Zum Inhalt springen

Benutzer:Carmen Brasch/Dokumentation (WS 2018)

Aus Wikiversity

Auf der Dokumentationsseite soll eine die eigentliche Artikelarbeit begleitende kurze Dokumentation verfasst werden:

  • wie gestaltet sich die Recherche?
  • wie ist die Quellenlage?
  • kann Literatur herangezogen werden?
  • wo gibt es Probleme?

1.2.2019

[Bearbeiten]

Erste Quellensuche

[Bearbeiten]

Der erste Weltkrieg. https://ww1.habsburger.net, 1.2.2019

News ORF. https://orf.at, 1.2.2019

Vasold, Manfred (2009): Die Spanische Grippe. Die Seuche und der erste Weltkrieg. Darmstadt: Primus-Verlag.

Spinney, Laura (2018): 1918 - Die Welt im Fieber. Wie die Spanische Grippe die Gesellschaft veränderte. München: Carl Hanser Verlag.

Die Links beziehen sich auf allgemeine Informationen über die Spanische Grippe in Österreich. Diese können für die Einleitung des Artikels verwendet werden.

11.2.2019

[Bearbeiten]

Hinzufügen von Einzelnachweisen

Weitere Quellenrecherche

Fertigstellung der Einleitung

Verfassung des Kapitels "Die Spanische Grippe in der Steiermark"

9.3.2019

[Bearbeiten]

Umschreiben der wortwörtlichen Zitate

Feedback

[Bearbeiten]

letzte Version vom 15.02.19

„Kenntlichmachung: Das wörtliche Zitat muss an der Stelle, an der es verwendet wird, als Zitat gekennzeichnet werden, z.B. durch Kursiv-Setzung oder Anführungszeichen. Die Belegangabe muss unmittelbar auf das Zitatende in einer Fuß- oder Endnote folgen. Die Paraphrase erfordert eine Fuß- oder Endnote an ihrem Ende. Wird ein Zitat zwar belegt, allerdings nicht in unmittelbarem Zusammenhang mit dem kenntlich gemachten übernommenen Textteil, sondern erst an späterer (anderer) Stelle, verliert es seinen Zitat-Charakter und wird zum Plagiat (z.B. Verstecken der plagiierten Stelle in einer Fußnote am Ende der Arbeit).“

„Ein häufiger Verstoß besteht in einer rechtswidrig hergestellten oder verbreiteten Kopie von urheberrechtlich geschützten – meist elektronischen – Medien.“

 — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 22:23, 8. Mär. 2019 (CET)


Ich werde die wörtlichen Zitate noch umschreiben. - Carmen Brasch (Diskussion) 09:28, 9. Mär. 2019 (CET)

Habe nun die Textstellen umformuliert. Soll ich sonst noch etwas ändern? - Carmen Brasch (Diskussion) 13:38, 9. Mär. 2019 (CET)

Plagiat ist kein Kavaliersdelikt

[Bearbeiten]
Ein Arikel soll nicht ein zusammenkopieren sein, sondern ein sebstständiges Zusammenfassen von Inhalten sein und ist nicht mit einem umformulieren der Sätze (bzw. übersetzen aus einer anderen Sprache) erledigt.
Aufgrund deiner Reaktion vermute ich, dass dir nicht bewusst ist, dass du dich mit deiner alten Version:
  • Urheberrechtlich strafbar gemacht hast, wo die Urheber/Nutzungsrechtinhaber dich verklagen können (nicht billig und da im Internet veröffentlicht leicht ausfindbar)
  • wenn ich nicht so achtsam geschaut hätte und es erst nach deinem Abschluss festgestellt worden wäre, würde es zu einem Verfahren zur Aberkennung deines Titels führen Rechtliche Konsequenzen des Plagiierens?

„Plagiieren ist kein Kavaliersdelikt, sondern kann erhebliche Rechtsfolgen nach sich ziehen. Neben möglichen Schadenersatzforderungen des Urhebers bzw. der Urheberin gem. § 87 UrhG und strafrechtlichen Konsequenzen - bestimmte vorsätzliche Urheberrechtsverletzungen können gem. § 91 UrhG mit Freiheitsstrafe bis zu sechs Monaten oder Geldstrafe bis zu 360 Tagessätzen bestraft werden“

Da du am Ende der wortlichen Zitate einen Beleg einfügt hast, gehe ich von Guten Absichten aus, dass dir das nicht bewusst war und nicht, dass du dir eine Note erleichen wolltest, rechtlich ist so was strafminderd.
Auch Übersetzungen sind Urheberrechtlich schützbar, also mit einem reinen Umformulieren ist es sicher nicht erledigt.

Weitere Vorgangsweise

[Bearbeiten]
  1. Lese dir die Quellen durch (hast du vermutlich schon gemacht, aber du wirst dir nicht alles gemerkt haben)
  2. Lege die Quellen/deinen plagiierten Arikel weg und drehe den Computer/Smartphone ab
  3. schreibe handschriftlich in eigenen Worten, (wie bei einer Deutschschularbeit/Test)
  4. scane/fotographiere deine handschriftlichen Zetteln (dürfen ruhig kaotisch sein, weil du drei mal was umdrehst/durchstreichst)
  5. Lade die Scans/die Fotos auf Commons hoch
  6. Binde die Scans/Fotos auf der Dokumentationsseite ein
  7. Übertrage den handschrifltichen Text in den Artikel und füge gegebenenfalls die Wikisyntax dazu
  8. Ließ dir dein Endprodukt noch mal durch, lasse eine Rechtschreibkorrekur drüber laufen, schau ob die Syntax passt
In meinem Studium würde so eine Arbeit (im besten Fall) negativ beurteilt werden, insofern bin ich nicht bereit auf so eine Arbeit ein weiteres Feedback zu geben.
Wenn du meine Vorgaben zu überzogen findest, kannst du dich gerne an Benutzer:Friedrich Schipper wenden, dieser hat das letzte Wort.
 — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 10:01, 10. Mär. 2019 (CET)

16.3.2019

[Bearbeiten]

Feedback (2)

[Bearbeiten]

Hallo Carmen, noch einmal auf eine schon längere Anregung bei den weblinks: Du schreibst ORF-Online ich weiß nicht wo du unter der website etwas unter der spanischen Graippe findest. Wenn du den Link anführst, dann ist der Link auf die exakte Seite notwendig - sonst ist nichts informatives dran. --lg K@rl (Diskussion) 17:13, 27. Mär. 2019 (CET)