Benutzer:Gabriela Simic/Wikipediaanalyse (WS 2017)

Aus Wikiversity

Universität Wien
Universität Wien
Universität Wien
Universität Wien


Aufgabenstellung Anhand eines beliebigen Wikipedia-Artikels soll unter Verwendung der nachstehenden Werkzeuge eine Artikelanalyse erstellt werden. Dieser soll die statistischen Eckdaten, die Entwicklung des Artikels und die dabei erfolgten Diskussionen berücksichtigen. Die Aufgabenstellung kann auch ein Vergleich zwischen zwei Artikeln sein, die Betrachtung der statistischen Eckdaten der Artikel, die Entwicklung der Artikel und die dabei erfolgten Diskussionen müssen dann entsprechen vergleichend erfolgen.

Um eventuelle Kontroversen zu illustrieren, zieht man am besten einen Artikel heran, von dem man annimmt, dass er umstritten ist. Die Eckpunkte von Kontroversen sind in den allermeisten Fällen auf den dazugehörigen Diskussionsseiten (und allfällig vorhandenen Archiven) zu finden.

Hintergrund

Im Gegensatz zur Arbeit in klassischen Enzyklopädien, in der die jeweiligen Fachbereich in der Verantwortung eines Redakteurs steht, ist das Zustandekommen eines einzelnen Lemmas in Wikipedia eine Gemeinschaftsarbeit, welche über viele Jahre hinweg zum jeweils sichtbaren Ergebnis führt.

Je nachdem, in welchem Bereich dieses Lemma fällt, ist auch der Bearbeitungsverlauf sehr unterschiedlich. Das Zustandekommen selbst wird, wie jede einzelne Bearbeitung in Wikipedia, in der Verlaufsgeschichte aufgezeichnet und wird somit öffentlich sichtbar. Somit auch alle inhaltlichen und somit auch ideologischen Kontroversen.

Es wird in einer Kontroverse auch vielfach die Person hinterfragt, welche sich an dieser Kontroverse beteiligt, denn nicht immer ist die Person, welche hinter einem Benutzernamen steckt, jene, die man erwartet. Oft sind User mit Zweit- oder Dritt-Accounts aktiv, die Sockenpuppen genannt werden. Das Thema "Sockenpuppen" ist durchaus ein Problem. Wenn man die Aktivitäten einer einzelnen Person analysiert, kann man oft feststellen, dass man auf einen Account trifft, der relativ neu ist und/oder ausschließlich in einem bestimmten Bereich aktiv ist. Diese Accounts werden dann als "Single Purpose Accounts" bezeichnet. Am besten kann man das anhand der jeweiligen Benutzerbeiträge feststellen.

Analyse Wikipediaartikel

Um einen Artikel zu analysieren gibt es mehrere Methoden:

  1. Prüfung der Diskussionseite (auch verschobene oder gelöschte Beiträge)
    Jede Seite in Wikipedia hat automatisch auch eine Diskussionsseite. Ob das nun eine Benutzerseite ist oder eine Artikelseite.
  2. Prüfung der Artikelseite anhand der Bearbeitungsgeschichte selbst.
  3. Verwendung diverser Tools
Statistik-Tool, sehr umfangreich
Versionsgeschichte des Artikels (Löschungen, Wiederherstellungen, Editwar?)
Kontroversen ergründen anhand der Diskussionsseiten, Analyse derselben.
Beispiel einer gelungenen Analyse
Darin wird der inhaltliche Teil für den Leser sehr informativ aufgebaut. Einerseits wird Bezug auf den Artikel selbst genommen, andererseits auch auf das Zustandekommen und die zeitlichen Hintergründe - welche sich auch in der Diskussion niederschlägt. Die Struktur wurde ehemals in einer anderen Lehrveranstaltung erarbeitet und hat sich als zielführend erwiesen. Diese Struktur kann so von euch verwendet werden - soferne es der Aufgabenstellung entspricht.

Mittelalter[Bearbeiten]

Allgemeines[Bearbeiten]

Der erste Eintrag zum Mittelalter wurde am 10. September 2001 vom Nutzer „Kurt Jansson“ erstellt. Die Versionsgeschichte und Diskussionsseite sind demnach sehr umfangreich. Der erste Beitrag umfasste eine Einleitung und eine erste Gliederung in Früh-, Hoch- und Spätmittelalter. (6.424 Bytes) 27 Versionen entstanden im Jahr 2016 und zehn Versionen im Jahr 2017. Die letzte Version stammt vom 2.Oktober 2017, in der lediglich zwei Formatierungsfehler ausgebessert wurden. Die meisten Diskussionen wurden von dem Nutzer und Wikipedia-Administrator „Benowar“ verwaltet.

Diskussion[Bearbeiten]

Die ältesten Diskussionen drehten sich großteils um die Themenunterteilung des Wikipediaartikels und um die formalen Kriterien. Ein Thema, das immer wieder aufkam, war „Vandalismus“. Laut Angaben der User wurde die Seite häufig gesperrt, weil allem Anschein nach einige Personen die Bearbeitungsfunktion des Artikels missbrauchten und den Beitrag „beschmierten“. Das Bearbeiten der Seite war somit für anonyme Benutzer gesperrt und demzufolge entstanden viele Diskussionen zu diesem Thema. Die nächsten Edits handelten vom Inhalt des Artikels und der Gliederung der einzelnen Punkte. Viele kleinere Diskussionen wurden zum Inhalt geführt und es wurde lange besprochen, wie man den Beitrag sortieren sollte. Dann beschwerten sich wieder Nutzer über die Sperrung des Artikels. Diese erfolgte, weil sich einige AutorInnen nicht über die in den Artikel eingefügten Links einigen konnten. Nach einer langen Diskussion, welche Links nun bleiben dürften und wer Schuld hätte, wurde die Sperrung letztendlich wieder aufgelöst. Die nächsten Diskussionspunkte waren nur Kleinigkeiten, die sich wieder um inhaltliche Kriterien drehten und worauf sich die User rasch einigen konnte. Ein weiterer lang ausdiskutierter Aspekt kam auf, als ein Nutzer sich wegen der Enddatierung des Mittelalters beschwerte. Nachdem sich ein Administrator zu der Diskussion äußerte, konnte diese gelöst werden. Der neueste Diskussionspunkt beschäftigte sich mit einer inhaltlichen Frage, die im Mai 2016 von einem Nutzer gestellt wurde. Der Nutzer verstand nicht, wie eine Quelle, die verloren gegangen war, wiederentdeckt wurde. Der Absatz auf den er sich bezog, handelte davon, dass im Mittelalter viele Quellen aus der Antike verschwunden waren, aber später wieder entdeckt wurden. Die Diskussion dauerte fast ein Jahr an und endete im April 2017.

Fazit[Bearbeiten]

Es ist klar ersichtlich, dass die Hauptprobleme bei diesem Beitrag der dauernde Vandalismus und die Sperrung des Artikels waren. Auch inhaltliche Punkte wurde oft bemängelt und diskutiert. Meiner Meinung nach war die Kommunikation zwischen den Usern oft sehr kühl und mit einigen abfälligen Bemerkungen geschmückt, was auch die vielen Sperrungen und Auseinandersetzungen erklärt. Dennoch denke ich, dass trotz der viele Aspekte und Änderungen ein guter und übersichtlicher Artikel entstanden ist.


Gegenlesen[Bearbeiten]

Im Artikel werden die wesentlichen Informationen prägnant zusammengefasst. Es gibt allerdings ein paar stilistische Fehler, ein paar Wortwiederholungen und einen Grammatikfehler. Ich habe daher folgende, kleinere Änderungen vorgenommen: die Zahl 10 ausgeschrieben, da Zahlen bis 12 eigentlich ausgeschrieben gehören und einen "das/dass" Fehler ausgebessert. Um Wortwiederholungen zu vermeiden einmal statt "Diskussionen" "Edits", "statt "Nutzer" "AutorInnen" und statt "verloren gegangen" "verschwunden" geschrieben. Außerdem habe ich statt "entfachten" das Wort "entstanden" verwendet, da es meiner Meinung nach in dem Zusammenhang besser passt. Die Beschwerde über die Datierung des Endes des Mittelalters habe ich zu "Enddatierung des Mittelalters" geändert. So liest es sich, denke ich, ein bisschen flüssiger. Zweimal habe ich aus dem Präteritum ein Plusquamperfekt gemacht, da es um Handlungen ging, die in der Vorvergangenheit passiert sind. Ansonsten sind mir keine Fehler aufgefallen. --Valerie Schmid (Diskussion) 12:29, 8. Nov. 2017 (CET)