Benutzer:Anne Katrin Hannelore Pfaffendorf/Wikipediaanalyse (EFW 2018)

Aus Wikiversity

Aufgabenstellung Anhand eines beliebigen Wikipedia-Artikels soll unter Verwendung der nachstehenden Werkzeuge eine Artikelanalyse erstellt werden. Dieser soll die statistischen Eckdaten, die Entwicklung des Artikels und die dabei erfolgten Diskussionen berücksichtigen. Die Aufgabenstellung kann auch ein Vergleich zwischen zwei Artikeln sein, die Betrachtung der statistischen Eckdaten der Artikel, die Entwicklung der Artikel und die dabei erfolgten Diskussionen müssen dann entsprechen vergleichend erfolgen.

Um eventuelle Kontroversen zu illustrieren, zieht man am besten einen Artikel heran, von dem man annimmt, dass er umstritten ist. Die Eckpunkte von Kontroversen sind in den allermeisten Fällen auf den dazugehörigen Diskussionsseiten (und allfällig vorhandenen Archiven) zu finden.

Hintergrund

Im Gegensatz zur Arbeit in klassischen Enzyklopädien, in der die jeweiligen Fachbereich in der Verantwortung eines Redakteurs steht, ist das Zustandekommen eines einzelnen Lemmas in Wikipedia eine Gemeinschaftsarbeit, welche über viele Jahre hinweg zum jeweils sichtbaren Ergebnis führt.

Je nachdem, in welchem Bereich dieses Lemma fällt, ist auch der Bearbeitungsverlauf sehr unterschiedlich. Das Zustandekommen selbst wird, wie jede einzelne Bearbeitung in Wikipedia, in der Verlaufsgeschichte aufgezeichnet und wird somit öffentlich sichtbar. Somit auch alle inhaltlichen und somit auch ideologischen Kontroversen.

Es wird in einer Kontroverse auch vielfach die Person hinterfragt, welche sich an dieser Kontroverse beteiligt, denn nicht immer ist die Person, welche hinter einem Benutzernamen steckt, jene, die man erwartet. Oft sind User mit Zweit- oder Dritt-Accounts aktiv, die Sockenpuppen genannt werden. Das Thema "Sockenpuppen" ist durchaus ein Problem. Wenn man die Aktivitäten einer einzelnen Person analysiert, kann man oft feststellen, dass man auf einen Account trifft, der relativ neu ist und/oder ausschließlich in einem bestimmten Bereich aktiv ist. Diese Accounts werden dann als "Single Purpose Accounts" bezeichnet. Am besten kann man das anhand der jeweiligen Benutzerbeiträge feststellen.

Analyse Wikipediaartikel

Um einen Artikel zu analysieren gibt es mehrere Methoden:

  1. Prüfung der Diskussionseite (auch verschobene oder gelöschte Beiträge)
Jede Seite in Wikipedia hat automatisch auch eine Diskussionsseite. Ob das nun eine Benutzerseite ist oder eine Artikelseite.
  1. Prüfung der Artikelseite anhand der Bearbeitungsgeschichte selbst.
  2. Statistik-Tool
bei deutschsprachigen Artikeln bei Projekt "de.wikipedia.org" eintragen
sehr umfangreich
Versionsgeschichte des Artikels (Löschungen, Wiederherstellungen, Editwar?)
Kontroversen ergründen anhand der Diskussionsseiten, Analyse derselben.

Woraus sollte eine Analyse bestehen

  • Inhalt:
Kurze Erklärung, worum es beim Thema geht
bzw. worum es beim Artikel nicht geht
Qualität, Umfang
Artikelstatistik
  • Entwicklung des Artikels
    • Schaue in die Versionsgeschichte des Artikels und
    • auch in die Versionsgeschichte der Diskussion
    • beachte auch mögliche Archive
wann war der erste Edit?
wer hat (wenn klar feststellbar) den Artikel überwiegend geprägt ?
lag er lange brach und kam dann plötzlich viel hinzu?
war er einmal groß und wurde er wieder kleiner?
oder wurde er kontinuierlich ausgebaut ?
gibt es Diskussionen über aktuelle (z.B. politische) Anlässe, die gar nichts mit dem eigentlichen Artikel zu tun haben?
gibt es Streitereien - wenn ja, worum haben sich die Autoren gestritten?
Gab es Editwars? (Autoren haben sich gegenseitig die Inhalte zurückgesetzt)
Wurde der Artikel zwischenzeitlich geschützt/gesperrt?
Haben Vandalen Unsinn hineingeschrieben, der wieder revertiert wurde ?
  • Fazit
deine persönliche Zusammenfassung zur Thematik, Qualität und Umgang mit dem Thema
Beispiel guter Artikel-Analysen
Darin wird der inhaltliche Teil für den Leser sehr informativ aufgebaut. Einerseits wird Bezug auf den Artikel selbst genommen, andererseits auch auf das Zustandekommen und die zeitlichen Hintergründe - welche sich auch in der Diskussion niederschlägt. Die Struktur wurde ehemals in einer anderen Lehrveranstaltung erarbeitet und hat sich als zielführend erwiesen. Diese Struktur kann so von euch verwendet werden - soferne es der Aufgabenstellung entspricht.

Milch[Bearbeiten]

Aufbau und Inhalt des Artikels[Bearbeiten]

In dem Artikel Milch geht es, wie nicht anders zu erwarten, um das ebenso bezeichnete, von Säugetieren produzierte Nahrungsmittel, Milch. Exklusive der Weblinks und Einzelnachweise teilt sich der Wikipedia-Artikel in acht unterschiedliche Kapitel auf, wobei in Kapitel 7 „Literatur“ und 8 „Film“ nur jeweils ein Werk gelistet ist. Die ersten drei Kapitel „Etymologie“, „Produktion“ und „Verarbeitung“ bleiben in sich abgeschlossen, während „Wirtschaftliche Bedeutung“ mit zwei, „Eigenschaften“ mit sechs und „Gesundheitliche Aspekte des Milchkonsums“ sogar mit sieben Unterkapiteln aufwarten können. Der Artikel legt somit seinen Fokus auf die Eigenschaften der Milch, mit Schwerpunkten auf die chemische Zusammensetzung, den verschiedenen Milcharten, und die gesundheitlichen Aspekte, mit deutlichem Schwerpunkt hierbei auf den Gefahren des Milchkonsums. Nur ein erster, kurzer Abschnitt nennt Studien und Vorteile der Aufnahme von Milch. Im Abschnitt „Produktion“ wird sich kurz auf die Geschichte bzw. die historische Produktion und Gewinnung von Milch konzentriert, da es zum Thema Milchproduktion einen eigenen, langen Wikipedia-Artikel gibt. Auffällig für den Artikel sind auch die zahlreich eingebauten Tabellen im Bereich „Wirtschaftliche Bedeutung“ und „Eigenschaften“, welche die Statistiken und Werte deutlich erkennbarer und verständlicher für Nutzer machen. Am 17. Dezember 2004 wurde dieser Artikel der Artikel des Tages.

Entwicklungsgeschichte des Artikels[Bearbeiten]

Am 19. Juli 2002 um 05:57 Uhr morgens wurde der Wikipedia-Artikel „Milch“ mit 3574 Bytes durch den Nutzer Ben-Zin erschaffen und bereits kurze Zeit später zwei weitere Male durch ihn und einmal durch den Nutzer Tiago erweitert. Das Thema hat bis heute 1252 Nutzer dazu bewegt, sich mit 2535 Edits an dem heute 49.592 Bytes großen Artikel zu beteiligen (Stand 20.04.2018). Im Verlauf der Artikelgeschichte haben sich vor allem die Nutzer TrueBlue mit 102 Edits und Ilja Lorek mit 18.456 Wörtern hervorgetan, wobei die generelle Statistik eine gleichmäßigere Aufteilung unter den Hauptverantwortlichen zeigt, mit nicht allzu großem Abstand. Auch für den aktuell einsehbaren Artikel ist hauptsächlich der Nutzer TrueBlue mit 21% verantwortlich. Im Durchschnitt wird der Artikel ca. alle 2 Tage aktualisiert. Die Jahre 2004, mit 127 Edits ein besonders aktiver Dezember, bis 2006, welches mit 306 Edits das höchste Jahr bezeichnet, und nach einem kurzen Tief nochmals 2009, beinhalten die meisten Aktualisierungen. Die Größe des Artikels stieg im Laufe der Jahre kontinuierlich an, mit nur geringfügigen Einbrüchen zwischen 2007 und 2008, sowie 2010. Zwischen März 2016 und März 2018 erreichte jedoch die Anzahl der monatlichen Edits nie die 20.

Vandalismus und der Milch-Skandal[Bearbeiten]

Auffällig für den Artikel „Milch“ sind die doch zahlreichen Vandalen, welche Unsinn schreiben, der dann wieder gelöscht oder erneuert werden muss. So betreffen die größeren Edits der letzten Monate hauptsächlich die Wiederherstellung ganzer Passagen, welche durch accountlose Nutzer gelöscht wurden. Ein Beispiel dafür ist ein Edit vom 15. November 2016, an dem durch den User Logograph die frühere Version von Mike Krüger wiederhergestellt wurde, nachdem ein Unbekannter sie gelöscht hatte. Ansonsten lässt sich fast schon in jedem Monat mindestens eine Unregelmäßigkeit in der Bearbeitung, also eine Editierung und sofortige Löschung von Text, feststellen. Diese reichen von eher ernsteren Beiträgen aufgrund von ideologischen Differenzen bezüglich der Nahrungsaufnahme von dem tierischen Produkt, wie am 30. Juni 2013: „Mit Erlass der Bundeskanzlerin Frau Angela Merkel vom 01.06.2013 ist es verboten, Kuhmilch und Kuhmilcherzeugnisse jeder Art zu verkaufen, zu verzehren und zu besitzen. Denn Kuhmilch ist ungesund für den menschlichen Organismus und Kälbern vorbehalten. Durch die stetige Wegnahme der Kuhmilch sterben Kälber in großer Zahl.“, bis zu einfachen Blödeleien wie vom 11. Juni 2017, an dem der ganze Beitrag zur Etymologie durch die Worte „Milch ist vong dem Kuh seine Titten gekommen.LOL“ ersetzt wurde.

Zwar traten diese Verunstaltungen des Artikels über die Jahre hinweg öfter zu Tage, jedoch nie so gehäuft wie im Monat März 2018. Am 05.03.2018 lud der bekannte deutsche YouTuber Simon Wiefels, bekannt unter dem Kanal „unge“, ein Video mit dem Titel „Milch ist GIFT!“ (später geändert zu „Milch ist GIFT! - (könnte Spuren von Ironie enthalten) | unge“) auf der Videoplattform YouTube hoch. Dieses Video schlug in der deutschsprachigen Internetgemeinschaft hohe Wellen, führte zu einer verstärkten Polarisierung des Themas und einer Diskussion, die sich auch auf Wikipedia zeigte. Beginnend am 08. März 2018 bestand der Monat nur noch aus Erstellungen und Löschungen von Aussagen wie „MILCHISTGIFT“ (08.03) und „Unge sagte Milch= Gift“ (10.03). Dies geschah nicht nur durch anonyme Nutzer. Manch erstellten sich extra für diesen Vandalismus eigene Accounts, wie zum Beispiel 5lööjj (wurde am 10. März gesperrt) und Milchistgist (wurde am 13. März gesperrt). Bereits am 13. März schritt Werner von Basil ein und machte die Bearbeitung bis zum 27. März nur für angemeldete Benutzer zugänglich, aufgrund von wiederkehrendem Vandalismus. Danach trat erneut der „Alltag“ ein. Der letzte Edit wurde am 12.04.2018 durch den Wikipedia-Mentor Innobello durchgeführt.

Diskussionsseite[Bearbeiten]

Die Diskussionsseite zum Artikel enthält aktuell fünf Kategorien, wobei nur einer davon „Ernährungsphysiologische Vorteile“ in einer sehr langen Diskussion zwischen dem erfahrenen Editor TrueBlue und dem Nutzer Xq486 bezüglich den ernährungsphysiologischen Vorteilen von Rohmilch gegenüber hitzebehandelter Milch endete. Diese Diskussion wurde jedoch auf einer sehr sachlichen Basis geführt. In der Versionsgeschichte der Diskussionsseite finden sich größere Löschungen, hauptsächlich zum Problemthema „Schädlichkeit der Milch“ (Löschung am 01.09.2017 durch TrueBlue) oder zu Themen wie „Aufteilung des Artikels“ (Löschung am 07.03.2017 durch TrueBlue) und „passende Bilder“ (Löschung am 22.11.2015 durch TaxonBot). Edit Wars oder längere Streitereien lassen sich ansonsten nicht finden.

Fazit[Bearbeiten]

Der Artikel „Milch“ ist auf Wikipedia ein sehr sachlicher und gut ausgearbeiteter Artikel, welcher weiterhin aktualisiert und von kompetenten Nutzern sowohl inhaltstechnisch als auch diskussionstechnisch beobachtet und kontrolliert wird, was aufgrund der häufigen Akte des Vandalismus auch notwendig ist. Dieser monatliche Vandalismus hat mich persönlich doch sehr überrascht. Ich habe zwar aufgrund der Polarisation bezüglich des Milchkonsums mit Anfeindungen zwischen Nutzern aufgrund persönlicher Überzeugungen gerechnet, jedoch hätte ich nie mit diesem Ausmaß gerechnet, vor allem an unnötigen oder gar (bei der Löschung vorhandener Passagen) zerstörerischen Beiträgen. Besonders spannend, und mitunter auch der Grund warum ich das Thema gewählt habe, war der Milch-Skandal. Ich finde es interessant, dass diese, doch in der Internetgemeinschaft recht geschlossene und kleine, Geschichte ihre Auswirkungen selbst auf Wikipedia übertragen hat. Somit darf zu damit zu rechnen sein, dass auch andere Skandale oder einfach gerade in der Gesellschaft stark diskutierte Themen so einen Einfluss auf die Seite nehmen können. Gerade wenn es einen Artikel betrifft der nicht so gut bewacht wird wie „Milch“, stelle ich es mir anstrengend, schwierig und auch für den Informations- und Wahrheitsgehalt gefährlich vor. Hier zeigt sich deutlich einer der Nachteile der offenen Bearbeitung, auch wenn ich sie nach wie vor für eine gute Idee halte.

Gegenlesen[Bearbeiten]

Hallo Anne,

inhaltlich finde ich deine Artikelanalyse sehr gelungen! Insbesondere deine Bezugnahme auf das YouTube Video zeigt, welche Auswirkungen aktuelle Ereignisse auf Wikipediaartikel haben können - wirklich interessant! Weißt du, weshalb (nur) das Buch von Riemelt und (nur) der Dokumentarfilm von Pichler in eigenen Kapiteln gelistet sind und nicht unter den Einzelnachweisen? Zu guter Letzt hab ich dir lediglich ein paar orthografische und grammatikalische Fehler ausgebessert.

LG und bis nächste Woche

--Julia Patriarca (Diskussion) 08:36, 18. Mai 2018 (CEST)