt und somit fiel mir die Erarbeitung des Eintrages auch halbwegs leicht.


Dokumentation v. David Hartmair [Bearbeiten]

(Tutor: Arno)      (Teilnehmerbereich)           Arbeitsseite: (aufrufen)   (bearbeiten)

Harvey Dunn[Bearbeiten]


Eckdaten

  • Geboren am 8. März 1884
  • Gestorben am 29. Oktober 1952
  • Ein amerikanischer Maler
  • Besuchte das South Dakota Agricultural College
  • War Illustrator an der Front mit der "Expeditionary Force"

Online Quellen

Literatur

  • Walt Reed, Harvey Dunn : illustrator and painter of the pioneer West

Verlauf der Bearbeitungen

  • Am 16. und 17. Februar wurde die Arbeit verfasst.
  • Am 9. März wurde die Arbeit anhand der Rücksprache noch einmal leicht überarbeitet.

Artikelarbeit

Die Recherche zum Artikel basiert auf Online Quellen, da ich in meiner Recherche auf praktisch keine erhältliche Literatur zu Harvey Dunn gestoßen bin. Das war allerdings nicht so schlimm, weil es diverse Online Quellen gab, aus denen ich die benötigten Informationen für meinen Artikel entnehmen konnte. Viele dieser Internet-Quellen kommen von Bildungseinrichtungen wie Schulen, Universitäten oder auch Museen, welche Dunn ausstellen. Durch Dunn's künstlerischen Fokus auf das Prärieleben in den Dakotas, scheinen sich interessanterweise insbesondere Einrichtungen in North und South Dakota für sein Schaffen zu interessieren. Obwohl die Menge an Online-Quellen nicht riesig war, gaben sie mir genug Material um einen Artikel in der verfassten Länge zu schreiben. Hätte ich noch mehr relevante neue Quellen gefunden (ich fand einige Quellen, welche vermutlich durch Copy und Paste Taktiken fast genau das gleiche sagten, wie die Quellen, welche ich schon kannte), so hätte ich den Artikel gerne noch etwas länger werden lassen. Ich war froh, dass über Wikimedia Commons einige Bilder auffindbar waren, die ich verwenden konnte. Zu jedem künstlerischen Lebensabschnitt gab es mindestens ein Bildbeispiel, was insofern gut für meine Artikelarbeit war, weil die Beschreibungen gleich viel lebendiger werden, wenn man sie mit einem Bild belegen kann (besonders wenn man über das schöpferische Werk eines Künstlers schreibt). Nach der Auseinandersetzung mit meinen Quellen, habe ich mir eine Struktur für den Aufbau meines Artikels überlegt. Während dem Schreibprozess wurde diese Struktur leicht verändert. Man merkt oft erst im Schreiben, dass man bestimmte Kapitel aufteilen sollte, oder zu kurze Kapitel vielleicht in einem zusammenfassen kann, etc. Das eigentliche Schreiben ging relativ zügig von der Hand, da ich mir bereits vor dem Schreiben eine Vielzahl der Quellen gesucht hatte und mir den Aufbau der Arbeit, wie eben beschrieben, bereits zurechtgelegt hatte.


Dokumentation v. Mateusz Jakub Jablonski [Bearbeiten]

(Tutor: Arno)      (Teilnehmerbereich)           Arbeitsseite: (aufrufen)   (bearbeiten)

16.12.17 nachträgliche Änderung des Lemmas zu Muirhead Bone

Eckdaten:

  • geb. 23. März 1876; † 21. Oktober 1953
  • schottischer Radierer und Aquarellmaler
  • Kriegsmaler während des ersten sowie zweiten Weltkriegs
  • vom britischen Kriegspropagandabüro als erster offizieller Kriegsmaler im Mai 1916 angeheuert
  • v.a. an der Westfront eingesetzt


Online-Quellen:

https://artuk.org/discover/artists/bone-muirhead-18761953

http://www.bbc.com/news/uk-scotland-36784403

http://www.iwm.org.uk/history/how-war-artist-muirhead-bone-recorded-the-battle-of-the-somme

https://history.blog.gov.uk/2014/07/22/sir-muirhead-bone-first-official-war-artist/


Literatur:

Bone, Sylvester (2003): Muirhead Bone and the Society of XII. In: The British Art Journal, 1 July 2003, Vol.4(2), S. 66-73

Boyd Haycock, David (2009): A Crisis of Brilliance: Five Young British Artists and the Great War. London: Old Street Publishing.

Cohen, David (1996): Muirhead Bone. Oxford: Oxford University Press.

Gough, Paul (2010): ‘A Terrible Beauty’: British Artists in the First World War. Bristol: Sansom & Company.

Malvern, Sue (1986): `War As It Is': The Art Of Muirhead Bone, C. R. W. Nevinson And Paul Nash, 1916-17. In: Art History, December 1986, Vol.9(4), S. 487-515

05.02.2018

2009 von Sylvester Bone verfasste Autobiografie unter dem Titel "Muirhead Bone, artist and patron" gefunden, allerdings in Wien nicht erhältlich, auch nicht online

Einige Online-Quellen gefunden, mit denen der biografische Teil des Artikels gut abgedeckt sein sollte

10.03.2018

Die Quellenrecherche zeigte relativ rasch auf, dass es Literatur zum Kriegsmaler Bone gibt, diese allerdings vorwiegend in Großbritannien erhältlich ist. Deshalb konzentrierte ich mich in meiner Arbeit auf die mir verfügbaren Internetquellen. Diese lieferten wesentliche und auch viele Informationen, die ein Zustandekommen eines, meiner Ansicht nach, umfangreichen und informativen Artikels ermöglichten. Eine Erleichterung war zudem die Fülle an verfügbaren Bildern auf der Wikimedia Commons-Seite. Die Dokumentationsseite fiel vermutlich etwas unzureichend aus, da ich mich sogleich der Arbeit an dem Artikel widmete, der entsprechenden Dokumentation hingegen zu wenig Bedeutung beigemessen habe.

Dokumentation v. Eleonore Kammerhofer [Bearbeiten]

(Tutor: Arno)      (Teilnehmerbereich)           Arbeitsseite: (aufrufen)   (bearbeiten)

William James Aylward, amerikanischer Kriegsmaler, 5. September 1875 in Milwaukee, Wisconsin, USA, geboren, 26. Februar 1956 in Bath, New York, USA, gestorben


einer der offiziellen acht Kriegsmaler in den USA während dem ersten Weltkrieg (Maler für die AEF- American Expeditionary Forces, folgte der Armee währen deren Ankommen in Frankreich bis 1919,

bis Ende 1918: 26 Arbeiten fertiggestellt, zB. Truppentransporter USS Leviathan, Soldaten am Grab stehend, Werke erschienen oft in zb. Harpers und Scribners, reiste viel und verbrachte viel Zeit in Frankreich, wurde 1918 zum Captain ernannt: Captain W.J. Aylward,

wuchs auf in einer Umgebung in der es viele Schiffe gab; dies prägte seine Faszination für das Malen von Schiffen, studierte am Art's Institute of Chicago und später Art Student's League in New York. er war bekannt vor allem für die Malereien von Schiffen und seine nautischen Motive, er war außerdem Illustrator

die malerei von schiffen prägt seine Bekanntheit als Kriegsmaler, unter anderem in amerikanischen Häfen (New England), aber auch von europäischen Häfen. Seltener findet man Werke, die "normale" Motive wie Straßen oder Menschen darstellen.

Viele seiner Werke wurden bei Auktionen versteigert, für bis zu 2000 US-Dollar.


“My love of the the water and of things pertaining to it began at an early age,” Aylward wrote. (http://www.illustration-art-solutions.com/william-james-aylward.html)



Literatur: https://unwritten-record.blogs.archives.gov/2014/08/22/wwi-art-of-william-james-aylward/

+ Smithsonian Institution https://www.si.edu/spotlight/official-artwork-wwi/aylward

William James Aylward: Ships and how to draw them (erschienen 1950)


http://artcontrarian.blogspot.co.at/2017/08/some-william-james-aylward-war-art.html http://artcontrarian.blogspot.co.at/2014/09/william-aylward-illustrator-of-nautical.html http://illustrationart.blogspot.co.at/2017/08/new-reflections-on-old-combart-art-part.html http://www.illustration-art-solutions.com/william-james-aylward.html

Bilddaten:

William James Aylward in 1918
Portrait of Captain William J. Aylward - NARA - 12014029
P67, Harper's Magazine, Dec 1918--Other Folks' Harbors


Zusammenfassung[Bearbeiten]

Generell finde ich die Idee, einen eigenen Wikipedia-Artikel zu schreiben, sehr interessant, weil ich mich immer schon gefragt habe, wie diese Artikel eigentliche entstehen und was hinter dem vollendeten Werk steckt. Dass dabei sehr viele Dinge wie das Einbetten von Bilddaten und das Zitieren relativ komplex ist, war mir vorher nicht bewusst. Zum Thema "Propaganda im Ersten Weltkrieg" muss ich sagen, dass es sich hier äußerst schwierig gestaltet hat, ein geeignetes Thema zu finden, da hier wahrscheinlich auf Wikipedia so ziemlich jedes wirklich wichtiges Thema bereits abgedeckt ist. Trotzdem war mein Artikelthema zu dem amerikanischen Kriegsmaler sehr interessant, da ich vorher nur relativ wenig Ahnung von diesen Malern hatte und von William James Aylward überhaupt noch nie gehört habe.

William James Aylward ist als Maler zwar nicht gänzlich unbekannt, aber die Recherche ging trotzdem nicht weiter als über Internetquellen hinaus, denn auch sein Buch, das er selbst geschrieben hat, ist nicht sehr hilfreich, wenn man nach Informationen über seine Biographie sucht. Dennoch konnte ich einen Artikel von halbwegs zufriedenstellender Länge schreiben, mit den Informationen, die ich auf verschiedenen Internetseiten finden konnte. Bei vielen steht eigentlich dasselbe, manche haben noch ein paar zusätzliche Details enthalten. Seine Werke kann man im Internet sehr schnell finden, da diese auch bei vielen Auktionshäusern aufgelistet sind.

Zusammenfassend kann ich sagen, dass es mir großen Spaß gemacht hat, einen Wikipedia-Artikel zu schreiben, da diese Arbeit sehr abwechslungsreich und auch neu ist für mich. Zum Thema muss ich sagen, dass der Erste Weltkrieg zwar sehr interessant, aber auch ein sehr beliebtes Thema ist, und es daher sehr schwer für mich war, ein passendes Thema zu finden, daher war ich froh, als die Kriegsmaler "zur Verfügung gestellt" wurden. Über den Maler, den ich mir ausgesucht habe, ist zwar nicht übermäßig viel Information zu finden, aber dennoch genug Material vorhanden, um einen Artikel von nicht allzu kurzer Länge zu schreiben.

Dokumentation v. Marco Kleb [Bearbeiten]

(Tutor: Arno)      (Teilnehmerbereich)           Arbeitsseite: (aufrufen)   (bearbeiten)

Dokumentation der Fertigstellung der Arbeitsseite[Bearbeiten]

- 13.10

  • Auswahl des Lemmas "Kriegerdenkmal in Baden, Niederösterreich"

- 2.12 - 5.12.

  • Basisrecherche

- 14.12 - 16.12

  • Eintrag der Basisrecherche

- 29.01

  • Besuch des Kriegerdenkmals in Baden und Aufnahme der Bilder vor Ort

- 5.02 - 12.2.

  • Schrittweise Bearbeitung der Arbeitsseite

- 17.02.

  • Fertigstellung des vorläufigen Artikels

-8.03.

  • Einarbeiten des Inputs von Herrn Grumbeck

- 9.3.

  • Endgültige Fertigstellung des Artikels



Dokumentation v. Sebastian Krappinger [Bearbeiten]

(Tutor: Arno)      (Teilnehmerbereich)           Arbeitsseite: (aufrufen)   (bearbeiten)

Quellensammlung[Bearbeiten]

https://en.wikipedia.org/wiki/Wallace_Morgan#cite_ref-obit_1-1

https://www.si.edu/spotlight/official-artwork-wwi/morgan

https://usearch.univie.ac.at/primo_library/libweb/action/display.do?tabs=detailsTab&ct=display&fn=search&doc=UWI_alma51345101430003332&indx=1&recIds=UWI_alma51345101430003332&recIdxs=0&elementId=0&renderMode=poppedOut&displayMode=full&frbrVersion=&frbg=&&dscnt=0&scp.scps=scope%3A%28UWI_alma%29%2Cscope%3A%28UWI_R_PHAIDRA%29%2Cscope%3A%28UWI_O_metalib%29%2Cprimo_central_multiple_fe&tb=t&mode=Basic&vid=UWI&srt=rank&tab=default_tab&dum=true&vl(freeText0)=Ernest%20Clifford%20Peixotto&dstmp=1510862523678

https://www.metmuseum.org/art/collection/search/19302

http://www.artnet.com/artists/wallace-morgan/

https://www.societyillustrators.org/wallace-morgan

https://www.questia.com/read/1P3-1319143461/portrait-of-war-the-u-s-army-s-first-combat-artists

http://docsouth.unc.edu/wwi/41882/50.html

https://history.army.mil/html/artphoto/pripos/wwi-print/morgan.html

https://unwritten-record.blogs.archives.gov/2015/10/27/wwi-artist-wallace-morgan/


Vorläufiges Inhaltsverzeichnis[Bearbeiten]

Wallace Morgan (* 1873 in New York bzw. * 1875 in Albany -> beide Daten angeben und belegen; † 24. April 1948 ) war ein us-amerikanischer Künstler während des Ersten Weltkriegs

  1. Leben
  2. Werke (bis zu 50 Stück)
  3. Auszeichnungen
  4. Rezeption
  5. Literatur (kann weiterführend sein)
  6. Weblinks
  7. Einzelnachweise (Fußnoten)

Wenn zu viele Bilder vorhanden sind (Bilder gehen am Seitenrand bis zur Literatur), Galerie erstellen.


Nachtrag zur Erstellung des Artikels:[Bearbeiten]

Der zeitaufwendigste Teil war sicherlich die Literaturrecherche. Da es sich um einen amerikanischen Künstler handelt, der vor über hundert Jahren in einem sehr speziellen Bereich tätig war, findet man nur spärliche Informationen. Generell findet sich zwar einiges zu Kriegskunst, allerdings ist der Zweite Weltkrieg diesbezüglich viel präsenter in der Literatur. Hinzu kommt, dass man in deutschen Medien mehr zu heimischen Künstlern, egal ob Propaganda- oder WiderstandskünstlerInnen, als zu amerikanischen Künstlern findet. Aus diesem Grund besteht mein sämtliches Nachweisverzeichnis aus englischen Quellen. Während der Recherche in den Katalogen und Datenbanken der Universität Wien bin ich hauptsächlich auf einen anderen Wallace Morgan gestoßen, der einige Werke in der Medizinforschung veröffentlicht hat. Ich bin mir fast sicher, dass sich in amerikanischen Bibliotheken deutlich mehr vorhanden ist als ich finden konnte, jedoch handelt es sich dabei schätzungsweise vorrangig um nicht digitalisierte bzw. elektronisch vorhandene Werke. Es hat sich herausgestellt, dass bei den wenigen Quellen die ich gefunden habe, häufig dieselbe Literatur verwendet wurde. Sofern es mir, aus den oben genannten Gründen, möglich war, habe ich direkt auf die Primärquelle zugegriffen.
Ergänzend sei angemerkt, dass seine Werke der Populärkunst nicht in den Artikel eingeflossen sind. Dies hat zwei Gründe: erstens war dies im Thema des Kurses nicht beinhaltet und zweitens waren diese nicht unter den freien Wikimedia Commons Lizenzen zur Implementation vorhanden. Zumindest im Textteil wurden sie allerdings erwähnt. Der Artikel ist jetzt deutlich ausführlicher als die englische Version, aber vielleicht wird er ja noch von der Community um den entsprechenden fehlenden Teil ergänzt.
Den Aufbau des Artikels habe ich entsprechend der spärlichen Quellenlage etwas geändert und gekürzt. Mir erschien es sinnvoll sein Leben chronologisch zu ordnen und dann Eindrücke über seine Kunst separat zu erwähnen, da es sich um zeitlich komplett unterschiedliche Quellen handelt. Sie passen als Ganzes gut zusammen, aber wenn man etwa Beschreibungen über seine Kunst in seinen jungen Jahren erwähnt und dann am Schluss separat etwa einen post-morte Nachruf einbringt, verliert der Inhalt an Konsistenz.
Das Arbeiten mit der Software war anfangs zwar sehr ungewohnt, allerdings kommt man schnell hinein und dann geht es zügig voran. Nichtsdestotrotz würde ich mich eher als Fan einer klassischen wissenschaftlichen Arbeit in einem Word Dokument bezeichnen. Durch die Kursinhalte war das Bearbeiten des Artikels oder auch das Einfügen von Bildern beziehungsweise einer Galerie überhaupt kein Problem. Ich weiß nicht genau, ob es für die Community nicht wünschenswerter gewesen wäre, sein Portraitfoto aus dem Ersten Weltkrieg als Hauptfoto zu Beginn des Artikels zu verwenden. Da Morgan ein Künstler war, erschien mir das ausgewählte Foto in seinem Studio deswegen passender.
Zu guter Letzt bin ich noch eine Entschuldigung für die Verspätung schuldig.

--Sebastian Krappinger (Diskussion) 15:03, 11. Mär. 2018 (CET)

Dokumentation v. Vicent George Lazar [Bearbeiten]

(Tutor: Arno)      (Teilnehmerbereich)           Arbeitsseite: (aufrufen)   (bearbeiten)

Samstag, 18.11.2017[Bearbeiten]

  • Fixierung des Themas - Rumänische Kriegsmalerei

Montag , 11.12.2017[Bearbeiten]

Fixierung der Schwerpunkte meiner Arbeit; 3 Kriege werden betrachtet, die für die Geschichte Rumäniens von größer Bedeutung sind;

  • 1. Der Russisch-Osmanischer Krieg von 1877-1878. Rumänien ist auf die Seite von Russland eingetreten. Dieser Krieg ist als Unabhängigkeitskrieg in Rumänien betrachtet. Nach dem Krieg, durch den Vertrag von Berlin (1878), hat Rumänien ihre Unabhängigkeit von dem Osmanischer Reich erklärt und Dobrudscha gewonnen. Wichtige Maler in dieser Periode; Nicolae Grigorescu, George Demetrescu Mirea, Carol Pop de Szathmari, etc.
  • 2. Der Ersten Weltkrieg- Rumänien hat auf fie Seite der Entente gekämpft. Nach dem Krieg hat Rumänien Siebenbürgen, Bukowina und Bessarabien bekommen.Viele Maler haben die Kämpfe immortalisiert; Nicolae Tonitza, Camil Ressu, Iosif Iser, Oscar Han etc.
  • 3. Der Zweiten Weltkrieg- Rumänien hat zuerst mit Deutschland und danach ab 1944, mit der Sowjets gekämpft. Kriegsmaler: Lucian Grigorescu, Ion Musceleanu, Alexandru Ciucurencu etc.


Donnerstag, 14.12.2017[Bearbeiten]

Erste Literaturrechercen Gefundene Bücher:

  • Titel - Camil Ressu; Autor - Theodor Enescu; Verlag - Oxford University Press.
  • Titel - Im Zeichen der Stadt: Avantgarde in Rumänien, 1920-1938; Autor - Roland Prügel; Verlag - Böhlau Verlag Köln Weimar

Zeitschriften:

  • Titel - Nicolae Tonitza, The painter from Turtucaia; Autoren - Cuciuc Romanescu, Laura Sinziana;

Freitag, 15.12.2017[Bearbeiten]

E-mail an dem Nationalen Kunstmuseum von Rumänien, Bukarest geschickt. Das Museum hat derzeit eine Ausstellung zum Thema "Rumänische Kriegsmalerei im Ersten Weltkrieg'. Link: http://www.mnar.arts.ro/en/arhiva-evenimentelor/event/170-front-line-studio-romanian-artists-in-the-great-war

Samstag, 16.12.2017[Bearbeiten]

Da die meisten Bücher, die ich zu meinem Thema gefunden habe in Rumänien zu finden sind, werde ich nächste Woche nach Rumänien fahren und folglich mehr Quellen einfügen.

Freitag, 22.12.2017[Bearbeiten]

Weitere Bücher wurden in der Bibliothek von Oradea (Großwardein) gefunden.

Samstag, 06.01.2018[Bearbeiten]

Beginn der Arbeit an der Artikelseite.

Samstag, 13.02.2018[Bearbeiten]

Übertragung der gefundenen Literaturquellen auf die Artikelseite. Gliederung der Arbeit in Haupt- und Unterkapitel.

Freitag, 16.02.2018[Bearbeiten]

Bearbeitung der Einleitung und des ersten Kapitels.

Sonntag, 25.02.2018[Bearbeiten]

Weitere Kapiteln wurden hinzugefügt.

Montag, 26.02.2018[Bearbeiten]

Weitere Kapiteln wurden hinzugefügt.

Dienstag, 27.02.2018[Bearbeiten]

Weitere Kapiteln wurden hinzugefügt.

Mittwoch, 28.02.2018[Bearbeiten]

Weitere Kapiteln wurden hinzugefügt.

Donnerstag, 01.03.2018[Bearbeiten]

Weitere Kapiteln wurden hinzugefügt. Die Galerie wurde erstellt. Die Literaturquellen und Webmails wurden bearbeitet. Kleine Korrekturen wurden durchgeführt.

Freitag, 02.03.2018[Bearbeiten]

Kleine Korrekturen wurden gemacht.

Donnerstag, 08.03.2018[Bearbeiten]

Kleine Korrekturen wurden gemacht.

Dokumentation v. Stefanie Lehner [Bearbeiten]

(Tutor: Arno)      (Teilnehmerbereich)           Arbeitsseite: (aufrufen)   (bearbeiten)

Kinder als Zielscheibe von Kriegspropaganda im 1.WK

Eckdaten: Kinderliteratur, Lieder und Spiele als Mittel der Kriegspropaganda. Inhalt: Zentrale Aufgabe der Kinderliteratur, Wirkung, Beispiele von Bücher/Spiele z.B. Der Kriegs-Struwwelpeter

Literatur: Demm, Eberhard: Deutschlands Kinder im Ersten Weltkrieg. Zwischen Propaganda und Sozialfürsorge, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift (2001), 60, 51-79 Hämmerle, Christa (Hrsg.): Kindheit im Ersten Weltkrieg, Wien/Köln/Weimar 1993

Online Quellen:

https://www.bl.uk/world-war-one/articles/childrens-experiences-and-propaganda

http://www.spiegel.de/einestages/kinderbuecher-im-ersten-weltkrieg-a-981294.html

http://www.zeitlupe.co.at/werbung/propaganda1.html

http://ww1.habsburger.net/de/kapitel/kinder-als-zielscheibe-der-kriegspropaganda




--Stefanie Lehner (Diskussion) 14:55, 15. Dez. 2017 (CET)

Dokumentation v. Lucas Axel Lenz [Bearbeiten]

(Tutor: Arno)      (Teilnehmerbereich)           Arbeitsseite: (aufrufen)   (bearbeiten)

Dokumentationsseite: Eric Kennington

Mittwoch 13.12.17 1. Recherche:

https://www.artuk.org/discover/artists/kennington-eric-henri-18881960

Biographische Grunddaten: Geburtsort, Leben, Tätigkeiten

http://spartacus-educational.com/ARTkennington.htm

Daten zu Kenningtons Jugend und Elternhaus. Und zum späteren Leben, Entwicklung seiner Werke.

10.1.18

Hauptbibliothek: Lawrence von Arabien, Genese eines Mythos; Informationen über Arabienreise?

Eric Henry Kennington (* 12. März 1888 in Liverpool; + 13.April 1960 in Reading) war ein englischer Maler, Bildhauer und Zeichner. Er war ein offizieller Kriegskünstler im ersten und zweiten Weltkrieg und ist am besten bekannt für seine Werke und Zeichnungen von den alltäglichen Vorkommnissen im Leben der einfachen Soldaten. Neben seinen vielen Arbeiten als Porträtzeichner, ist er auch für seine Buchillustration bekannt. Darunter vor allem für die Darstellungen in T.E Lawrence Werk Seven Pillars of Wisdom. https://www.artuk.org/discover/artists/kennington-eric-henri-18881960#

Leben: Eric Kennington wurde am 12.März 18888 als zweiter Sohn, von Thomas Benjamin Kennington (1856-1916) und seiner schwedischen Frau Elise Nilla Lindahl Steveni (1861- 1895), in Liverpool geboren. Sein Vater war ein Porträtzeichner und ein aktives Mitglied des New English Art Club. Kennington besuchte die St. Pauls School, sowie die Lambeth School of Art. Seine erste größere Kunstausstellung hatte er bereits 1908 in der Royal Academy in London. Nach dem Ausbruch des 1.Weltkrieges schreib sich Kennington in die britische Armee ein und wurde Teil des 13th London Regiment. http://spartacus-educational.com/ARTkennington.htm

1. Weltkrieg: Kennington von November 1914 bis Januar 1915 mit dem 13 Battalion an Schlachten an der Westfront beteiligt. Als er sich im Januar 1915 eine schlimme Verletzung zuzog, bei welcher er einen Zeh verlor. Wurde er erst Monate im Krankenhaus behandelt, bis er im Juni 1915 zurück nach England überführt wurde. In seiner Genesungs entstand sein erstes Werk von einer Front. The Kensingtons at Laventie stellte die Fronterfahrungen des 13. London Regiment, die den Spitznamen, "the Kensingtons hatten, dar.


The Face of Courage. Jonathan Black.

Nach diesen ersten Recherchearbeiten, habe ich ein Buch gefunden das Eric Kenningtons Biografie gut beschreibt, sowie ein Youtubevideo von einem Vortrag des Kunsthistorikers Jonathan Black. Dieser hat sich sehr lange mit Kennington beschäftigt, weshalb diese zwei Quellen die wichtigsten wurden.

Da ich zuerst auf der Suche nach deutschsprachigen Quellen war, hat sich die Suche nach Material anfangs als sehr schwierig herausgestellt und erst als ich nach englischsprachigen Informationen gesucht habe, wurde ich fündig und konnte mir der Arbeit beginnen.

Ab dem Zeitpunkt, als ich die 2 Hauptquellen vor mir hatte, konnte ich den Wikipedia Artikel schreiben und hatte dabei auch keine weiteren Probleme. Mit dem technischen Know-How, welches man in der Wikipedia braucht hatte ich gar keine Probleme. Ich muss aber auch anerkennen, dass ich zu Kenningtons späterem Leben und seinen Arbeiten eben nur in den 2 vorher erwähnten Quellen gute Informationen gefunden habe. Jonathan Black ist anscheinend derjenige, der sich am meisten mit Kennington beschäftigt hat. Da er aber alle seine Werke über das britische "National Army Musuem" veröffentlichte, war ich davon überzeugt, dass er die verlässlichsten Quellen zu bieten hat.

Deshalb habe ich am Ende auch Geburtsdatum seinen Angaben angeglichen, da im Netz verschiedene Geburtsorte angegeben waren. Natürlich gibt es auch noch andere Seiten die den großen Teil der Informationen bestätigen, jedoch berichten sie nicht so genau über den Künstler Kennington wie Jonathan Black.

Am Ende muss ich noch hinzufügen, dass ich im späteren Verlauf Informationen für ganze Absätze aus den zwei Hauptquellen genommen habe, weshalb ich am Ende einen Beleg für den ganzen Absatz angegeben habe. Dies kann man natürlich noch überarbeiten. Auf Wikimedia Commons habe ich auch alle Wichtigen Werke gefunden, um den Artikel schön zu bebildern. Zusammengefasst muss ich sagen, dass mir die Arbeit Spaß gemacht hat, nachdem die erste Informationsrecherche abgeschossen war, welche sich doch als sehr mühsam herausgestellt hat.


--Lucas Axel Lenz (Diskussion) 16:55, 2. Mär. 2018 (CET)

Dokumentation v. Hanna Katharina Meier [Bearbeiten]

(Tutor: Arno)      (Teilnehmerbereich)           Arbeitsseite: (aufrufen)   (bearbeiten)

Eckdaten[Bearbeiten]

  • George Edmund Butler besitzt bereits einen englischsprachigen Wikipediaeintrag, der seit 2011 existiert und zuletzt im Mai 2017 editiert wurde. Auch die Quellenangaben sind alle auf englisch, was daran liegen könnte, dass der Künstler Brite, bzw. Neuseeländer ist.

--Hanna Katharina Meier (Diskussion) 10:41, 16. Dez. 2017 (CET)

  • Nach intensiver Literaturrecherche begann ich Anfang Januar meinen Wikipediaartikel über den neuseeländischen Künstler George Edmund Butler zu schreiben. Und obwohl es einige – meist neuseeländische – Quellen zum Leben und Wirken des Malers gab, stellte sich relativ schnell heraus, dass sich die Informationen in all meinen Quellen wiederholten, bzw. die Texte gegenseitig aufeinander verwiesen. Unklar ist allerdings, welche davon die "Urquelle" war. Ich stützte mich allerdings bei meiner Recherche vor allem auf die Informationen folgender drei Websites: https://nzhistory.govt.nz/people/george-edmund-butler und https://teara.govt.nz/en/biographies/3b62/butler-george-edmund und http://warart.archives.govt.nz/GeorgeEdmundButler. Die soeben genannten Homepages werden nämlich von staatlichen Institutionen betrieben und wirkten deswegen besonders vertrauensvoll.
  • Leider waren die Quellen in Bezug auf Informationen nicht allzu ergiebig, weswegen der Artikel letztendlich verhältnismäßig kurz geworden ist. Der "Informationsmangel" könnte allerdings auch daran liegen, dass George Edmund Butler lediglich die letzten paar Monate des Krieges aktiv als Kriegskünstler tätig war und sein Bekanntheitsgrad nicht allzu hoch war – Zumal sich zu damaliger Zeit nicht wenige Künstler als Kriegsmaler über Wasser hielten. Nichtsdestotrotz war Butler einer von wenigen neuseeländischen Künstlern, die sich Kriegsmaler nennen durften. Vermutlich ist dies auch der Grund, warum fast all meine Quellen neuseeländischer Herkunft sind. Im europäischen Raum spielte er keine wirklich nennenswerte Rolle.

Literatur[Bearbeiten]

--Hanna Katharina Meier (Diskussion) 10:41, 16. Dez. 2017 (CET)

Onlinequellen[Bearbeiten]

Bilddaten[Bearbeiten]



Dokumentation v. Sophie Anne Neu [Bearbeiten]

(Tutor: Arno)      (Teilnehmerbereich)           Arbeitsseite: (aufrufen)   (bearbeiten)

Arbeitsschritte[Bearbeiten]

  • 18.11.2017: Themenfindung : Ernest Peixotto
  • 15.12.2017: Basisrecherche auf der englischsprachigen Wikipedia, Usearch und Web.
  • 5.01.2018: Weiterführende Recherche und erste Einträge auf der Arbeitsseite --Sophie Anne Neu (Diskussion) 17:11, 5. Jan. 2018 (CET)
  • Jänner- 13. Februar 2018: Lektüre von Peixottos Biographien --Sophie Anne Neu (Diskussion) 18:27, 13. Feb. 2018 (CET)
  • 13.02.2018: Beginn der Verschriftlichung der Rechercheergebnisse --Sophie Anne Neu (Diskussion) 18:27, 13. Feb. 2018 (CET)
  • 15.02.2018: Einpflegen weiterer Daten --Sophie Anne Neu (Diskussion) 16:56, 15. Feb. 2018

(CET)

  • 16.02.2018: Letzte Handgriffe am Artikel vorgenommen (Stil, fehlende Links, Bilduntertitel) --Sophie Anne Neu (Diskussion) 11:53, 16. Feb. 2018 (CET)

Daten[Bearbeiten]

Biographie[Bearbeiten]

Leben[Bearbeiten]

  • Ernest Clifford Peixotto
  • *15.10.1869 (San Francisco) - †6.12.1940 (New York)
  • Jüdische Familie ( Sephardim)
  • Familie einflussreich, philantropisch, intellektuell
  • Schwester Jessica eine der ersten Professorinnen in den US
  • Alle Kinder erfolgreich
  • Dritter Sohn
  • Ehe mit Mary Glascock Hutchinson (Künstlerin) (1897)
  • Studium der Kunst an der Académie Julian in Paris 1888
  • Lehrer dort: Joseph Lefebvre, Jean-Joseph Benjamin-Constant, Henri Lucien Doucet
  • Nach 6 Jahren Rückkehr in die USA: Anstellung bei Scribners Magazine in New York zwei Jahre lang
  • Lehrt am Art Institute of Chicago Kunst (1907)
  • Präsident der Abteilung Wandmalerei des Beaux-Arts Institute of Design (1919-1926)
  • Präsident der National Society of Mural Painters der USA (1929-1939)
  • Lange Reisen mit seiner Frau durch Frankreich und Italien, Spanien, Portugal, Südamerika bei denen viele Artikel für das Scribners Magazine, Bücher und Zeichnungen (meist Illustrationen der vorigen) entstanden.
  • Mit Beginn des WWI bricht er Aufenthalt in Frankreich ab, kehrt in die USA zurück
  • Schließt sich der Division of Pictorial Publicity unter Charles D. Gibson an.
  • Aufgabe der DPP: Propaganda generieren, die die Bevölkerung dem Krieg gegenüber positiv und optimistisch stimmt
  • Inhalte der DPP-Werke: heroische Aufopferung und Mut zeigen, die Amerikaner emotionalisieren
  • DPP agiert von Frankreich aus
  • Wird bald darauf (1918) auf Order von John Pershing dazu berufen mit 8 anderen Malern des DPP ( Ernest Peixotto, Wallace Morgan, W. J. Aylard, Harry Townsend,

Harvey Dunn, Walter Jack Duncan, George Harding, Andre Smith) Bilder vom Krieg vor Ort zu malen.

  • Mit der Stellung einher geht der Status des Captains bei United States Army Corps of Engineers
  • Konzentriert sich bei seinen Werken größtenteils auf Bilder der zerstörten Landschaft/ zerstörter französischer Orte nach Ende der Schlachten
  • Bleibt nach Krieg als Leiter der Abteilung für Malerei in einem Trainingszentrum für Malerei der US-Army in Frankreich nahe Paris (Pavilion de Bellevue)
  • Ab 1924 konzentriert P. sich auf Wandmalerei (Großteil seiner Werke in NY und Kalifornien)
  • 1923 kehrt er zurück nach New York als Leiter der Abteilung für Wandmalerei im Beaux Arts Institute of Design in New York.
  • Präsident der National Society of Mural Painters der USA (1929-1939)
  • Bis zu seinem Tod 1940 keine weiteren großen Ereignisse

Kunst[Bearbeiten]

  • Malte primär Wandgemälde
  • Viele Landschaftsgemälde in Tinte
  • Mehrere Bücher
  • Illustriert Theodore Roosevelts Life of Oliver Cromwell


Bilder für den Artikel[Bearbeiten]

https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Ernest_Peixotto (Wikimedia Commons Ergebnisse zu Peixotto) (15.12)

Literatur[Bearbeiten]

  • Ernest Clifford Peixotto: American Artist: A Biography (15.12.)
  • Ferol Egan (1998): Last Bonanza Kings. The Bourns of San Francisco. University of Nevada Press. (15.12)
  • David Bernard Dearinger (2004): Paintings and Sculpture in the Collection of the National Academy of Design. National Academy of Design (U.S.) S.222. (15.12)
  • New York Times (1907): Ernest Peixotto: A writer who can illustrate his own books with pencil and brush. Unter: http://query.nytimes.com/mem/archive-free/pdf?res=9C0CEEDF1E30E233A25751C0A9659C946697D6CF (15.12)
  • JOURNAL ARTICLE: MURAL PAINTINGS BY ERNEST PEIXOTTO. The American Magazine of Art. Vol. 21, No. 4 (APRIL, 1930), p. 237. Bei Usearch.(15.12)
  • Cornebise, Alfred Emile (2014): Art from the trenches: America's uniformed artists in World War I. Bei Usearch. (15.12)
  • Californian Art Research Archive : Ernest Peixotto 1869.... Biography and Works. Unter https://bancroftlibrarycara.wordpress.com/ernest-clifford-peixotto-1869-1940/

Weblinks[Bearbeiten]



Dokumentation v. Isabel Patek [Bearbeiten]

(Tutor: Beppo)      (Teilnehmerbereich)           Arbeitsseite: (aufrufen)   (bearbeiten)

  http://www.spiegel.de/einestages/zeitungs-und-filmpropaganda-im-ersten-weltkrieg-a-976236.html

Allgemein Frauen:

"Zum wählen zu dumm -zur ARBEIT GESCHEIT GENUG"

http://derstandard.at/1363707214851/WoMen-at-War-Ausstellung-Frauen-Erster-Weltkrieg

http://ww1.habsburger.net/de/kapitel/die-frau-im-schuetzengraben

http://www.wissen.de/erster-weltkrieg-wo-waren-die-frauen

https://www.truppendienst.com/themen/beitraege/artikel/frauen-im-ersten-weltkrieg/

http://www.horstschreiber.at/texte/texte_tiroler-frauen-im-ersten-weltkrieg

https://medienportal.univie.ac.at/uniview/forschung/detailansicht/artikel/frauen-und-geschlechtergeschichte-des-ersten-weltkriegs/?no_cache=1

"Dies führte gleichsam zu einer ungeplanten Emanzipation, deren Errungenschaften jedoch nach dem Krieg größtenteils wieder zurückgedrängt wurden." (truppendienst.com ;2.12.17)

Literaturverzeichnis:

- Mayers (1977) Enzyklopädisches Lexikon, Mannheim, Wien, Zürich: Bibliographisches Institut

- Schildt,Gerhard (1993) Frauenarbeit im 19 Jahrhundert,Pfaffenweiler: Centaurus Verlag

Onlinequellen:

https://books.google.at/books?id=qIVGUESxOQYC&printsec=frontcover&dq=frauen+im+krieg&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjSre2M1tTYAhWsI8AKHUQiDscQ6AEILTAB#v=onepage&q=frauen%20im%20krieg&f=true (7.1.2018)

http://www.zeit.de/2014/51/henriette-schroeder-ein-hauch-von-lippenstift-fuer-die-wuerde

http://www.zeit.de/zeit-geschichte/2014/01/erster-weltkrieg-propaganda/komplettansicht

http://www.dw.com/de/zwischen-küche-und-fabrik-frauen-an-der-heimatfront/a-17842220

http://ww1.habsburger.net/de/kapitel/sexuelle-gewalt-als-gegenstand-der-alliierten-kriegspropaganda

http://ww1.habsburger.net/de/kapitel/sexuelle-gewalt-im-ersten-weltkrieg

Bjrnlund, Matthias: ‚A Fate Worse Than Dying’: Sexual Violence during the Armenian Genocide, in: Herzog, Dagmar (Hrsg.): Brutality and Desire. War and Sexuality in Europe´s Twentieth Century. Houndmills/Basingstoke/Hampshire 2009, 16-58

Harris, Ruth: The „Child of the Barbarian”: Rape, Race and Nationalism in France during the First World War, in: Past & Present (1993), 141, 170-206

Horne, John/Kramer, Alan: Deutsche Kriegsgreuel 1914. Die umstrittene Wahrheit. Hamburg 2004

Rhoades, Michelle K.: Renegotiating French Masculinity. Medicine and Venereal Disease during the Great War, in: French Historical Studies (2006), 29/2, 293-327

Schroeder Henriette, 1961: Ein Hauch von Lippenstift für die Würde: Weiblichkeit in Zeiten großer Not. München : Sandmann ; 20

Dokumentation v. Filip Pavlov [Bearbeiten]

(Tutor: Beppo)      (Teilnehmerbereich)           Arbeitsseite: (aufrufen)   (bearbeiten)

Die Benotung betreffend[Bearbeiten]

Ich würde gerne wissen, ob es möglich ist, meine Note vor dem 11.Februar eingetragen zu bekommen, da ich im Frühling mit dem Masterstudium beginnen möchte. MfG, --Filip Pavlov (Diskussion) 19:19, 8. Jan. 2018 (CET)

Ja. --Friedrich Schipper (Diskussion) 17:49, 14. Jan. 2018 (CET)

Das freut mich, vielen Dank! --Filip Pavlov (Diskussion) 15:44, 19. Jan. 2018 (CET)

Bulgarische Kriegsmalerei - Basisrecherche[Bearbeiten]

Erster Weltkrieg[Bearbeiten]

1914 wird Boris Denew (* 07.Februar 1883 in Weliko Tarnowo; † 31.Dezember 1969 in Sofia) vom bulgarischen Kriegsministerium zum offiziellen Kriegsmaler Bulgariens ernannt. Dank ihm bekommen mehrere bulgarische Kriegsmaler zwischen 1915 und 1925 die Möglichkeit, ihre malerischen Tätigkeit an der Front auszuüben. Bekannte bulgarische Kriegsmaler aus dieser Zeit sind unter anderem:

und einer der bedeutendsten Maler der bulgarischen Kriegsmalerei,

  • Dimitar Gyudzhenow (bulgarisch Димитър Гюдженов; * 26. Jänner 1891 in Stara Sagora; † 25. August 1979 in Sofia).

Weblinks[Bearbeiten]

http://www.artprice.bg/autor_details.php?act=data&elem_id=277, abgerufen am 16.Dezember 2017
http://www.artprice.bg/autor_details.php?act=data&elem_id=184, abgerufen am 16.Dezember 2017
https://www.galleryloran.com/en/authors/view/marin-georgiev-ustagenov, abgerufen am 16.Dezember 2017
https://bulgarianhistory.org/marin-ustagenov-okopite-i-hrama/, abgerufen am 16.Dezember 2017
http://artgallerystz.com/димитър-гюдженов-1891-1979-г/, abgerufen am 16.Dezember 2017
https://bg.wikipedia.org/wiki/Батална_живопис, abgerufen am 16.Dezember 2017

Weiterführende Literatur[Bearbeiten]

  • Иван Маразов (2006): Енциклопедия на изобразителните изкуства в България - том 3: С - Я, София: АИ "Проф. Марин Дринов"
  • Иван Кирков (2010): Живопис, София: Идея Дизайн ООД

--Filip Pavlov (Diskussion) 00:27, 16. Dez. 2017 (CET)

04.Jänner 2018[Bearbeiten]

Suche nach Literatur und Quellen in englischer Sprache[Bearbeiten]

http://bnr.bg/en/post/100556908/ww1-in-the-eyes-of-bulgarian-war-artists
https://www.britannica.com/place/Bulgaria/The-arts
https://theculturetrip.com/europe/bulgaria/articles/8-bulgarian-artists-you-need-to-know/
http://www.metropostcard.com/war7a-a.html
https://nzhistory.govt.nz/media/photo/bulgarian-bayonet-charge
https://fineartamerica.com/art/paintings/bulgarian
http://gams.uni-graz.at/o:vase.974/sdef:TEI/getPDF
https://liberalarts.utexas.edu/slavic/_files/_files-creees/pdf/Curricula/fulbright-hays-Bulgaria/hart.pdf
https://en.wikipedia.org/wiki/Bulgaria_during_World_War_I

Suche nach weiteren Quellen in bulgarischer Sprache[Bearbeiten]

https://bg.wikipedia.org/wiki/Българско_възраждане#Изкуство

Quellen zu Wladimir Dimitrow-Maistora (Владимир Димитров – Майстора)[Bearbeiten]

http://www.vladimirdimitrov-maistora.com/biography/
https://bg.wikipedia.org/wiki/Владимир_Димитров_–_Майстора ("Освен типичната създала вече школа живопис на майстора тябва да не забравяме уникалния му принос като военен художник. Той създава стотици скици на българските войски. Предава с простота и финес емоциите в окопите и бита на войната. Той е първият официален български военен кореспондент.")
http://morskimusey-bg.com/nowini/2012/06102012_n.html
http://www.slovesa.net/сюжети-от-балканската-война-гостува/
http://www.boiniznamena.com/?action=article&id=253
https://uchiteli.bg/interesting/vladimir-dimitrov-maistora/881
http://peatnekoga.com/issue-016/pisma-ot-odrin/

--Filip Pavlov (Diskussion) 11:38, 4. Jan. 2018 (CET)

05.Jänner 2018[Bearbeiten]

Angefangen, das Kapitel zur Kriegsmalerei während der Bulgarischen Renaissance zu schreiben (übersetzt aus der bulgarischen Wikipedia und mit zusätzlichen Quellen, Bildern und Einzelnachweisen "Wikipedia-tauglich" gemacht). --Filip Pavlov (Diskussion) 01:47, 5. Jan. 2018 (CET)

Das Kapitel über die Bulgarische Renaissance weitergeschrieben, jedoch vergessen, mich dabei anzumelden, weshalb in der Versionsgeschichte statt meines Namens, die IP-Adresse erscheint. --Filip Pavlov (Diskussion) 16:44, 5. Jan. 2018 (CET)

Neues Bild eingefügt. --Filip Pavlov (Diskussion) 18:11, 5. Jan. 2018 (CET)

06.Jänner 2018[Bearbeiten]

Absatz über Anton Mitow hinzugefügt. --Filip Pavlov (Diskussion) 00:23, 6. Jan. 2018 (CET)

Absatz über Wladimir Dimitrow-Maistora hinzugefügt. --Filip Pavlov (Diskussion) 01:16, 6. Jan. 2018 (CET)

Positionen der Bilder verändert. --Filip Pavlov (Diskussion) 01:50, 6. Jan. 2018 (CET)

Absatz über Wladimir Dimitrow-Maistora im Ersten Weltkrieg hinzugefügt. --Filip Pavlov (Diskussion) 07:59, 6. Jan. 2018 (CET)

Recherche über Maler, die im Ersten Weltkrieg gemalt haben (unterstützt durch die Basisrecherche)[Bearbeiten]

https://kulturni-novini.info/news.php?page=news_show&nid=15484&sid=2
http://artgallerystz.com/никола-кожухаров-спасяване-на-самарс/
http://artgallerystz.com/георги-евстатиес-1875-1923-г/
http://artgallerystz.com/димитър-гюдженов-1891-1979-г/
http://artgallerystz.com/атанас-михов-1879-1975-г/
http://artgallerystz.com/никола-кожухаров-1892-1971-г/
https://bg.wikipedia.org/wiki/Никола_Кожухаров
http://artgallerystz.com/ранните-карикатури-1908-1915-на-димитър-чорб/
https://www.kazanlak.bg/page-21.html
http://artgallerystz.com/антон-митов-1862-1930-г/

--Filip Pavlov (Diskussion) 18:20, 6. Jan. 2018 (CET)

07.Jänner 2018[Bearbeiten]

Einzelnachweise verbessert und einen Absatz anders formatiert. --Filip Pavlov (Diskussion) 02:33, 7. Jan. 2018 (CET)

Selbstporträt von Dimitrov-Maistora, Text zu Boris Denew und Konstantin Starkelow. --Filip Pavlov (Diskussion) 19:38, 7. Jan. 2018 (CET)

08.Jänner 2018 (Endfassung)[Bearbeiten]

Dimitar Gyudzhenow, Georgi Ewstatiew und Dimitar Chorbadjiew beschrieben, Porträts eingefügt, Bildergröße verändert, weiterführende Literatur entfernt (weil nicht verwendet), Weblinks hinzugefügt. --Filip Pavlov (Diskussion) 00:55, 8. Jan. 2018 (CET)

Einleitung geschrieben. Endfassung des Artikels. --Filip Pavlov (Diskussion) 04:05, 8. Jan. 2018 (CET)

Einige Rechtschreibfehler korrigiert. --Filip Pavlov (Diskussion) 15:48, 8. Jan. 2018 (CET)

13.Jänner 2018 (in der LV-Einheit)[Bearbeiten]

Formatierung: erste Überschrift gelöscht, Positionierung des Inhaltsverzeichnis. --Filip Pavlov (Diskussion) 15:51, 13. Jan. 2018 (CET)

Einleitung umgeschrieben. --Filip Pavlov (Diskussion) 18:01, 13. Jan. 2018 (CET)

Dokumentation v. Benedikt Podgorski [Bearbeiten]

(Tutor: Beppo)      (Teilnehmerbereich)           Arbeitsseite: (aufrufen)   (bearbeiten)

Benutzer:Benedikt Podgorski/Dokumentation (WS 2017)

Dokumentation v. Anna-Kateryna Pokydina [Bearbeiten]

(Tutor: Beppo)      (Teilnehmerbereich)           Arbeitsseite: (aufrufen)   (bearbeiten)

Buchquellen:

1. Boettcher, Alexander (2008): Billy Yank und Johnny Reb: Der amerikanische Bürgerkrieg aus Sicht der Frontsoldaten. Grin Publishing.

2. Michael McAfee (2015): Billy Yank: The Uniform of the Union Army, 1861-1865 (G.I. Series).

3. Ollien William David (2013): Our Union Soldier’s Four Wars 1840-1863: The Story of Recovering One Family’s Lost Billy Yank.


Online Quellen:

1. http://www.historynet.com/billy-yank-and-johnny-reb-on-the-road-to-atlanta.htm

2. https://www.tagesanzeiger.ch/leben/gesellschaft/Blau-gegen-Grau-/story/28581233?track

3. http://slavenorth.com/columns/BillyYank.htm

4.http://pdsh.wikia.com/wiki/Billy_Yank

Leben

Billy Yank oder Billy Yankes ist die Personifizierung der Nordstaaten, beziehungsweise der Union, während des Zivilkrieges in den USA. Sein Nachname leitet sich von yankee ab, eine Slang Bezeichnung für Neu Engländer. Im Durchschnitt war Billy Yank im ersten Kriegsjahr 25 Jahre alt, in den nächsten Jahren steigerte sich das Alter. Am Höhepunkt des Konflikts waren drei von fünf Soldaten unter 30 Jahre alt. Während es in der Südstaatenarmee um die 100 verschiedenen Berufsgruppen gab, gab es in der Armee des Nordens weit über 300 Berufsgruppen.


Arbeitsschritte

13. Jänner 2018: Seite wurde erstellt, die ersten Unterpunkte wurden hinzugefügt und der einleitende Satz wurde ergänzt

24. Jänner 2018: Zwei Bilder von Billy Yank wurden hinzugefügt

26. Jänner 2018: Der Unterpunkt Billy Yank im Sezessionskrieg wurde erstellt und zwei Sätze wurden geschrieben, zu dem wurde der Punkt Eigenschaften erstellt

14. Februar 2018: Die beiden Punkte zu den zwei Statuen wurden eingefügt, und die restlichen Unterpunkte wurden vervollständigt

15. Februar 2018: Literatur und Verwendung in der Musik wurden hinzugefügt

10. März 2018: einige Fehler wurden im Unterpunkt "Eigenschaften" ausgebessert, ein Satz wurde komplett gelöscht. Der Punkt "Verwendung in der Musik" wurde geändert zu "Verwendung in der Kunst und Musik". Zudem habe ich versucht Bilder zu den beiden Statuen in wiki commons zu finden, jedoch gab es keine, deshalb baute ich die beiden Unterpunkte inhaltlich etwas weiter aus.

11. März 2018: Hinzufügen von 2 neuen Bildern und Erstellen des Unterpunktes Calavary Monument, Vervollständigen des Unterpunktes "Billy Yank im Sezessionskrieg"

Dokumentation v. Viktoria Rosenbichler [Bearbeiten]

(Tutor: Beppo)      (Teilnehmerbereich)           Arbeitsseite: (aufrufen)   (bearbeiten)

06.10.2017: Besuch der LV

07.10.2017: Besuch des HGM mit LV

23.10.2017: Start Erstellung der Artikelanalyse

01.11.2017: Fertigstellung der Artikelanalyse

04.11.2017: Besuch der LV

11.11.2017: Gegenlesen Artikelanalyse

18.11.2017: Besuch der LV

25.11.2017: Bestätigung des Lemmas

13.12.2017: Start der Erstellung des Artikels

02.01.2018: Besuch und (vergebliche) Recherche in Hauptbücherei Wien + Suche nach brauchbarem Material in Linzer Kunst-Bibliothek durch meine Schwester (leider auch vergeblich)

06.01.2018: Fortsetzung des Artikels auf Dokumentationsseite + Erstellung der Arbeitsseite

13.01.2018: Besuch der LV + Änderung Inhaltsverzeichnis

27.01.2018: Besuch der LV + Ausbesserung Formfehler

09.02.1018: Beschäftigung/Recherche der Fragen/Anregungen durch Wiki-Tutor

17.02.2018: Einzelnachweise (Frage zu Problem via E-Mail an Wiki-Tutor geschickt)

23.02.2018: Erstellung und Recherche genauer To-Do Liste welche Infos für Fertigstellung noch fehlen

26.02.1018: Rekonstruktion des Semesters für Dokumentationsseite (da diese bis zu dem Zeitpunkt falsche benutzt)

03.03.2018: Werketabelle

18.03.2018: Fertigstellung des Artikels

Dokumentation v. Valerie Schmid [Bearbeiten]

(Tutor: Beppo)      (Teilnehmerbereich)           Arbeitsseite: (aufrufen)   (bearbeiten)

Im Dezember begann ich bereits die zwei Biographien, die ich über George Clausen fand, aus dem Englischen zu übersetzen und herauszuarbeiten, welche Informationen für den Wikipedia-Artikel relevant sind. Das ging relativ schnell und problemlos. Es gab kaum Diskrepanzen was verschiedene Lebensdaten oder Informationen anging. Kurz stand ich an, als ich nicht sicher war, ob ich Werke von Clausen, die nicht auf Wikipedia Commons vorhanden waren, verwenden durfte. Aber dadurch dass die Lizenzen vom Tate Museum, dem Imperial War Museums und Art UK keine kommerzielle Nutzung erlaubten, war mir dann klar, dass die Nutzung für Wikipedia ausgeschlossen war.

Zunächst kamen mir nur Werke unter, die entweder vor dem Ersten Weltkrieg oder nach dem Ersten Weltkrieg entstanden, was mich verwirrte. Schließlich lief George Clausen ja unter dem Namen "Kriegsmaler". Aber fast am Ende meiner Recherche stieß ich dann auf Informationen zu dem von der Regierung beauftragten Künstler-Kollektiv "The Great War: Britain's Efforts and Ideals" und ab da fand ich dann einige Werke, die für und während dem Ersten Weltkrieg entstanden.

Ein bisschen komplizierter war es dann schon Rezeptionen für Clausens Werke zu finden. Schließlich fand ich aber zu drei Werken gute und auch sehr spannende und aufschlussreiche Informationen.

Während der Prüfungszeit im Jänner und Anfang Februar arbeitete ich kaum am Artikel. Allerdings lag es auch daran, dass die Kommunikation mit meinem Tutor nicht so gut funktionierte. Ich war mir nie sicher, ob ich schon Feedback erhalten hatte und nur nicht wusste, wo ich darauf zugreifen konnte oder ob ich einfach noch kein Feedback erhalten hatte. Als ich dann eines erhielt, fügte ich noch mehr Belege ein und beschrieb noch genauer, was manche Werke so relevant macht. Dadurch dass ich aber fast alle Informationen aus 2-3 Quellen beziehe, wiederholen sich die Einzelnachweise oft, insbesondere bei der Biographie.

Dokumentation v. Gabriela Simic [Bearbeiten]

(Tutor: Beppo)      (Teilnehmerbereich)           Arbeitsseite: (aufrufen)   (bearbeiten)

Samstag, 25.11:

Fixierung des Themas: Johnny Reb

Donnerstag, 14.12:

Buchquellen:

1. Boettcher, Alexander (2008): Billy Yank und Johnny Reb: Der amerikanische Bürgerkrieg aus Sicht der Frontsoldaten. Grin Publishing.

2. Archambault, Alan (1993): Johnny Reb: The Confederate Soldier in the Civil War. Bellerophon Books.

3. Wiley Bell Irvin (1994): Life of Johnny Reb: The Common Soldier of the Confederacy. Louisiana State University Press.

Online-Quellen:

1. http://www.sonofthesouth.net/uncle-sam/johnny-rebel.htm

2. https://www.theclio.com/web/entry?id=40469

3. http://www.historynet.com/billy-yank-and-johnny-reb-on-the-road-to-atlanta.htm

4. (https://en.wikipedia.org/wiki/Johnny_Reb)

5. http://pdsh.wikia.com/wiki/Johnny_Reb

Samstag, 16.12:

Johnny Reb oder Johnny Rebel ist die nationale Verkörperung der Südstaaten oder, im Allgemeinen, der Konföderation während des amerikanischen Bürgerkriegs.

--Gabriela Simic (Diskussion) 09:49, 16. Dez. 2017 (CET)

Arbeitsschritte

13. Jänner 2018: Seite wurde angelegt, die ersten Unterpunkte wurden hinzugefügt und der einleitende Satz wurde ergänzt.

24. Jänner 2018: Ein Bild von Johnny Reb und Billy Yank wurde hinzugefügt und der erste Absatz zum Unterpunkt „Johnny Reb im Bürgerkrieg“.

25. Jänner 2018: folgende Punkte wurden ergänzt: Altersgruppen, Herkunft der Soldaten, Darstellung von Johnny Reb, Monument

13. Februar 2018: Die Kleidung der Soldaten inklusive einem Bild von Richard L.T. Beale wurde ergänzt

14. Februar 2018: Unterpunkte Song und Comic wurden bearbeitet

15. Februar 2018: Der Refrain vom Song wurde ergänzt

10. März 2018: Ergänzungen bei den ersten beiden Unterpunkten sowie bei Monument und Film

Dokumentation v. Sarah Stössl [Bearbeiten]

(Tutor: Beppo)      (Teilnehmerbereich)           Arbeitsseite: (aufrufen)   (bearbeiten)

Erste Recherche: (KW 1, 2018)

  • Quellen des bestehenden Wikipedia-Eintrags von Ernst Kutzer
    • ingesamt 3 Bücher, alle in Wien vorhanden (Uni-Bibliothek bzw. Nationalbibliothek) Bücherbestellungen aufgegeben
  • Online-Recherche:
    • Einige Artikel in Datenbanken. Unter anderem "Children's Literature and Culture of the First World War"
    • Website: http://www.kutzerbilder.at/
    • Einige Bilderbücher von Kutzer online verfügbar



Dokumentation v. Julia Trillsam [Bearbeiten]

(Tutor: Beppo)      (Teilnehmerbereich)           Arbeitsseite: (aufrufen)   (bearbeiten)

Google suche Englische Wikipedia Seite Zu Frederick Horsman Varley gibt es bereits eine englische Wikipedia Seite mit seinen Eckdaten und Informationen zu seinem Leben, seinen Werken als Kriegskünstler und auch seiner Mitgliedschaft in "the Group of Seven". Zu drei seiner Werke gibt es ein Bild auf der Wikipedia Seite. Ein weiteres Bild zeigt die Gruppenmitglieder an einem Tisch. In anderen Wikipedia Seiten welche unten angeführt werden geht es ebenfalls um Kriegskünstler und somit zum Teil auch um Frederick Varley. Zu dem sind einige Referenzen und Quellen angegeben, diese führen zu Schriften, Büchern aber auch Bildern zu Frederick Varley. Weitere Informationen findet man auch auf der Internetseite arthistoryarchiv.com. Auf dieser Seite geht es vor allem um die Kunst. Es werden mehr Bilder gezeigt. Die Kunst steht hier klar im Fokus und es wird auf weitere Bilder durch links verwiesen. Auch auf der Seite von Historica Canada gibt es Informationen zu Frederick Varley. Hier wird nur ein Bild gezeigt. Es zeigt ein Selbstportrait des Künstlers. Die Seite ist nicht sehr umfangreich. Gibt nur einen groben Überblick. --Julia Trillsam (Diskussion) 15:56, 19. Dez. 2017 (CET)


Die Recherche an sich war sehr interessant. Zu Beginn hatte ich zwar Schwierigkeiten, aber je mehr ich zu dem Thema und der Person herausfand, desto mehr Spaß machte es. Es war spannend immer mehr herauszufinden und immer wieder Informationen ergänzen zu können. Ich hätte nicht gedacht, dass ich eine Wikipedia Seite erstellen könnte und ich bin froh diese Erfahrung gemacht zu haben. Ich bin leider nicht besonders technikbegabt und hatte möglicherweise bei manchen Sachen größere Schwierigkeiten als andere, die aber trotzdem zu bewältigen waren. In den Einheiten konnte man einiges erfragen und es wurde einem immer geholfen. Das fand ich super! Ich hätte nur gerne etwas eher Feedback erhalten (nach der Abgabe Mitte Februar). Die Kommunikation war nicht ganz wie gedacht. Vielleicht wäre ein weiterer "Abgabetermin" gut gewesen, um öfter Korrekturen vornehmen zu können. Nach der ersten Abgabe war ich noch sehr in dem Thema "drinnen" und hätte mir Feedback gewünscht. Auch auf meine erste Mail wurde leider nicht reagiert. Da ich mit anderen Kollegen kontakt hielt, denen es ähnlich ging, war ich dann zwar beruhigt, wusste aber trotzdem nicht genau wie ich weitermachen sollte. Arno war sehr hilfsbereit und antwortete sehr schnell auf meine Mails. Vielen Dank dafür. Alles in allem ein sehr spannendes Projekt. Die ganze Wiki Welt kennenzulernen fand ich wirklich lohnenswert. --Julia Trillsam (Diskussion) 22:05, 12. Mär. 2018 (CET)

Dokumentation v. Mariya Yatsentyuk [Bearbeiten]

(Tutor: Beppo)      (Teilnehmerbereich)           Arbeitsseite: (aufrufen)   (bearbeiten)

Samstag, 25.11.[Bearbeiten]

Fixierung des Themas: Olive Edis


Freitag, 15.12.[Bearbeiten]

englischer Wikipedia Beitrag wurde gefunden und mit Quellen verglichen: https://en.wikipedia.org/wiki/Olive_Edis

Erste Einträge auf der Arbeitsseite (Eckdaten und Unterpunkte)


Literatur[Bearbeiten]

Bowen, Claire (2009): Recording women’s work in factories during the Great War: the Women’s Work Sub-Committee’s “substitution” photographic project Le travail des femmes à l’usine pendant la Grande Guerre : le témoignage photographique du Women’s Work Sub-Committee. Revue LISA, pp.27-39.

Morris,Kelly (1999): Face values. The Lancet, Vol.354(9196), pp.2173-2174.


Online Quellen[Bearbeiten]

http://www.iwm.org.uk/history/british-women-photographers-of-the-first-world-war

https://www.eastangliaartfund.org.uk/exhibitions/olive-edis-1876-1955-a-pioneeringphotographer

http://www.iwm.org.uk/history/we-sent-a-photographer-to-1919-france-here-are-her-photos


--Mariya Yatsentyuk (Diskussion) 22:09, 15. Dez. 2017 (CET)


Mittwoch, 14.2.[Bearbeiten]

Habe gemerkt, dass ich die letzten Arbeitsschritte vergessen habe hier zu vermerken. Arbeite an der Artikelseite weiter.


Freitag, 16.2.[Bearbeiten]

Arbeite an der Artikelseite weiter.


Freitag, 9.3.[Bearbeiten]

Arbeite an der Artikelseite weiter. Wende die Tipps von Arno an. Danke nochmal!


Samstag, 10.3.[Bearbeiten]

Ergänzung der Belege.