Benutzer:Christina Sauprigl/Wikipediaanalyse (EFW 2018)

Aus Wikiversity

Aufgabenstellung Anhand eines beliebigen Wikipedia-Artikels soll unter Verwendung der nachstehenden Werkzeuge eine Artikelanalyse erstellt werden. Dieser soll die statistischen Eckdaten, die Entwicklung des Artikels und die dabei erfolgten Diskussionen berücksichtigen. Die Aufgabenstellung kann auch ein Vergleich zwischen zwei Artikeln sein, die Betrachtung der statistischen Eckdaten der Artikel, die Entwicklung der Artikel und die dabei erfolgten Diskussionen müssen dann entsprechen vergleichend erfolgen.

Um eventuelle Kontroversen zu illustrieren, zieht man am besten einen Artikel heran, von dem man annimmt, dass er umstritten ist. Die Eckpunkte von Kontroversen sind in den allermeisten Fällen auf den dazugehörigen Diskussionsseiten (und allfällig vorhandenen Archiven) zu finden.

Hintergrund

Im Gegensatz zur Arbeit in klassischen Enzyklopädien, in der die jeweiligen Fachbereich in der Verantwortung eines Redakteurs steht, ist das Zustandekommen eines einzelnen Lemmas in Wikipedia eine Gemeinschaftsarbeit, welche über viele Jahre hinweg zum jeweils sichtbaren Ergebnis führt.

Je nachdem, in welchem Bereich dieses Lemma fällt, ist auch der Bearbeitungsverlauf sehr unterschiedlich. Das Zustandekommen selbst wird, wie jede einzelne Bearbeitung in Wikipedia, in der Verlaufsgeschichte aufgezeichnet und wird somit öffentlich sichtbar. Somit auch alle inhaltlichen und somit auch ideologischen Kontroversen.

Es wird in einer Kontroverse auch vielfach die Person hinterfragt, welche sich an dieser Kontroverse beteiligt, denn nicht immer ist die Person, welche hinter einem Benutzernamen steckt, jene, die man erwartet. Oft sind User mit Zweit- oder Dritt-Accounts aktiv, die Sockenpuppen genannt werden. Das Thema "Sockenpuppen" ist durchaus ein Problem. Wenn man die Aktivitäten einer einzelnen Person analysiert, kann man oft feststellen, dass man auf einen Account trifft, der relativ neu ist und/oder ausschließlich in einem bestimmten Bereich aktiv ist. Diese Accounts werden dann als "Single Purpose Accounts" bezeichnet. Am besten kann man das anhand der jeweiligen Benutzerbeiträge feststellen.

Analyse Wikipediaartikel

Um einen Artikel zu analysieren gibt es mehrere Methoden:

  1. Prüfung der Diskussionseite (auch verschobene oder gelöschte Beiträge)
Jede Seite in Wikipedia hat automatisch auch eine Diskussionsseite. Ob das nun eine Benutzerseite ist oder eine Artikelseite.
  1. Prüfung der Artikelseite anhand der Bearbeitungsgeschichte selbst.
  2. Statistik-Tool
bei deutschsprachigen Artikeln bei Projekt "de.wikipedia.org" eintragen
sehr umfangreich
Versionsgeschichte des Artikels (Löschungen, Wiederherstellungen, Editwar?)
Kontroversen ergründen anhand der Diskussionsseiten, Analyse derselben.

Woraus sollte eine Analyse bestehen

  • Inhalt:
Kurze Erklärung, worum es beim Thema geht
bzw. worum es beim Artikel nicht geht
Qualität, Umfang
Artikelstatistik
  • Entwicklung des Artikels
    • Schaue in die Versionsgeschichte des Artikels und
    • auch in die Versionsgeschichte der Diskussion
    • beachte auch mögliche Archive
wann war der erste Edit?
wer hat (wenn klar feststellbar) den Artikel überwiegend geprägt ?
lag er lange brach und kam dann plötzlich viel hinzu?
war er einmal groß und wurde er wieder kleiner?
oder wurde er kontinuierlich ausgebaut ?
gibt es Diskussionen über aktuelle (z.B. politische) Anlässe, die gar nichts mit dem eigentlichen Artikel zu tun haben?
gibt es Streitereien - wenn ja, worum haben sich die Autoren gestritten?
Gab es Editwars? (Autoren haben sich gegenseitig die Inhalte zurückgesetzt)
Wurde der Artikel zwischenzeitlich geschützt/gesperrt?
Haben Vandalen Unsinn hineingeschrieben, der wieder revertiert wurde ?
  • Fazit
deine persönliche Zusammenfassung zur Thematik, Qualität und Umgang mit dem Thema
Beispiel guter Artikel-Analysen
Darin wird der inhaltliche Teil für den Leser sehr informativ aufgebaut. Einerseits wird Bezug auf den Artikel selbst genommen, andererseits auch auf das Zustandekommen und die zeitlichen Hintergründe - welche sich auch in der Diskussion niederschlägt. Die Struktur wurde ehemals in einer anderen Lehrveranstaltung erarbeitet und hat sich als zielführend erwiesen. Diese Struktur kann so von euch verwendet werden - soferne es der Aufgabenstellung entspricht.

Kurt Schuschnigg[Bearbeiten]

Inhalt des Artikels[Bearbeiten]

Der Artikel über Kurt Schuschnigg ist in die drei Abschnitte „Leben“, „Schriften“ und „Film“ gegliedert, wobei der erste Abschnitt aus neun Unterpunkten besteht. Die Biografie des ehemaligen Bundeskanzlers von Österreich nimmt den größten Teil des Artikels ein. Die neun Unterpunkte des Abschnitts „Leben“ sind mit einer Ausnahme sehr kurzgehalten: Der Teil „Bundeskanzler 1934-1938“ ist der am ausführlichsten behandelte. Der Teil „Schriften“ besteht aus einer Aufzählung von fünf Veröffentlichungen Schuschniggs. Der Abschnitt „Film“ schildert in zwei Sätzen eine Verfilmung seines Schicksals. Es gibt 23 Einzelnachweise (Stand: 17. April 2018), die auf verschiedene Bücher und Online-Quellen verweisen. Drei davon sind aus dem Jahr 2018 und somit sehr aktuell.

Entwicklung des Artikels[Bearbeiten]

Der Wikipedia-Artikel zu Kurt Schuschnigg wurde am 5. Juli 2004 vom User Pomponius veröffentlicht, am selben Tag fand auch der erste Edit statt. Die erste Version des Artikels war etwa 550 Zeichen lang und bestand lediglich aus Geburtstag und -ort und Todestag und -ort des Politikers, sowie aus fünf wichtigen Eckpunkten seines Lebens. Der aktuelle Artikel (Stand 17. April 2018) besteht aus über 20.000 Zeichen und fünf Bildern (32.247 Bytes). Die Versionsgeschichte des Artikels beinhaltet 532 Überarbeitungen von 299 verschiedenen Personen. Die Betrachtung der Bearbeitungsgeschichte des Artikels zeigt, dass im Jahr 2005 mit 83 Änderungen die meisten Bearbeitungen des Artikels stattgefunden haben. Worauf diese große Anzahl zurückzuführen ist, lässt sich nicht so leicht erörtern. Größtenteils handelt es sich dabei um das Hinzufügen von verschiedenen kleinen Details, wie zum Beispiel die Ergänzung der Vornamen Schuschniggs, und die Ausbesserungen kleiner Fehler. Die größten Änderungen fanden im Jahr 2018 statt. Es handelt sich um 15 Edits mit insgesamt über 32.000 Bytes in den ersten vier Monaten des Jahres (Stand 17. April 2018). Die großen Edits im Jahr 2018 lassen sich auf den achtzigsten Jahrestag des Anschlusses Österreichs an das Deutsche Reich im März 1938 und die dadurch steigende Interesse an Kurt Schuschnigg zurückführen. Er war zu dieser Zeit Bundeskanzler Österreichs und wollte eine Volksbefragung über die Unabhängigkeit Österreichs abhalten, die aber nie stattfand. Am 11. März 1938 hielt Schuschnigg eine Rundfunkansprache zum Gewaltverzicht Österreichs bei einem Einmarsch deutscher Truppen. Auch das Jahr 2008 weist mit 62 Edits eine große Anzahl von Überarbeitungen auf. Diese lassen sich auf denselben Grund zurückführen. Der größte Edit der Seite fand durch die Userin Elisabeth59 statt, die im März 2018 den genauen Wortlaut der oben erwähnten Rundfunkansprache Schuschniggs einfügte. Diese Userin ist auch diejenige mit den insgesamt größten Bearbeitungen. Der User Otberg ist mit 8,1% der Edits für den größten Teil der Überarbeitungen verantwortlich. Die meisten Edits innerhalb eines Monats fanden im April 2005 statt. Die letzte Bearbeitung des Artikels (Stand: 17. April 2018) war am 28. März 2018.

Diskussionsinhalte[Bearbeiten]

Auf der Diskussionsseite des Artikels „Kurt Schuschnigg“ wurden insgesamt 14 Themen diskutiert. Unter anderem ging es um die Rolle von Schuschniggs Sohn, Schuschniggs Adelsprädikat „Edler von“ und die Bezeichnung seines Geburtsortes in Südtirol, das damals Teil des Kaisertum Österreichs war. Die meisten Diskussionen sind kurz, und nur wenige Personen nehmen daran teil. Umfangreichere Beiträge auf der Diskussionsseite beziehen sich auf die "Verniedlichung" des NS-Regimes und darauf, ob Schuschnigg ein Diktator war, oder nicht. Der Wikipedia-Artikel „Kurt Schuschnigg“ wird wenig diskutiert. Der letzte Beitrag auf der Diskussionsseite ist aus dem Jahr 2015 und behandelt Schuschniggs Ehefrau.

Fazit[Bearbeiten]

Insgesamt wird Kurt Schuschnigg auf Wikipedia weder häufig, noch besonders umfangreich diskutiert, und das, obwohl seine Rolle im Austrofaschismus und zu Beginn des zweiten Weltkriegs nicht immer unumstritten ist. Die Beiträge auf der Diskussionsseite sind meist kurz und der Umgang in diesem Forum ist respektvoll. Die Qualität des Artikels ist meiner Meinung nach gut.