Benutzer:Florian Amelin/Wikipediaanalyse (WS 2017)
Aufgabenstellung Anhand eines beliebigen Wikipedia-Artikels soll unter Verwendung der nachstehenden Werkzeuge eine Artikelanalyse erstellt werden. Dieser soll die statistischen Eckdaten, die Entwicklung des Artikels und die dabei erfolgten Diskussionen berücksichtigen. Die Aufgabenstellung kann auch ein Vergleich zwischen zwei Artikeln sein, die Betrachtung der statistischen Eckdaten der Artikel, die Entwicklung der Artikel und die dabei erfolgten Diskussionen müssen dann entsprechen vergleichend erfolgen.
Um eventuelle Kontroversen zu illustrieren, zieht man am besten einen Artikel heran, von dem man annimmt, dass er umstritten ist. Die Eckpunkte von Kontroversen sind in den allermeisten Fällen auf den dazugehörigen Diskussionsseiten (und allfällig vorhandenen Archiven) zu finden.
Hintergrund
Im Gegensatz zur Arbeit in klassischen Enzyklopädien, in der die jeweiligen Fachbereich in der Verantwortung eines Redakteurs steht, ist das Zustandekommen eines einzelnen Lemmas in Wikipedia eine Gemeinschaftsarbeit, welche über viele Jahre hinweg zum jeweils sichtbaren Ergebnis führt.
Je nachdem, in welchem Bereich dieses Lemma fällt, ist auch der Bearbeitungsverlauf sehr unterschiedlich. Das Zustandekommen selbst wird, wie jede einzelne Bearbeitung in Wikipedia, in der Verlaufsgeschichte aufgezeichnet und wird somit öffentlich sichtbar. Somit auch alle inhaltlichen und somit auch ideologischen Kontroversen.
- Es wird in einer Kontroverse auch vielfach die Person hinterfragt, welche sich an dieser Kontroverse beteiligt, denn nicht immer ist die Person, welche hinter einem Benutzernamen steckt, jene, die man erwartet. Oft sind User mit Zweit- oder Dritt-Accounts aktiv, die Sockenpuppen genannt werden. Das Thema "Sockenpuppen" ist durchaus ein Problem. Wenn man die Aktivitäten einer einzelnen Person analysiert, kann man oft feststellen, dass man auf einen Account trifft, der relativ neu ist und/oder ausschließlich in einem bestimmten Bereich aktiv ist. Diese Accounts werden dann als "Single Purpose Accounts" bezeichnet. Am besten kann man das anhand der jeweiligen Benutzerbeiträge feststellen.
Analyse Wikipediaartikel
Um einen Artikel zu analysieren gibt es mehrere Methoden:
- Prüfung der Diskussionseite (auch verschobene oder gelöschte Beiträge)
- Jede Seite in Wikipedia hat automatisch auch eine Diskussionsseite. Ob das nun eine Benutzerseite ist oder eine Artikelseite.
- Prüfung der Artikelseite anhand der Bearbeitungsgeschichte selbst.
- Verwendung diverser Tools
- Statistik-Tool, sehr umfangreich
- Versionsgeschichte des Artikels (Löschungen, Wiederherstellungen, Editwar?)
- Kontroversen ergründen anhand der Diskussionsseiten, Analyse derselben.
- Beispiel einer gelungenen Analyse
- Darin wird der inhaltliche Teil für den Leser sehr informativ aufgebaut. Einerseits wird Bezug auf den Artikel selbst genommen, andererseits auch auf das Zustandekommen und die zeitlichen Hintergründe - welche sich auch in der Diskussion niederschlägt. Die Struktur wurde ehemals in einer anderen Lehrveranstaltung erarbeitet und hat sich als zielführend erwiesen. Diese Struktur kann so von euch verwendet werden - soferne es der Aufgabenstellung entspricht.
Nuklearkatastrophe von Fukushima
[Bearbeiten]Entwicklung des Artikels
[Bearbeiten]Der Artikel zur Nuklearkatastrophe von Fukushima wurde am 10. Juni 2007, also fast vier Jahre vor der eigentlichen Katastrophe, vom User A1000 erstellt und veröffentlicht. Der Grund dafür ist, dass der Artikel damals als allgemeines Lemmata für das Kernkraftwerk Fukushima Daiichi geschrieben und daher jeweils an die Situation und den vorherrschenden Inhalt angepasst wurde. Der erste Edit, in dem die Katastrophe rund um das Erdbeben erwähnt wurde, wurde am 11. März 2011 um 11:50 Uhr vom User Ju52, veröffentlicht. Dabei wurde das Ausfallen des Kühlsystems des Reaktors behandelt.
Die anfängliche Erstversion hatte eine Größe von 3.743 Bytes (Stand: 14:41 Uhr; 10. Juni 2007) und bestand aus allgemeinen Daten zum Kernkraftwerk Fukushima Daiichi und einigen kleineren Unfällen bzw. Defekten. Die aktuelle Größe verzeichnet bereits 436.644 Bytes (Stand: 12:42 Uhr; 16. Oktober 2017). Die Seite umfasst seit Bestehen eine Gesamtanzahl von 6.701 Edits von insgesamt 1.223 Editors (Stand: 31.10 2017). Die meisten Edits kamen vom User PM3 mit 2.893 Edits. Zum Vergleich auf Platz 2 liegt der User Trigonomie mit "gerade einmal" 170 Edits. Auf diese Seite verlinken insgesamt 741 andere Artikel auf der Wikipedia, 495 Links verweisen von diesem Artikel aus auf andere Artikel.
Zum Artikel
[Bearbeiten]Im Gegensatz zu vielen anderen Artikeln ist der Umfang des Inhaltsverzeichnisses enorm. Es besteht aus insgesamt 17 Hauptgliederungspunkten. Die meisten Unterpunkte vernimmt der Hauptgliederungspunkt Ablauf in den einzelnen Systemen, vor allem die darin liegenden Unterpunkte der einzelnen Reaktorblöcke (besonders Reaktorblock 3), weisen eine sehr hohe Zahl an Information auf.
Die Einzelnachweise weisen eine Gesamtanzahl von 683 (Stand: 31.10 2017) auf. Fast alle Nachweise stammen aus Online-Quellen und von fast ausschließlich englisch- bzw. japanischsprachigen Medienberichterstattungen.
Diskussionsinhalte
[Bearbeiten]Die Diskussionsseite besteht ebenso wie der eigentliche Artikel aus sehr vielen Hauptgliederungspunkten, genaugenommen 15 an der Zahl. Interessant dabei ist der Unterpunkt Defekte Weblinks, da dort fast 30 nicht mehr erreichbare Links aufgelistet werden. Nach einiger Überlegung war aber klar, dass bei einer Anzahl von 683 Einzelnachweisen 30 defekte Weblinks eigentlich ein sehr kleiner Prozentsatz sind, da sich der Artikel schon seit fast 10 (bzw. seit der Katastrophe seit fast 6) Jahren ständig weiterentwickelt.
Ein weiterer, sehr interessanter Punkt ist, ebenfalls unter einem eigenen Hauptgliederungspunkt aufgelistet, dass der Artikel Nuklearkatastrophe von Fukushima den Zedler-Preis 2012 gewonnen hat. Dabei handelt es sich um eine Auszeichnung von Wikimedia Deutschland, in der Personen, Gruppen oder Projekte, die sich ganz besonders für freies Wissen engagiert haben, geehrt bzw. ausgezeichnet werden. Die Laudatio wurde damals vom User Aileen Oeberst gehalten.
Sehr oft wird auf der Diskussionsseite des Artikels auch für die Archivierung der vielen Online-Einzelnachweise plädiert (siehe Defekte Weblinks).
Der neueste Diskussionsbeitrag (Stand: 12:32 Uhr; 3. Oktober 2017) stammt vom User mw, der über "eine neue Studie, bei der eine hohe Konzentration von Cäsium 137 hundert Kilometer entfernt gemessen wurde". Er plädiert dafür, diese in den Artikel einzubauen. Eine Antwort darauf lässt jedoch noch auf sich warten.
Man könnte aufgrund des umfangreichen Artikels bzw. der umfangreichen Diskussionsseite endlos lange Zeilen über spannende Diskussionen führen, jedoch würde man dabei beim Ausarbeiten schnell den Überblick verlieren. Ein Punkt, der jedoch noch interessant hervorzuheben ist und in die heutige Situation und den Umgang mit Medien hineinpasst, ist der Punkt 13 der Diskussionsseite Höchste Strahlenbelastung seit 11.03.2011 (Stand: 03/2017). Dabei wird ein Artikel vom 3. Februar 2017 aus der "the japan times" zitiert, wobei angeblich ein Rekordwert von 530Sv (Sievert) gemessen wurde. Ein "unbekannter User", der diesen Artikel verlinkt hat, fragt darunter zynisch-suggestiv, ob dieser Rekordwert keine Relevanz für diesen Artikel hätte. Ein User (nur identifizierbar über eine MAC-Adresse) entgegnet ihm darauf, dass diese nur "Schlagzeilen-Fakenews" wären und dass es völlig normal sei, in unmittelbarer Nähe zur Schmelzmasse solche Rekordwerte zu messen.
Fazit
[Bearbeiten]Ein Artikel, der an Umfang und Detailreichtum nicht spart und bis ins kleinste Detail informiert. Ebenfalls ist die Diskussion um einzelne Inhalte besonders spannend und teilweise unterhaltsam und spaßig zu verfolgen. Hut ab vor allen Editors und Mitwirkenden, die diesen Artikel zu dem gemacht haben, was er heute ist.
Gegenlesen
[Bearbeiten]Hallo Florian! Habe gerade deine Arbeit gegengelesen und kann sagen, dass ich gar nichts ausbessern würde. Sie ist super geworden und beinhaltet meiner Meinung nach alles, was die Analyse beinhalten sollte! Lg, --Mariya Yatsentyuk (Diskussion) 17:18, 6. Nov. 2017 (CET)
- Danke Mariya für dein Feedback, das freut mich sehr :)
- LG -- Florian A. (Diskussion) 11:44, 9. Nov. 2017 (CET)