Benutzer:Jeanpol/Europa
Under construction!!
[Bearbeiten]Geschichte Europas - Teil I: Von der Antike bis zur Renaissance
[Bearbeiten]Montag 19.30-21.00Uhr - VHS-Ingolstadt
[Bearbeiten]1. Anthropologische Deutungsinstrumente
[Bearbeiten]Die Grundbedürfnisse bestimmen alle individuellen und kollektiven Verhaltensweisen
1.1 Das Individuum
[Bearbeiten]1.2 Das Kollektiv
[Bearbeiten]- Jäger und Sammler: Die Menschen der Eiszeit (vor mehr als 35000 Jahren) waren Jäger. The simplest prestate societies were small family bands, egalitarian groups with communal leadership based on experience. Usually hunters and gatherers of plant foods, band societies prevailed for an immenslong time, until the beginning of farmings. Some survived to modern times.
- Ackerbauern: 8000 v.Chr. lernten die Menschen im Nahen Osten das Wildgetreide zu ernten und später es auszusäen. Agriculture led to far-reaching technological developments. Farmer were sedentary so weight became less critical. Farming people accumulated material possessions on a big scale. As a result differences on social status became more marked and the equality of hunter-gatherer society gave way to complex and hierarchical social structures. Most significantly, farming made possible an enormous increase in the human population.(...) If the typical unit of hunter-gatherer society was the nomadic band of 30-50, simple farming methods, could support villages of hundreds of people, and intensive methods, towns of thousands of people. (...) Many village societies were "tribes", egalitarian groups with kin-based organization to regulate land ownership and undertake communal tasks. "Chiefdoms" were a development of tribes; power lay in the hands of a few people who controlled trade and accumulateed wealth.
- State-organized societies or civilizations involved cities and saw the development of a writing system. Early civilizations were centralized, with power concentred in the hands of a supreme ruler at the pinnacle of a socially stratified society.
- Empires
2. Vorstufe: Erste Hochkulturen (6000-2000 BC)
[Bearbeiten]At first, civilizations like those of the Egyptians, the Shang and the Sumerians were independent entities. Gradually, though, states became reliant on each other.
2.1 Zweistromland: Stadtstaaten (4300-2334 BC)
[Bearbeiten]2.1.1 Bedürfnisse
[Bearbeiten]Umfangreiche Population von Ackerbauern mit Organisationsbedarf bezüglich der Stromregulierung (Überschwemmungen). Es werden Nahrungsüberschüsse produziert, die einen Bedarf an schriftlicher Dokumentation erzeugen (Erfindung der Schrift). Darüber hinaus findet eine Ausdifferenzierung der Tätigkeiten statt (Spezialisierung) und Schichtung (Arm/Reich).
2.1.2 Staatsform und Wertesystem
[Bearbeiten]States, with their social classes, centralized government and wellorganized trade, became important mechanisms for coordinating flood control (important in this region) and other public works. Early sumerian cities were dominated by temple complexes, and the priesthood probably took the lead in this organization. Most Sumerian cities of the Uruk period had a population between two and eight thousand people (Uruk = 10000 to 50000). Most of these were farmers who traveled out each day to the surrounding fields. The food surpluses they produces were great and Sumerian society became the first to have the resources to support large numbers of people in specialist occupations: sculptors, potters, bronze-casters, stonemasons, bakers, brewers and weavers. The temples became centers of redistribution where the surplus food of the countryside and craft products were gathered to be given out as rations, or traded abroad for raw materials that could not be found locally. Keeping track of all the transactions was beyond the ability of unaided memory and by around 3400 a system of pictographic writing had been developed. The gap between rich and poor widened and slavery appears. Secular leaders appear alongside the priest-kings (bureaucrats equeal status with the priests). The Tigris and Euphrates rivers are subject to violent floods and unpredictable changes of course, events which must have seemed like the acts of capricious gods. The priests claimed to be able to propitiate the gods, and this may have given them the authority to be accepted as rulers of their cities.
Exploratives Verhalten gegeben: intensiver Handel bis nach Indien.
Schlüssel zum Erfolg: interne Organisation sehr effektiv (Verwaltung)
2.2 Ägypten - Altes Reich (6000-2040 BC)
[Bearbeiten]2.2.1 Bedürfnisse
[Bearbeiten]Ancient Egyp was totaly dependent on the Nile. Die großen gemeinsamen Aufgaben (Flußregulierung, Bewässerung) erforderten den Zusammenschluss der Bevölkerung zu größeren Gemeinschaften unter tatkräftigen Führern. Notwendigkeit von Wissenschaft (genaue Zeit der Überschwemmungen messen/Kalender/Astronomie) und Äcker vermessen (Geometrie). Erfindung der Schrift (Hieroglyphen).
2.2.2 Staatsform und Wertesystem
[Bearbeiten]Es entstanden die ersten städtischen Siedlungen mit Verwaltungsbeamten, Handwerkern und Händlern. Der Tempel wurde zum Mittelpunkt des religiösen Lebens der Stadt. Eine soziale Schichtung in Herren, Hörige und Sklaven bleibt von nun an für Jahrtausende die Grundlage der gesellschaftlichen Ordnung. Es bildete sich dort, wo die Interessen des einzelnen zugunsten der Gemeinschaft zurücktreten mussten, der Staat, der für Recht und Ordnung sorgte. Um 2900 vereindigte ein König Ober- und Unterägypten zu einem Reich. Der Großteil der Bevölkerung lebte elend und unfrei. Das Leben wurde als sehr beschwerlich angesehen und als Übergang zu einer glücklicheren Zeit nach dem Tod. The annual Nile flood was seen as a gift from the gods. The king claimed to be able to control the flood, but if the flood failed, his authority could be called into question. Egypt was governed by an efficient central and local bureaucracy. The kingdom was treated as the personal property of the king and the central bureaucracy was the extension of the royal household. During the 5th. Dynasty (2465-2323) the monarchy was weakened by granting out lands as rewards and favors to the nobility. The provincial governorship became hereditary and drifted out of the control of the king (immer wiederkehrende Phänomen des Übergangs von einem zentralen Staat unter der Führung eines starken Königs zu einer Feudalstruktur).
Wenig exploratives Verhalten: Ägypter reisen nicht besonders viel. Sie lieben ihr Land. Trotzdem bringen sie die Umstände manchmal dazu, ihr Land zu verlassen: Handel, Kriege um neue Länder zu erobern.
Schlüssel zum Erfolg: staatsinterne sehr effektive Organisation (Verwaltung). Keine Bedrohung von außen weil geographische Inselposition in der Wüste.
Exkurs 1: The world 2000 Bc
[Bearbeiten]In river flood plains where agriculture could support communities of tens of thousands, cities could develop. In these large-scale societies the first states and civilizations developed. Ties of kinship and lineage were insufficient to bind them, and rulers divised ideologies to define the rights and obligations of their subjects. In 2000 BC states existed in only a few areas. Independent city-states had developed in Sumeria around 3400 and were widespread in the Middle-East by 2500 but declined in importance in Mesopotamia as militaristic rulers began to create territorial kingdoms and empires (Babylonian, Assyrian).
Bronzezeit in Europa (2000-500 BC)
[Bearbeiten]The Bronze Age saw chiefdoms and warrior elites established across most of Europe. Beyond the Agean, states were not formed until the Iron Age was well advanced and in northern and eastern Europe not until the Middle Ages. The chiefdoms were comptetitives communities: fortifications were built in great numbers and new weapons such as swordas and halberds were invented. Long-distance trade, particulary, in tin and amber, arose to satisfy the demand for metals and other precious objects in areas where such resouces were lacking. The increase in trade aided the spread of ideas and fashions and led to a high degree of cultural uniformity. Bronze technology led to a rapid increase in the use of metals. It was expensive, howewer, and its use was largely confined to the social elites in the early Bronze Age. Small numbers of iron artifacts appeared in many areas about 1200. However, iron tools first became common only around 1000 in Greece and two hundred and fifty years later in northern Europ.
3. Griechenland
[Bearbeiten]3.1 Kreta (2000-1500 BC)
[Bearbeiten]3.1.1. Bedürfnisse
[Bearbeiten]Crete is an island. The Minoans develop a system of intensive agriculture and produced valuable commodities for long-distance trade. Innehralb der Insel, die aus einigen Königreichen bestand, gab es genug Ressourcen, um alle zu ernähren, so dass die Städte unbefestigt waren. Die Inselposition schützte gegen Angeifer von außen. Sheep were kept on Crete's mountain pastures and their wool supplied a textile industry that exported cloth to Egypt. Minoan pottery and metalwork was in demand throughout the eastern Mediterranean.
3.1.2 Staatsformen und Wertesysteme
[Bearbeiten]The palaces, which incorporated vast storehouses for grain, oil and other products, were centers for redistributing produce collected as taxes or tribute for rations to support administrators, craftman or traders.
Exploratives Verhalten durch die Inselposition gegeben (Handel)
Schlüssel zum Erfolg: wenig interne kriegerische Auseinandersetzungen
3.2 Mykene (1650-1200 BC)
[Bearbeiten]3.2.1 Bedürfnisse
[Bearbeiten]Not on an island but on the peloponese peninsula. By around 1600 samll kingdoms based on fortified towns were beginning to develop.
3.2.2 Staatsform und Wertesysteme
[Bearbeiten]The grave goods reveal a wealthy warrior society and include hoards of bronze weapons. The towns were well defended by strong walls built with massive blocks of stone and bastioned gateways. Each Mycenean stronghold were ruled over by a king with a warrior aristocracy. The kings controlled many craftsmen - the king of Pylos employed about four hundred bronzesmiths. There were 20 kingdoms acknowledging the leadership of Mycenae. Aroud 1450 the Mycenaens expanded in the Aegean, conquering Crete and founding Miletos on the Anatolian coast: they may also have raided Egypt and the Hittite empire and, perhaps, they sacked Troy. They traded throughout the eastern Mediteranean and as far west as Malty, Sicily and Italy.
Exploratives Verhalten gegeben: Koloniegründungen, Kriegerische Unternehmungen (Troya)
Schlüssel zum Erfolg:
3.3 The dark age (1200-800 BC)
[Bearbeiten]The Mycenaean civilization came to a violent end around 1200. Most of the major centers were sacked, town life came to an end and writing fell out of use. The whole Aegean entered a dark age which lasted about four centuries. The attackers were probably the Sea People who also brought chaos to Egypt and the Levant. A power vacuum developed in Greece into which another Greek-speaking people, the Dorians, migrated around 1100, overrunning the Peloponnese, Crete and Rhodes: of the old Mycenaean centers only Athens retained its independence.
3.4 The emergence of the Greek city-states (1100-500 BC)
[Bearbeiten]3.4.1 Bedürfnisse
[Bearbeiten]Die Analyse von Gräberfeldern hat ergeben, dass die Bevölkerung kontinuierlich zunahm. Das bewirkte angesichts der eingeschränkten Anbauflächen im Mutterland einen ständigen wachsenden inneren Druck. Die Griechen versuchten ihm seit dem 8. Jh. dadurch zu entgehen, dass sie in großem Stil auswanderten.
3.4.2 Staatsform und Wertesysteme
[Bearbeiten]Jede Auswanderungsexpedition über das riesige Meer blieb ein Abenteuer, das auf sich zu nehmen wirklich nur die nackte Not zwang. Es bildeten sich überall in Griechenland (bis auf in Sparta und Athen) Auswanderungsgruppen. Gelegentlich zwangsweise zusammengestellt, stets unter Führung eines Adeligen und ohne Beteiligung von Frauen, zogen sie aus, an fremden Küsten Städte zu gründen und dort ihr Auskommen zu finden. Die Kolonisation bot zwar ein Ventil für den steigenden Druck im Mutterland, konnte ihn aber nicht abstellen. Kriege um Fruchtland nahmen zu - die Annexion Messinas durch Sparta ist ein Beispiel dazu.
Die griechischen Stadtstaaten und die Entwicklung der Polis: Seit dem 8. Jh. ging man immer mehr dazu über, im Schuzte einer alten Burg oder durch Zusammenschluss mehrerer Dörfer hinter einer Mauer eine Stadt als politischen Mittelpunkt des umliegenden Landes zu gründen. Jede Stadt bildete mit ihrem Landgebiet einen selbständigen Staat, von den Griechen Polis genannt. Führend waren in den neuen, meist kleinen Städten die Adeligen: so wurde das alte Stammeskönigtum durch eine Adelsherrschaft, die Aristokratie, allmählich verdrängt. In den Seestädten Griechenlands und Kleinasiens gelangten viele Bürger durch das aufblühende Gewerbe und den Handel zu großem Reichtum. Sie erhoben bald Anspruch auf politische Gleichberechtigung. Diese Entwicklung wurde noch dadurch gefördert, dass an die Stelle des adeligen Einzelkämpfers die mit Speer und Schwert bewaffneten Kampftruppen (Hopliten) der freien Bürger traten. In the 7th century aristocratic government became unpopular. There was discontent among the newly rich who, not having aristocratic birth, were excluded from political power. In many Greek city-states these discontents led, between 660 and 485, to revolutions under popular leaders known as "tyrants" (a term describing rulers who had gained power through their own efforts, rather than by virtue of birth). Most tyrannies endured only a few decades before they were overthrown and replaced with oligarchies, in which the aristocracy was influencial but had no monopoly on power. 507 the reformer Kleisthenes took the people into partnership and introduced a democratic constitution.
Hochgradig explorativ: Eroberung des Mittelmeeraums, Koloniegründungen
Schlüssel zum Erfolg:
3.5 Sparta
[Bearbeiten]Im 8.Jh. gab Lykurgos den dorischen Griechen, die in Lakonien in fünf Dörfern siedelten, eine Staatsordnung, die sie für mehrere Jh. zu einer der führenden Mächte Griechenlands machte. Um eine furchtgebietende Heeresmacht aufstellen zu können, erhob er alle Besitzer der besten "Landlose" im Tal des Eurotas zu Vollbürgern und siedelte sie in der Stadt Sparta an, wo sie sich allein der kriegerischen Ausbildung widmeten. Für ihren Unterhalt hatten Staatssklaven (Heloten) zu sorgen. Die Anzahl der Spartiaten war gegenüber der Masse der Leibeigenen verschwindend klein. Als das Eurotastal der Herrenschicht nicht mehr zur Ernährung genügte, eroberten die Spartiaten das fruchtbare Nachbarland Messenie. Das neu gewonnene Land wurde unter den Spartiaten aufgeteilt, die Unterwofenen wurden zu Heloten gemacht (um 650). Auf Eroberung gingen die Spartiaten nicht mehr aus. Es wurden jedoch in der folgenden Zeit fast alle übrigen Staaten des Peloponnes duch Sparta zum Peloponnesischen Bund zusammengefasst unter Oberbefehl der Spartiaten. Überall versuchten die Spartiaten die aristokratische Staatsform zu stärken. Athen wurde erst Jahrzehnte später ein ebenbürtiger Staat.
Wertesystem
[Bearbeiten]Kriegstüchtigkeit war der oberste Zweck der spartanischen Erziehung. Schwächliche oder krüppelhafte Kinder wurden gar nicht aufgezogen, sondern im Gebirge ausgesetzt (gilt auch später in Athen und in Rom). Die gesunden Knaben durften nur bis zum 7.Lebensjahr unter der Obhut der Mutter verbleiben, dann übernahme der Staat die Erziehung bis zum 20. Lebensjahr. Die Knaben schliefen auf Schilf, als Decke diente der Mantel. Durch harte Übungen im Sport und mit der Waffe lernten sie Schmerzen und Entbehrungen zu ertragen. Gehorsam und Pflichterfüllung wurde den Knaben zur Selbstverständlichkeit. Schon früh wurden sie angehalten, auf Fragen knappe und treffende (lakonische) Antworten zu geben. Spärlich und kärglich war die Kost. Häufig bestand sie nur aus schwarzer Blutsuppe. Dafür war ihnen erlaubt, Speise und Feldfrüchte zu stehlen. So stiegen sie in die Gärten und stahlen Gemüse. Wurde einer ertappt, dann erhielt er Schläge, nicht weil er gestohlen hatte, sondern weil er sich beim Stehlen tölpelhaft angestellt hatte. Die Knaben lernten als Vorübung zu Kriegslisten, meisterhaft zu betrügen. Mit dem 20. Lebensjahr trat der junge Spartaner in die Reihe der Krieger, in die Tischgemeinschaft und Zeltgenossenschaft der Männer ein. Familienleben und Beruf blieben ihm unbekannt. Sein Leben gehörte allein dem Staat. Niemand durfte ohne staatliche Genehmigung ins Ausland. Fremde sah man in Sparta ungern; nicht selten wurde sie des Landes verwiesen. Dadurch sollten die Spartiaten in ihrer strengen Ordnung von fremden Einflüssen verschont bleiben.
Wenig explorativ. Abgeschotten gegenüber Fremden.
Schlüssel zum Erfolg: schlagkräftige Armee.
3.6. Athens Weg zur Demokratie
[Bearbeiten]Im Schutze des Burgfelsens der Akropolis entwickelte sich die Stadt Athen. Auch in Athen hatten ursprünglich Könige geherrscht. Bald aber übernahmen adlige Grundbesitzer die Herrschaft im Staat (Aristokratie). Schrittweise verfielen die Bauern der Schuldknechtschaft. Auch die aufstrebenden Handwerker und Händler waren unzufrieden. Reformversuche von Drakon und Solon (594). Auch die Reformen bringen nicht den erwünschten sozialen Frieden und die Macht wird durch einen einzelnen Adligen ergriffen, den Tyrannen Peisistratos. Nach ihm versuchten die Söhne erfolglos das System fortzuführen, so dass die Tyrannis in Athen ein Ende findet (510). Nach dem Sturz der Tyrannen nahm Kleisthenes die Neuordnung des Staates in die Hand. Er schuf die erste Demokratie der Geschichte.
Exkurs 2: Europe 500 BC
[Bearbeiten]The number and size of organized states in the Middle East, India and the Mediterranean rose sharply between 1000 and 500 BC. A succession of empires dominated the Middle East. The first was the Assyrian empire. In 625 the Babylonians rebelled and seized most of the empire for themselves. In 550 Cyrus II, an Iranian king, founded the Persian empire. By 500 the Persian empire extended from Egypt to the Indus.
The classical world (500 BC - AD 600)
[Bearbeiten]The unification of rival polities under a single authority was seen troughout the world. A complex state needed raw materials and human power to maintain it. A regular supply of rare metals, exotic stones and woods, furs and fabrics was essential to support the structure of the social hierarchy, while human power, in the form of slaves or a supply of food for a free workforce, was needed to support the state's bureaucracy, soldiers, priests or scholars. The demands of centralizing powers thus encouraged trade with the surrounding peripheries. There was a continual drift of cretive energy form the center to the periphery, as the seeds of innovation took root in the fertile periphery while the core decayed. The early core of Europe developed in the Greek cities around the Aegean; later, the focus for innovation was on the Greek mainland. Power then shifted to the central Mediterranean where Rome emerged preeminent. Six centuries later power moved to the peripheral Black Sea region, with the rise of Constantinople and the Byzantine empire. The collapse of empires is a subject of great fascination. Each case is different and the reasons are always complex: natural catastrophy, population decline, economic over-extension, invasion, disease. The history of Old World civilization was intimately bound up with the population pressures of the deepest Eurasian steppes. By AD 600 a plateau (technical foundations of the modern world) had been reached. There was to be little further advance until the fifteen century when the arts of navigation and seamanship opened up the world.
3.7 Die Perserkriege (500-449)
[Bearbeiten]- 500: Ionischer Aufstand in Kleinasien
- 490: Sieg der Athener bei Marathon
- 480: Seesieg der Griechen über Xerxes bei Salamis
- 479: Sieg der Griechen bei Platää
- 477: Attischer Seebund
- 449: Siegreicher Abschluss der Perserkriege
3.8 Die Blütezeit Athens unter Perikles (450-431)
[Bearbeiten]Noch während des Perserkrieges bekämpften sich Sparta und Athen und die von ihnen geführten Bünde. Es gelang Perikles 446 einen Frieden für 30 Jahre zu schließen. Athen verzichtete darin auf seine Erwerbungen auf dem griechischen Festland und Sparta erklärte sich dafür bereit, die See als Interessengebiet Athens anzuerkennen. Das bot Perikles die Möglichkeit, aus dem Seebund ein Seereich Athens zu machen. Die Friedenszeit unmittelbar nach den Perserkriegen bedeutete für Athen den Höhepunkt seiner Geschichte. Es herrschte über das Ägäische Meer bis zu den getreidereichen Gebieten am Schwarzen Meer. Damals war Athen mit seinen 120000 Einwohnern, davon 35000 Bürgern, neben Syrakus die größte Stadt im Mittelmeerraum. Dafür wurden die Bundesgenossen immer stärker unterdrückt und ausgebeutet (Delos), und es kam zu Aufstandsversuchen, die hart unterdrückt wurden. Aus den früheren Bundesgenossen wurden Untertane, aus der Bundesgenossenschaft das attische Seereich.
Organisationsformen und Wertesysteme
[Bearbeiten]Sehr komplexe Organisationsformen, die eine Einbeziehung aller Bürger bei politischen Entscheidungen gewährleistet
Hochgradiges exploratives Verhalten
Schlüssel zum Erfolg: Ausschöpfen der Intelligenzressourcen durch die Demokratie.
3.9 Der politische Niedergang der Polis: Peloponnesischer Krieg (431-404)
[Bearbeiten]Perikles erlebte noch den Ausbruch des Krieges Spartas und seiner Bundesgenossen gegen Athen. Perikles' Nachfolger verführten Athen zum Missbrauch seiner Macht (Alikbiades). Der Krieg endete mit der Auflösung des Attischen Seereiches und der Übergabe Athens. Sparta wurde jetzt die Vormacht in Griechenland. Seine Gewaltherrschaft wurde nach einem Menschenalter durch Theben (371) gestürzt.
3.10 Das Weltreich Alexander des Großen und das Zeitalter des Hellenismus (338-325)
[Bearbeiten]Philipp von Makedonien besiegte die Athener und Thebaner bei Chäronea (338). Die Griechen mussten sich seinem Oberbefehl in dem beabsichtigten Krieg gegen Persien unterstellen. Sein Sohn Alexander (336-323) eroberte das ganze Perserreich bis Indien. Alexander wollte ein Weltreich errichten, in dem die Völker in Ost und West gleichberechtigt lebten. Nach seinem frühen Tod zerfiel das Reich in mehrere Nachfolgerstaaten: die drei größten waren Ägypten unter Ptolemäos, Syrien unter Seleukos und Makedonien mit Griechenland. Im Zeitalter des Hellenismus drangen griechische Sitten und griechische Kunst in Vorderasien und Nordafrika ein; die griechische Sprache wurde zur Weltsprache, Alexandria zum Zentrum der Wissenschaften und des Welthandels. The most important factor in Alexander's success was his military genius, but he was also aided by the centuries-long tradition of imperial rule in the Middle East, which had weakened local identities and loyalities. The provincial populations of the Persian empire were used to foreign rule and, as Alexander respected local customs and did not make unreasonable demands for tribute, a change from Persian to Macedonian rule was a matter of indifference to them.
Organisation und Wertesysteme
[Bearbeiten]Einseitige kriegsorientierte Organisation (Eroberungen und dadurch Ausschöpfen der Ressourcen der eroberten Länder)
Hochgradig exploratives Verhalten
Schlüssel zum Erfolg: Alexander als stratgisches Genie. Anfangserfolge auf den außergewöhnlichen Expansionsdrang des Führers zurückzuführen. Dann allerdings eben aus diesem Grund auch Scheitern.
4. The Celts (500 BC - AD 600)
[Bearbeiten]Organisation und Wertesysteme
[Bearbeiten]Celtic society was hierachical and competitive and by the 2nd century BC was in the early stages of state formation. Fortified centers, or oppida, spread across Europe: some, such as Manching on the Danube, were large towns by the 1st century BC. The Roman conquest prevented the Celts from developing a full urban civilization of their own. The Celtic resistance to Rom failed for two main reasons. Teh Celts were politically disunited and the Romans easily exploited rivalries between states or tribes to their own advantage. Also, Celtic warriors saw war as an opportunity to seek personal glory and this put them at disadvantage to the drilled and disciplined legions.
5. Rom (509 BC- AD 480)
[Bearbeiten]Schlüssel zum Erfolg: Rom verdankt seine Macht vor allem seinem Heer. Es dient ihm zur Verteidigung aber auch zur Eroberung. Wegen seiner strengen Ordnung und seiner harten Disziplin ist es so erfolgreich. In Friedenszeiten helfen die Soldaten bei großen Arbeiten wie dem Bau von Straßen, Aquädukten, Befestigungsanlagen und Grenzen. (Hier sehe ich Parallelen zur Bundeswehr als Aufbauhilfe in Afghanistan, beispielsweise).
Aus: Das Abendland. Die Geschichte Europas von der Antike bis zur Gegenwart. Bertelsmann: 2000. (75f)
Die Gründe für die Vorherrschaft Roms: Nach Polybios liegt der wahre Grund für die Überlegenheit Roms in der Verfassung, die auf einziartige Weise monarchisch, aristokratisch und demokratisch zugleich ist. Die Konsuln sind wahre Monarchen. Der Senat verkörpert die Aristokratie, das Volk verleiht Ehrungen oder verhängt Strafen, es wählt die Konsuln und die übrigen hohen Beamten. In allen kritischen Situationen findet eine Abstimmung zwischen den drei Gewalten statt.
Aus: Das Alte Rom. Geschichte und Kultur des Imperium Romanum. Bertelsmann: 1994. (43ff)
Schon in der Antike haben Historiker nach den Ursachen der Größe Roms gefragt. Schon früh erscheint der einzelne in Rom immer in sozialen Beziehungsnetzen (die familia, die gens, die Klientel) eingebettet. In keiner römischen Volksversammlung wird nach einzelnen, sondern immer nach Stimmeinheiten (curia, centuria, tribus) abgestimmt. Das Streben nach Integration beherrschte nicht nur die Institutionen der Römer, sondern auch ihre Art, die Welt zu begreifen, die göttliche wie die sie umgebende. Die Römer haben zwar viele griechische Götter übernommen, nicht aber die mit ihnen verbundenen Mythen; ein Gegeneinander der Götter konnte es nicht geben. Und sie haben Geschichte nicht als eine solche von Konflikten begriffen, sondern als eine, die unter dem Zeichen der Concordia, der Eintracht, stand. Auch die außenpolitische Wahrnehmung der Römer ist von daher zu deuten: Jeder besiegte Gegner musste in irgendeiner Form integriert werden, sei es durch Unterwerfung, Annexion von Gebieten oder Vertrag. Mit einem System wie dem hellenistischen, in dem Potentaten in immer wieder wechselnden Koalitionen miteinander rivalisierten, konnte die Römer nicht umgehen. Das Römische Reich der Kaiserzeit war wie das der Republik ein Herrschaftsgebilde, aber eines, das sich durch ein hohes Maß an Akzeptanz bei den Beherrschten auszeichnete. Die Städte besaßen weitgehende Selbstverwaltung, ihre Führungsschichten wurden durch Einordnung in die sozialen Beziehungsnetze Roms sowie durch Aufstiegschancen an Rom gebunden. Die Mächtigen unterwarfen sich bewusst einer strengen Standesdisziplin, um die Grundlage ihrer Herrschaft, den Konsens der Führungsgruppe, nicht zu gefährden.
5.1 Early Rom and the Punic wars (509-201 BC)
[Bearbeiten]Founded probably around 800 BC, Rome had by about 600 BC fallen under the control of an Etruscan dynasty. Im Kampf gegen seine Nachbarn: Etrusker, Volsker, Saminiten, gewann Rom die Herrschaft über Mittelitalien. Der Sieg über Tarent und König Pyrrhos von Epirus machte Rom zur Herrin über ganz Unteritalien mit seinen zahlreichen Griechenstädten. Rom ließ den Besiegten die Verwaltung ihrer eigenen Angelegenheiten und gab einigen Städten sogar das volle Bürgerrecht. Zur Sicherung ihrer Herrschaft errichteten die Römer an strategisch wichtigen Punkten der Halbinsel Siedlerkolonien, die durch feste Straßen mit Rom verbunden waren. Im Streit um den Besitz Siziliens kam es zum Zusammenstoß Roms mit Karthago, der großen See- und Handelsmacht des westlichen Mittelmeers. Erst als es den Römern gelang, die Karthager zur See zu schlagen, konnten sie diesen den Frieden diktieren. Sizilien wurde die erste römische Provinz. Mit dem Sieg über Hannibal im 2. Punischen Krieg war Roms Vormacht im westlichen Mittelmeer endgültig gesichert.
Organisationsformen und Wertesysteme
[Bearbeiten]Während die Etrusker weite Teile Italiens beherrschten, entwickelte sich Rom zu einem Stadtstaat, an dessen Spitze seit ca. 600 BC etruskische Könige standen. Ihre Ratgeber waren die Ältesten aus den römischen Geschlechtern, die Senatoren. In 509 the monarchy was overthrown by an aristocratic coup and a republic was founded. Der Köngistitel wurde geächtet. Die Macht, die der König früher allein besaß, wurde auf mehrere Personen verteilt. Wer regiert? Die freien Bürger stimmen über die Gesetze ab und wählen die Magistraten, die Recht sprechen und sich um die Gelder und die allgemeine Ordnung kümmern. Alles Wichtige aber braucht die Zustimmung des Ältestenraates: des Senats. An die Spitze des Staates traten alljährlich zwei aus den Reihen der Patrizier gewählte Konsuln, die während ihres Amtsjahres fast die gleiche Macht besaßen wie vordem der König. Bei besonderer Notlage des Staates konnte für ein halbes Jahr ein "Diktator" (mit unbeschränkter Macht) bestellt werden. Der Senat hatte nur Patrizier als Mitglieder; sämtliche Ämter waren in der Hand der alten Geschlechter. Im 5. und 4. Jh. erzwangen die Plebejer eigene Ämter (die Volkstribunen), das Recht auf Ehegemeinschaft mit den Patriziern, den Zutritt zu den höchsten Ämtern, auch dem Konsulat. The extension of rights to the plebeians helped build a community of interest between the classes that sustained the republic through may crises.
Tugenden: Die meisten Römer waren Bauern. Als Tugenden galten: Treue, Gerechtigkeit, Arbeitsamkeit, Sparsamkeit und vor allem Frömmigkeit. Kriegführen hielt der Römer für eine Pflicht.
5.2 The growth of the Roman empire (201 BC - AD 117)
[Bearbeiten]Im Laufe der 1. Hälfte des 2. Jh. vernichteten die Römer die Nachfolgereiche Alexanders des Großen (außer Ägypten). 146 wurde Karthago zerstört. Rom war jetzt die einzige Großmacht im Bereich des Mittelmeeres. Durch die Eroberung des hellenistischen Ostens gelangten griechische Einflüsse in den römischen Westen (Sitten, Götter, Sprache, Bauweise). Mit Hilfe der Sklavenwirtschaft erzielten die Großgrundbesitzer wesentlich billigere Ernten als die Bauern, deren Höfe außerdem unter den vielen Kriegen Roms schwer gelitten hatten. Die Folge war 1. der Verkauf der Bauernhöfe und deren Übernahme durch die Großgrundbesitzer; 2. die Ausdehnung der Güter zu ganzen Landbezirken (Latifundien); 3. die Entstehung und ständige Vermehrung des Proletariats in den großen Städten, besonders in Rom, durch Zuwanderung heimatlos gwordener Bauern. Die Brüder Tiberius und Gajus Gracchus versuchten , den arbeitslos gewordenen Bauern wieder zu eigenem Grund und Boden zu verhelfen. Der Senat stand auf der Seite der Latifundienbesitzer und vereitelte die Landreform. Seitdem gab es den Zwiespalt zwischen Volk und Senat, zwischem den Popularen und den Optimaten. Da ein Bauernstand in Italien nicht mehr existierte, fehlte es den römischen Heeren an Soldaten. Marius ermöglichte den Proletariern den Eintritt in das Heer, wodurch sie als langdienende Söldner eine Beruf erhielten. Mit dem durch seine Reformen verstärkten Heere schlug Marius die Kimbern und Teutonen, die in römisches Gebiet eingedrungen waren. Die Söldnerheere gehorchten nur ihren Feldherren, die ihnen Beuteanteile und Landzuweisungen versprachen. So konnten Marius und Sulla mit Hilfe ihrer Truppen einander bekriegen und abwechselnd eine Schreckensherrschaft über Rom errichten. Sulla stellte als Diktator die Senatsherrschaft wieder her. Der erfolgreiche Feldherr Pompejus verbündete sich mit Julius Cäsar, dem Führer der Popularen, und mit Crassus gegen den Senat, weil dieser den Soldaten des Pompejus die Zuteilung von Land verweigerte (1. Triumvirat). Als Statthalter der Provence gelang es Cäsar, ganz Gallien zu erobern. Nachdem sich Pompejus mit dem Senat gegen Cäsar verbündet hatte, führte dieser einen fünfjährigen Bürgerkrieg, mit dessen Abschluss die Republik aufhörte zu bestehen. Cäsar war zum Alleinherrscher im römischen Reich geworden. Nach seiner Ermordung verbündeten sich zunächst sein Adoptivsohn Octavian, Antonius und Lepidus miteinander und vernichteten die Mörder Cäsars. Zwischen Octavian, dem Beherrscher des römischen Westens, und Antonius, dem Beherrscher des römischen Ostens, kam es 31 zum Entscheidungskampf um die Herrschaft über das Weltreich. Mit seinem Sieg über Antonius und der Eroberung Ägyptens wurde Octavian zum Alleinherrscher. Die Herrschaft des Augustus brachte dem römischen Reiche den inneren Frieden. Die Stütze seiner Macht war das Heer, das ihm völlig ergeben war. Augustus wollte nicht die Alleinherrschaft, sondern wünschte, nur der Erste Bürger Roms zu sein (Princeps). Er war bestrebt, dem Senat das alte Ansehen und einen Teil seiner früheren Macht zurückzugeben. Durch die Bautätigkeit des Augustus begann Rom, sich in eine Marmorstadt zu verwandeln. Das Zeitalter des Augustus bedeutete einen Höhepunkt auch für die Dichtung (Vergil, Horaz). Der Versuch, das rechtsrheinische Germanien bis zur Elbe zu unterwerfen, scheiterte 9 in der Schlacht im Teutoburger Walde. Augustus begnügte sich mit der Rhein- und Donaugrenze. Da alle Macht im Reiche beim Heere und seinem Feldherrn lag, war es für die Nachfolger des Augustus schwer, den Prinzipat aufrechzuerhalten. Tiberius, der nur Erster unter Gleichen sein wollte, musste erleben, dass es kaum noch mutiger Bürger gab; er wurde darüber zum Menschenverächter. Neros Überheblichkeit steigerte sich bis zum "Cäsarenwahn". Unter ihm gab es nach dem Brande Roms die erste Christenverfolgung in Rom. Seit Nerva adoptierte der jeweils regierende Kaiser den fähigsten seiner Generale und bestimmte ihn damit zu seinem Nachfolger. Auf diese Weise kam eine Reihe tüchtigster Herrscher an die Spitze (Adoptivkaiser), die dem römischen Reiche eine neue Blütezeit brachte. Unter Trajan erreichte das Reich seine weiteste Ausdehnung.
5.3 Crisis and recovery of the Roman empire (AD 117-376)
[Bearbeiten]After Hadrian withdrew from Trajan's eastern conquests in 117, the borders of the Roman empire remainded stable for almost 150 years. The only significant change was in the east, where successful campainging by Septimius Severus between 195 and 198 wrested northern Mesopotamia from the Partians. The 2nd century was a time of unrivaled peace and prosperity for the empire but this was not to last. The wealth of the empire was attractive to the Germanic tribes along the Rhine and Danube frontiers. Another problem was the imperial succession: there was no accepted way of deposing an incompetent or tyrannical emperor, nor of selecting a new emperor if an dinasty died out or was overthrown. Pressure on the northern frontiers became critical in the 3rd century, and a new threat appeared in 226 when the Parthians were overthrown by the aggressive Persian Sasanian dynasty. In these conditions, the emperor had to be above all a good soldier. While rival candidates for power, promoted by different legions, fought each other for control of the empire, the borders werde left undefended and open to invasion. For example, when Valerian withdrew troops from the Rhine to fight a usurper, the Franks immediately invaded Gaul. Urban life now declined, especially in the west, where many towns shrank to a fortified administrative core. Not all the usurpers aimed at control of the whole empire. After Valerian was captured by the Persians at Edessa in 260, defense of the east devolved on Odenathus, ruler of the desert city of Palmyra. The Roman empire began to revive in the reign of Aurelian, with the reconquest of Palmyra and the Gallic empire. Political and economics stability were restored by Diocletian (284-305), who reformed the whole structure of the empire. Um das Reich besser verteidigen zu können, teilte Diokletian die Herrschaft. Um den Einfluss der Soldaten auszuschalten, ordnete er zugleich die Nachfolge in den beiden Reichtsteilen. Harte Gesetze engte das Leben der Untertanen ein, um die Zahlung der Steuern zu sichern und zu erhöhen. Den Widerstand der Christen durch eine weitere Verfolgung zu brechen misslang. Konstantin der Große. einer der Nachfolger Diokletians, errang wieder die Alleinherrschaft im Reiche. Er machte das Kaisertum erblich. 313 n.Chr. verkündete er die Glaubensfreiheit der Christen. Er verlegte die Hauptstadt des römischen Reiches nach Byzanz, das fortan Konstantinopel hieß.
5.4 The fall of the western Roman empire (AD 376-480)
[Bearbeiten]Kaiser Theodosius erhob 391 das Christentum zur Staatsreligion und verbot alle heidnischen Kulte. Die Teilung des Reiches zwischen seinen beiden Söhnen im Jahre 395 führte zur endgültigen Trennung in Westrom und Ostrom.
Die Völkerwanderungen
[Bearbeiten]Vom 3. Jahrhundert an verließen immer mehr germanische Stämme ihre ursprünglichen Siedlungsgebiete. Die Goten zogen nach Südrussland, gründeten hier ein großes Reich und wurden arianische Christen. 375 brachen von Innerasien aus mongolische Nomaden, die Hunnen, ein, unterwarfen die Ostgoten und viele andere germanische Stämme. Die Westgoten drangen in Rom ein, siedelten schließlich in Frankreich und Spanien. Vandalen eroberten Nordafrika. 451 wurden die Hunnen unter Attila geschlagen. Die Angriffe der Germanen und der Hunnen hatten das weströmische Reich tief erschüttert. Die schwächlichen Herrscher wurden immer mehr der Spielball ihrer germanischen Söldnerführer. Schließlich wurde 476 der Germane Odoaker zum König ausgerufen und durch ihn der letzte weströmische Kaiser Romulus (Augustulus) abgesetzt.
5.5. Theodorich der Große in Italien
[Bearbeiten]493 eroberte Theodorich der Große Italien und gründete das Ostgotenreich. Er ließ in Ravenna prächtige Kirchen bauen. Der oströmische Kaiser Justinian vernichtete das Vendalenreich in Afrika und das Gotenreich in Italien. Bald darauf brachen die Langobarden in Italien ein.
Quellen
[Bearbeiten]- Delouche, Frederic: Das Abendland. Die Geschichte Europas von der Antike bis zur Gegenwart. Bertelsmann: 2000.
- Fontanefans Blog: 9 Thesen zu Europa
- John Haywood (ed): Atlas of world history. Andromeda Oxford Ltd. 1997
- W.Kessel (hg): Zeiten und Menschen. Geschichtliches Unterrichtswerk für die Gymnasien Bayerns. Blutenburg-Verlag:München 1970
- Jean-Pol Martin (2001): Survol der la littérature: 6 oeuvres 12 séances
- Jochen Martin: Das Alte Rom. Geschichte und Kultur des Imperium Romanum. Bertelsmann: 1994
- E.Reichert/S.Rother: Geschichtliches Werden. Mittelstufe. Buchners Verlag: Bamberg: 3.Auflage 1971
- Wikipedia: Geschichte Europas
- Wikipedia: Byzantinisches Reich
- Wikipedia: Menschheitsgeschichte