Zum Inhalt springen

Benutzer:Jeanpol/educamp/projekte (3. Phase)

Aus Wikiversity

Unser Profil als NEURON

[Bearbeiten]

Was unterscheidet uns von anderen Projekten? Was macht unseren Erfolg aus?

Alexander

[Bearbeiten]

1. Erfahrung Web 2.0: Social-Networking haben wir auf der ersten gemeinsam besuchten Plattform educamp2008aus neuer Perspektive erfahren. Inhalte waren nebensächlich, da wir schnell festgestellt haben, dass bestimmte Kompetenzen notwendig sind, damit auf social-network Plattformen effektive und nachhaltige Kommunikation / Austausch entsteht, entstehen kann.
2. Virtuelle Kommunikationskompetenz: Internet ist Kommunikation, Web 2.0 ist Kommunikation, Social-Networking ist Kommunikation! Unsere Erfahrungen sind, dass genau an dieser Stelle häufig wenig Kompetenz vorhanden ist bzw. die Basics der Kommunikation nicht beachtet werden. Das führt häufig dazu, dass Communities entweder nicht richtig entstehen (wollen), oder dass die meisten Ressourcen der Gruppe völlig brach liegen. Von daher haben wir uns diesem Thema angenommen und sehr schnell gelernt mit dieser virtuellen Kommunikationskompetenz unser Projekt effektiv und nachhaltig zu gestalten.
3. Entscheidungen treffen: Durch die vielen Möglichkeiten des Web 2.0 und den entsprechenden Tools kann der User die Übersicht schnell verlieren. Blogs schreiben, Wikis erstellen, sich bei verschiedenen Social-Networks engagieren usw. usf. Das bringt sehr viele neue Möglichkeiten, Informationen und neues Wissen werden aufgesogen, viele neue Kontakte entstehen. Doch irgendwann zeigt sich das an unseren RSS-Feeds, Emails, Anfragen, Postings (...), dass der Tag zu wenige Stunden hat, um überall nachhaltig mit dabei zu sein und daran zu partizipieren. Genau an dieser Stelle ist es wichtig sich zu überlegen, was man denn vom Web 2.0 erwartet, wie man die vielen Möglichkeiten nutzen möchte - ob am Ende mehr sein soll, als zu Zeiten des Web 1.0 (wir erinnern uns: Infomationen abrufen, Emails schreiben, Homepage haben). Wenn dem so ist und wir mit dem Web 2.0 (dem Mitmach-Internet)auch den open-source Gedanke - im Sinne von: Auch ich habe etwas zu geben - leben wollen, dann ist es wichtig die vorhanden Zeit aufzuteilen. Das heißt für mich die Entscheidung zu treffen wieviel Zeit ich bereit bin in jedes Projekt zu investieren. Hier werden wir uns in nächster Zeit mit auseinander setzen müssen - spätestens dann, wenn Unzufriedenheit entsteht. Hier wird deutlich, dass mit dem Web 2.0 auch neue Kulturtechniken erlernt werden müssen.
4. Moderation: Im Web 2.0 treffen wir Menschen mit den unterschiedlichsten Persönlichkeiten. Durch Kommunikationskompetenz schaffen wir es, eine gemeinsame Ebene der Verständigung zu finden. Dennoch ist es sehr wichtig, dass sich innerhalb dieser Prozesse Networker etablieren, die eine Art freie Moderatorenrolle einnehmen. Bei manchen Plattformen gibt es diese (die ihre Rolle mehr oder weniger geübt ausüben), wir haben die Erfahrung gemacht, dass die Rolle nicht fest etabliert sein muss, sondern temporär von verschiedenen Teilnehmern auch einfach eingenommen werden kann. Je nach Diskussionsinhalt und persönlichem know how kann bei Bedarf die Rolle der Moderation eingenommen werden und wenn der Austausch wieder "rund läuft" abgegeben werden. Das bedeutet, dass nicht wie beim Fernsehen "gezappt" wird, d.h. Network ist gerade langweilig, ich schalte (surfe) weiter, sondern es gibt innerhalb des Networks die Ressource Moderation, die je nach Bedarf eingenommen wird und so ein "zappen" aus langer Weile überflüssig wird.

Kommentar: ich freue mich, dass ich diese Frage gestellt habe. Da kommen viele Aspekte zum Vorschein, die ich nicht ganz im Fokus hatte! Gerade die Frage, ob es sich lohnt, soviel Zeit in NEURON zu investieren, müssen wir immer wieder angehen und immer wieder mit Ja beantwortbar machen. Immer wieder muss klar sein, dass wir hier nicht ein bisschen mehr, sondern viel, viel mehr lernen und bewirken.--Jeanpol 09:14, 15. Mai 2008 (CEST)

Christian

[Bearbeiten]

Vieles ist schon von anderen hier genannt worden. Ich versuche, ein paar weitere Aspekte zu ergänzen:

  • liberté: Jeder kann in unserer Gruppe sagen, was er oder sie denkt. Es besteht völlige Freiheit in Gedanken und Äußerungen. Unsere Zusammenarbeit stützt sich auf offene Diskussionen und findet vor allem auf der inhaltlichen Ebene statt. Niemand fühlt sich bei inhaltlichen Differenzen persönlich angegriffen.
  • égalité: Jeder Beitrag zählt - unabhängig davon, wer ihn gemacht hat. Berufliche Position o.ä. spielt keine Rolle.
  • fraternité: Das persönliche Drumherum ist durch Sympathie gekennzeichnet.

(Die Wahl der drei Begriffe war zunächst keine Absicht, es hat sich so ergeben. Dann dachte ich mir außerdem, dass das Jean-Pol bestimmt gefällt. ;-)

Kommentar: Ja, das gefällt mir gut! Nicht weil ich Franzose bin, sondern weil diese Kriterien in die Menschenrechte eingegangen sind!,-))) Besonders der Punkt 2 ist für mich entscheiden! Die Hochachtung z.B. vor Titeln ist meistens völlig unangebracht im RL.--Jeanpol 20:26, 18. Mai 2008 (CEST)

Vorreiterposition:

Die Idee, dass der Lernende im Mittelpunkt jeglicher Organisation und Gestaltung von Lernumgebungen stehen soll, existiert schon seit etwa 30 Jahren. Wie viele Ideen, so muss auch diese auf den richtigen Zeitpunkt warten, um anerkannt zu werden. Die Entwicklung zum Web 2.0 kann diese Anerkennung bei der „breiten Masse“ noch zusätzlich beschleunigen. Das Web 2.0 hat sich zum Kulturwerkzeug entwickelt, dass den Lernenden in den Mittelpunkt stellt. Jeder User ist nun aufgefordert, die Web 2.0 Werkzeuge für sich herauszufinden und zu nutzen, mit denen er sein Lernen, selbständig und effektiv, am besten noch gepaart mit Spaß, organisieren kann. Diese Entwicklung spitzt die Aussage, dass der Lernende im Mittelpunkt steht, zusätzlich zu.

Überschneidung von Grenzen:

Individuum/Gemeinschaft:

Mit Hilfe von Web 2.0 Werkzeugen, die von jedem Einzelnen auf sich zugeschnitten werden, können gemeinsame (kollektive) Lernprozesse ausgelöst werden. Damit kommt es zu einer breiten Streuung von Informationen, die wiederum andere, die nicht der Gruppe angehören, ergänzen und korrigieren und diese dann als neue Information vom Individuum in die Gemeinschaft eingebracht werden und diese bereichert. Von der persönlichen Orientierung des Individuums profitiert die Gemeinschaft im Prozess gemeinsamen Lernens.

Realität / Virtualität:

Virtuelles erfolgreiches Lernen ist an die Realität geknüpft. Erfolgreiche virtuelle Kommunikationskompetenz ist die Erweiterung der erfolgreichen realen Kommunikationskompetenz mit den entsprechenden Werkzeugen Medien. Zudem beziehen sich virtuelle Projekte und Kommunikationen auf reale Erfahrungen und Erfolge, ebenso, wie umgedreht.

Lehrer/Schüler:

In dieser Vorreiter Situation mit dem neuen (aktuellen) Kulturwerkzeug müssen alte Machtverhältnisse hinterfragt werden. Potenzielle Ressourcen (Neue, sich Interessierende) können nicht wie bisher mit der Begründung abgelehnt werden, dass diese das System nicht kennen und dessen Dynamiken sowieso nicht. Mit einer solchen negativen Situation wird „die potenzielle Ressource“ vertrieben und man hat mit dieser Einstellung der Gemeinschaft geschadet. D.h. auch ein Lehrer kann von seinem Schüler etwas erfahren, wenn er ihm das Gefühl gibt, wahrgenommen und in seiner Art angenommen zu werden. Das Lehrer-Schüler Verhältnis wird somit neu strukturiert, ebenso wie unsere Vorstellungen über Hierarchien und Machtverhältnisse.

Kommentar: Deine Analyse motiviert mich, einen Link auf folgenden Bericht meiner LK-Schüler Johannes und Manuel zu setzen: LK-Bericht

Jeanpol

[Bearbeiten]

Alleinstellungsmerkmale aus meiner Sicht:
1. Nachhaltigkeit: die Beobachtung der Szene zeigt mir definitiv, dass Schnelllebigkeit vorherrscht. Kaum freue ich mich über Erwähnung unseres Projektes in irgendeinem Blog oder einer Plattform, schon ist der Eintrag durch andere verdrängt worden. Daher garantiert die NERUON-Plattform Nachhaltigkeit und Stabilität. Dieses Merkmal ist ein absoluter Trumpf gegenüber anderen virtuellen Erscheinungen.
2. Gruppenstabilität: Durch intensive Zusammenarbeit ist es uns gelungen, eine "Unternehmenskultur" mit eigenen Werten und Zielen rasch zu entwickeln. Auch das sichert uns einen großen Vorsprung anderen virtuellen Erscheinungen gegenüber
3. Bekanntheit und Verankerung in der Öffentlichkeit: zumindest in dem von mir überblickten und verantworteten Bereich können wir auf die Bekanntheit von Lernen durch Lehren und in minderem Maße auf den IPK zurückgreifen. Es liegen auch Materialien aus 30 Jahren Arbeit vor (Aufsätze, Bücher, Filme)
4. Hohe Qualität der Gruppenmitglieder: sehr dynamische Leute, bereit, hart zu arbeiten, jung und kommunikativ

Michael

[Bearbeiten]

Merkmale der Neuron Community

  • Adaptation und Konsens über ein bestimmtes Wertesystem
  • klare, relevante und weltverbessernde Ziele
  • hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit und Qualität bei der Interaktion
  • breite und vernetzte technische Infrastruktur
  • Ansiedlung im Bildungsbereich und in der Pädagogik
Kommentar: Danke, sehr hilfreich (das schärft meinen Blick)!--Jeanpol 08:09, 15. Mai 2008 (CEST)

Paula

[Bearbeiten]

Wenn man sich Gedanken darüber macht, was unsere Gruppierung interessant macht, bzw. auszeichnet, dann muss man zwei Teilbereiche betrachten. Einmal die "technische" Umsetzung und andererseits die "persönlichen" Charakteristika.

Auf der Mixxt Platform haben wir etwas aufgebaut, dass als Anlaufstelle für Interessenten und Teilnehmende fungiert. Mit hoher Geschwindigkeit werden Vorschläge und Anregungen umgesetzt. Zusätzlich werden alle Aktivitäten und Verknüpfungen nach "Aussen" detailiert dokumentiert, so dass jemand, der auf uns stößt, auch gleich Zugang zu allen Diskussionen und Projekten haben kann.

Auf der persönlichen Seite sprechen für uns die hohe interne Motivation und die Möglichkeit, sich einzubringen. Dabei ist es nicht zwingend notwendig erstmal auf den Know-How-Stand aller anderen Teilnehmer zu kommen, das Netzwerk ist somit durchlässig und offen. Gerade das könnte unsere größte Stärke sein.

Kommentar: OK. "Offenheit" war tatsächlich nicht das, was mir besonders auffällt. Wahrscheinlich weil ich vorwiegend in offenen Systemen gearbeitet habe, also nicht mit bezahlten Mitarbeitern sondern mit Menschen, die nur über Motivation zu gewinnen sind. Wichtig ist auch, dass die Vorschläge mit hoher Geschwindigkeit umgesetzt werden. Es lohnt sich also, Ideen einzubringen, weil sie gleich aufgegriffen werden (ökonomischer Aspekt).--Jeanpol 16:01, 15. Mai 2008 (CEST)

Wikipedia-Artikel: "Weltverbesserungskompetenz"

[Bearbeiten]

Definition

[Bearbeiten]

Der Begriff tritt 2002 zum ersten Mal in dem Beitrag von Jean-Pol Martin "Weltverbesserungskompetenz als Lernziel" auf [1]. Mit Bezug auf Abraham Maslow [2] postuliert Martin, dass wenn man Menschen motivieren will, aktiv an Projekten teilzunehmen, man Projekte anbieten muss, die die Befriedigung von bedeutsamen Grundbedürfnissen gewährleisten. Dabei muss besonders das Bedürfnis nach Sinn, das bei Maslow die höchste Stufe darstellt, Berücksichtigung finden.

Erste Reaktionen aus der Wissenschaft

[Bearbeiten]

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts stand die Geisteswissenschaft noch stark unter dem Einfluss naturwissenschaftlicher Forderungen nach Distanz und Neutralität. Deskriptiv, nicht preskriptiv musste der wissenschaftliche Diskurs geführt werden, um nicht in die Nähe von Ideologie zu geraten. Angesichts der wachsenden globalen Probleme wurde jedoch deutlich, dass die Wissenschaft nicht nur neutrales Wissen bereitstellen sollte, sondern Handlungswissen, also ein Wissen, dass zur Lösung akuter Probleme beitragen kann.

Einzelnachweise

[Bearbeiten]
  1. Jean-Pol Martin (2002): Weltverbesserungskompetenz als Lernziel? in: Pädagogisches Handeln – Wissenschaft und Praxis im Dialog, 6. Jahrgang, 2002, Heft 1, S. 71–76 (PDF
  2. Abraham Maslow (1954):Motivation and personality. Harper & Row, New York 1954

Beitrag für die Blogpiloten (Steffen Büffel)

[Bearbeiten]

"Netzsensibilität: wie man Mitstreiter findet und bindet" - von Jean-Pol Martin - Veröffentlichung

[Bearbeiten]

(Anfrage von Steffen Büffel an mich: "Ich mache ja seit März die Redaktionsleitung bei Blogpioten.de. Der nächste Themenschwerpunkt wird zu "Social Collaboration" sein. Wir werden Amazee, ein Schweizer Startup dazu vorstellen und auch ein Video mit den Macher haben. Ich würde Dich gerne für einen Gastbeitrag gewinnen, in dem Du etwas zur Netsensibilität schreibst. Am besten super gut verdaulich für Einsteiger. Du kannst mir auch gerne einen Deiner bestehenden Texte in kompakter Form zur Verfügung stellen. Würde mich sehr freuen, wenn Du dabei wärst. Den Text bräuchte ich nach Möglichkeit bis Dienstag kommender Woche."--Jeanpol 12:10, 4. Mai 2008 (CEST))

Wer mehr will, als sich auf diversen Plattformen zu präsentieren und unverbindliche Kontakte zu pflegen, wer also Mitarbeiter oder Mitstreiter sucht, muss sich ein ganz bestimmtes Verhalten angewöhnen. Das zeige ich an einem Beispiel: als die Educamp-Kommunikationsplattform im Vorfeld des Ilmenauer Treffens vom 18. bis zum 20. April im November 2007, also fünf Monate vorher eingericht wurde, war ich überzeugt, dass auf dieser Plattform ein reger Austausch stattfinden würde. Waren es nicht alles kommunikative, sehr kompetente networker? Leute die sich in diesem Bereich beruflich positionieren wollten? Fünf Monate Vorbereitung auf ein dreitägiges Treffen, endlich die Möglichkeiten auszuschöpfen, die das Internet bietet: durch intensive Kontaktaufnahmen und Diskussionen im Vorfeld die Qualität von Begegnungen radikal zu erhöhen! Und gleichzeitig auch langfristig zu planen, was nach dem Treffen an weiteren Projekten zu gestalten wäre. Nun wurde diese Plattform doch nicht so genutzt, wie ich das erwartet hatte. Natürlich beruht das Konzept Barcamp auf Spontaneität, nicht auf einer mehrmonatigen Zusammenarbeit der Teilnehmer.

Was ich aber im Netz suche, sind Mitstreiter, Leute die ich andocken kann, um mit ihnen langfristige Projekte durchzuführen. Hier zählt also Nachhaltigkeit, Ausdauer und Zähigkeit.

Um in der virtuellen Welt Mitstreiter für meine Projekte zu gewinnen, beachte ich folgende Regeln:

1. Mach dich transparent: liefere in deinem Profil möglichst viele, für den Benutzer spannende Informationen über dich. Je mehr Informationen du über dich gibst, desto größer die Chance, dass jemand einen Ansatzpunkt zur Zusammenarbeit entdeckt. Angst vor Missbrauch der Angaben ist meistens unbegründet. No risk, no fun!

2. Biete motivierende Projekte an: Was mich persönlich angeht, so stütze ich mich auf die Beschreibung der Grundbedürfnisse von Maslow. Meine Angebote sprechen das Bedürfnis nach sozialer Zugehörigkeit und sozialer Anerkennung, nach Selbstverwirklichung aber vor allem nach Sinn, weil nur dieses langfristig tragfähig ist: wir wollen die Welt verbessern!

3. Kontaktiere viele Leute: wenn du Mitstreiter suchst, muss du Leute ansprechen, auch wenn du auf manche penetrant wirken kannst. Wenn du dich nicht rührst, wird dich niemand beachten. Wenn jemand dich penetrant findet, wäre er sowieso kein guter Arbeitspartner für dich.

4. Wenn jemand auf deine Angebote positiv reagiert, pflege ihn: zeige ihm, dass du dich für ihn interessierst. Als möglicher Partner besitzt er bestimmt "Ressourcen", die für die Zusammenarbeit wertvoll sind. Diese Fähigkeiten musst du entdecken.

5. Antworte stets zügig (Reaktionsgeschwindigkeit), sei präsent und zuverlässig: enttäusche die Menschen nicht, die Energie und Zeit für dich investieren. Im Netz sind Menschen und Beziehungen sehr volatil, du aber willst mehr mit den Menschen tun! Du hast was mit den Leuten vor! Das müssen sie spüren!

6. Stelle deine Partner auf eine Bühne und vernetze sie: wenn du mit Leuten langfristig zusammenarbeiten willst, solltest du sie miteinander verbinden. Zeige was sie können, führe ihnen Aufmerksamkeitsströme zu, indem du sie in Sammelmails erwähnst und auf ihre Arbeit hinweist.

7. Überlege dir immer wieder spannende Projektziele und achte darauf, dass diese Ziele auch erreicht werden. Das ist zwar auch im Realleben (RL) wichtig, aber im virtuellen Raum noch viel mehr, weil - wie bereits festgestellt - die Beziehungen im Netz besonders volatil sind. Beteiligunsinitiativen verlangen, dass der Initiator immer wieder Impulse einbringt. Bis zum Schluss.

Diese Verhaltensweisen bilden das, was ich Netzsensibilität nenne. Sie müssen automatisiert werden, wenn man im neuen Paradigma erfolgreich arbeiten will. Wer im traditionellen Wissenschaftssystem sozialisiert wurde, hat dies nicht gelernt.


"Wisdom… Lebensweisheit, Lebenserfahrung - unsere Ressourcen!" - von Alexander Rausch und Jana Hochberg - Veröffentlichung

[Bearbeiten]

Alte Menschen gelten von jeher als Weise. Ihre Lebenserfahrung wird immer dann gezielt “aufgesucht”, wenn neue, noch nicht bekannte Handlungsmöglichkeiten erfragt werden. In Form von Ratschlägen teilen sie mit uns ihr Wissen. Sie haben viel Erfahrung und können den jungen Menschen weise (Lebens) Handlungsmöglichkeiten aufzeigen. Manchmal kann uns der Rat eines älteren Menschen jedoch nicht erreichen, weil ihnen der Bezug zu neuen Entwicklungen fehlt und den damit einhergehenden neuen Anforderungen an das Leben, oder aus anderen Gründen. Selbst die Auswahl an älteren Menschen im eigenen Handlungsumfeld ist beschränkt. Seit den Zeiten des Internets und den damit einhergehenden Social Networks erhält das Begriff Wisdom eine ganz neue Bedeutung bzw. kann aus anderer Perspektive gesehen werden: Mit dem Web 2.0 haben “wir” ein Werkzeug geschaffen, dass den Zugriff auf soviel Lebensweisheit und -erfahrung offen legt, dass wir uns nicht mehr mit einer sehr eingeschränkten Auswahl begnügen müssen!

Durch Social Networking, einhergehend mit den vielen Tools im Web 2.0, ist es nun möglich durch virtuelle Kommunikation und die Teilnahme und Teilhabe an den Prozessen anderer, Weisheit aus einem größeren Umfeld zu akquirieren. Die umfassende Lebenserfahrung älterer Menschen, die nur sie in ihrer Form haben können, kann beispielsweise mit den vereinzelten Lebenserfahrungen junger Menschen an heutige Anforderungen geknüpft werden.

Vernetzte Erfahrungen

Zudem ist eine Vernetzung der Erfahrungen junger Menschen mit Altersweisheit annähernd in ihrem Umfang vergleichbar. Wissen verändert sich ständig und das in zunehmender Geschwindigkeit! Das Wissen gestaltet sich immer flexibler! Von daher ist der Austausch am aktuellen Geschehen, in allen Bereichen unserer Gesellschaft, über die Tools im Web 2.0 zeitgemäß und notwendig. Kooperative Kommunikation trägt zur gesamtem Weisheit unserer Gesellschaft bei!

Unsere persönlichen Erfahrungen der NEURON!-Networkers im Web 2.0 sind seit einem halben Jahr unglaublich intensiv. Wir sind dabei die Erfahrung zu machen, dass die Kommunikation, das Lernen und die Wissensgenerierung auf Social Networking Plattformen, durch interaktive Kompetenzen der Teilnehmer, von Nachhaltigkeit, Intensivität und Wissensbildung gestaltet werden.

Network of Networks

Durch ein Netzwerk entstehen wieder weitere Netzwerke, Blogs usw., so dass eine Vielzahl von Handlungsschemata erfragt und erfahren werden, und diese auf schnellem und direktem Weg, weit hinaus ins world wide web getragen werden können. Durch den permanenten Austausch von social-networkern und deren Ergebnisse, die in die „Welt getragen werden“, entsteht „The wisdom of crowds“, die wir so noch nicht kennen.

Wertschätzung - Wertschöpfung

Die Erfahrung von kooperativer Zusammenarbeit und das jeder Mensch über Wissen verfügt, das anderen in ihrem Lebensumfeld weiterhelfen kann, erhöht die Sensibilität und das Verständnis für andere Formen der Lebensgestaltung. Die daran anschließende Kommunikation, um deren speziellen Erfahrungen mit in das eigene Umfeld zu integrieren, bedarf einer wertschätzenden Einstellung für den Austausch dieser Ressourcen. Wird Kommunikation auf diese Art und Weise gestaltet, dann kann sie dazu beitragen, die Welt in einem positiv geprägten Austausch zu verändern; die Welt zu verbessern.

These: Die Wissensbildung innerhalb des Web 2.0 geschieht in ähnlicher Weise, wie wir Wissen im Gehirn bilden! Die Neuronen! (…) mehr dazu unter | NEURON

Community-Projekte

[Bearbeiten]

1. Fairer Handel:

a) technisch (wahrscheinlich moodle),
b) didaktisches Design,
c) Verbreiterung der Plattform

Fairer Handel in einer globalen Welt wird zunehmend schwierig. Keiner kann mehr nachvollziehen, unter welchen Bedingungen Produkte in die Regale kommen bzw. wissen wir, dass Fair im Bezug auf Handel meist der falsche Ausdruck ist. Ausbeutung, um zu provozieren, trifft es wohl eher! Was können wir tun? In der Diskussion geht es, um Bewusstsein schaffen, um Aufklärung, darum das Thema zunächst bekannt zu machen. Nicht im Sinne von kauf fair gehandelten Kaffee usw., sondern das Thema fairer Handel allgemein. Holger Zimmermann ist auf diesem Gebiet unser Fachmann und wird bestimmt bald ein paar Links posten, so dass wir eine Grundlage zur Diskussion in großer Runde bekommen ;-))

2. Berufsauswahl für Schüler
3. Open Learning mit der Zielsetzung ...

... Menschen zum Lernen zu aktivieren, die dem Bildungssystem schon lange den Rücken gekehrt haben.
... Lernen in den Alltag, auf die Straße zu bringen.
Motto: Der Lernladen, das Fitnesstudio für die Birne.
... Menschen Spaß am Lernen zu vermitteln.
... ein neues Lernsystem zu entwickeln.
... ein Schneeballsystem anzustoßen, wodurch das neue Lernsystem weite Verbreitung findet.
... den Bildungsstand der Gesamtbevölkerung um 5% zu erhöhen.
Das als wichtige Voraussetzung für die Verbesserung der Welt.
Begriffsbestimmung: Open Learning ist als Bezeichung gewählt worden, weil es die grundlegende Idee dieses Projektes ist, die Prinzipien Freier Software (d.h. sowohl die Freiheitsrechte, die Freie Software ihren Nutzern garantiert als auch die bei der Entwicklung Freier Software oft genutzte Produktionsweise in Offenen Gemeinschaftlichen Entwicklungsprozessen) auf den Bereich Bildung und Lernen zu übertragen. Es soll also durch die Bezeichnung eine Assoziationskette angestoßen werden, die von Open Learning über Open Source zu Freier Software führt. Weitere Informationen und Konzepte zu der Idee finden sich unter www.open-learning.net

4. "Denke" von Sudierenden und Schülern ändern
5. Medien- und Kommunikationskompetenzentwicklung

wobei 3. und 4. zusammengefasst wurden zu: Open Learning - Umsetzung von "Lernideen" (nur Titelvorschlag) Kommentar: Die Entwicklung und Umsetzung von Lernideen ist nur ein Teilaspekt von Open Learning, wenn auch ein wirklich zentraler Teilaspekt. Das muss man bei diesem Titel im Hinterkopf behalten.


Verhaltensbasics für Community-Moderatoren

[Bearbeiten]
  • Starke Präsenz

- Moderationskompetenz = Kommunikationskompetenz

  • Ausführlich auf die TN eingehen

- Wertschätzung der TN und deren Beiträge

  • Schnelle Reaktionszeit

- Transparenz als Moderator kontaktiert werden zu können

  • Nachhaltigkeit (Dranbleiben)

- Motivation und Impulsgeber/in

  • Ausdauer und Frustrationstoleranz

- Verbindlichkeit, Verlässlichkeit, Metaebenen-Betrachter/in

  • Pace-setting
  • Zusammenfassen und Ziele setzen

- Moderation dieses Prozesses, d.h. Community zum Ziel führen

Nächste Schritte

[Bearbeiten]

NEURON-Treffen in Ludwigsburg

[Bearbeiten]


Agenda

[Bearbeiten]

verschoben ins Neuron!-Wiki

Materialien

[Bearbeiten]

Glossar

[Bearbeiten]

Für unser Projekte relevante Aufsätze von JPM

[Bearbeiten]

Basics:

Communitys, Wissenskonstruktion und neuronale Netze

Videos

[Bearbeiten]

MOs vertiefende Beiträge

[Bearbeiten]